Sie sind hier
E-Book

Pathologie

Zytopathologie

AutorEllen C. Obermann, Georg E. Feichter, Lukas Bubendorf, Peter Dalquen
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl673 Seiten
ISBN9783642045622
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis259,00 EUR

Das Handbuch für die tägliche Diagnostik ist von führenden Experten geschrieben und enthält das aktuelle und gesicherte Wissen auf dem Gebiet der Zytopathologie. Die Neuauflage wurde komplett bearbeitet, aktualisiert und durch weitere Abbildungen ergänzt. Behandelt werden sämtliche Gebiete der Exfoliativ- und Aspirationszytologie unter Einbeziehung der neueren Entwicklungen auf zytotechnischem und diagnostischem Gebiet. Auch die für das Verständnis der Befunde wichtigen histologischen und tumorbiologischen Aspekte werden dargestellt.

Prof. Dr. med. Lukas Bubendorf ist Facharzt für Pathologie/FMH mit Schwerpunkt Zytopathologie; Habilitation mit Arbeiten zur Molekularbiologie des Prostatakarzinoms. Bis 2000 zweijähriger Forschungsaufenthalt am National Institute of Health in Bethesda, USA. Seit 2001 zunächst stellvertretender Leiter, seit 2007 Leiter der Zytologischen Abteilung am Institut für Pathologie/Universitätsspital Basel. Einführung molekularbiologischer Methoden, insbesondere der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisation (FISH), in die diagnostische Zytologie. Nebst der Zytopathologie sind Lungen- und Uropathologie diagnostische Schwerpunkte. Prof. em. Dr. Dr. med. Georg Feichter wandte sich nach Erwerb des deutschen Facharztes für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitäts-Frauenklinik Essen der Pathologie am Universitätsinstitut Heidelberg zu; dort erwarb er den Facharzt für Pathologie, erfuhr seine zytologische Ausbildung durch Prof. Klaus Goerttler und habilitierte sich mit Arbeiten zur prognostischen Bedeutung DNA-zytometrischer Befunde bei verschiedenen Tumoren. 1988 wechselte er an das Basler Universitätsinstitut für Pathologie und wirkte dort zunächst als stellvertretender Leiter, von 2001 bis 2007 als Leiter der Zytologischen Abteilung mit dem Spezialgebiet gynäkologische Zytologie. Nach Fall des 'Eisernen Vorhangs' engagierte er sich in der Rumänienhilfe, wofür ihm die Ehrendoktor-Würde der Universität Temeswar verliehen wurde. Seit seiner Emeritierung aktive Mithilfe bei der Etablierung eines Screening-Programms der UNESCO zur Krebsvorsorge bei Frauen in Daressalam / Tansania. PD Dr. med. Ellen C. Obermann, Fachärztin für Pathologie/FMH mit Schwerpunkt Zytopathologie. Facharztausbildung für Pathologie und Ausbildung in Zytopathologie an der Universität Regensburg bei Prof. Ferdinand Hofstädter. Postdoktorandin am Department of Histopathology des University College London/Grossbritannien. Habilitation über Proteine der Zellzyklusregulation bei malignen Lymphomen. Seit 2008 Oberärztin in der Zytologischen Abteilung am Institut für Pathologie/Universitätsspital Basel. Interessenschwerpunkte sind die gynäkologische Zytopathologie incl. molekularer Marker und die Lymphknotenpathologie. Prof. em. Dr. med. Peter Dalquen, als Facharzt FMH für Pathologie mit Schwerpunkt Zytopathologie war 1965 - 1969 Assistenzarzt an der Lungenabteilung des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Harburg bei Prof. Ernst Hain. Danach wechselte er zu Prof. H.U. Zollinger an das Institut für Pathologie der Universität Basel. Von dort aus zytologische Weiterbildung bei Prof. Paul Grétillat / Institut für Pathologie der Universität Bern. Von 1975 bis 2001 leitete er die von ihm mitbegründete Zytologische Abteilung des Basler Instituts. Sein wichtigstes Interessengebiet neben der Zytologie ist die Lungenpathologie. Habilitation über die Korrelation zwischen Funktion und morphologischen Veränderungen der Lunge bei chronischer obstruktiver Lungenkrankheit. Unter anderem Arbeiten über prognostische Faktoren des Lungenkarzinoms. Nach Emeritierung Engagement beim Aufbau einer Zytologischen Abteilung am Institut für Pathologie/Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf. Alle Autoren wirkten mehrfach als Dozenten bei schweizerischen und internationalen zytologischen Fortbildungsseminaren mit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort der Werkherausgeber7
Vorwort zur Neuauflage8
Vorwort zur Vorauflage9
Inhalt11
Abkürzungsverzeichnis12
Englische Fachausdrücke der zytologischen Deskription15
Kapitel 1 - Funktionelle Anatomie der Zelle16
Einleitung17
Zellkern17
Chromatin17
Kernmembran20
Zellzyklus21
Apoptose23
Nukleolus25
Zytoplasma26
Zellverbindungen26
Mitochondrien27
Endoplasmatisches Retikulum (ER)28
Golgi-Apparat29
Lysosomen30
