Antje Hüter-Becker, Mechthild Dölken: Physiotherapie in der Neurologie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort der Herausgeberinnen der physiolehrbücher Praxis | 6 |
Anschriften | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten | 16 |
1.1 Multiple Störungen | 16 |
1.2 Progredienz/Chronifizierung | 18 |
1.3 Teamarbeit | 18 |
1.4 Schwerpunkt Physiotherapie: Fördern des motorischen Lernens zur Verbesserung der motorischen Kontrolle | 19 |
1.4.1 Nutzen der neuronalen Plastizität | 20 |
Neuronale Plastizität | 20 |
1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend dem Rehabilitationsfortschritt | 21 |
1.6 Krankheitsverarbeitung und Coping bei neurologisch Kranken | 23 |
1.7 Pharmakologische Einflüsse | 23 |
Literatur | 25 |
2 Zentrales Nervensystem | 28 |
Einteilung des Nervensystems | 28 |
Pyramidales System | 28 |
Extrapyramidales System | 31 |
Kleinhirn | 32 |
Hirnareale und funktionelle Zurordnung | 33 |
Hirnnerven | 35 |
Rückenmark | 35 |
Literatur | 36 |
3 Peripheres Nervensystem | 38 |
Plexusbildung | 39 |
Peripherer Einzelnerv mit muskulären und kutanen Verteilungsmustern | 39 |
Literatur | 41 |
4 Vegetatives Nervensystem | 42 |
Zentrales vegetatives Nervensystem | 42 |
Peripheres vegetatives Nervensystem | 42 |
Funktionelle Gliederung in Sympathikus und Parasympathikus | 43 |
Übertragene Schmerz-Abwehr-Spannung | 43 |
Literatur und weiterführende Literatur zu den Kapitel 2 bis 4 | 44 |
5 Motorische Kontrolle | 48 |
5.1 Motorische Systeme | 48 |
Funktionen und Störungsbilder der großen Hirnareale | 49 |
Funktionen und Störungsbilder des Hirnstamms und des Kleinhirns | 50 |
5.1.1 Theorien Motorischer Kontrolle | 51 |
Individuum – Aufgabe – Umgebung | 51 |
Reflextheorie | 52 |
Hierarchische Theorie | 52 |
Reflex-hierarchische Theorie | 52 |
Motor Programm Theorie | 52 |
System Theorie | 53 |
Literatur | 53 |
6 Motorisches Lernen | 54 |
6.1 Theorien zum Motorischen Lernen | 54 |
Wie funktioniert der Prozess des Motorischen Lernens? | 54 |
6.2 Motor Relearning | 57 |
Das Gehirn ist auch nach einer zentralen Läsion lernfähig! | 57 |
Prozess der Reorganisation | 57 |
Was passiert nach einer Hirnläsion? Wann endet die Fähigkeit zum Motorischen Lernen? | 60 |
6.3 Prinzipien Motorischen (Wiederer-)Lernens | 61 |
Input | 61 |
Repetition | 63 |
Theorien zur Wirksamkeit der Laufbandtherapie | 67 |
Rhythmisch Akustische Stimulation (RAS) | 67 |
Feedback | 68 |
Biofeedback | 70 |
Mentales Training | 71 |
Restriktion und Shaping | 73 |
Sensorisches Training | 76 |
6.4 Hemmende und fördernde Faktoren beim motorischen Wiedererlernen | 77 |
Motivation | 77 |
Stress, Überbelastung und Angst hemmen die motorische Leistung (Singer 1980) | 77 |
Hands on versus Hands off | 78 |
Teilkomponententraining versus Training der gesamten Funktion | 79 |
6.5 Mechanismen der Funktionsrestitution | 81 |
Literatur | 82 |
7 Ärztliche Untersuchung und Behandlungsplanung | 88 |
7.1 Einleitung | 88 |
7.2 Klinische neurologische Untersuchung | 88 |
7.2.1 Erstkontakt mit dem Patienten | 88 |
7.2.2 Anamnese | 88 |
7.2.3 Funktions- und Leistungszustand des Nervensystems | 89 |
Schematische Darstellung eines klinisch-neurologischen Befunds | 92 |
7.3 Apparative Diagnostik | 93 |
7.3.1 Elektroenzephalographie (EEG) | 93 |
7.3.2 Elektromyographie/Nervenleitgeschwindigkeit (EMG/NLG) | 94 |
7.3.3 SEP/VEG/AEP/MEP | 94 |
7.3.4 Liquoruntersuchung | 95 |
7.3.5 Ultraschalluntersuchung | 95 |
7.3.6 Zerebrale Bildgebung | 96 |
Literatur | 98 |
8 Physiotherapeutische Untersuchung, Behandlungsprinzipien und Planung | 100 |
