Sie sind hier
E-Book

Physiotherapie in der Neurologie

physiolehrbuch Praxis

AutorAntje Hüter-Becker, Mechthild Dölken
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2010
ReihePhysiolehrbuch 
Seitenanzahl424 Seiten
ISBN9783131545534
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
Mit diesem physiolehrbuch .... lernen Sie die Charakteristika der Arbeitsfelder Neurologie und Querschnitt kennen. ... erhalten Sie Grundlagenwissen für eine bestmöglich evidenzbasierte Physiotherapie - zur Bewegungskontrolle und - zum Motorischen Lernen ... gewinnen Sie einen Überblick über - die Leitsymptome der Patienten, - die Prinzipien der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung ... vertiefen Sie Ihr Wissen und lernen - spezifische und standardisierte Untersuchungen und Assessments kennen, - Behandlungsziele alltags- und handlungsorientiert zu planen, - die Therapie neurologischer Patienten und die Sporttherapie mit Querschnittgelähmten zu gestalten ... erleben Sie in Fallbeispielen konkrete Therapiesituationen. physiolehrbuch Praxis - Überblick über Krankheiten und Symptome - Differenziertes Untersuchen und Behandeln - Fallbeispiele

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Antje Hüter-Becker, Mechthild Dölken: Physiotherapie in der Neurologie1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort der Herausgeberinnen der physiolehrbücher Praxis6
Anschriften7
Inhaltsverzeichnis8
1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten16
1.1 Multiple Störungen16
1.2 Progredienz/Chronifizierung18
1.3 Teamarbeit18
1.4 Schwerpunkt Physiotherapie: Fördern des motorischen Lernens zur Verbesserung der motorischen Kontrolle19
1.4.1 Nutzen der neuronalen Plastizität20
Neuronale Plastizität20
1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend dem Rehabilitationsfortschritt21
1.6 Krankheitsverarbeitung und Coping bei neurologisch Kranken23
1.7 Pharmakologische Einflüsse23
Literatur25
2 Zentrales Nervensystem28
Einteilung des Nervensystems28
Pyramidales System28
Extrapyramidales System31
Kleinhirn32
Hirnareale und funktionelle Zurordnung33
Hirnnerven35
Rückenmark35
Literatur36
3 Peripheres Nervensystem38
Plexusbildung39
Peripherer Einzelnerv mit muskulären und kutanen Verteilungsmustern39
Literatur41
4 Vegetatives Nervensystem42
Zentrales vegetatives Nervensystem42
Peripheres vegetatives Nervensystem42
Funktionelle Gliederung in Sympathikus und Parasympathikus43
Übertragene Schmerz-Abwehr-Spannung43
Literatur und weiterführende Literatur zu den Kapitel 2 bis 444
5 Motorische Kontrolle48
5.1 Motorische Systeme48
Funktionen und Störungsbilder der großen Hirnareale49
Funktionen und Störungsbilder des Hirnstamms und des Kleinhirns50
5.1.1 Theorien Motorischer Kontrolle51
Individuum – Aufgabe – Umgebung51
Reflextheorie52
Hierarchische Theorie52
Reflex-hierarchische Theorie52
Motor Programm Theorie52
System Theorie53
Literatur53
6 Motorisches Lernen54
6.1 Theorien zum Motorischen Lernen54
Wie funktioniert der Prozess des Motorischen Lernens?54
6.2 Motor Relearning57
Das Gehirn ist auch nach einer zentralen Läsion lernfähig!57
Prozess der Reorganisation57
Was passiert nach einer Hirnläsion? Wann endet die Fähigkeit zum Motorischen Lernen?60
6.3 Prinzipien Motorischen (Wiederer-)Lernens61
Input61
Repetition63
Theorien zur Wirksamkeit der Laufbandtherapie67
Rhythmisch Akustische Stimulation (RAS)67
Feedback68
Biofeedback70
Mentales Training71
Restriktion und Shaping73
Sensorisches Training76