Äußere Zellmembran (Plasmalemm)30
Rezeptoren31
Literatur33
Kapitel 2 - Grundlagen der Tumorbiologie34
Einleitung35
Kennzeichnende Eigenschaften des Tumors35
Onkogenese (Tumorentstehung)36
Exogene Faktoren36
Endogene Angriffspunkte der Onkogenese37
Folgeentwicklung der Onkogenese (Progression)40
Genetische Instabilität40
Tumorprogression41
Invasion und Metastasierung44
Tumordifferenzierung44
Morphologische Tumoreinteilung44
Differenzierung und Malignitätsgrad44
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen45
Literatur45
Kapitel 3 - Zytologische Tumorkriterien47
Einleitung48
Mikroskopische Malignitätskriterien48
Malignitätskriterien 1. Ordnung: Kernkriterien49
Malignitätskriterien 2. Ordnung51
Malignitätskriterien 3. Ordnung53
Malignitätsdiagnose durch Zusatzmethoden54
Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)54
Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)54
Immunzytochemie54
Histochemie55
DNA-Zytometrie55
Zytomorphometrie56
Automatisches Screening56
Kriterien zur Bestimmung des Tumortyps56
Kernkriterien56
Zytoplasmakriterien57
Immunzytochemische Kriterien57
Molekularbiologische Kriterien57
Bestimmung des Atypiegrades (Grading)57
Prognostische Parameter58
Prädiktive Parameter58
Literatur58
Kapitel 4 - Häufig vorkommende Zellen und Zellprodukte60
Einleitung61
Myelogene Zellen61
Erythrozyten61
Granulozyten61
Monozyten/Makrophagen62
Lymphatische Zellen65
Epitheliale Zellen65
Plattenepithelien65
Zylinderzellen65
Flimmerepithelien65
Neuroendokrine Zellen66
Mesenchymale Zellen66
Fibroblasten und Fibrozyten66
Endothelien67
Muskelzellen67
Fettgewebszellen (Adipozyten)67
Zellprodukte68
Fibrin68
Schleim68
Psammomkörper68
Liesegang-Ringe68
Kollagenfasern68
Knorpel69
Lipofuszin69
Amyloid69
Blutabbauprodukte70
Exogene Partikel70
Pollen und andere Pflanzenzellen70
Puderkristalle70
Literatur71
Kapitel 5 - Krankheitserreger72
Einleitung73
Viren73
Herpes-simplex-Virus (HSV)73
Varicella-Zoster-Virus (VZV)74
Zytomegalievirus (ZMV)74
Humanes Papilloma-Virus (HPV)75
Polyomavirus75
Andere Viruserkrankungen76
Chlamydien77
Bakterien78
Malakoplakie78
Aktinomyzeten78
Fusiforme Bakterien/Leptothrix/Nokardia79
Pilze79
Candida albicans80
Aspergillus (Kolbenschimmel)81
Mucor81
Cryptococcus neoformans82
Kokzidioidomykose82
Histoplasmose82
Pneumocystis jirovecii83
Paracoccidioides brasiliensis85
Nordamerikanische Blastomykose85
Alternaria85
Penicillium-Arten85
Protozoen85
Trichomonas vaginalis85
Giardia intestinalis86
Toxoplasmose86
Amöbiasis86
Leishmaniasis87
Metazoen/Würmer87
Strongyloides stercoralis (Zwergfadenwurm)87
Echinokokkus88
Schistosomiasis (Bilharziose)88
Milben und Insekten89
Literatur89
Kapitel 6 - Ovarien93
Einleitung94
Anatomische Vorbemerkungen94
Embryologie94
Adultes Ovar94
Klinische Untersuchungsmethoden95
Sonographie95
Laparoskopie96
Nichtneoplastische Veränderungen96
Funktionelle Zysten96
Endometriosezyste97
Keimepithelzysten97
Sonstige Zysten97
Neoplastische Veränderungen97
Epitheliale Neoplasien98
Seröses Zystadenom99
Seröser Borderline-Tumor99
Seröses Zystadenokarzinom100
Muzinöses Zystadenom101
Muzinöser Borderline-Tumor101
Muzinöses Zystadenokarzinom102
Andere vom Zölomepithel abgeleitete Tumoren103
Adenofibrom103
Brenner-Tumoren103
Endometrioides Karzinom104
Klarzelliges Karzinom104
Keimstrang-Stroma-Tumoren104
Granulosazelltumor104
Andere Keimstrang-Stromatumoren105
Keimzelltumoren105
Reifes Teratom106
Maligne Mischtumoren106
Sarkome106
Metastasen106
Zusatzuntersuchungen106
Stellenwert der Ovarialzytologie107
Literatur107
Kapitel 7 - Cervix uteri und Vagina109
Einleitung110
Anatomische Vorbemerkungen111
Klinische Untersuchungsmethoden111
Inspektion bei Spekulumeinstellung111
Schillersche Jodprobe111
Kolposkopie112
Nativmikroskopie112
Zytologische Methodik112
Indikationen zur zytologischen Untersuchung112
Konventionelle Abstrichtechnik112
Flüssigkeitsbasierte Zytologie (FBZ)113
Automatische Auswertung114
Befundwiedergabe und Einteilungssysteme115
Physiologische Zellbilder117
Epithelien117
Hämatogene und andere Zellen119
Physiologische bakterielle Flora119
Physiologische Hormonwirkungen auf das Portioepithel119
Altersabhängige Veränderungen121
Menstruationszyklusabhängige Veränderungen122
Schwangerschaftsbedingte Veränderungen122
Postpartale Veränderungen123
Pathologische und medikamentös bedingte Hormoneffekte123
Hyperöstrogenismus123
Hypoöstrogenismus124
Störungen der Gestagenproduktion124
Entzündliche und reparative Veränderungen124
Reservezellhyperplasie (Basalzellhyperplasie)125
Regenerationsepithel125
Plattenepithelmetaplasie126
Follikuläre Zervizitis127
Durch Intrauterinpessare verursachte Veränderungen127
Sonstige gutartige Veränderungen128
