Vorwort | 9 |
Verzeichnis der abgekürzten Literatur | 15 |
Teil 1: Einleitung | 17 |
Vorbemerkungen | 19 |
Fragestellung | 20 |
Ausgangslage | 21 |
Materialgrundlage und -auswahl | 22 |
Der antike Sprachgebrauch | 24 |
Methodik | 27 |
Forschungsstand | 30 |
Der Aufbau der Arbeit | 31 |
Teil 2: Einzelanalyse | 33 |
Kapitel 1: Peristyle Heiligtümer | 35 |
Milet, Heiligtum des Apollon Delphinios (Kat.No. 52) | 35 |
Delos, Archegesion (GdD no. 74) (Kat.No. 17) | 44 |
Megalopolis, Heiligtum des Zeus Soter (Kat.No. 47) | 48 |
Messene, Asklepieion (Kat.No. 49) | 55 |
Milet, Der sogenannte Nordmarkt (Kat.No. 57) | 66 |
Zusammenfassung Heiligtümer | 71 |
Kapitel 2: Bankettbauten | 74 |
Brauron, Stoa im Heiligtum der Artemis (Kat.No. 16) | 74 |
Delos, Bankettbau beim Heiligtum der Artemis (Kat.No. 18) | 79 |
Athen, Pompeion (Kat.No. 8) | 84 |
Argos, Bankettbau im Heraion (Kat.No. 5) | 88 |
Troizen, Bankettbau (Kat.No. 86) | 93 |
Weitere Bauten | 96 |
Zusammenfassung Bankettbauten | 98 |
Kapitel 3: Prytaneia und verwandte Amtsgebäude | 102 |
Milet, sogenannter Gneisbau (Kat.No. 53) | 103 |
Megalopolis, ‚Demosia Oikia‘ (Kat.No. 48) | 105 |
Kassope, Prytaneion (Kat.No. 37) | 108 |
Priene, Prytaneion (Kat.No. 79) | 110 |
Magnesia am Mäander, Prytaneion (Kat.No. 46) | 115 |
Weitere Bauten | 118 |
Athen, hellenistisches Metroon (Kat.No. 14) | 120 |
Milet, Buleuterion (Kat.No. 55) | 125 |
Milet, ‚Hellenistisches Gymnasion‘ (Kat.No. 56) | 129 |
Zusammenfassung Prytaneia | 134 |
Kapitel 4: Gymnasia | 139 |
Amphipolis, Gymnasion (Kat.No. 3) | 139 |
Sikyon, Gymnasion (Kat.No. 82) | 144 |
Priene, Unteres Gymnasion (Kat.No. 78) | 150 |
Delos, Gymnasion (Kat.No. 21) | 158 |
Weitere Bauten | 163 |
Zusammenfassung Gymnasia | 170 |
Kapitel 5: Marktanlagen | 175 |
Milet, Peristyl hinter der Hafenhalle (Kat.No. 54) | 175 |
Kassope, Marktbau (‚Katagogeion‘) (Kat.No. 36) | 178 |
Pergamon, Untere Agora (Kat.No. 73) | 181 |
Athen, Römische Agora (Kat.No. 15) | 187 |
Weitere Anlagen | 192 |
Zusammenfassung Marktanlagen | 193 |
Kapitel 6: Vereinsbauten und verwandte Anlagen | 197 |
Delos, Établissement des Poseidoniastes de Bérytos (Kat.No. 22) | 197 |
Pergamon, Gebäude mit dem Podiensaal (Kat.No. 74) | 201 |
Pergamon, ‚Temenos für den Herrscherkult‘ (Kat.No. 70) | 203 |
Milet, ‚Hofhaus am Athena-Tempel‘ (Kat.No. 60) | 215 |
Das Heroon von Kalydon (Kat.No. 35) | 220 |
Die Italiker-Agora auf Delos (Kat.No. 23) | 228 |
Zusammenfassung Vereinsbauten | 230 |
Teil 3: Auswertung | 235 |
Kapitel 1: Architektur | 235 |
Zugang der Bauten | 235 |
Raumfronten und -zugänge | 241 |
Das Peristyl als architektonisches Motiv | 246 |
Paläste | 249 |
Wohnhäuser | 252 |
Zur Rezeption des Peristylmotivs im italischen Raum | 255 |
Architekturhistorischer Kontext | 258 |
Zusammenfassung Architektur | 262 |
Kapitel 2: Die Ausstattung von Peristylbauten mit Bildwerken | 264 |
Die Statuenausstattung des Asklepieions von Messene (Kat.No. 49) | 264 |
Weitere Bildwerke | 267 |
Bildräume | 268 |
‚Gewachsene‘ Statuenausstattung | 269 |
Das Gymnasion von Delos (Kat.No. 21) | 271 |
Das Inventar des Kallistratos | 272 |
Zur Identifikation einzelner Räume | 274 |
Zur Ausstattung des delischen Gymnasions | 275 |
Das Heroon von Kalydon (Kat.No. 35) | 277 |
Zusammenfassung Ausstattung | 279 |
Kapitel 3: Peristyle Architektur als Instrument städtebaulicher Gliederung | 281 |
Milet | 281 |
Athen | 286 |
Megalopolis | 296 |
Pergamon | 298 |
Agorai | 301 |
Peristylanlagen in extraurbanen Heiligtümern | 304 |
Zusammenfassung Urbanistik | 306 |
Kapitel 4: Zusammenfassung | 310 |
Datierung | 310 |
Funktion und Nutzung | 311 |
Sinngebung und Sinngehalt | 313 |
Epilog | 317 |
Kapitel 5: Summary | 318 |
Architecture | 320 |
Images in context | 320 |
The role of the peristyle in defining Greek urban spaces | 321 |
Conclusion | 322 |
Teil 4: Anhänge | 325 |
Katalog | 325 |
Literaturverzeichnis | 382 |
Abbildungsverzeichnis | 396 |
Verzeichnis der behandelten Bauten | 400 |
Tafeln | 403 |