Sie sind hier
E-Book

Paarbeziehungen und Paartherapie

AutorReinhard Kreische
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl123 Seiten
ISBN9783170235489
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Viele psychische Störungen wirken sich in zwischenmenschlichen Beziehungen aus, und Störungen in zwischenmenschlichen Beziehungen können zu psychischen Erkrankungen führen oder diese ungünstig beeinflussen. Deshalb sind Kenntnisse über die Dynamik von und therapeutische Arbeit an Paarbeziehungen für alle Psychotherapeuten erforderlich. Das Buch bietet die überarbeitete Fassung einer Vorlesungsreihe der Lindauer Psychotherapiewochen 2011. Darin werden praxisnah Konzepte, Behandlungstechniken und -fälle aus der paartherapeutischen Praxis vorgestellt. Der Autor greift auf 30 Jahre Therapieerfahrung und Supervisionen bei mehr als 1.600 Paaren zurück.

Prof. Dr. med. Reinhard Kreische ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychoanalytiker, Lehranalytiker und Supervisor am Lou Andreas-Salomé Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie sowie Dozent an der Universität Göttingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorlesung 1
Grundlagen


Es wird nach einem happy end
im Film jewöhnlich abjeblendt.
Man sieht bloß noch in ihre Lippen
den Helden seinen Schnurrbart stippenda
hat sie nu den Schentelmen.
Na, un denn – ?

Denn jehn die beeden brav ins Bett.
Na ja ... diß is ja auch ganz nett.
A manchmal möcht man doch jern wissn:
Wat tun se, wenn se sich nich kissn?
Die könn ja doch nicht imma penn ...!
Na, un denn – ?

Denn säuselt im Kamin der Wind.
Denn kricht det junge Paar ‘n Kind.
Denn kocht sie Milch. Die Milch looft üba.
Denn macht er Krach. Denn weent sie drüba.
Denn wolln sich beede jänzlich trenn ...
Na, un denn – ?

Denn is det Kind nich uffn Damm.
Denn bleihm die beeden doch zesamm.
Denn quäln se sich nach manche Jahre.
Er will noch wat mit blonde Haare:
vorn doof und hinten minorenn ...
Na, un denn – ?

Denn sind se alt.
Der Sohn haut ab.
Der Olle macht nu ooch bald schlapp.
Vajessen Kuß- und Schnurrbartzeit –
Ach, Menschenskind, wie licht det weit!
Wie der noch scharf uff Muttern war,
det is schon beinah nich mehr wahr!
Der olle Mann denkt so zurück:
wat hat er nu von seinem Jlück?
Die Ehe war zum jrößten
Teile vabrühte Milch un Langeweile.

Und darum wird beim happy end
im Film jewöhnlich abjeblendt.

Kurt Tucholsky

Als ich vor etwa 30 Jahren an der Universität Göttingen begonnen habe, mich mit Paarbeziehungen und Paartherapie zu beschäftigen, habe ich noch nicht geahnt, dass ich einmal in Lindau eine ganze Woche zu diesem Thema referieren soll. Ich hatte damals gerade einen etwas unüblichen Einstieg in die psychoanalytische Ausbildung hinter mir. Ich hatte nämlich zuerst eine dreijährige familientherapeutische Ausbildung nach dem Göttinger Mehrgenerationen-Modell1 absolviert und war danach erst in die psychoanalytische Weiterbildung eingestiegen. Das wurde damals von einigen Psychoanalytikern noch mit Skepsis betrachtet, weil sie befürchteten, dass der psychoanalytische Blick auf die Dinge verunreinigt werden könnte, wenn man sich zunächst mit einer Modifikation der Psychoanalyse beschäftigt, die darüber hinaus auch noch systemische Aspekte in ihr Konzept integriert hatte.