Vaginalwandzysten128
Vaginale Adenose128
Gutartige glanduläre Veränderungen der Endozervix128
Erosion/Ulkus129
Operationsfolgen129
Andere iatrogene Veränderungen129
Infekte130
Unspezifische Kolpitis und Zervizitis130
Bakterielle Vaginose131
Chlamydien (Chlamydia trachomatis)131
Aktinomyzes132
Leptothrix132
Candida albicans (Soor)132
Trichomonas vaginalis133
Herpes-simplex-Virus (HSV)133
Zytomegalie134
Humanes Papillomavirus (HPV)134
Neoplastische Frühveränderungen136
Intraepitheliale Neoplasie des Plattenepithels136
Vaginale intraepitheliale Neoplasie (VAIN)141
Adenocarcinoma in situ (AIS) der Cervix uteri142
Karzinome144
Plattenepithelkarzinom der Cervix uteri144
Adenokarzinom der Cervix uteri147
Kleinzelliges Karzinom148
Endometriumkarzinom148
Vaginalkarzinome148
Sarkome und andere nichtepitheliale Geschwülste148
Leiomyosarkom148
Rhabdomyosarkom149
Maligner Müllerscher Mischtumor149
Lymphome149
Malignes Melanom149
Metastasen149
Qualitätssichernde Maßnahmen149
Treffsicherheit der zervikovaginalen Zytologie150
Literatur151
Kapitel 8 - Endometrium156
Einleitung157
Klinische Untersuchungsmethoden157
Palpation157
Hysteroskopie157
Sonographie157
Zytologische Methoden158
Aspirationsmethoden158
Spülmethoden (Uterine Lavage)158
Abschabemethoden158
Das Endometrium und seine physiologischen Veränderungen158
Proliferatives Endometrium159
Sekretorisches Endometrium160
Menstruationsphase161
Peri- und postmenopausales Endometrium161
Gutartige Veränderungen162
Endometritis162
Polypen162
Endometriumhyperplasie162
Bösartige Tumoren165
Endometriumkarzinome165
Metastasen169
Mesenchymale Tumoren169
Endometrialer Stromatumor169
Maligner Müllerscher (mesodermaler) Mischtumor170
Treffsicherheit der Endometriumzytologie170
Literatur170
Kapitel 9 - Vulva173
Einleitung174
Anatomische Vorbemerkung174
Zytologische Methoden174
Nichtneoplastische Veränderungen174
Infekte174
Verhornungsanomalien174
Dystrophien174
Endometriose175
Intraepidermale Neoplasie175
Gutartige Tumoren176
Bösartige Tumoren176
Plattenepithelkarzinom177
Morbus Paget177
Malignes Melanom178
Seltene Tumoren178
Treffsicherheit178
Literatur178
Kapitel 10 - Brustdrüse180
Einleitung181
Anatomie und Histologie181
Zytologie der ruhenden Brustdrüse182
Funktionelle Veränderungen182
Klinische Untersuchungsmethoden183
Mammographie183
Sonographie183
Thermographie184
Kernspintomographie (MR-Mammographie)184
Galaktographie184
Morphologische Methoden184
Feinnadelaspiration (FNA)184
Untersuchung von Mamillensekret186
Duktale Lavage186
Intraoperative Zytologie186
Befundwiedergabe186
Stanzbiopsie187
Entzündliche Veränderungen187
Puerperale Mastitis/puerperaler Abszess187
Komedomastitis (Plasmazellmastitis)187
Fettgewebsnekrose188
Entzündlicher Pseudotumor188
Andere Entzündungen188
Nichtentzündliche, nichtneoplastische Veränderungen188
Akzessorisches Mammagewebe188
Hamartom der Mamma189
Galaktorrhö189
Sekretstau/Mikroverkalkung189
Fibrozystische Veränderung189
Gynäkomastie191
Kollagene Sphärulose191
Amyloidose191
Therapiefolgen191
Benigne Tumoren192
Milchgangspapillom192
Adenom193
Fibrom193
Fibroadenom193
Phylloider Tumor194
Lipom195
Granularzelltumor195
Nichtinvasive neoplastische Veränderungen196
Duktales Carcinoma in situ196
Lobuläre Neoplasie196
Invasive Karzinome197
Invasives duktales Karzinom198
Invasives lobuläres Karzinom198
Medulläres Karzinom199
Muzinöses Karzinom200
Tubuläres Karzinom200
Sekretorisches Karzinom201
Karzinom mit Siegelringzellen201
Klarzellkarzinom201
Morbus Paget der Mamille202
Inflammatorisches Mammakarzinom202
Apokrines Karzinom203
Plattenepithelkarzinom203
Mikropapilläres Karzinom203
Intraduktales papilläres Karzinom204
Intrazystisches Karzinom204
Adenoid-zystisches Karzinom204
Karzinome mit mesenchymaler Metaplasie204
Brustkrebs beim Mann204
Zusatzuntersuchungen beim Mammakarzinom205
Bestimmung der Steroidhormonrezeptoren205
Bildanalytische Verfahren205
DNA-Messungen205
Analyse der Zellproliferation205
Molekularbiologie206
Sarkome206
Lymphom206
Metastasen207
Treffsicherheit der FNA207
Literatur208
Kapitel 11 - Männliches Genitale213
Prostata214
Einleitung214
Anatomie und Histologie214
Klinische Untersuchungsmethoden215
Palpation215
Prostataspezifisches Antigen (PSA)215
Ultraschall215
Transrektale Stanzbiopsie215
Transurethrale Resektion (TUR)216
Prostatamassage216
Feinnadelaspiration (FNA)216
Zytologischer Normalbefund217
Prostataepithelien217
Andere Epithelien217
Reaktive und degenerative Veränderungen218
Atrophie218
Lipofuszinose und Melanose218
Plattenepithelmetaplasie218
Basalzellhyperplasie218
Prostatainfarkt218
Malakoplakie218
Entzündliche Veränderungen218
Akute Prostatitis219
