Geleitwort | 7 |
Vorwort zur vierten Auflage | 8 |
Inhalt | 10 |
1 Theoretische Grundlagen | 13 |
1.1 Definition | 14 |
1.2 Physiologische Lautbildung und -verwendung | 14 |
1.2.1 Lautbetrachtung unter phonetischen Kriterien | 14 |
Einteilung der Vokale | 15 |
Einteilung der Konsonanten | 16 |
1.2.2 Lautbetrachtung unter phonologischen Kriterien | 19 |
Phoneme | 19 |
Prosodie | 20 |
1.2.3 Sprachverarbeitung | 21 |
Autonome Modelle und phonologische Sprachverarbeitung | 22 |
1.2.4 Spracherwerbstheorien zur phonetisch-phonologischen Entwicklung | 28 |
1.2.5 Physiologischer Lautspracherwerb | 30 |
Lautwahrnehmung und phonologische Bewusstheit | 30 |
Phonetisch-artikulatorische Fähigkeiten | 32 |
Phonologisches Regelsystem | 32 |
Erwerbsalter der einzelnen Laute | 35 |
1.3 Pathologische Lautbildung und -verwendung | 37 |
1.3.1 Phonetische Störungen | 38 |
Sigmatismus | 38 |
Multiple Interdentalität | 39 |
1.3.2 Phonologische Störungen | 39 |
Verspätete Überwindung physiologisch-phonologischer Prozesse | 39 |
Ungewöhnliche phonologische Prozesse | 39 |
1.3.3 Dyspraktische Störungen | 41 |
1.4 Ätiologie von Aussprachestörungen | 42 |
1.4.1 Beeinträchtigungen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen | 42 |
Hören und Hörwahrnehmung | 42 |
Taktil-kinästhetische Wahrnehmung | 43 |
Sehen und visuelle Wahrnehmung | 43 |
1.4.2 Bewegungsstörungen der Artikulationsorgane | 44 |
Orofaziale Dysfunktion | 44 |
Zentrale Programmierungsstörungen | 45 |
1.4.3 Erbanlagen und Einflüsse des familiären Umfelds | 45 |
1.5 Einteilung der Aussprachestörungen | 46 |
1.5.1 Phonetische und phonologische Störungen | 46 |
1.5.2 Anzahl der fehlgebildeten Laute und Verständlichkeit | 47 |
2 Anamnese | 49 |
2.1 Ziele und Inhalte der Anamneseerhebung | 50 |
2.1.1 Therapeutische Zielsetzungen | 50 |
2.1.2 Themenbereiche der Anamnese | 51 |
2.2 Durchführung des Anamnesegesprächs | 54 |
2.2.1 Zeitpunkt und Gestaltung der Anamnese | 54 |
2.2.2 Wahl des Settings | 54 |
2.2.3 Möglichkeiten der Gesprächsführung | 55 |
Art der Fragestellung | 55 |
3 Diagnostik | 57 |
3.1 Allgemeine Überlegungen zur Durchführung der Diagnostik | 58 |
3.1.1 Ziele | 58 |
3.1.2 Günstige Rahmenbedingungen | 59 |
3.2 Diagnostisches Vorgehen | 60 |
3.2.1 Sprachproduktion und Sprachverständnis | 60 |
Expressive sprachliche Fähigkeiten/ Sprachproduktion | 61 |
Rezeptive sprachliche Fähigkeiten/ Sprachverständnis | 67 |
3.2.2 Teilleistungen | 67 |
Wahrnehmung | 68 |
Motorik | 69 |
Kognition | 71 |
Sozial-interaktiver Bereich | 71 |
Atmung und Stimme | 71 |
3.3 Auswertung der Diagnostikergebnisse | 72 |
3.3.1 Erstellen der Diagnose | 72 |
Diagnoseformulierung und ICF | 75 |
3.3.2 Erste Überlegungen zur Therapieplanung | 76 |
4 Gängige Therapiekonzepte | 77 |
4.1 Die Behandlung der Artikulationsstörungen nach Van Riper | 78 |
4.1.1 Ziele | 78 |
4.1.2 Methodisches Vorgehen | 78 |