6.4 Hemmende und fördernde Faktoren beim motorischen Wiedererlernen77
Motivation77
Stress, Überbelastung und Angst hemmen die motorische Leistung (Singer 1980)77
Hands on versus Hands off78
Teilkomponententraining versus Training der gesamten Funktion79
6.5 Mechanismen der Funktionsrestitution81
Literatur82
7 Ärztliche Untersuchung und Behandlungsplanung88
7.1 Einleitung88
7.2 Klinische neurologische Untersuchung88
7.2.1 Erstkontakt mit dem Patienten88
7.2.2 Anamnese88
7.2.3 Funktions- und Leistungszustand des Nervensystems89
Schematische Darstellung eines klinisch-neurologischen Befunds92
7.3 Apparative Diagnostik93
7.3.1 Elektroenzephalographie (EEG)93
7.3.2 Elektromyographie/Nervenleitgeschwindigkeit (EMG/NLG)94
7.3.3 SEP/VEG/AEP/MEP94
7.3.4 Liquoruntersuchung95
7.3.5 Ultraschalluntersuchung95
7.3.6 Zerebrale Bildgebung96
Literatur98
8 Physiotherapeutische Untersuchung, Behandlungsprinzipien und Planung100
8.1 Prinzipien physiotherapeutischer Untersuchung100
Patientenorientierte Untersuchung100
Informationssammlung100
Symptom- und hypothesengeleitete Untersuchung101
ICF als Rahmen für die Untersuchung102
Verwenden standardisierter Tests103
8.2 Inhalte der physiotherapeutischen Untersuchung105
8.2.1 Anamnese105
8.2.2 Funktionsuntersuchung, Bewegungs- und Verhaltensbeobachtung108
Häufig angewandte Messinstrumente110
Funktionsuntersuchungen110
Interpretation der Untersuchungsergebnisse132
8.3 Zieldefinition137
8.4 Behandlungsplanung138
Leitfragen und Hinweise für die Umsetzung138
8.5 Evaluation138
8.6 Berichtformen139
Literatur140
9 Bewusstseinsstörungen144
9.1 Einführung144
Übergangsformen von Wachheit bis zum Koma144
Ätiologie145
9.1.1 Physiotherapeutische Untersuchung146
Leitfragen146
9.1.2 Physiotherapeutische Behandlung146
9.2 Locked-in-Syndrom147
9.2.1 Physiotherapeutische Untersuchung und Maßnahmen147
9.3 Apallisches Syndrom148
9.3.1 Physiotherapeutische Untersuchung149
9.3.2 Physiotherapeutische Behandlung151
Maßnahmen zur Steigerung der Vigilanz151
Vermeiden von Sekundärschäden als Folge der Immobilität151
Tonusregulation154
9.4 Akinetischer Mutismus156
Literatur157
10 Psychiatrische Syndrome160
Bewusstsein und Orientierung160
Aufmerksamkeit und Gedächtnis160
Affektivität160
Verhalten, Antrieb und Psychomotorik160
Formales Denken160
Inhaltliches Denken160
Ich-Erleben161
Wahrnehmung161
Vegetativum161
Selbst- und Fremdgefährdung161
Medikamentös induzierte Verhaltensänderungen161
Literatur und weiterführende Literatur162
11 Neuropsychologische Syndrome und Störungen164
11.1 Einführung164
11.1.1 Grundsätzliche physiotherapeutische Untersuchung bei neuropsychologischen Störungen164
Leitfragen165
11.1.2 Prinzipien der Physiotherapie bei Patienten mit neuropsychologischen Störungen165
11.2 Neuropsychologische Störungen im Einzelnen167
11.2.1 Agnosie167
11.2.2 Amnesie167
11.2.3 Aphasie167
11.2.4 Apraxie168
Physiotherapeutische Untersuchung bei Apraxie168
Physiotherapeutische Behandlung bei Patienten mit einer ideatorischen Apraxie169
11.2.5 Neglekt170
Physiotherapeutische Untersuchung bei Neglekt171
Physiotherapeutische Behandlung bei Neglekt172
11.2.6 Räumliche Verarbeitungsstörungen173
Pusher-Syndrom175
Physiotherapeutische Untersuchung bei räumlichen Verarbeitungsstörungen175
Physiotherapeutische Behandlung bei räumlichen Verarbeitungsstörungen175
Literatur177
12 Motorische Symptome bei neurologischen Erkrankungen180
12.1 Periphere Nervenläsionen181
Ursachen181
Klassifikation peripherer Nervenläsionen181