Unspezifische chronische Prostatitis219
Granulomatöse Prostatitis219
Benigne Prostatahyperplasie (BPH)220
Neoplastische Vorläuferläsionen221
Intraepitheliale Neoplasie der Prostata (PIN)221
Atypische Adenomatöse Hyperplasie (AAH, Adenose)221
Maligne Tumoren222
Karzinome222
Sarkome225
Metastasen225
Therapiefolgen226
Stellenwert der Prostatazytologie226
Hoden und Nebenhoden226
Anatomie und Histologie226
Physiologische Zellen227
Nichtneoplastische Veränderungen227
Störung der Spermiogenese227
Hämatospermie228
Spermatozele228
Hydrocele testis228
Dysontogenetische Zysten229
Neoplastische Veränderungen229
Sertoli-Zell-Tumor229
Leydig-Zell-Tumor (ICD-O-M 8631/0)230
Seminom230
Embryonales Karzinom (ICD-O-M-9070/3)231
Chorionkarzinom (ICD-O-M-9100/3)231
Dottersacktumor232
Penis232
Kondylome232
Maligne Tumoren233
Literatur233
Kapitel 12 - Harntrakt237
Einleitung238
Aufbau des Harnwegsepithels239
Zytologischer Normalbefund239
Epithelien der ableitenden Harnwege239
Nierenepithelien240
Zellen der Samenwege241
Blutzellen241
Anderes241
Zytologisches Untersuchungsmaterial242
Spontanurin242
Katheterurin242
Harnblasenspülung242
Nierenbecken- und Harnleiterlavage243
Bürstenbiopsie243
Nichtneoplastische Zellveränderungen243
Erregerunabhängige Veränderungen243
„Reizblase“243
Glanduläre Metaplasie243
Plattenepithelmetaplasie244
Interstitielle Zystitis (Hunner-Ulkus)244
Zytostatikainduzierte Veränderungen244
Strahlenschädigung245
Ersatzblase/Ileum-Conduit245
Erregerbedingte Erkrankungen246
Zystitis246
Urophlegmone246
Tuberkulose/BCG-induzierte Veränderungen246
Zytomegalie247
HPV-Infekt/kondylomatöse Läsion247
Urogenitale Schistosomiasis247
Renale Erkrankungen247
Glomeruläre Erkrankungen248
Pyelonephritis248
Xanthogranulomatöse Pyelonephritis248
Urolithiasis249
Nierentransplantatabstoßung249
Polyomavirusnephropathie251
Urotheliale Tumoren251
Histologische Einteilung251
Biologisches Verhalten252
Zytologische Klassifikation252
Gutartige urotheliale Tumoren253
Hyperplasie und Papillom253
Papilläre urotheliale Neoplasie mit niedrigem Malignitätspotential (PUNLMP)253
Nichtinvasive urotheliale Neoplasien253
Flache Dysplasie/Carcinoma in situ253
Nichtinvasive papilläre Urothelkarzinome (pTaG1–3)254
Invasive Neoplasien des Harntrakts255
Urothelkarzinome (pT1–4)255
Plattenepithelkarzinom257
Adenokarzinom257
Kleinzelliges Karzinom258
Treffsicherheit der urozytologischen Untersuchungen258
Nierenzellkarzinom259
Metastasen und seltene Tumoren260
Literatur260
Kapitel 13 - Respirationstrakt264
Einleitung265
Anatomie und Histologie265
Luftleitungssystem266
Respiratorisches Gewebe268
Klinische Untersuchungsmethoden268
Röntgenuntersuchungen268
Biopsiemethoden268
Zytologische Methoden268
Sputum268
Bronchialsekret/bronchiale Spülflüssigkeit269
Bürstenabstrich269
Bronchoalveoläre Lavage (BAL)269
Transbronchiale Feinnadelaspiration (TBNA)270
Transthorakale Feinnadelaspiration270
Zytologischer Normalbefund270
Unspezifische zytologische Veränderungen272
Zytopathologische Reaktions- und Degenerationsformen272
Extrazelluläre korpuskuläre Gebilde274
Entzündliche Bronchialerkrankungen275
Akute (erosive) Bronchitis275
Chronische Bronchitis275
Asthma bronchiale276
Bronchiektasen276
Erregerbedingte Lungenerkrankungen277
Bakterielle Pneumonien278
Tuberkulose278
Mykosen278
Pneumocystis jirovecii278
Virusinfekte279
HIV-assoziierte interstitielle lymphozytäre Pneumonie (AIDS)279
Parasitosen279
Nicht primär erregerbedingte Erkrankungen279
Sarkoidose279
Hypersensitivitätspneumonie281
Diffuser Alveolarschaden (DAD) und akute organisierende Pneumonie282
Organisierende Pneumonie (OP)282
Bronchiolitis obliterans283
Lungenfibrosen283
Pulmonale Langerhanszell-Histiozytose284
Alveolarproteinose285
Eosinophile Pneumonie286
Wegener-Granulomatose287
Vaskulitis Churg-Strauss287
Lungenveränderungen bei rheumatischen Erkrankungen287
Transplantatpneumopathie287
Amiodaronelunge288
Staublungen (Pneumokoniosen)289
Diffuse Alveolarblutungen290
Endogene Lipidpneumonie (Atelektase)290
Lungeninfarkt291
Gutartige Tumoren291
Neoplastische Vorläuferläsionen291
Lungenkarzinome292
Allgemeine Pathologie der Lungenkarzinome292
Plattenepithelkarzinom294
Adenokarzinom295
Bronchioloalveoläres Karzinom (BAK)296
Großzelliges Karzinom297
Sarkomatoides Karzinom297
Adenosquamöses Karzinom298
Neuroendokrine Neoplasien (NEN)298
Typisches Karzinoid298
Atypisches Karzinoid299
Großzelliges neuroendokrines Karzinom300
Kleinzelliges neuroendokrines Karzinom300
Bronchialdrüsentumoren301
Karzinosarkome und Sarkome302
Lymphome302
Metastasen302
Stellenwert der Zytologie in der pneumologischen Abklärung304
Sensitivität und Spezifität der zytologischen Untersuchungen304
