Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Motivation und Ausgangslage: Steigende Bedeutung von Projekten und hoher Handlungsbedarf im Projektmanagement | 16 |
1.2 Forschungskonzeption | 20 |
1.2.1 Einordnung der Arbeit in die angewandte, wertschöpfungsorientierte Betriebswirtschaftslehre | 20 |
1.2.2 Performanceorientierung als Paradigma zur Weiterentwicklung der Projekt- und Projektmanagement-Theorie | 24 |
1.2.3 Forschungsziel dieser Arbeit: Konzeption eines Performanceorientierten Projektmanagements | 32 |
1.2.4 Forschung im Gegenstrom aus Theorie und Wirtschaftspraxis | 34 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 35 |
2 Systematische Analyse der Literaturlage zum Projekt- und Projektmanagementverständnis | 38 |
2.1 Charakterisierung der Organisationsform Projekt | 38 |
2.1.1 Projektbegriff und Projektmerkmale | 38 |
2.1.2 Erweiternde Erklärungsansätze für die Existenz von Projekten | 47 |
2.1.3 Abgrenzung von Projekten zu anderen Organisationsformen | 51 |
2.1.4 Differenzierte Betrachtung mithilfe von Projekttypen | 54 |
2.1.5 Zwischenfazit: Uneinheitliches Projektverständnis in der Literatur | 56 |
2.2 Alternative Projektmanagementansätze im Überblick | 57 |
2.2.1 Technisch-instrumentelles Projektmanagement | 60 |
2.2.2 Management der Projektaufgabe | 61 |
2.2.3 Management der temporären Organisation | 63 |
2.2.4 Zwischenfazit: Integrationserfordernis der verschiedenen Perspektiven des Projektmanagements | 65 |
3 Empirische Befunde zum Projektmanagement und zur Projektperformance in deutschen Unternehmen | 67 |
3.1 Aktueller Stand der empirischen Forschung | 67 |
3.1.1 Überblick zu bedeutsamen empirischen Studien | 67 |
3.1.2 Gesamthafte Beurteilung der Studien und Identifizierung von Forschungslücken | 74 |
3.2 Empirisches Forschungsdesign | 76 |
3.2.1 Forschungsfragen | 77 |
3.2.2 Eigener Analyserahmen für die Projektperformance | 78 |
3.2.3 Fragebogen und Stichprobe | 79 |
3.2.4 Anmerkungen zur Datenanalyse | 82 |
3.3 Empirische Befunde zum Projektmanagement | 83 |
3.3.1 Wahrnehmung der Projektmanagementaufgabe | 83 |
3.3.2 Bedeutung flankierender Aspekte des Projektmanagements | 87 |
3.4 Empirische Befunde zur Projektperformance | 91 |
3.4.1 Aktueller Stand der Projektperformance | 91 |
3.4.2 Einflussfaktoren der Projektperformance | 95 |
3.5 Herausforderungen im Projektmanagement aus Sicht der Wirtschaftspraxis | 96 |
3.6 Erkenntnisgewinn durch die empirische Studie | 99 |
4 Entwicklung eines geschärften Projektverständnisses | 100 |
4.1 Theoretische Fundierung des Projektverständnisses | 104 |
4.1.1 Beherrschung der Umweltkomplexität mittels Organisationsstrukturen | 105 |
4.1.2 Bestimmung einer angemessenen Systemkomplexität | 107 |
4.1.3 Übertragung der Überlegungen zur Systemkomplexität auf die organisatorische Strukturgestaltung | 109 |
4.1.4 Eignung alternativer Abstimmungsmechanismen zur Bearbeitung von einmaligen Aufgaben | 111 |
4.1.5 Charakterisierung der Organisationsform Projekt | 124 |
4.1.6 Zwischenfazit: Projekte als Organisationsform für einmalige, komplexe Aufgaben | 126 |
4.2 Operationalisierung des Projektverständnisses | 128 |
4.2.1 Operationalisierung von Komplexität | 128 |
4.2.2 Operationalisierung des situativen Kontextes einer Aufgabe | 139 |
4.2.3 Analyseschema zur Bestimmung der Aufgabenkomplexität | 143 |
4.3 Unternehmensspezifisches Bewertungsschema zur Identifikation von komplexen Aufgaben | 148 |
4.4 Resümee: Projekte erweitern Problemlösungsmöglichkeiten von Unternehmen | 150 |
5 Gestaltungsempfehlungen für ein Performance-orientiertes Projektmanagement | 153 |
5.1 Projektmanagement-Aufgaben | 154 |
5.1.1 Analyse der bedeutsamen Projektmanagement-Standards | 155 |
5.1.1.1 Project Management Body of Knowledge | 155 |
5.1.1.2 PRINCE 2 | 158 |
5.1.1.3 DIN 69901-Standard | 160 |
5.1.1.4 Zwischenfazit: Empfehlungen der Literatur sind unvollständig | 162 |
5.1.2 Bestimmung der Projektmanagement-Aufgaben | 164 |
5.1.2.1 Managementobjekte, Managementziele und Managementverrichtungen | 164 |
5.1.2.2 Möglichkeit für Teilprojekte | 168 |
5.2 Grundlegende Struktur des Referenzprozesses für das Projektmanagement | 170 |
5.2.1 Perspektiven | 172 |
5.2.2 Phasen und Gates | 176 |
5.2.3 Emergente Prozesse und Managementverrichtungen | 180 |
5.2.4 Zwischenfazit: Struktur des Referenzprozesses im Überblick | 183 |
5.3 Projektmanagement-Aufgabenträger | 183 |
5.4 Referenzprozess für das Projektmanagement im Detail | 190 |
5.4.1 Managementphase ‚Aufgabe erfassen‘ | 190 |
5.4.2 Managementphase ‚Aufgabenkomplexität einschätzen‘ | 192 |
5.4.3 Managementphase ‚Projekt grob planen‘ | 194 |
5.4.4 Managementphase ‚(Teil-) Projekt starten‘ | 197 |
5.4.5 Managementphase ‚(Teil-) Projekt lenken‘ | 202 |
5.4.6 Managementphase ‚(Teil-) Projekt abschließen‘ | 204 |
5.4.7 Managementphase ‚Projektwirkung evaluieren‘ | 206 |
5.5 Methoden, Instrumente und Tools des Projektmanagements | 208 |
5.6 Resümee: Leitfaden für verlässliches Projektmanagement | 210 |
6 Umsetzung des Performance-orientierten Projektmanagements veranschaulicht an Beispielen aus der Wirtschaftspraxis | 212 |
6.1 Implementierungsprozess: Exemplarische Ausgestaltung eines Implementierungsfahrplans | 212 |
6.2 Analyse der Ist-Situation des Projektmanagements: Exemplarische Umsetzung mithilfe eines Workshops | 215 |
6.3 Etablieren eines Implementierungsprojekts: Ausgewählte Beispiele | 217 |
6.4 Implementierungsergebnisse: Ausgewählte Beispiele | 220 |
7 Abschlussbetrachtung | 228 |
8 Literaturverzeichnis | 235 |
9 Anhang | 257 |