8.1 Prinzipien physiotherapeutischer Untersuchung | 100 |
Patientenorientierte Untersuchung | 100 |
Informationssammlung | 100 |
Symptom- und hypothesengeleitete Untersuchung | 101 |
ICF als Rahmen für die Untersuchung | 102 |
Verwenden standardisierter Tests | 103 |
8.2 Inhalte der physiotherapeutischen Untersuchung | 105 |
8.2.1 Anamnese | 105 |
8.2.2 Funktionsuntersuchung, Bewegungs- und Verhaltensbeobachtung | 108 |
Häufig angewandte Messinstrumente | 110 |
Funktionsuntersuchungen | 110 |
Interpretation der Untersuchungsergebnisse | 132 |
8.3 Zieldefinition | 137 |
8.4 Behandlungsplanung | 138 |
Leitfragen und Hinweise für die Umsetzung | 138 |
8.5 Evaluation | 138 |
8.6 Berichtformen | 139 |
Literatur | 140 |
9 Bewusstseinsstörungen | 144 |
9.1 Einführung | 144 |
Übergangsformen von Wachheit bis zum Koma | 144 |
Ätiologie | 145 |
9.1.1 Physiotherapeutische Untersuchung | 146 |
Leitfragen | 146 |
9.1.2 Physiotherapeutische Behandlung | 146 |
9.2 Locked-in-Syndrom | 147 |
9.2.1 Physiotherapeutische Untersuchung und Maßnahmen | 147 |
9.3 Apallisches Syndrom | 148 |
9.3.1 Physiotherapeutische Untersuchung | 149 |
9.3.2 Physiotherapeutische Behandlung | 151 |
Maßnahmen zur Steigerung der Vigilanz | 151 |
Vermeiden von Sekundärschäden als Folge der Immobilität | 151 |
Tonusregulation | 154 |
9.4 Akinetischer Mutismus | 156 |
Literatur | 157 |
10 Psychiatrische Syndrome | 160 |
Bewusstsein und Orientierung | 160 |
Aufmerksamkeit und Gedächtnis | 160 |
Affektivität | 160 |
Verhalten, Antrieb und Psychomotorik | 160 |
Formales Denken | 160 |
Inhaltliches Denken | 160 |
Ich-Erleben | 161 |
Wahrnehmung | 161 |
Vegetativum | 161 |
Selbst- und Fremdgefährdung | 161 |
Medikamentös induzierte Verhaltensänderungen | 161 |
Literatur und weiterführende Literatur | 162 |
11 Neuropsychologische Syndrome und Störungen | 164 |
11.1 Einführung | 164 |
11.1.1 Grundsätzliche physiotherapeutische Untersuchung bei neuropsychologischen Störungen | 164 |
Leitfragen | 165 |
11.1.2 Prinzipien der Physiotherapie bei Patienten mit neuropsychologischen Störungen | 165 |
11.2 Neuropsychologische Störungen im Einzelnen | 167 |
11.2.1 Agnosie | 167 |
11.2.2 Amnesie | 167 |
11.2.3 Aphasie | 167 |
11.2.4 Apraxie | 168 |
Physiotherapeutische Untersuchung bei Apraxie | 168 |
Physiotherapeutische Behandlung bei Patienten mit einer ideatorischen Apraxie | 169 |
11.2.5 Neglekt | 170 |
Physiotherapeutische Untersuchung bei Neglekt | 171 |
Physiotherapeutische Behandlung bei Neglekt | 172 |
11.2.6 Räumliche Verarbeitungsstörungen | 173 |
Pusher-Syndrom | 175 |
Physiotherapeutische Untersuchung bei räumlichen Verarbeitungsstörungen | 175 |
Physiotherapeutische Behandlung bei räumlichen Verarbeitungsstörungen | 175 |
Literatur | 177 |
12 Motorische Symptome bei neurologischen Erkrankungen | 180 |
12.1 Periphere Nervenläsionen | 181 |
Ursachen | 181 |
Klassifikation peripherer Nervenläsionen | 181 |
12.1.1 Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit peripheren Paresen | 182 |
Anamnese | 182 |
Funktionsuntersuchung | 183 |
Leitfragen | 184 |
12.1.2 Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit peripheren Paresen | 184 |
Ziele | 184 |
Behandlung eines Post-Polio-Sydroms | 185 |
Beachten von versteckten Grunderkrankungen | 185 |
Ziele im Einzelnen | 185 |
Maßnahmen bezüglich Körperstruktur und Körperfunktion | 186 |
Maßnahmen bezüglich der Aktivität | 192 |
Maßnahmen bezüglich der Partizipation/Teilhabe | 192 |
12.1.3 Fazialisparese | 193 |
Physiotherapeutische Behandlung eines Patienten mit Fazialisparese | 194 |
12.2 Zentrale Paresen | 200 |
Ursachen | 200 |
Diagnostik | 200 |