12.1.1 Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit peripheren Paresen182
Anamnese182
Funktionsuntersuchung183
Leitfragen184
12.1.2 Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit peripheren Paresen184
Ziele184
Behandlung eines Post-Polio-Sydroms185
Beachten von versteckten Grunderkrankungen185
Ziele im Einzelnen185
Maßnahmen bezüglich Körperstruktur und Körperfunktion186
Maßnahmen bezüglich der Aktivität192
Maßnahmen bezüglich der Partizipation/Teilhabe192
12.1.3 Fazialisparese193
Physiotherapeutische Behandlung eines Patienten mit Fazialisparese194
12.2 Zentrale Paresen200
Ursachen200
Diagnostik200
Verlauf und Prognose200
12.2.1 Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit zentralen Paresen201
Funktionsuntersuchung201
Leitfragen201
12.2.2 Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit zentralen Paresen205
Ziele205
12.3 Spastik217
Ursachen217
Diagnostik217
Therapie218
12.3.1 Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit einer Spastik218
Funktionsuntersuchungen218
12.3.2 Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit einer Spastik221
Ziele221
12.4 Ataxie228
Ursachen228
12.4.1 Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit einer Ataxie230
12.4.2 Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit einer Ataxie230
Ziel230
12.5 Extrapyramidalmotorische Syndrome („Basalganglien- Erkrankungen“)233
Formen233
Ursachen235
12.5.1 Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit einer Dystonie236
12.5.2 Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit einer Dystonie236
Ziele und Maßnahmen236
12.5.3 Weitere Bewegungsstörungen: Tremor und Akinese237
Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit einem Tremor237
Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit einer Akinese237
Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit einer Akinese238
Literatur245
13 Schmerzsyndrome250
13.1 Was ist Schmerz?250
13.2 Komplexes regionales Schmerzsyndrom Complex regional pain syndrome (CRPS)252
Ursächliche Erkrankungen, Formen und Verlauf252
13.2.1 Physiotherapeutische Untersuchung252
Anamnese252
Sicht- und Tastbefund252
13.2.2 Physiotherapeutische Behandlung253
Maßnahmen253
13.3 Thalamusschmerz254
Ursächliche Erkrankungen, Diagnostik, Formen und Verlauf254
13.3.1 Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung255
Anamnese255
Maßnahmen255
13.4 Radikuläre Schmerzen255
Ärztliche Therapiestrategien256
Differentialdiagnostik256
Literatur256
14 Schwindel260
14.1 Einführung260
Diagnose260
Wichtige Schwindelformen260
14.2 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel260
14.2.1 Ursache und Formen260
14.2.2 Physiotherapeutische Untersuchung261
14.2.3 Physiotherapeutische Behandlung261
14.3 Akuter Vestibularisausfall264
Ursächliche Erkrankungen und Formen264
14.3.1 Physiotherapeutische Behandlung264
Literatur265
15 Multifokale neurologische Erkrankungen268
15.1 Einführung268
15.2 Krankheitsbilder268
15.2.1 Gedecktes Schädel-Hirn-Trauma (SHT)268
15.2.2 Offenes Schädel-Hirn-Trauma268
15.2.3 Commotio cerebri (Gehirnerschütterung)268
15.2.4 Contusio cerebri268
15.2.5 Diffuse axonale Schädigung268
15.2.6 Epidurales Hämatom269
15.2.7 Subdurales Hämatom269
15.2.8 Subarachnoidalblutung (SAB)269
15.3 Multiple Sklerose269
Ursachen269
Symptome270
Verlaufsformen270
Diagnose270
Therapie270
15.3.1 Physiotherapeutische Untersuchung271
15.3.2 Physiotherapeutische Behandlung272
Fatigue-Management272
Literatur273
