Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 14 |
Herausgeber und Autoren | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 32 |
I Childhood Stroke | 34 |
1 Pediatric Clinical Scouts – PCS | 38 |
1.1 PCS – akut | 39 |
1.2 PCS – postakut | 40 |
1.3 PCS – chronisch | 41 |
2 Einführung | 42 |
2.1 Epidemiologie | 42 |
2.2 Ätiologie und Risikofaktoren | 43 |
2.2.1 Arteriopathien | 43 |
2.2.2 Infektiologie | 50 |
2.2.3 Hämatologie/Hämostaseologie | 52 |
2.2.4 Kardiologie | 54 |
2.2.5 Metabolik | 56 |
2.2.6 Genetik – Immunologie | 59 |
2.2.7 Übersicht in Tabellenform | 65 |
2.3 Klinische Präsentation | 67 |
2.4 Outcome – Prognose | 69 |
2.4.1 Rezidivrisiko – Mortalität | 69 |
2.4.2 Hemiparese – Aphasie – Hemianopsie | 71 |
2.4.3 Epilepsie | 77 |
2.4.4 Neuropsychologie (Kognition – Verhalten) | 78 |
2.5 Wichtige Differentialdiagnosen | 81 |
2.5.1 Kopfschmerz – Migräne | 81 |
2.5.2 Alternierende Hemiplegie | 87 |
2.5.3 Epilepsie | 88 |
2.5.4 Akute disseminierte Enzephalomyelitis – Multiple Sklerose | 90 |
2.5.5 Dissoziative Störung – Somatische Belastungsstörung | 92 |
3 Akut | 94 |
3.1 Anamnese | 94 |
3.2 Neurologische Untersuchung | 97 |
3.2.1 Präklinik – BE FAST | 97 |
3.2.2 Notaufnahme – child with acute brain attack – MERCS | 98 |
3.2.3 Pediatric NIH Stroke Scale – PedNIHSS | 102 |
3.3 Labordiagnostik | 106 |
3.3.1 Basislabor in der Akutphase bei klinischem Verdacht auf childhood stroke | 106 |
3.3.2 Weiterführende Labordiagnostik bei gesichertem childhood stroke | 107 |
3.4 EEG – Monitoring | 110 |
3.5 Therapie | 112 |
3.5.1 Präklinik und Schockraum | 112 |
3.5.2 Antithrombotische Therapie – Thrombolyse | 112 |
3.5.3 Antikonvulsive Therapie | 116 |
3.5.4 Neurochirurgie | 119 |
3.5.5 Interventionelle Neuroradiologie (?Kap.I.6.1.6) | 121 |
4 Postakut | 122 |
4.1 Neurointensivmedizin – Monitoring von Komplikationen | 122 |
4.1.1 Allgemeine Prinzipien einer neuroprotektiven Therapie (wie sie auch in der Schlaganfallversorgung erwachsener Patienten Anwendung finden) | 122 |
4.1.2 Anhaltspunkte für steigenden intrakraniellen Druck (ICP) | 123 |
4.1.3 Erstevaluation eines Kindes mit Verdacht auf Schlaganfall und weitergehendes Monitoring | 123 |
4.1.4 Sondersituationen | 127 |
4.1.5 Laboruntersuchungen | 127 |
4.1.6 Monitoring | 128 |
4.1.7 Neuro-Monitoring | 128 |
4.1.8 Begleitende Therapiemaßnahmen | 129 |
4.1.9 Komplikationen | 129 |
4.1.10 Mobilisierung | 130 |
4.2 Epileptische Frühanfälle | 130 |
4.3 Kardiologie | 131 |
4.3.1 EKG – Langzeit-EKG | 131 |
4.3.2 Echokardiographie | 132 |
4.4 Labordiagnostik | 136 |
4.4.1 Koagulopathie | 136 |
4.4.2 Vaskulitis | 137 |
4.4.3 Metabolik | 141 |
4.5 Therapie | 143 |
4.5.1 Antikoagulation – Thrombozytenaggregationshemmung | 143 |
4.5.2 Immunsuppressive Therapie | 144 |
4.5.3 Antivirale Therapie | 148 |
4.5.4 Antiepileptische Therapie | 149 |
4.5.5 Physiotherapie – Ergotherapie | 151 |
4.5.6 Sprachtherapie – Logopädie | 157 |
4.5.7 Psychologie – Sozialdienst | 162 |
5 Chronisch | 166 |
5.1 Struktur-Funktions-Beziehung – Radiologie und Prognose | 166 |
5.1.1 Hemiparese | 166 |
5.1.2 Aphasie | 167 |
5.1.3 Hemianopsie | 168 |
5.2 Stationäre und ambulante Rehabilitation | 169 |
5.2.1 Allgemeine Grundsätze | 169 |
5.2.2 Die ICF als Ausgangspunkt für Rehabilitationsplanung | 169 |
5.2.3 Stationäre Rehabilitation – wann und wie? | 170 |
5.2.4 Therapiezieldefinition und -überprüfung | 171 |
5.2.5 Prognose | 172 |
5.2.6 Rehabilitative Schwerpunkte des kindlichen Schlaganfalls im Verlauf | 172 |
5.2.7 Ambulante Weiterversorgung | 176 |
5.2.8 Selbsthilfegruppen | 177 |
5.3 Antikoagulation – Thrombozytenaggregationshemmung | 178 |
5.4 Vaskulopathien | 179 |
5.4.1 Prinzipien der Langzeit-Betreuung von Kindern nach Schlaganfall auf dem Boden von Vaskulopathien | 179 |