Das Hören in der Artikulationsbehandlung | 78 |
Der Korrekturvorgang | 79 |
4.2 Das Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung BULA | 81 |
4.2.1 Ziele | 82 |
4.2.2 Funktionsweise | 82 |
Bewegungsart | 82 |
Bewegungsrichtung | 82 |
Eingesetzte Körperteile | 83 |
4.2.3 Methodisches Vorgehen | 84 |
4.3 Therapie der orofazialen Dysfunktion | 85 |
4.3.1 Ziele | 85 |
4.3.2 Methodisches Vorgehen | 86 |
Zungenruhelage | 86 |
Muskelübungen im orofazialen Bereich | 86 |
Ansaugeübungen für die Zunge | 86 |
Schluckübungen | 86 |
Automatisierung des neuen Schluckens | 87 |
4.4 Metaphon-Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen | 87 |
4.4.1 Ziele | 87 |
4.4.2 Methodisches Vorgehen | 88 |
Phase 1: Bewusstmachen lautlicher Eigenschaften | 88 |
Phase 2: Korrektur der Lautverwendungsfehler | 89 |
4.5 Die Assoziationsmethode nach McGinnis | 90 |
4.5.1 Ziele | 90 |
4.5.2 Methodisches Vorgehen | 91 |
1. Arbeitsabschnitt: Laute und Wörter | 91 |
2. Arbeitsabschnitt: Sätze | 92 |
3. Arbeitsabschnitt: Erzählungen | 92 |
4.6 Psycholinguistisch orientierte Phonologie Therapie P.O.P.T. | 93 |
4.6.1 Ziele | 93 |
4.6.2 Methodisches Vorgehen | 93 |
Prinzipieller Aufbau | 93 |
Aufbau bei Kontaktassimilationen | 95 |
5 Einleitende Überlegungen zum therapeutischen Vorgehen | 97 |
5.1 Allgemeine Leitlinien zur Therapiegestaltung | 98 |
5.1.1 Aufbau der Beziehung zum Kind | 98 |
5.1.2 Ganzheitlicher Ansatz der ICF | 99 |
Die ICF in der Sprachtherapie | 100 |
5.1.3 Therapieprinzipien | 101 |
5.2 Aufbau der phonetischphonologischen Therapie | 102 |
5.2.1 Rahmenbedingungen | 102 |
5.2.2 Wahl des Therapieansatzes | 103 |
Besondere Gegebenheiten | 103 |
Evidenzbasiertes Vorgehen | 104 |
5.2.3 Arbeit mit den Therapiebausteinen | 107 |
5.2.4 Wahl der Übungsform | 108 |
5.3 Aussprachestörung in speziellen Kontexten | 109 |
5.3.1 Therapie bei Kindern mit komplexen Störungsbildern | 109 |
Aussprachestörung im Rahmen einer Sprachentwicklungsstörung | 109 |
Phonetisch-phonologische Therapie bei behinderten Kindern | 110 |
5.3.2 Therapie bei Erwachsenen | 111 |
Ziel | 111 |
Methodisches Vorgehen | 111 |
5.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit | 112 |
5.4.1 Untersuchungen durch den Facharzt | 112 |
Vorstellung beim Kieferorthopäden | 113 |
Abklärung des Gehörs | 113 |
5.4.2 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen | 113 |
6 Therapiebausteine | 115 |
6.1 Aufbau der Therapiefähigkeit | 117 |
6.1.1 Motivation | 117 |
6.1.2 Konzentration und Aufmerksamkeit | 118 |
6.2 Hörtraining | 120 |
6.2.1 Nonverbale auditive Sensibilisierung | 120 |
6.2.2 Auditive Wahrnehmungsförderung bei phonetischen Störungen | 121 |
Lautwahrnehmung | 122 |
Eigenwahrnehmung | 123 |
6.2.3 Auditive Wahrnehmungsförderung bei phonologischen Störungen | 124 |
Phonologische Bewusstheit | 125 |