Im Laufe der Jahre haben sich diese Bedenken aber zumindest bei der überwiegenden Mehrzahl der Göttinger Psychoanalytiker gelegt und paar- und familientherapeutische Aspekte wurden zunehmend auch in die psychoanalytische Ausbildung integriert. Wir sind es inzwischen gewohnt, auch in Einzelanalysen und in tiefenpsychologischen Einzeltherapien den abwesenden Partner mitzudenken, wenn es einen solchen Partner gibt, und zu überlegen, wie die Dinge, über die der anwesende Patient gerade spricht, wohl aus der Perspektive des Partners aussehen würden. Diese Perspektivenübernahme ist zweifellos bei den Kolleginnen und Kollegen stärker ausgeprägt, die zusätzlich eine paar- und familientherapeutische Ausbildung neben der psychoanalytischen absolviert haben. Sie findet sich aber erfreulicherweise auch bei psychoanalytischen Ausbildungskandidaten ohne Zusatzausbildung.

Das hat zu einigen dramatischen Veränderungen beim Verlauf der Einzeltherapien geführt. Noch wenige Jahre bevor ich meine psychoanalytische Ausbildung begonnen habe, gehörte es an unserem Institut fast noch zum guten Ton, dass eine Lehranalyse zur Trennung oder Scheidung von dem Partner geführt hat, mit dem der Ausbildungskandidat zu Beginn der Ausbildung zusammen gewesen war. Man fand heraus, welche neurotischen Elemente in der Partnerbeziehung vorlagen, trennte sich früher oder später von dem unpassenden Partner und ging eine neue, weniger neurotische Partnerbeziehung ein. Autonomieentwicklung war groß geschrieben, und zur wachsenden Autonomie gehörte die Fähigkeit, Fehler wie eine neurotische Partnerwahl zu korrigieren. Zweifellos gibt es Fälle, in denen eine solche Entwicklung sinnvoll sein kann. Aber wenn der überwiegende Teil der Analysanden sich im Laufe einer Analyse scheiden lässt, darf man Zweifel daran haben, ob diese Analysanden wirklich alle in schwer belasteten neurotischen Beziehungen gelebt haben.

Inzwischen kommt es immer noch hin und wieder zu Trennungen während einer Lehranalyse, jedoch viel seltener als vor 40 Jahren, und zum guten Ton gehört eine Scheidung während einer Analyse schon lange nicht mehr.

Christa Rohde-Dachser verfasste 1981 eine Arbeit mit dem Titel „Dyade als Illusion?“2, in der sie auf die Problematik hinwies, dass nicht nur der anwesende Patient in einer Einzelanalyse eine Übertragung auf den Therapeuten entwickelt, sondern auch der abwesende Partner, und dies um so schwerer korrigierbar, als er in aller Regel diesen Therapeuten niemals zu Gesicht bekommt. Sie hat auf die Wahrscheinlichkeit hingewiesen, dass es hierdurch zu iatrogenen Schädigungen der Paarbeziehung kommen kann, und auf die Gefahr, dass sich eine solche Entwicklung auch schädigend für den Patienten, der sich in Analyse befindet, auswirken kann, aber natürlich auch schädigend für den abwesenden Partner.

Wahrscheinlich haben einige von Ihnen in Ihren Praxen auch schon mit Patienten zu tun gehabt, deren Partner sich von ihm oder ihr während einer Psychotherapie getrennt hat und die eine ungeheure Wut auf den Therapeuten oder die Therapeutin ihres Ex-Partners haben. Nicht immer sind solche Patienten im Unrecht. In manchen Fällen haben wir es hier wirklich mit Opfern einer ungünstigen Therapieführung zu tun und es liegt eine iatrogene Schädigung vor, wenn auch natürlich nicht in allen Fällen.

Christian Reimer hat 2000 auf die Problematik von ausdrücklichen Trennungsempfehlungen während einer psychodynamischen Therapie hingewiesen.3 Nun sind ausdrückliche Empfehlungen in tiefenpsychologischen oder analytischen Behandlungen ja eher unüblich.