5.4.2 Beratung hinsichtlich Lebensführung und Sport | 180 |
5.4.3 Medikamentöse Therapie | 180 |
5.5 Epilepsie | 184 |
5.5.1 Klinik | 184 |
5.5.2 Diagnostik | 184 |
5.5.3 Medikamentöse Therapie | 185 |
5.5.4 Chirurgische Therapie | 187 |
5.6 Neuropsychologie – Psychiatrie | 188 |
5.6.1 Verhalten – Kognition | 188 |
5.6.2 Psychische Komorbidität | 191 |
5.6.3 Krankheitsverarbeitung bei Kind und Eltern | 194 |
6 Bildgebung | 197 |
6.1 Neuroradiologie | 197 |
6.1.1 Computertomographie – CT Angiographie | 197 |
6.1.2 Magnetresonanztomographie | 201 |
6.1.3 Quantifizierung der Infarktausdehnung (modASPECTS) | 213 |
6.1.4 Digitale Subtraktions-Angiographie (DSA) | 214 |
6.1.5 Bildgebende Befunde bei speziellen Krankheitsbildern | 216 |
6.1.6 Interventionelle Akuttherapie (mechanische Thrombektomie und intraarterielle Thrombolyse) | 224 |
6.2 Neurosonographische Schlaganfalldiagnostik | 228 |
6.2.1 Extrakranielle Farbduplexsonographie | 229 |
6.2.2 Transkranielle Farbduplexsonographie | 235 |
II Neonatal Stroke | 250 |
1 Pediatric Clinical Scouts – PCS | 252 |
1.1 PCS – Akut | 253 |
1.2 PCS – Postakut | 254 |
1.3 PCS – Chronisch | 255 |
2 Einführung | 256 |
2.1 Epidemiologie | 256 |
2.1.1 Epidemiologie – Perinatal arteriell ischämischer Schlaganfall (PAIS) | 256 |
2.1.2 Epidemiologie – zerebrale Sinusvenenthrombose (cSVT) | 257 |
2.2 Ätiologie – Definition – Risikofaktoren | 258 |
2.2.1 Ätiologie und Definition | 258 |
2.2.2 Risikofaktoren | 259 |
2.3 Outcome – Prognose | 263 |
2.3.1 Rezidivrisiko | 263 |
2.3.2 Outcome | 263 |
3 Akut | 267 |
3.1 Anamnese | 267 |
3.2 Klinische Präsentation | 268 |
3.3 Apparative Diagnostik | 269 |
3.3.1 Neurophysiologie | 269 |
3.3.2 Echokardiographie | 275 |
3.4 Labordiagnostik | 278 |
3.4.1 Akut notwendige Labordiagnostik | 278 |
3.4.2 Gerinnungsdiagnostik | 278 |
3.4.3 Stoffwechseldiagnostik | 280 |
3.4.4 Infektiologische Diagnostik | 281 |
3.5 Therapie | 282 |
3.5.1 Supportive Therapie des PAIS und der cSVT | 282 |
3.5.2 Antikonvulsive Therapie | 284 |
3.5.3 Antiinfektive Therapie | 286 |
3.5.4 Antithrombotische Therapie | 287 |
4 Postakut | 290 |
4.1 EEG Verlaufskontrollen | 290 |
4.2 Medikamentöse Therapie | 291 |
4.2.1 Antikonvulsive Therapie | 291 |
4.2.2 Antithrombotische Therapie | 292 |
4.3 Vorbereitung und Betreuung der Eltern | 293 |
5 Chronisch | 296 |
5.1 Entwicklungsneurologische Nachsorge | 296 |
5.1.1 Ziel einer regelmäßigen entwicklungsneurologischen Nachsorge | 296 |
5.1.2 Nachuntersuchungen | 296 |
5.1.3 Erstellung und Anpassung eines Therapieplans | 297 |
5.1.4 Sozialpädiatrische-sozialrechtliche Themen im Rahmen der entwicklungsneurologischen Nachsorge | 298 |
5.2 Prinzipien und Effektivität der frühen Physio- und Ergotherapie | 299 |
5.2.1 Einleitung | 299 |
5.2.2 Prinzipien | 300 |
5.2.3 Klinische Diagnostik | 300 |
5.2.4 Therapiesituation | 301 |
5.2.5 Effektivität | 302 |
5.3 Motorik und Intervention | 304 |
5.3.1 Einleitung | 304 |
5.3.2 Etablierte Therapieoptionen | 305 |
5.4 Epileptologie | 309 |
5.5 Antithrombotische Therapie | 312 |
6 Bildgebung | 313 |
6.1 Neuroradiologie | 313 |
6.1.1 Einführung | 313 |
6.1.2 Perinatal arteriell ischämischer Schlaganfall (PAIS) | 313 |
6.1.3 Perinatale Sinus- und/oder Venenthrombose | 319 |
6.1.4 Bildgebung des perinatalen hämorrhagischen Schlaganfalls | 323 |
6.2 Cerebrale Ultraschalldiagnostik | 327 |
6.2.1 Gerätetechnologie und Untersuchungstechnik | 327 |
6.2.2 Diskussion typischer Erkrankungen des Gehirns bei Neugeborenen mit einem Schlaganfall | 329 |
6.2.3 Vergleich der verschiedenen Schnittbildverfahren in der Diagnostik des Schlaganfalls beim Neugeborenen – Ultraschall, CCT und MRT | 335 |
III Anatomie | 338 |
1.1 Hirnvenen und Sinus | 340 |
1.2 Hirnversorgende Gefäße | 341 |
1.3 Verteilung der Gefäßterritorien | 343 |
Register | 348 |