Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
A. Petrus in Jerusalem, Paulus in Rom | 15 |
I. Petrus in Rom? Die literarischen Zeugnisse | 17 |
1. Das Fehlen eines Hinweises auf einen Romaufenthalt des Petrus in den Schriften des Neuen Testaments | 17 |
2. Joh 21,18-19 und Tac. ann. 15,44,4 nach der Deutung von T. Barnes | 18 |
3. Der Schlußgruß des Ersten Petrusbriefes: 1Petr 5,13 | 21 |
4. Der Erste Clemensbrief | 28 |
5. Ps.Ignatius Röm 4,6 und der gnostische Valentinschüler Ptolemäus | 35 |
6. Ascensio Jesaiae und Petrusapokalypse | 36 |
7. Bischof Dionysios von Korinth | 37 |
8. Petrus als Bezwinger des Ur-Gnostikers Simon Magus in Rom | 37 |
9. Mt 8,22 und der Beginn des christlichen Grabkultes | 42 |
II. Kritisches zur Römischen Petrustradition und zur Datierung des Ersten Clemensbriefes | 45 |
1. CHR. GNILKA, Philologisches zur römischen Petrustradition | 46 |
a) Cyprian über die cathedra Petri | 46 |
b) Tertullian scorp. 15,1/4 über das Martyrium der Apostel | 47 |
c) Die Voraussage des Martyriums Petri Joh. 21,18-19 | 49 |
d) Die Grußformel 1 Petr. 5,13 | 57 |
e)‘Babylon’ als Symbolbegriff für Exil und Gefangenschaft (und innere Freiheit) | 62 |
f) Neid als Motiv der Verfolgungen im Ersten Clemensbrief | 70 |
g) Dionysius von Korinth über Peter und Paul | 76 |
h) Chronologie, Tradition und Intertextualität | 80 |
2. R. RIESNER, Paulus, Petrus und Rom im Neuen Testament | 82 |
a) Von der Apostelgeschichte zum 2. Timotheusbrief | 82 |
b) Der Erste Petrusbrief, die Ascensio Isaiae und die Petrusapokalypse | 84 |
3. S. HEID, Blutzeuge: Apostelgrab, Märtyrerverehrung und Grabkult | 88 |
a) Märtyrergrab im Römerbrief des Ignatius | 88 |
b) Jubel am Grab | 99 |
4. J. SCHMIDT, Petrus und sein Grab in Rom | 102 |
5. W. D. LEBEK, Das Datum des ersten Clemensbriefes | 103 |
a) Zur Datierung des Clemensbriefes in die Zeitspanne 120125 | 103 |
b) Die vermeintliche Fürbitte 1Clem 60,4-61,2 für die beiden Kaiser Nerva und Trajan zum Ende des Jahres 97 | 106 |
c) Das zeitlose Schlußgebet für die Obrigkeit | 109 |
III. Sind Petrus und Paulus in Rom gestorben? | 119 |
Einleitung: Der Festtag | 119 |
1. Die liturgischen Texte zum Fest ‘Peter und Paul’ | 120 |
2. Die historischen Zeugnisse eines gemeinsamen Wirkens der beiden Apostel in Rom | 126 |
a) Diony sios von Korinth | 126 |
b) Dionysios und der Erste Clemensbrief | 129 |
3. Das Konzept der concordia Apostolorum | 136 |
4. Ort und Zeit des Todes Petri | 143 |
a) Johannes 21,18-19, der 2. Petrusbrief und Justins Apologie | 143 |
b) Der Schlußgruß des 1. Petrusbriefs | 145 |
5. Tod und ‘Vermächtnis’ des Apostels Paulus | 146 |
a) Das Zeugnis der Apostelgeschichte | 146 |
b) Der 2. Timotheusbrief | 147 |
c) Die Abschiedsrede in Milet | 157 |
6. Petrus und Paulus als Garanten der Orthodoxie in der Auseinandersetzung mit den Häretikern | 158 |
Schluß | 160 |
Klemens und Appion über a...e.a und s....e.a | 161 |
IV. Danaden und Dirken (1Clem 6,2) | 165 |
B. Apokryphe Apostelakten | 173 |
I. Griechische Papyri in der Überlieferung der Acta Apo-stolorum apocrypha | 175 |
1. Katalog griechischer Papyri der apokryphen Apostelakten | 175 |
a) Actus Petri apostoli | 175 |
b) Acta Pauli | 178 |
c) Acta Iohannis | 193 |
2. Der apokryphe Briefwechsel im P.Bodmer X und die Paulusakten | 195 |
3. Von Korinth nach Rom: Die versprengte Replik der Quo Vadis-Szene im P.Hamb. bil. 1 | 199 |
II. Der Briefwechsel der Korinther mit dem Apostel Paulus (3Kor) im Papyrus Bodmer X und die apokryphen Paulusakten | 205 |
1. Von HARNACK zu RORDORF | 205 |
2. Der Erzählzusammenhang | 209 |
3. Der Überlieferungsbefund und seine Deutung | 210 |
4. Das Vorbild der kanonischen Apostelgeschichte (Apg 15) | 214 |
5. Indizien der Homogenität von Briefkorrespondenz und Paulusakten | 216 |
6. Folgerungen für die Datierung (nach 180) | 228 |
7. Paulus in Korinth | 233 |
Anhang | 235 |
1. Textüberlieferung und Textemendation | 235 |
2. Die Brieftitel der apokryphen Korrespondenz | 241 |
III. Die Datierung der acta Iohannis und der Papyrus Kellis Gr. Fragm. A.1 | 247 |
1. Die Datierung der acta Iohannis | 247 |
a) Die literarische Abhängigkeit der acta Iohannis von den Petrusakten | 249 |
b) Die literarische Abhängigkeit der acta Iohannis von den Paulusakten | 262 |
2. Der Papyrus Kellis Gr. Fragm. A.I und die Johannesakten | 265 |
C. Nachlese zu dem Tagungsband S. Heid (Hrsg.), Petrus und Paulus in Rom. Eine interdisziplinäre Debatte, Freiburg 2011 | 277 |
Literaturverzeichnis | 303 |
Verzeichnis der Abbildungen und Photonachweise | 313 |
Register | 317 |
Stellenregister | 317 |
Wort-, Namen- und Sachregister | 324 |