Zusatzuntersuchungen in der pneumologischen Zytologie304
Anhang: Mediastinum305
Thymon305
Literatur306
Kapitel 14 - Seröse Höhlen313
Einleitung314
Anatomische und physiologische Vorbemerkungen314
Embryonale Entwicklung314
Histologischer Aufbau der Serosa315
Seröse Flüssigkeit316
Untersuchungsmethoden316
Klinische Untersuchung317
Laborchemie, Mikrobiologie317
Bildgebung317
Zytologische Materialgewinnung317
Versand von Ergussflüssigkeiten318
Biopsie318
Allgemeine Zytologie der Ergüsse319
Makroskopische Befundung319
Mikroskopische Befunde319
Einfluss der Lokalisation und Materialgewinnungauf das Zellbild320
Nichtneoplastische Veränderungen321
Transsudate322
Kardialer Stauungserguss322
Serosazysten (Hydrozelen)322
Transsudate bei Tumoren322
Exsudate322
Empyem322
Bronchopleurale/ösophagopleurale Fistel323
Pleuraerguss bei Lungenembolie323
Pleuritis tuberculosa323
Seröse Ergüsse bei Sarkoidose324
Pleuritis bei Autoimmunkrankheiten324
Chylöser Erguss325
Mesenterale Zysten326
Hämatothorax/Hämaskos326
Eosinophiler Erguss326
Erguss bei Pankreaserkrankungen327
Erguss bei Lebererkrankungen327
Gallige Peritonitis327
Erguss bei Knochenmarkserkrankung327
Spontane bakterielle Peritonitis (SBP)327
Iatrogene Veränderungen328
Endometriose der serösen Häute328
Neoplastische Erkrankungen328
Primäre Tumoren der serösen Häute329
Solitärer fibröser Tumor329
Lipom330
Primäre papilläre peritoneale Neoplasie330
Malignes Mesotheliom331
Metastasen333
Mammakarzinom334
Magenkarzinome335
Kolonkarzinom336
Bronchuskarzinome336
Ovarialkarzinom337
Pseudomyxoma peritonei338
Endometrioides Karzinom339
Pankreaskarzinom339
Andere Karzinome340
Lymphome340
Andere hämatologische Erkrankungen341
Malignes Melanom341
Sarkome342
Zusammenfassende Differentialdiagnose von Tumoren in Ergüssen342
Zusatzuntersuchungen342
Immunzytochemie342
Andere Methoden344
Bedeutung der Ergusszytologie344
Bedeutung des Tumorzellnachweises in Ergüssen344
Bedeutung des tumornegativen Befundes344
Sensitivität der zytologischen Untersuchung345
Spezifität der zytologischen Untersuchung345
Ursachen falsch-negativer Befunde345
Ursachen falsch-positiver Befunde345
Treffsicherheit der Diagnose des Tumortyps345
Literatur345
Kapitel 15 - Gelenke353
Einleitung354
Zytologische Technik354
Nichtneoplastische Veränderungen354
Gicht (Arthropathia urica)354
Pseudogicht (Chondrokalzinose, Kalziumpyrophosphatgicht)354
Deformierende Arthrose355
Unspezifische Gelenkergüsse355
Ganglion (Hygrom, „Überbein“)355
Schleimbeutelzyste („Bursitis”)356
Neoplastische Veränderungen356
Villonoduläre Synovialitis356
Metastasen356
Literatur356
Kapitel 16 - Magen-Darm-Trakt357
Einleitung358
Anatomie und Histologie358
Klinische Untersuchungen359
Kontrastmitteldarstellungen359
Endoskopie359
Zytologische Methoden359
Endosonographisch gesteuerte Feinnadelaspiration360
Ballonkatheter360
Endoskopischer Bürstenabstrich360
Spülzytologie361
Physiologische Zellbilder361
Mundhöhle361
Ösophagus361
Magen361
Dünndarm und Papilla Vateri362
Dickdarm362
Analkanal362
Nichtneoplastische Veränderungen362
Erregerbedingte Entzündungen362
Pankreasheterotopie363
Hyperplasie des Ösophagusepithels (Leukoplakie und glykogenreiche Akanthose)363
Refluxösophagitis364
Chronische Gastritis364
Retentionsmagen365
Erosion und Ulkus365
Ischämische Läsionen366
Colitis ulcerosa367
Morbus Crohn367
Iatrogene Veränderungen368
Benigne Tumoren und neoplastische Vorläuferläsionen368
Hyperplastischer Polyp368
Plattenepithelpapillom368
Lymphoide Hyperplasie („Pseudolymphom‘‘)368
Plattenepitheliale Vorläuferläsionen der Mundhöhle368
Plattenepitheliale Vorläuferläsion des Ösophagus369
Anorektale intraepitheliale Neoplasie (AIN)369
Barrett-Ösophagus370
Zylinderzellige Vorläuferläsionen370
Schleimhautadenome371
Maligne Tumoren372
Plattenepithelkarzinom372
Adenokarzinom des Ösophagus373
Adenokarzinom des Magens373
Adenokarzinom des Kolons und Rektums375
Neuroendokrine Neoplasien376
Lymphome376
Nichtepitheliale Tumoren und gastrointestinaler Stromatumor (GIST)376
Metastasen377
Treffsicherheit und klinische Bedeutung der Zytologie des Verdauungskanals377
Literatur378
Kapitel 17 - Speicheldrüsen382
Einleitung383
Anatomie und Histologie383
Klinische Untersuchungsmethoden383
Feinnadelaspiration383
Nichtneoplastische Veränderungen384
Zysten384
Branchiogene Zysten384
Erworbene Zysten384
Sialadenose385
Entzündungen386
Bakterielle Entzündungen386
Chronisch rezidivierende Sialadenitis386
Virale Entzündungen387
Immunpathologische Entzündungen387
Granulomatöse Entzündungen388
Strahlensialadenitis388
Tumoren389
Benigne Tumoren389
Pleomorphes Adenom389
Myoepitheliom390
Warthin-Tumor (Zystadenolymphom)391
