Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Solarstromanlagen verkaufen und finanzieren | 10 |
1.1 Kleine Einführung | 10 |
1.1.1 Vorstellung aller erneuerbaren Energien | 10 |
1.1.2 Welche erneuerbaren Energien werden in Deutschland und in Europa vorwiegend genutzt und mit welchem Anteil? | 11 |
1.1.3 Warum wir die Umstellung auf die erneuerbaren Energien zügig voranbringen müssen | 13 |
1.1.4 Bedeutung der Solarenergie innerhalb der erneuerbaren Energien | 16 |
1.1.5 Welche Arten von Solartechnik gibt es? | 19 |
1.1.6 Worin liegen die Vorteile der Photovoltaik? | 20 |
1.1.7 Was bringt die Sonne in Deutschland und was habe ich davon? | 22 |
1.1.8 Warum wir Solarkraftwerke hier in Deutschland und nicht in der Sahara bauen sollten | 24 |
1.1.9 Warum Handwerker bzw. handwerklich solide geplante, errichtete und betriebene Anlagen so wichtig sind | 25 |
1.2 Hintergründe | 28 |
1.2.1 Warum wir Solarstrom brauchen | 29 |
1.2.2 Warum wird die Technologieeinführung bei Solarstrom gefördert? Chancen für Handwerk, Handel, Industrie | 40 |
1.2.3 Wie sieht die Zukunft aus und wie funktioniert es? | 46 |
1.2.4 Bisherige Marktanteile der Photovoltaik innerhalb der erneuerbaren Energien in Deutschland | 54 |
1.2.5 Bisherige weltweite Entwicklung der installierten netzgekoppelten Photovoltaik | 54 |
1.2.6 Kostenentwicklung der netzgekoppelten PV-Anlagen in Deutschland | 56 |
1.3 Kunden beraten und Aufträge vereinbaren | 59 |
1.3.1 Gute Beratung und Verkaufen gehören zum Handwerk | 59 |
1.3.2 Was Ihr Kunde wissen will und was nicht | 63 |
1.3.3 Umgang mit Fach- und politischen Fragen | 65 |
1.3.4 Kunden beliefern und betreuen | 72 |
1.3.5 Reklamationen sind die beste Werbung | 72 |
1.3.6 Kunden finden und ansprechen | 73 |
1.3.7 Wie man in der regionalen Presse Anzeigen und Redaktion sinnvoll nutzt | 74 |
1.3.8 Referenzen schaffen und nutzen | 75 |
1.4 Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen | 76 |
1.4.1 Gesetzlich garantierte Einspeisevergütung durch das EEG | 76 |
1.4.2 Warum ich als Betreiber einer PV-Anlage Unternehmer bin und welche Steuerarten für mich relevant sind | 80 |
1.4.3 Totalgewinn, steuerliche Gestaltung und Abschreibung | 83 |
1.4.4 Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen | 87 |
1.4.5 Finanzierung einer Photovoltaikanlage | 89 |
1.4.6 Tipps für die erfolgreiche Beantragung eines PV-Kredites | 92 |
1.5 So sollte ein Angebot aussehen | 93 |
1.5.1 Machen Sie die Datenaufnahme am Standort der geplanten Anlage zur Randbedingung Ihres Angebotes | 93 |
1.5.2 Was gehört in ein Angebot/Leistungsverzeichnis? | 95 |
1.5.3 Ertragssimulation | 99 |
1.5.4 Solarstrahlung in Deutschland – durchschnittliche Erträge von Photovoltaikanlagen | 103 |
1.6 Wichtig: Zugesicherte Eigenschaften sind für Verkäufer und Kunden verbindlich | 106 |
1.7 Der Unterschied zwischen »preiswert« und »billig« | 107 |
1.8 Darf’s noch ein bisschen mehr sein? | 109 |
1.8.1 Warum Sie sich den Wartungsvertrag nicht entgehen lassen sollten | 109 |
1.8.2 Wann und warum Sie Ihre PV-interessierten Kunden auf eine Solarthermieanlage ansprechen sollten | 110 |
1.8.3 Wann und warum Sie Ihre PV-interessierten Kunden auch noch auf eine Wärmepumpe oder einen Holzpelletskessel ansprechen sollten | 112 |
1.8.4 Empfehlung einer Anlagenversicherung | 114 |
1.9 Was ist von Photovoltaik-Fonds zu halten? | 115 |
2 Solarstromanlagen planen und kalkulieren | 118 |
2.1 Technik – so geht’s | 118 |
2.1.1 Der prinzipielle Aufbau einer netzgekoppelten PV-Anlage | 118 |