Auditive Differenzierung und Kategorisierung von Lautmerkmalen | 133 |
6.2.4 Überlegungen zum methodischen Vorgehen | 134 |
Einsatz von Computerprogrammen | 134 |
6.3 Grob- und Feinmotorik | 135 |
6.4 Orofaziale Sensomotorik | 137 |
6.4.1 Mundmotorik | 137 |
Methodisches Vorgehen | 137 |
Übungssammlung | 139 |
6.4.2 Mundsensorik | 142 |
6.4.3 Orofazialer Tonus | 143 |
6.4.4 Übungsaufbau zur Vorbereitung der Lautanbahnung | 143 |
Mundmotorische Übungen für [ ? ] | 143 |
Mundmotorische Übungen für [k] | 144 |
6.5 Elternberatung | 144 |
6.5.1 Ziele und Inhalte | 145 |
Unterstützung zu Hause | 145 |
6.5.2 Methodisches Vorgehen | 146 |
Häufigkeit der Gespräche | 146 |
6.6 Lautanbahnung und Lautfestigung bei phonetischen Störungen | 147 |
6.6.1 Kriterien für die Reihenfolge der Lautanbahnung | 147 |
6.6.2 Therapiephasen | 149 |
Grundlagen | 149 |
Anbahnung des Lautes | 149 |
Stabilisierung auf Silbenebene | 149 |
Stabilisierung auf Wortebene | 150 |
Stabilisierung auf Satzebene | 151 |
Stabilisierung auf der Ebene des halbspontanen Sprechens | 151 |
Transfer in die Spontansprache | 152 |
Verlängerung des Abstan des zwischenden Therapiestunden | 152 |
Abschluss | 152 |
6.6.3 Arbeit an den einzelnen Lauten | 153 |
Laute der vorderen Artikulationszone | 153 |
Laute der mittleren Artikulationszone | 157 |
Laute der hinteren Artikulationszone | 164 |
6.6.4 Spielideen zur Lautfestigung | 168 |
Rahmenhandlung | 168 |
Silbenebene | 168 |
Wortebene | 169 |
Satzebene | 170 |
Halbspontansprachebene | 170 |
Spontansprachebene | 171 |
6.7 Umstrukturierung des Sprachlautsystems bei phonologischen Störungen | 171 |
6.7.1 Reihenfolge der behandlungsbedürftigen phonologischen Prozesse | 171 |
6.7.2 Methodische Möglichkeiten | 173 |
Auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit | 173 |
Grundüberlegungen | 173 |
Inputspezifizierung und Modellierung | 174 |
Einsatz von Minimalpaaren | 175 |
Arbeit mit Lauten und Lautgruppen | 177 |
Spontansprache | 184 |
6.7.3 Spielideen zum Metaphon-Konzept | 185 |
Substitutionsprozesse | 185 |
Silbenstrukturprozesse | 190 |
6.7.4 Spielideen zu P.O.P.T. | 192 |
7 Anhang | 194 |
7.1 Anamnesebogen für Aussprachestörungen | 195 |
7.2 Lautbefund: Protokoll- und Auswertungsbogen | 200 |
7.2.1 Hinweise zu Aufbau und Verwendung der Bögen | 200 |
Protokollierung | 200 |
Auswertung | 200 |
7.2.2 Protokoll- und Auswertungsbogen des Lautbefundes | 202 |
Lautbefund: Protokollbogen | 202 |
Lautbefund: Auswertung | 203 |
7.3 Bogen zur Klassifizierung von Aussprachestörungen | 206 |
7.3.1 Hinweise zu Aufbau und Verwendung des Bogens | 206 |
Protokollierung und Auswertung | 206 |
7.3.2 Bogen zur Klassifizierung von Aussprachestörungen | 207 |
7.4 Minimalpaare | 208 |
Substitutionsprozesse | 208 |
Silbenstrukturprozesse | 211 |
7.5 Zeichen inventar des »International Phonetic Alphabet IPA« | 213 |
8 Literatur | 214 |
Sachverzeichnis | 218 |