Basalzelladenom392
Onkozytom392
Intraduktales Speicheldrüsenpapillom393
Nichtepitheliale Tumoren393
Maligne Tumoren393
Adenoidzystisches Karzinom393
Azinuszellkarzinom394
Mukoepidermoidkarzinom395
Speichelgangkarzinom396
Seltene Karzinome396
Sialoblastom397
Weichteilsarkome397
Lymphome397
Metastasen397
Bedeutung der Zytologie398
Literatur398
Kapitel 18 - Pankreas401
Einleitung402
Anatomische Vorbemerkungen402
Klinische Untersuchungsmethoden403
Radiologische Methoden403
Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP)403
Endoskopische Biopsie, ultraschallgesteuert (EUS)403
Gezielte perkutane FNA403
Intraoperative Biopsiemethoden404
Nichtneoplastische Veränderungen404
Akute Pankreatitis404
Chronische Pankreatitis404
Pseudozysten405
Echte Pankreaszysten405
Neoplastische Veränderungen405
Gutartige Tumoren406
Seröses Zystadenom406
Muzinöses Zystadenom406
Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie (IPMN)406
Muzinöse zystische Neoplasie (MCN)407
Solid-pseudopapilläre Neoplasie (SPN)408
Bösartige Tumoren408
Duktales Adenokarzinom408
Azinuszellkarzinom409
Gut differenzierter (neuro)endokriner Tumor (NET)/gut differenziertes (neuro)endokrines Karzinom410
Wenig differenziertes neuroendokrines Karzinom/Pankreaskarzinom411
Pankreatoblastom411
Sarkome des Pankreas411
Metastasen411
Zusatzmethoden411
Bedeutung der Zytologie412
Literatur412
Kapitel 19 - Leber und Gallenwege415
Einleitung416
Anatomische Vorbemerkungen416
Gewebsaufbau416
Zytologischer Normalbefund417
Klinische Untersuchungsmethoden418
Bildgebende Verfahren418
Laparoskopie418
Leberbiopsie mit dicker Nadel418
Feinnadelaspiration418
Endoskopische Verfahren419
Nichtentzündliche Veränderungen419
Steatose (Fettleber)419
Cholestase (Ikterus)420
Lipofuszinose420
Siderose420
Wilson-Krankheit420
Entzündliche Veränderungen420
Abszess421
Echinokokkus421
Akute Hepatitis421
Leberzirrhose421
Granulomatöse Erkrankungen422
Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)422
Gutartige Tumoren422
Hämangiom422
Hepatozelluläres Adenom (HCA)423
Fokale noduläre Hyperplasie (FNH)423
Intrahepatisches Gallengangsadenom423
Intrahepatisches hepatobiliäres Zystadenom424
Biliäre Papillomatose424
Fokale Leberzelldysplasie424
Maligne Tumoren424
Hepatozelluläres Karzinom (HCC)424
Hepatoblastom (HBL)426
Intrahepatisches cholangiozelluläres Karzinom (CCC)427
Extrahepatisches Gallengangskarzinom428
Adenokarzinom der Gallenblase428
Nichtepitheliale Tumoren428
Metastasen428
Zusatzuntersuchungen429
Treffsicherheit der zytologischen Untersuchung429
Literatur430
Kapitel 20 - Schilddrüse433
Einleitung434
Anatomie und Histologie434
Funktion434
Klinische Untersuchungsmethoden435
Palpation435
Ultraschall435
Szintigraphie436
Serologische Untersuchungen437
Zytologische Methoden438
Feinnadelaspiration438
Stanzbiopsie440
Intraoperative zytologische Schnelluntersuchung441
Zytologie des Schilddrüsenepithels441
Entzündliche Veränderungen442
Subakute nichteitrige Thyreoiditis442
Autoimmunthyreoiditis443
Fokale lymphozytäre Thyreoiditis444
Akute eitrige Thyreoiditis445
Invasive fibröse Thyreoiditis445
Nichtentzündliche Veränderungen445
Noduläre Hyperplasie445
Medikamentös bedingte Veränderungen447
Ductus-thyreoglossus-Zyste447
Hyperthyreose448
Neoplastische Veränderungen448
Follikuläre Neoplasien449
Papilläres Karzinom452
Medulläres Karzinom454
Wenig differenziertes Karzinom455
Anaplastisches Karzinom456
Ductus-thyreoglossus-Karzinom456
Plattenepithelkarzinom457
Lymphome457
Andere Tumoren457
Metastasen457
Zusatzmethoden457
Treffsicherheit der FNA458
Klinische Bedeutung der Schilddrüsenzytologie458
Literatur459
Kapitel 21 - Nebenschilddrüse463
Einleitung464
Anatomie464
Pathologische Veränderungen464
Nebenschilddrüsenzyste464
Nebenschilddrüsenadenom464
Nebenschilddrüsenkarzinom465
Literatur465
Kapitel 22 - Nebenniere467
Einleitung468
Normalbefund468
Tumoren468
Nebennierenrindenadenom468
Nebennierenrindenkarzinom468
Phäochromozytom468
Metastasen470
Literatur470
Kapitel 23 - Haut und Subkutangewebe471
Einleitung472
Unveränderte Haut472
Histologie472
Zytologie472
Untersuchungsmethoden473
Infektiöse und andere nichtneoplastische Veränderungen473
Molluscum contagiosum473
Mykosen473
Leishmaniasis474
Granulomatöse Hauterkrankungen474
Calcinosis cutis474
Gutartige Tumoren und tumorähnliche Veränderungen474
Verhornungsanomalien474
Atherom474
Pilomatrixom475
Hidradenom476
Trichofollikulom476
Langerhanszell-Histiozytose476
Xanthogranulom476
Gutartige mesenchymale Tumoren477
Bösartige Veränderungen477
Basalzellkarzinom477
Plattenepithelkarzinom477
Merkelzelltumor477
Ekkrines Porokarzinom477
Talgdrüsenkarzinom478
Malignes Melanom478
Lymphom478