Verlauf und Prognose | 200 |
12.2.1 Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit zentralen Paresen | 201 |
Funktionsuntersuchung | 201 |
Leitfragen | 201 |
12.2.2 Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit zentralen Paresen | 205 |
Ziele | 205 |
12.3 Spastik | 217 |
Ursachen | 217 |
Diagnostik | 217 |
Therapie | 218 |
12.3.1 Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit einer Spastik | 218 |
Funktionsuntersuchungen | 218 |
12.3.2 Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit einer Spastik | 221 |
Ziele | 221 |
12.4 Ataxie | 228 |
Ursachen | 228 |
12.4.1 Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit einer Ataxie | 230 |
12.4.2 Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit einer Ataxie | 230 |
Ziel | 230 |
12.5 Extrapyramidalmotorische Syndrome („Basalganglien- Erkrankungen“) | 233 |
Formen | 233 |
Ursachen | 235 |
12.5.1 Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit einer Dystonie | 236 |
12.5.2 Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit einer Dystonie | 236 |
Ziele und Maßnahmen | 236 |
12.5.3 Weitere Bewegungsstörungen: Tremor und Akinese | 237 |
Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit einem Tremor | 237 |
Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit einer Akinese | 237 |
Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit einer Akinese | 238 |
Literatur | 245 |
13 Schmerzsyndrome | 250 |
13.1 Was ist Schmerz? | 250 |
13.2 Komplexes regionales Schmerzsyndrom Complex regional pain syndrome (CRPS) | 252 |
Ursächliche Erkrankungen, Formen und Verlauf | 252 |
13.2.1 Physiotherapeutische Untersuchung | 252 |
Anamnese | 252 |
Sicht- und Tastbefund | 252 |
13.2.2 Physiotherapeutische Behandlung | 253 |
Maßnahmen | 253 |
13.3 Thalamusschmerz | 254 |
Ursächliche Erkrankungen, Diagnostik, Formen und Verlauf | 254 |
13.3.1 Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung | 255 |
Anamnese | 255 |
Maßnahmen | 255 |
13.4 Radikuläre Schmerzen | 255 |
Ärztliche Therapiestrategien | 256 |
Differentialdiagnostik | 256 |
Literatur | 256 |
14 Schwindel | 260 |
14.1 Einführung | 260 |
Diagnose | 260 |
Wichtige Schwindelformen | 260 |
14.2 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel | 260 |
14.2.1 Ursache und Formen | 260 |
14.2.2 Physiotherapeutische Untersuchung | 261 |
14.2.3 Physiotherapeutische Behandlung | 261 |
14.3 Akuter Vestibularisausfall | 264 |
Ursächliche Erkrankungen und Formen | 264 |
14.3.1 Physiotherapeutische Behandlung | 264 |
Literatur | 265 |
15 Multifokale neurologische Erkrankungen | 268 |
15.1 Einführung | 268 |
15.2 Krankheitsbilder | 268 |
15.2.1 Gedecktes Schädel-Hirn-Trauma (SHT) | 268 |
15.2.2 Offenes Schädel-Hirn-Trauma | 268 |
15.2.3 Commotio cerebri (Gehirnerschütterung) | 268 |
15.2.4 Contusio cerebri | 268 |
15.2.5 Diffuse axonale Schädigung | 268 |
15.2.6 Epidurales Hämatom | 269 |
15.2.7 Subdurales Hämatom | 269 |
15.2.8 Subarachnoidalblutung (SAB) | 269 |
15.3 Multiple Sklerose | 269 |
Ursachen | 269 |
Symptome | 270 |
Verlaufsformen | 270 |
Diagnose | 270 |
Therapie | 270 |
15.3.1 Physiotherapeutische Untersuchung | 271 |
15.3.2 Physiotherapeutische Behandlung | 272 |
Fatigue-Management | 272 |
Literatur | 273 |
16 Querschnittlähmungen | 276 |
16.1 Charakteristika der Physiotherapie bei Querschnittgelähmten | 276 |
Hintergründe zur Entwicklung der Physiotherapie bei Querschnittlähmung | 276 |
Leitsymptome | 276 |
Arbeitsfeld | 277 |
16.2 Grundlegende Kenntnisse zur Querschnittlähmung | 279 |
16.2.1 Ärztliche Therapie und Diagnostik | 279 |
Charakteristika der Querschnittlähmung | 279 |