Aber auch wenn wir keine solchen ausdrücklichen Empfehlungen in unseren Behandlungen aussprechen, sollten wir daran denken, dass unsere eigenen Lösungen von Problemen und Konflikten und unsere Wertvorstellungen sich in unseren Behandlungen auswirken können. So hat eine Untersuchung bei Paartherapeuten ergeben, dass es bei denjenigen Therapeuten, die eine eigene schwere Partnerkrise mit einer Trennung vom Partner gelöst haben, auch bei ihren Patientenpaaren viel häufiger zu Trennungen in der Therapie kommt als bei Patientenpaaren von Therapeuten, die sich in einer eigenen schweren Partnerkrise nicht getrennt haben und die ihren Partnerkonflikt anders gelöst haben. Dies ist ein bedenklicher Befund. Denn natürlich ist es besser, wenn unsere Patienten Lösungen finden, die zu ihnen passen, als wenn sie die Lösungen des Therapeuten übernehmen, die für ihn gepasst haben.

Man kann dieses Problem nicht vollständig eliminieren, aber man kann es verkleinern, wenn man nämlich die Therapeuten auf dieses Phänomen aufmerksam macht. Dann kann der Therapeut sich zumindest bewusst darum bemühen, seine eigenen Lösungen nicht ungefiltert an die Patienten heranzutragen. Und dann werden bei Therapeuten, die sich nicht selbst getrennt haben, mehr Trennungen in Therapien möglich sein als zuvor, und bei Therapeuten, die sich getrennt haben, weniger. Bei schwierigen Therapieverläufen empfiehlt es sich, die Behandlungen in Intervisionen oder Supervisionen zu besprechen, was besonders gut geeignet ist, das Problem der zu engen eigenen Sichtweise zu verringern.

Als ich vor 30 Jahren begonnen habe, mich speziell mit Paarbeziehungen zu beschäftigen, baute ich eine paartherapeutische Ambulanz in der Göttinger Universitätsabteilung für Gruppenpsychotherapie auf. Ich begann damals, mit Paaren therapeutisch zu arbeiten und Paarbeziehungen zu erforschen. Nach etwa einem Jahr war ich ziemlich resigniert und wollte eigentlich damit wieder aufhören und wieder etwas Erfreulicheres machen. Paartherapie war nämlich damals das Verfahren, mit dem ich am wenigsten erfolgreich arbeiten konnte. In meinen Einzeltherapien hatte ich viel häufiger erfreuliche Entwicklungen und Ergebnisse zu verzeichnen, in meinen Gruppentherapien ebenfalls, und auch in den Familientherapien, die auch zu den nicht ganz einfach zu handhabenden Therapieverfahren gehören, ging es besser, unter anderem deshalb, weil dort die Kinder in den Familien oft besonders hilfreich waren und mir halfen, die Konflikte in der Familie zu verstehen, selbst wenn die Erwachsenen aus Scham oder Schuldgefühlen diese Konflikte lieber verschleiern wollten.

In den Paarbehandlungen jedoch kam es immer wieder zu Situationen, in denen das Patientenpaar sich in einer eigenartigen Weise im Kreise bewegte und ich nicht mehr richtig verstand, was da eigentlich vorging.

Mir fiel dann auf, dass mit ganz wenigen Ausnahmen in der Fachliteratur Autoren, die paartherapeutische Arbeiten veröffentlicht hatten, sich nach zwei bis drei Jahren wieder anderen Themen zuwandten, so dass ich vermutete, dass es denen ähnlich wie mir gegangen war.

Ich wollte damals also aufhören mit der Paartherapie und lieber wieder etwas Vernünftiges machen. Da ich jedoch in einer kreativen, kleinen Universitätsabteilung mit engagierten, freundlichen Kolleginnen und Kollegen arbeitete, brachte ich meine Frustration zunächst mal in eine unserer Abteilungskonferenzen ein, und wir fingen an zu überlegen, warum die Arbeit mit den Paaren so schwierig und so unerfreulich war.

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Psychoanalyse - Analytische Psychologie

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...