Kaposi-Sarkom479
Dermatofibrosarcoma protuberans479
Metastasen479
Literatur479
Kapitel 24 - Lymphknoten481
Einleitung482
Anatomie des Lymphknotens482
Histologie483
Entwicklung der lymphatischen Zellsysteme483
Zytologie486
Lymphatische Zellen (Abb. 24.5)486
Histiozyten488
Endothelien488
Keimzentrumsfragmente488
Myeloische Zellen489
Mesothelzellen/Makrophagen489
Untersuchungsmethoden489
Abklatschpräparate von Frischgewebe489
Feinnadelaspiration489
Offene Biopsie490
Nichtneoplastische Lymphadenopathien490
Lymphadenitiden490
Reaktive follikuläre Hyperplasie490
HIV-assoziierte Lymphadenopathie491
Angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie491
Sinushistiozytose Rosai-Dorfman491
Interfollikuläre Hyperplasie (Bunte Pulpahyperplasie)492
Dermatopathische Lymphadenitis492
Kikuchi-Lymphadenitis492
Unspezifische nekrotisierende Lymphadenitis493
Tuberkulose493
Sarkoidose494
Toxoplasmose494
Katzenkratzkrankheit495
Leishmaniasis496
Fremdkörperinduzierte Granulome496
Neoplastische Lymphadenopathien497
Allgemeinpathologische Vorbemerkungen497
B-Zell-Lymphome (B-NHL)498
Vorläuferzell-B-lymphoblastisches Lymphom498
Chronische lymphatische B-Zell-Leukämie/kleinlymphozytäres B-Zell-Lymphom (B-CLL)499
Lymphoplasmozytisches Lymphom500
Marginalzonen-B-Zell-Lymphom501
Haarzellleukämie502
Plasmazellneoplasien503
Follikuläres Lymphom („follicle center lymphoma“, FL)504
Mantelzelllymphom (MZL)506
Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DGBZL „diffuse large B-cell lymphoma“, DLBCL)507
Mediastinales B-Zell-Lymphom508
Primäres Ergusslymphom (PEL)509
Burkitt-Lymphom509
T-Zell-Lymphome510
Prolymphozytische T-Zell-Leukämie510
Adulte T-Zell-Leukämie/Lymphom (ATLL)511
Extranodales NK/T-Zellen-Lymphom vom nasalen Typ511
Enteropathieassoziiertes T-Zell-Lymphom511
Mycosis fungoides/Sézary-Syndrom511
Peripheres T-Zell-Lymphom511
Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom (AITL)512
Anaplastisches großzelliges T- und Null-Zell-Lymphom, ALK-positiv (ALCL)513
Hodgkin-Lymphome (HL)514
Nodulär-lymphozytenreiches Hodgkin-Lymphom (NLPHL)515
Hodgkin-Lymphome vom klassischen Typ515
Histiozytäre Tumoren516
Tumoren der dendritischen Zellen517
Metastasen517
Plattenepithelkarzinome517
Adenokarzinome517
Nasopharyngeales Karzinom518
Melanom519
Zusatzuntersuchungen519
Immunphänotypisierung519
Molekulare Analyse519
DNA-Zytometrie522
Stellenwert der Lymphknotenzytologie523
Schlussfolgerungen524
Anhang I: Andere hämatologische Erkrankungen524
Myeloisches Sarkom („Chlorom“)524
Anhang II: Feinnadelaspiration der Milz525
Literatur525
Kapitel 25 - Zentralnervensystem532
Einleitung533
Anatomische Vorbemerkungen533
Zytologie des Hirngewebes533
Liquorzellen533
Untersuchungsmethoden534
Bildgebende Verfahren534
Liquorpunktion535
Intraoperative Schnellzytologie536
Nichtneoplastische Veränderungen537
Blutungen in den Liquorraum537
Multiple Sklerose (Encephalomyelitis disseminata)537
Liquoreosinophilie538
Virale Meningitis538
Eitrige bakterielle Infekte538
Neuroborreliose538
Meningitis tuberculosa539
Meningitis bei Pilzinfekten539
HIV-Enzephalitis539
Reaktive Gliose539
Neoplastische Veränderungen539
Astrozytische Tumoren540
Pilozytisches Astrozytom540
Pleomorphes Xanthoastrozytom541
Diffuse und anaplastische Astrozytome541
Glioblastoma multiforme542
Oligodendrogliom544
Ependymom545
Andere neuroepitheliale Tumoren545
Neuronale und glioneuronale Tumoren546
Tumoren der Pinealregion546
Pineozytom546
Embryonale Tumoren546
Medulloblastom546
Neuroblastäre Tumoren547
Ganglioneurom547
Ganglioneuroblastom547
Neuroblastom548
Tumoren von Meningen und Plexus chorioideus549
Meningeome549
Papillom des Plexus chorioideus550
Tumoren der Hirnnerven und parasympatischen Nerven550
Tumoren der Sellarregion550
Hypophysenadenome550
Intrakranielle Zysten551
Kraniopharyngeom551
Andere primär intrakranielle Tumoren552
Teratome552
Lymphome552
Metastasen552
Meningeosis leucaemica552
Andere Sekundärtumoren552
Literatur554
Kapitel 26 - Auge557
Einleitung558
Zellgewinnungsmethoden558
Veränderungen von Augenlid und Lidanhangsdrüsen559
Entzündungen559
Chalazion („Hagelkorn“)559
Karzinom der Meibom-Drüsen (Carcinoma sebaceum)559
Andere Tumoren559
Konjunktiva und Kornea560
Irritative Konjunktivitis560
Allergische Konjunktivitis560
Infektkonjunktivitis560
Plattenepitheldysplasien560
Augeninneres561
Vitritis/Endophthalmitis561
Amyloidose des Glaskörpers561
Diabetische Retinopathie562
Norrie-Warburg-Syndrom562
Lymphom562
Melanozytom des Ziliarkörpers563
Melanom563
Retinoblastom563
Andere Tumoren563
Metastasen564
Treffsicherheit564
Literatur564
Kapitel 27 - Stütz- und Weichteilgewebe565
Einleitung566
Klinische Untersuchung566