Querschnittlähmung in Zahlen | 284 |
Therapie | 285 |
Was kann im Rahmen der Erstbehandlung und Erstrehabilitation erreicht werden? | 288 |
Was passiert später? – Komplikationen und spätere Therapie | 290 |
Zukunftsmusik – oder: wohin die Entwicklung vielleicht geht | 296 |
Neurogene Störungen des Urogenitalsystems | 300 |
16.2.2 Überblick über die physiotherapeutische Untersuchung bei Querschnittlähmung | 309 |
Prinzipielle Gesichtspunkte der Untersuchung | 309 |
Spezifische Untersuchungen und Ergebnisdokumentationen bei Querschnittlähmung | 310 |
16.3 Prinzipien der Physiotherapie bei Querschnittlähmung | 324 |
Faktoren, die die Therapieplanung beeinflussen | 326 |
Prinzipielle Ziele, Aufgaben und Maßnahmen der Physiotherapie | 329 |
Cauda-equina-Schädigungen | 335 |
16.3.1 Physiotherapie bei kompletter Querschnittlähmung | 336 |
Atemtherapie bei kompletter Querschnittlähmung | 336 |
Lagern und Umlagern bei kompletter Querschnittlähmung | 337 |
Passives Bewegen bei kompletter Querschnittlähmung in der Liegephase | 340 |
Mobilisation des Patienten in den Rollstuhl nach operativ stabilisierter Wirbelsäule | 340 |
Funktionelles Training bei kompletter Querschnittlähmung | 344 |
16.3.2 Physiotherapie bei inkompletter Querschnittlähmung | 356 |
Häufigste Formen der inkompletten Querschnittlähmung | 356 |
Therapiekonzepte bei inkompletter Querschnittlähmung | 356 |
Spezifische Untersuchung bei inkompletter Querschnittlähmung | 357 |
Ziele und Maßnahmen der Physiotherapie bei inkompletter Querschnittlähmung | 358 |
Anhang | 361 |
Literatur | 362 |
17 Sporttherapie bei Querschnittlähmung | 366 |
17.1 Charakteristika der Sporttherapie | 366 |
17.2 Grundlegende Kenntnisse zur Sporttherapie bei Querschnittlähmung | 366 |
17.2.1 Grundlegende Kenntnisse zur Rollstuhlversorgung | 366 |
17.2.2 Grundlegende Kenntnisse zu den Fertigkeiten in und mit dem Rollstuhl | 367 |
17.2.3 Sportarten im Rollstuhl | 368 |
17.3 Spezielle Kenntnisse zur Sporttherapie bei Querschnittlähmung | 370 |
17.3.1 Spezielle Kenntnisse zur Rollstuhlversorgung | 370 |
17.3.2 Spezielle Kenntnisse zu den Fertigkeiten in und mit dem Rollstuhl (Rollstuhl-Training für Patienten mit Paraplegie/Paraparese) | 375 |
Bewegen im Rollstuhl | 375 |
Handhabung der beweglichen Rollstuhlteile | 376 |
Fahren mit dem Rollstuhl | 376 |
Kippen | 379 |
Bewältigen von Steigungen/Gefälle und Schwellen/Stufen | 380 |
Selbstständiges Bewältigen von Treppen | 382 |
Überwinden von Treppen mit Hilfsperson | 384 |
Fahren im Gelände | 385 |
Umkippen | Herausfallen aus dem Rollstuhl | Transfer Boden – Rollstuhl | 386 |
17.3.3 Rollstuhl-Training für Patienten mit Tetraplegie/Tetraparese | 388 |
Bewegen im Rollstuhl | 388 |
Handhabung der beweglichen Rollstuhlteile | 390 |
Fahren mit dem Rollstuhl | 390 |
Fahren im Gelände | 391 |
Ankippen des Rollstuhls | 392 |
Bewältigen von baulichen Gegebenheiten | 392 |
Einweisen von Hilfspersonen | 392 |
17.3.4 Spielformen und Spielideen | 393 |
17.3.5 Spezielle Kenntnisse zur Ausführung der Basissportarten | 394 |
17.4 Praktische Anwendung der Sporttherapie bei Querschnittlähmung | 403 |
17.4.1 Rollstuhlversorgung in der Praxis | 403 |
17.4.2 Fertigkeiten in und mit dem Rollstuhl (Rollstuhl-Training) in der Praxis | 405 |
Beispiel einer sporttherapeutischen Übungsstunde für Patienten mit Paraplegie/Paraparese | 405 |
Beispiel einer sporttherapeutischen Übungsstunde für Patienten mit Tetraplegie/Tetraparese | 407 |
17.4.3 Von der Sporttherapie in der Rehabilitation zum Leistungssport | 409 |
Zusammenfassung | 411 |
Literatur | 415 |
Sachverzeichnis | 416 |