Geleitwort von Herta Däubler-Gmelin | 5 |
Geleitwort von Barbara Monroe | 6 |
Geleitwort (Übersetzung) | 7 |
Vorwort zur 6. Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Herausgeberinnen | 15 |
Kurzbiografie der Autoren | 16 |
Mitarbeiterverzeichnis | 20 |
I Grundlagen | 22 |
1 Geschichte, Selbstverständnis und Zukunftsstrategien von Palliative Care | 23 |
1.1 Geschichte und Selbstverständnis | 24 |
1.2 Zukunftsstrategien – Die Charta und ihre Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Nationalen Strategie | 27 |
1.3 Haltung in der Hospizarbeit und Palliativversorgung | 32 |
Literatur | 35 |
2 Grundsätze von Palliative Care | 37 |
2.1 Der sterbende Mensch und die ihm nahe stehenden Menschen | 38 |
2.2 Die Würde des sterbenden Menschen | 39 |
2.3 Sterben zu Hause | 39 |
2.4 Einrichtungen der Hospiz- und Palliativversorgung als wesentliche Bausteine im Gesundheits- und Sozialsystem | 40 |
2.5 Ehrenamtlichkeit | 40 |
2.6 Professionelle Unterstützung durch ein multidisziplinär arbeitendes Team (Palliativ-Care-Beratungsteam) | 40 |
2.7 Trauerbegleitung | 40 |
Literatur | 41 |
II Der sterbende Mensch und seine Angehörigen | 42 |
3 Wenn nichts mehr zu machen ist – Der Beginn der Therapie ist der Anfang von Palliative Care | 43 |
3.1 Sterbephasen | 44 |
3.2 Was Sterbende sich wünschen | 45 |
3.3 Palliative Care in der Begleitung | 45 |
3.4 Physiologie des Sterbens | 46 |
Literatur | 51 |
4 Psychosoziale Begleitung von Sterbenden und Angehörigen | 52 |
4.1 Familie und soziales Umfeld | 54 |
4.2 Transkulturelle Pflege – Oder: Die Falle mit „den Fremden“ | 63 |
4.3 Spiritualität in der Sterbebegleitung | 68 |
4.4 Seelsorge in der Palliative Care | 72 |
4.5 Soziale Arbeit im Krankenhaus und Palliative Care | 74 |
Literatur | 79 |
5 Das Wertschätzen der Biografie in der Sterbebegleitung – Jedes Leben hinterlässt Spuren | 82 |
5.1 Einführung | 83 |
5.2 Möglichkeiten | 83 |
5.3 Auseinandersetzung mit unserer eigenen Biografie | 84 |
5.4 Gründe für biografisches Arbeiten | 85 |
5.5 Schwierigkeiten beim biografischen Arbeiten | 86 |
5.6 Regeln der Kommunikation für biografische Gespräche | 86 |
5.7 Anregen unserer Sinne – Eine Brücke hin zur Erinnerung, die gelingt | 86 |
5.8 Lebensalter und Erlebniswelten | 87 |
5.9 Biografisches Arbeiten mit Fotos, Erinnerungsbuch, Erinnerungskiste, Symbolen | 88 |
5.10 Biografische Auseinandersetzung in der Zeit der Trauer | 88 |
5.11 Beispiele aus der Begleitung mit sterbenden Menschen | 89 |
5.12 Kriegserfahrungen | 90 |
5.13 Lebenslauf in der stationären oder ambulanten Versorgung | 91 |
5.14 Abschließende Bemerkungen | 93 |
Literatur | 93 |
6 Vorsorgende Verfügungen | 94 |
6.1 Ärztlicher Heilauftrag und Selbstbestimmungsrecht des Patienten | 95 |
6.2 Sterbehilfe | 95 |
6.3 Einwilligungsfähigkeit des Patienten | 95 |
6.4 Patientenverfügung | 96 |
6.5 Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten | 98 |
6.6 Umsetzung einer Patientenverfügung oder des mutmaßlichen Willens | 100 |
6.7 Das Wichtigste für Ärzte auf einen Blick | 100 |
Literatur | 101 |
7 Ethische Entscheidungen am Lebensende | 102 |
7.1 Ethische Entscheidungen am Lebensende | 103 |
7.2 Vom Wunsch zu sterben und der Verantwortung der Betreuenden | 108 |
7.3 Hilfe beim Sterben oder Hilfe zum Sterben – das Verbot der geschäftsmäßigen Beihilfe zum Suizid | 112 |
Literatur | 114 |
8 Sterbenden Menschen begegnen | 116 |
8.1 Existenzielle Verzweiflung am Lebensende | 118 |