Zytologische Untersuchungsmethoden567
Feinnadelaspiration567
Stanzbiopsie – eine Alternative zur FNA?567
Intraoperative Frischgewebsabstriche568
Spezielle zytologische Diagnosekriterien568
Adipozytische Tumoren571
Lipom571
Angiomyolipom571
Lipoblastom572
Hibernom572
Liposarkom572
Fibroblastische/myofibroblastische Pseudotumoren und Tumoren573
Noduläre Fasziitis573
Elastofibrom574
Kalzifizierendes aponeurotisches Fibrom574
Dermatofibrosarcoma protuberans574
Aggressive Fibromatose575
„Fibrohistiozytische“ Tumoren575
Riesenzelltumor der Sehnenscheide575
Gutartiges fibröses Histiozytom576
Solitärer fibröser Tumor576
Gastrointestinaler Stromatumor (GIST)576
Myxofibrosarkom577
Pleomorphes Sarkom577
Myofilamentbildende Tumoren579
Leiomyom579
Leiomyosarkom (LMS)581
Glomustumor582
Rhabdomyom582
Rhabdomyosarkom (RMS)582
Alveoläres Weichteilsarkom583
Gefäßtumoren583
Hämangiome583
Angiosarkome584
Tumoren unsicherer Differenzierung584
Intramuskuläres Myxom584
Synoviales Sarkom584
Klarzelliges Sarkom585
Chondroossäre Tumoren586
Ossifizierender fibromyxoider Weichteiltumor586
Chondrom586
Chondroblastom586
Chondromyxoides Fibrom587
Chondrosarkom587
Chordom589
Osteoidosteom590
Osteoblastom590
Osteosarkom590
Riesenzellhaltige Tumoren und tumorähnliche Veränderungen des Knochens592
Aneurysmatische Knochenzyste592
Riesenzelltumor des Knochens592
Ewing-Sarkom/primitiver neuroektodermaler Tumor (PNET)593
Desmoplastischer klein- und rundzelliger Tumor594
Rhabdoider Tumor595
Neurale Tumoren595
Granularzelltumor595
Nervenscheidentumoren596
Maligner peripherer Nervenscheidentumor597
Metastasen597
Zusatzuntersuchungen597
Bedeutung der Zytologie597
Literatur599
Kapitel 28 - Zytologische Methoden606
Einleitung607
Zellgewinnungsmethoden607
Technik der Feinnadelaspiration (FNA)607
Instrumentarium608
Punktionstechnik (vgl. Abb. 28.1 und 20.5)608
Aspiration ohne Sog610
Komplikationen610
Konservierungsmethoden610
Fixation610
Feuchtfixation610
Trockenfixation612
Herstellung und Versand von zytologischen Präparaten613
Zellausstriche613
Abklatschpräparate613
Frischgewebsabstrich613
Quetschpräparate aus Frischgewebe613
Zellblocktechnik (Arbeitsvorschrift 2)613
Aufbewahrung von zytologischem Untersuchungsmaterial614
Lichtmikroskopische Auswertung und Zellquantifizierung615
Semiquantitative Auswertung615
Zelldifferenzierung615
Bestimmung der Zellzahl in zellarmen Flüssigkeiten616
Bestimmung der Zellzahl in zellreichen Flüssigkeiten616
Viabilitätstest616
Methoden der Zellanreicherung617
Zentrifugation größerer Flüssigkeitsmengen617
Zytozentrifugation617
Filtertechniken618
Flüssigkeitsbasierte Präparationstechniken618
Mikrodissektion618
Färbemethoden618
Hämatoxylin-Eosin-Färbung (HE)618
Färbung nach Papanicolaou (PapF, Arbeitsvorschrift A5)619
Schnellfärbung nach Papanicolaou (Arbeitsvorschrift A6)620
Alcianblau-Papanicolaou nach Grétillat (Arbeitsvorschrift A7)620
May-Grünwald-Giemsa (MGG, Arbeitsvorschrift A8)621
DiffQuick (Arbeitsvorschrift A9)621
DNA-Färbung nach Feulgen (Arbeitsvorschrift A10)622
Eisennachweis mit Berliner Blau (Arbeitsvorschrift A11)622
Fettnachweis mit Sudanrot (Arbeitsvorschrift A12)623
AgNOR (Arbeitsvorschrift A13)623
Methenamin-Silber nach Grocott (Arbeitsvorschrift A14)624
Ziehl-Neelsen zum Nachweis säurefester Bakterien (Arbeitsvorschrift A15)624
Auramin-Färbung zum Nachweis säurefester Stäbchen (Arbeitsvorschrift A16)625
Gram-Färbung für Bakterien (Arbeitsvorschrift A17)625
Immunzytochemie (ICC)626
Allgemeine Voraussetzungen626
Inkubationsmethoden626
Methodische Anpassungen629
Elektronenmikroskopie (Arbeitsvorschrift A20)631
Molekularbiologische Methoden631
Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH, Arbeitsvorschrift A21)631
Polymerase-Ketten-Reaktion („polymerase chain reaction“, PCR)632
Southern Blot633
Analyse der Promotermethylierung633
Zytometrie633
Durchflusszytometrie634
Statische Zytometrie634
Materialspezifische Präparationstechniken635
Sputum und Bronchialsekret635
Ergusspunktate635
Liquor cerebrospinalis636
Urologische Proben636
Bronchoalveoläre Lavage (BAL, Arbeitsvorschrift A22)636
Qualitätsmanagement638
Maßnahmen zur Qualitätssicherung638
Qualitätskontrolle639
Laborsicherheit639
Literatur640
Sachverzeichnis643

Weitere E-Books zum Thema: Gynäkologie - Frauenheilkunde

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Das Wassergeburten-Buch

E-Book Das Wassergeburten-Buch
Format: PDF

Wassergeburten ermöglichen Mutter und Kind eine sanftere Form der Geburt, die sich zunehmender Popularität erfreut. Das erfolgreiche englische Fachbuch der Expertin Dianne Garland liegt nun in…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...