Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Annemarie Gethmann-Siefert: Phänomen versus System. Zum Verhältnis von philosophischer Systematik und Kunsturteil in Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie der Kunst | 9 |
Jeong-Im Kwon: Die Metamorphosen der "Symbolischen Kunstform". Zur Rehabilitierung der ästhetischen Argumente Hegels | 41 |
1. Zur Entwicklung des Symbolbegriffs | 42 |
2. Hegels Konzeption des Orients und die Triadik der Kunstformen in der Phänomenologie des Geistes | 52 |
3. Die Konzeption der symbolischen Kunstform in den Berliner Vorlesungen zur Ästhetik | 56 |
3.1 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1820/21 | 59 |
3.2 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1823: die „substantielle Subjektivität" als Inhalt der Kunst | 61 |
3.3 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1826: der „Werkcharakter der Kunst" | 72 |
3.4 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1828/29: die „Menschwerdung Gottes" | 81 |
Bernadette Collenberg: Hegels Konzeption des Kolorits in den Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst | 91 |
1. Zum zeitgenössischen Kontext von Hegels Vorlesungen über das Kolorit | 91 |
2. Die Grundlagen zu Hegels Konzeption des Kolorits | 96 |
2.1 Zum Prinzip von Goethes Übersetzung und Kommentierung des Diderot-Essays | 97 |
2.2 Schellings Konzeption der Farbe in der „Philosophie der Kunst" | 105 |
2.3 Grundzüge der Positionen Diderots, Goethes und Schellings hinsichtlich des künstlerischen Kolorits | 109 |
3. Hegels Konzeption der Malerei im Zusammenhang der Rezeption von Goethes Diderot-Kommentar und der „Farbenlehre" | 112 |
3.1 Hegels Bestimmung des Ideals | 112 |
3.2 Hegel und Goethe: Die Auseinandersetzung um die systematische Grundlage der Farbenlehre | 116 |
3.3 Hegels Bestimmung der Farbe im Rahmen einer prinzipiellen Charakteristik der Malerei | 118 |
3.3.1 Die Malerei als ,moderne' Kunst | 118 |
3.3.2 Die Farbe als Abgrenzungskriterium zwischen Skulptur und Malerei | 120 |
3.4 Hegels Bestimmung des Kolorits | 125 |
3.4.1 Raumillusion und individuelles Kolorit - Aspekte der abstrakten Geistigkeit des Mediums | 126 |
3.4.2 Symbolwert und Harmonie der Farben - Die sinnlich-sittliche Wirkung des bildkonstitutiven Mittels | 129 |
3.4.3 Die Vollendung der Farbe: Das Inkarnat | 132 |
3.4.4 Das ,Lineare' und das ,Malerische' - Die Geschichtlichkeit der Anwendung des Mediums | 137 |
3.5 Hegels Vorlesungen zur Farbe im Vergleich mit der von Hotho bearbeiteten Druckfassung der „Ästhetik | 138 |
4. Analysen zur Rolle der Farbe im Bild | 144 |
4.1 Hegels Überlegungen zur ,eigentümlichen Art von Farbe' der Italiener in der Vorlesung von 1826 | 145 |
4.2 Hegels Bestimmung der niederländischen Genremalerei | 153 |
4.3 Hegel zum ,Musikalischen der Malerei' | 157 |
Annemarie Gethmann-Siefert: Das "Moderne" Gesamtkunstwerk: Die Oper | 165 |
1. Die Kunst ist „mausetot" - es lebe die Kunst | 168 |
1.1 Kunstbegeisterung und Philosophie der Kunst | 172 |
1.2 Der Klassizismus der Hegelschen Ästhetik | 183 |
2. Hegels Musikästhetik und die Rolle der Oper | 187 |
2.1 Die Konstruktion der Hegelschen Musikästhetik | 188 |
2.2 Kooperation und Konkurrenz in der Bestimmung der Oper | 197 |
3. Die Oper als Gesamtkunstwerk - mit Hegel gegen die These vom Ende der Kunst | 206 |
3.1 Die Bedeutungsvariation der Kunst in der modernen Welt | 208 |
3.2 Die „wahre Sittlichkeit" - das Schöne und das Erhabene | 217 |
4. Die gesellschaftliche Relevanz der Kunst - oder die Aktualität der These vom Ende der Kunst | 221 |
Namensregister | 231 |
Sachregister | 235 |