8.2 Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen | 122 |
8.3 Kommunikation mit Sterbenden: Symbolsprache – Zumutung oder Geschenk? | 127 |
8.4 Die Bedeutung des sozialen Geschlechts für die Hospizarbeit und Palliative Care | 131 |
8.5 Sexualität und Palliative Care | 135 |
Literatur | 140 |
III Netzwerk Palliative Care | 142 |
9 Organisationsformen von Palliative Care | 143 |
9.1 Ambulante Hospizdienste | 145 |
9.2 Stationäres Hospiz | 151 |
9.3 Tageshospiz | 154 |
9.4 Kinderhospiz | 155 |
9.5 Ambulante Pflege und Versorgung | 155 |
9.6 Krankenhaus | 158 |
9.7 Palliativstation | 161 |
9.8 Einrichtungen der stationären Altenhilfe | 161 |
9.9 Implementierung von Palliative Care | 166 |
9.10 Das Lebensende vorbereiten – Advance Care Planning (ACP) | 172 |
Literatur | 174 |
10 Qualität in Palliative Care | 176 |
10.1 Weg von der Zufälligkeit | 177 |
10.2 Interesse an Menschen und ihren Geschichten | 177 |
10.3 Netzwerk und Interdisziplinarität | 177 |
10.4 Fachwissen | 177 |
10.5 Ethische Entscheidungsfindung | 178 |
10.6 Anwaltschaft und Anwartschaft | 178 |
10.7 Fähigkeit zur Selbstreflexion | 178 |
10.8 Professionelle Nähe statt professionelle Distanz | 178 |
10.9 Eigene Quellen der Kraft | 178 |
10.10 Finanzen | 178 |
Literatur | 179 |
11 Multidisziplinäres Arbeiten im Team – Grundlage für die Vernetzung von Palliative Care | 180 |
11.1 Das multidisziplinäre Team | 181 |
11.2 Ehrenamtlichkeit als Besonderheit im multidisziplinären Team | 182 |
Literatur | 186 |
12 Selbstpflege | 187 |
12.1 Supervision von Pflegenden im Hospiz: Innehalten, damit das Aushalten endet | 189 |
12.2 Pflege der Pflegenden | 193 |
12.3 Über Gesundheit und Krankheit – Das salutogenetische Gesundheitsmodell nach Aaron Antonovsky | 195 |
12.4 Selbst- und Zeitmanagement | 198 |
12.5 Humor und Lachen in der Pflege | 200 |
Literatur | 205 |
IV Palliative Pflege und komplementäre Therapien | 206 |
13 Grundlagen und Besonderheiten der palliativen Pflege | 207 |
13.1 Einführung in die palliative Pflege | 210 |
13.2 Mundpflege | 213 |
13.3 Essen und Trinken | 215 |
13.4 Prophylaxen | 219 |
13.5 Lagerung | 220 |
13.6 Wickel und Auflagen | 221 |
13.7 Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka | 228 |
13.8 Aromapflege | 234 |
13.9 Basale Stimulation | 237 |
13.10 Kinaesthetics | 245 |
13.11 Reflexzonentherapie am Fuß in der Palliativpflege | 252 |
13.12 Akupressur in der Palliativpflege | 257 |
13.13 Hypnotherapie in der Palliativversorgung – oder: Was die Palliativversorgung von der Hypnotherapie lernen kann | 261 |
13.14 Musiktherapie mit schwerkranken und sterbenden Menschen auf der Palliativstation | 265 |
13.15 Kunsttherapie im stationären Hospiz | 268 |
Literatur | 272 |
14 Symptomlinderung | 274 |
14.1 Schmerzlinderung | 277 |
14.2 Fatigue | 289 |
14.3 Atemnot | 292 |
14.4 Gastrointestinale Symptome | 294 |
14.5 Die Unruhe sterbender Menschen | 302 |
14.6 Juckreiz | 304 |
14.7 Wundbehandlung | 305 |
14.8 Lymphödem | 308 |
14.9 Im Schlaf sterben – Palliative Sedierung: Möglichkeiten und Grenzen | 309 |
Literatur | 314 |
15 Pädiatrische Palliative Care | 316 |
15.1 Einführung | 317 |
15.2 Organisationsformen | 318 |
15.3 Pflege des sterbenden Kindes | 320 |
Literatur | 323 |
16 Palliativversorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen – Neuro Palliative Care | 324 |
16.1 Autonomie und Lebensqualität | 325 |
16.2 Schmerz- und Symptomerfassung | 325 |
16.3 Besonderheiten in der Schmerztherapie | 326 |