2.1.2 Begriffe: Wafer – Zelle – Modul – String – Generator – PV-Anlage – PV-Kraftwerk | 119 |
2.1.3 Technik der Solarmodule | 120 |
2.1.4 Aufbau und Wirkungsweise einer Solarzelle | 125 |
2.1.5 Das Modul | 130 |
2.1.6 Technik der Wechselrichter | 146 |
2.1.7 Sonstige Bauteile einer Photovoltaikanlage | 164 |
2.1.8 Montagesysteme | 169 |
2.1.9 Installationsort: Dach oder Fassade? | 173 |
2.1.10 Blitz- und Überspannungsschutz bei Photovoltaikanlagen | 177 |
2.1.11 Brandschutz | 188 |
2.2 Planungsbeispiele netzgekoppelter Photovoltaikanlagen | 190 |
2.2.1 Beispiel: Einfamilienhaus, unverschattet, 5 kWp | 192 |
2.2.2 Beispiel: Scheune (Schrägdach, ca. 15 kWp) | 201 |
2.2.3 Beispiel: Gewerbedach (Flachdach, ca. 30 kWp) | 204 |
2.3 Verschattungen | 208 |
2.3.1 Warum ist Verschattung so kritisch? | 209 |
2.3.2 Welche Verschattungsarten gibt es? | 209 |
2.3.3 Hilfsmittel zur Verschattungsanalyse | 210 |
2.3.4 Lösungen bei Verschattung | 212 |
2.5 Inselnetze | 220 |
2.5.1 Einsatzgebiete von PV-Inselsystemen | 220 |
2.5.2 Systeme | 220 |
2.5.3 Komponenten | 223 |
2.5.4 Auslegung | 224 |
2.5.5 Wirtschaftliche Aspekte | 225 |
2.6 Zeit ist Geld – Wofür brauche ich wie viel Zeit? | 225 |
3 Solarstromanlagen montieren und in Betrieb nehmen | 228 |
3.1 Die Anmeldung | 228 |
3.1.1 Wer darf anmelden? | 228 |
3.1.2 Warum ist die Anmeldung notwendig? | 228 |
3.1.3 Wie funktioniert die Anmeldung? | 229 |
3.2 Die Montage der Anlage | 229 |
3.2.1 Wer darf montieren, wer anschließen? | 229 |
3.2.2 Sicherheit bei Arbeiten auf dem Dach | 230 |
3.2.3 Vorsicht Gefahr! Besonderheiten von Gleichstrom im Gegensatz zu Wechselstrom | 232 |
3.2.4 Montage der Module | 236 |
3.3 Allgemeine Hinweise zur Gleichstrom-Leitungsverlegung | 241 |
3.3.1 Gleichstrominstallation der Module | 243 |
3.3.3 Gleichstrominstallation vom GAK zum Wechselrichter | 244 |
3.3.4 Montage des Gleichstromhauptschalters | 245 |
3.3.5 Montage und Anschluss des Wechselrichters | 246 |
3.3.6 Installation einer Datenfernanzeige | 249 |
3.3.7 Sicherungen | 250 |
3.3.8 Einspeisezähler | 250 |
3.4 Fertigmeldung | 252 |
3.5 Netzanschluss | 252 |
3.5.1 VDEW-Richtlinie regelt Netzanschluss von Photovoltaikanlagen | 252 |
3.5.2 Der Netzeinspeisepunkt | 253 |
3.5.3 Details zum Netzanschluss | 253 |
3.5.4 Einspeiseverträge: möglich, aber nicht erforderlich | 259 |
3.6 Inbetriebnahme: der erstmalige Parallelbetrieb zum Netz | 260 |
3.7 Abnahme, Einweisung und Übergabe | 262 |
4 Solarstromanlagen betreiben und warten | 264 |
4.1 Betrieb einer Solarstromanlage | 264 |
4.1.1 Betrieb: Was der Betreiber tun sollte | 265 |
4.2 Wartung | 268 |
4.2.1 Wartung: Was der Betreiber tun kann | 268 |
4.2.2 Wartung: Was der Fachhandwerker tun sollte | 270 |
4.3 Mindererträge, Optimierung und Fehlersuche | 271 |
4.3.1 Mindererträge | 271 |
4.3.2 Vom öffentlichen Versorgungsnetz ausgehende Fehler | 272 |
4.3.3 Fehlersuche und Optimierung | 275 |
5 Lesehilfen | 280 |
5.1 Verwendete Abkürzungen | 280 |
5.2 Physikalische Einheiten | 282 |
5.3 Begriffserklärungen | 283 |
5.4 Stichwortverzeichnis/Index | 289 |
6 Anhang | 294 |
6.1 Antworten auf häufige Fragen (FAQ) | 294 |
6.2 Förderübersicht | 297 |
6.3 Normenübersicht | 299 |
6.4 Adressen wichtiger Organisationen | 303 |
6.5 Weiterführende Hinweise und Literatur | 305 |
6.6 Kopiervorlagen und Checklisten | 308 |
6.7 »Meine Solarstromanlage«: Betriebsanleitung für Betreiber einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage | 318 |
6.8 Absehbare Normenänderungen | 324 |