Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,8, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Forschungen zur sogenannten 'klassischen' Musik und ihren Komponisten macht den Großteil der musikwissenschaftlichen Arbeit aus. Beschäftigt man sich in dieser Hinsicht mit dem Thema 'Original und Bearbeitung', so findet man viele hilfreiche Quellen und auch Beispiele aus dieser Zeit. Das alltägliche Musikleben hingegen zeigt, dass sich in der heutigen Gesellschaft viel mehr mit der zeitgenössischen populären Musik auseinandergesetzt wird. Ein Großteil der Radiosender überträgt vornehmlich diese Musik, CD-Abteilungen in Geschäften sind überwiegend mit Veröffentlichungen aus unserer Zeit ausgestattet und auch im breiteren Umfeld handeln musikalische Gesprächsthemen fast ausschließlich von den heute aktiven Musikern. An den meist ausverkauften riesigen Stadien bei Rockkonzerten u.ä. kann man ebenfalls erkennen, in welche Richtung das Interesse der breiten Masse zielt. Und dennoch ist im Zusammenhang mit dem Gebiet der Bearbeitung in der heutigen U-Musik ein Mangel an Literatur zu verzeichnen. Dieser Mangel bedeutet nicht, dass die Erscheinung der Bearbeitung in der Rock- und Popmusik nicht existiert, sondern vielmehr, dass eine genaue Auseinandersetzung mit diesem Thema einfach nur noch nicht erfolgt ist. Beim genaueren Verfolgen der musikalischen Hintergründe fallen immer wieder Besonderheiten auf. Eine dieser Besonderheiten ist die Bearbeitung bereits vorhandener Lieder durch einen anderen Interpreten. Im Volksmund spricht man meistens vom Coversong, der aber nicht grundsätzlich mit einer Bearbeitung gleichzusetzen ist und somit für Komplikationen sorgt. Zwar taucht der Begriff des Coversongs in vielfacher Weise auf und es wird sogar behauptet, dass dieser aus der heutigen Zeit gar nicht mehr wegzudenken ist. Und doch fehlt es an genauen Informationen, z.B. über die Hintergründe dieser Erscheinung. Die vorliegende Arbeit wird jene Hintergründe untersuchen und die folgenden Fragen beantworten: Lassen sich die Bearbeitungen der heutigen populären Musik mit jener der klassischen E-Musik vergleichen? Welche Schwierigkeiten tauchen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Begriffsverständnissen auf und wie sind diese zu lösen? In welcher Form können Bearbeitungen veröffentlicht werden? Mit welchen musikalischen Mitteln lässt sich die Intensität von Bearbeitungen beeinflussen und wie wirkt sich der musikalische Stil auf eine Bearbeitung aus? Welche Intentionen veranlassen einen Interpreten dazu, ein Lied zu bearbeiten? ...
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft
Wer musiziert, kann sein eigener Walkman sein. Zu diesem Bewusstsein möchte das vorliegende Taschenbuch einen wirkungsvollen Beitrag leisten", so H.G. Bastian im Vorwort zu diesem Band. Schon…
Wer musiziert, kann sein eigener Walkman sein. Zu diesem Bewusstsein möchte das vorliegende Taschenbuch einen wirkungsvollen Beitrag leisten", so H.G. Bastian im Vorwort zu diesem Band. Schon…
Wer musiziert, kann sein eigener Walkman sein. Zu diesem Bewusstsein möchte das vorliegende Taschenbuch einen wirkungsvollen Beitrag leisten", so H.G. Bastian im Vorwort zu diesem Band. Schon…
Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…
Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…
Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF
Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF
Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…
Obwohl die filmische Interpretation "autonomer" Musik eine relativ unbekannte Spezies des Musikfilms darstellt, haben die zahlreichen Dokumente ihrer mittlerweile über 75jährigen Geschichte…
Obwohl die filmische Interpretation "autonomer" Musik eine relativ unbekannte Spezies des Musikfilms darstellt, haben die zahlreichen Dokumente ihrer mittlerweile über 75jährigen Geschichte…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...