16.4 Besonderheiten in der Symptombehandlung | 326 |
16.5 Kommunikation | 327 |
16.6 Aufklärung über die Diagnose | 327 |
16.7 Vorsorgeplanung und ethische Entscheidung | 327 |
16.8 Angehörige | 327 |
16.9 Modellerkrankung amyotrophe Lateralsklerose | 327 |
16.10 Versorgungsformen | 328 |
Literatur | 328 |
17 Demenz und Palliative Care | 329 |
17.1 Demenz und Palliative Care | 330 |
17.2 Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen und deren Angehörigen aus pflegerischer Perspektive | 336 |
Literatur | 340 |
18 Palliative Care bei Menschen im Wachkoma | 342 |
18.1 Wachkoma | 343 |
18.2 Palliative Care und Wachkoma | 344 |
18.3 Ethische Fragen | 346 |
18.4 Fazit | 348 |
Literatur | 348 |
19 Palliative Care bei Menschen mit geistiger Behinderung | 350 |
19.1 Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung in der Fremdeinschätzung | 351 |
19.2 Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung in der Selbsteinschätzung | 352 |
19.3 Schwierigkeiten der Kommunikation in der Begleitung | 353 |
19.4 Hemmschwellen und Berührungsängste in der Begegnung mit Menschen mit geistiger Behinderung | 355 |
19.5 Menschen mit geistiger Behinderung als Angehörige | 356 |
19.6 Ethik im Gespräch mit Menschen mit geistiger Behinderung | 356 |
Literatur | 358 |
20 Palliative Care für Menschen am Rande der Gesellschaft | 359 |
20.1 Hospiz und Palliative Care für von Wohnungslosigkeit betroffene Menschen | 360 |
20.2 Hospiz und Palliative Care für Menschen in Vollzugseinrichtungen | 360 |
Literatur | 361 |
V Trauer | 362 |
21 Abschiedsrituale | 363 |
21.1 Was ist ein Ritual? | 364 |
21.2 Abschiedsrituale | 365 |
21.3 Schlussgedanken | 368 |
Literatur | 368 |
22 Umgang mit Verstorbenen | 369 |
22.1 Eine Möglichkeit des Abschiednehmens | 370 |
22.2 Was ist wichtig? | 370 |
22.3 Praktische Versorgung | 371 |
22.4 Überraschungen | 371 |
22.5 Doch lebendige Leichen? | 371 |
Literatur | 372 |
23 Bestattung | 373 |
23.1 Formalitäten | 374 |
23.2 Der tote Organismus | 375 |
23.3 Aufbahrung | 376 |
23.4 „Trittsteine“ in die Trauer – Umgang mit Angehörigen | 377 |
23.5 Andere Kulturen | 377 |
23.6 Friedhofskultur, Bestattungskultur | 377 |
23.7 Bestattungswesen | 378 |
23.8 Bestattungsrecht | 379 |
23.9 Bestattungsformen | 379 |
23.10 Bestattungspflicht | 382 |
23.11 Vorsorge | 382 |
23.12 Grabstätten für Tot- und Fehlgeburten | 382 |
23.13 Organspende | 382 |
23.14 Körperspende | 382 |
Literatur | 382 |
24 Vom Wesen der Trauer | 384 |
24.1 Kennzeichen der Trauer | 385 |
24.2 Trauer als Weg in die Tiefe – psychisch-spirituelle Prozesse | 386 |
24.3 In tiefster Tiefe: Heilung | 387 |
24.4 Erschwerungen oder Störungen in der Trauer | 389 |
24.5 Was hilft und heilt der Glaube? | 390 |
24.6 Vom Umgang mit uns selbst. Merksätze für Trauerbegleitung | 392 |
24.7 Hilfsangebote und Treffpunkte für Trauernde | 393 |
Literatur | 393 |
25 Das Undenkbare denken lernen – Kinderwissen und Kinderweisheit im Umgang mit dem Tod | 394 |
25.1 Der lange Weg der Enttabuisierung: Historische Einflüsse auf die Idealisierung von Kindheit | 395 |
25.2 Entwicklungspsychologische Aspekte für das Verständnis des begrenzten Lebens | 396 |
25.3 Verlust einer Bindungsperson: Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Trauerprozess | 399 |
25.4 Praxisbezug für Palliative-Care-Fachkräfte | 402 |
25.5 Zusammenfassung | 403 |
Literatur | 404 |
Serviceteil | 405 |
Stichwortverzeichnis | 406 |