16 Querschnittlähmungen276
16.1 Charakteristika der Physiotherapie bei Querschnittgelähmten276
Hintergründe zur Entwicklung der Physiotherapie bei Querschnittlähmung276
Leitsymptome276
Arbeitsfeld277
16.2 Grundlegende Kenntnisse zur Querschnittlähmung279
16.2.1 Ärztliche Therapie und Diagnostik279
Charakteristika der Querschnittlähmung279
Querschnittlähmung in Zahlen284
Therapie285
Was kann im Rahmen der Erstbehandlung und Erstrehabilitation erreicht werden?288
Was passiert später? – Komplikationen und spätere Therapie290
Zukunftsmusik – oder: wohin die Entwicklung vielleicht geht296
Neurogene Störungen des Urogenitalsystems300
16.2.2 Überblick über die physiotherapeutische Untersuchung bei Querschnittlähmung309
Prinzipielle Gesichtspunkte der Untersuchung309
Spezifische Untersuchungen und Ergebnisdokumentationen bei Querschnittlähmung310
16.3 Prinzipien der Physiotherapie bei Querschnittlähmung324
Faktoren, die die Therapieplanung beeinflussen326
Prinzipielle Ziele, Aufgaben und Maßnahmen der Physiotherapie329
Cauda-equina-Schädigungen335
16.3.1 Physiotherapie bei kompletter Querschnittlähmung336
Atemtherapie bei kompletter Querschnittlähmung336
Lagern und Umlagern bei kompletter Querschnittlähmung337
Passives Bewegen bei kompletter Querschnittlähmung in der Liegephase340
Mobilisation des Patienten in den Rollstuhl nach operativ stabilisierter Wirbelsäule340
Funktionelles Training bei kompletter Querschnittlähmung344
16.3.2 Physiotherapie bei inkompletter Querschnittlähmung356
Häufigste Formen der inkompletten Querschnittlähmung356
Therapiekonzepte bei inkompletter Querschnittlähmung356
Spezifische Untersuchung bei inkompletter Querschnittlähmung357
Ziele und Maßnahmen der Physiotherapie bei inkompletter Querschnittlähmung358
Anhang361
Literatur362
17 Sporttherapie bei Querschnittlähmung366
17.1 Charakteristika der Sporttherapie366
17.2 Grundlegende Kenntnisse zur Sporttherapie bei Querschnittlähmung366
17.2.1 Grundlegende Kenntnisse zur Rollstuhlversorgung366
17.2.2 Grundlegende Kenntnisse zu den Fertigkeiten in und mit dem Rollstuhl367
17.2.3 Sportarten im Rollstuhl368
17.3 Spezielle Kenntnisse zur Sporttherapie bei Querschnittlähmung370
17.3.1 Spezielle Kenntnisse zur Rollstuhlversorgung370
17.3.2 Spezielle Kenntnisse zu den Fertigkeiten in und mit dem Rollstuhl (Rollstuhl-Training für Patienten mit Paraplegie/Paraparese)375
Bewegen im Rollstuhl375
Handhabung der beweglichen Rollstuhlteile376
Fahren mit dem Rollstuhl376
Kippen379
Bewältigen von Steigungen/Gefälle und Schwellen/Stufen380
Selbstständiges Bewältigen von Treppen382
Überwinden von Treppen mit Hilfsperson384
Fahren im Gelände385
Umkippen Herausfallen aus dem Rollstuhl Transfer Boden – Rollstuhl386
17.3.3 Rollstuhl-Training für Patienten mit Tetraplegie/Tetraparese388
Bewegen im Rollstuhl388
Handhabung der beweglichen Rollstuhlteile390
Fahren mit dem Rollstuhl390
Fahren im Gelände391
Ankippen des Rollstuhls392
Bewältigen von baulichen Gegebenheiten392
Einweisen von Hilfspersonen392
17.3.4 Spielformen und Spielideen393
17.3.5 Spezielle Kenntnisse zur Ausführung der Basissportarten394
17.4 Praktische Anwendung der Sporttherapie bei Querschnittlähmung403
17.4.1 Rollstuhlversorgung in der Praxis403
17.4.2 Fertigkeiten in und mit dem Rollstuhl (Rollstuhl-Training) in der Praxis405
Beispiel einer sporttherapeutischen Übungsstunde für Patienten mit Paraplegie/Paraparese405
Beispiel einer sporttherapeutischen Übungsstunde für Patienten mit Tetraplegie/Tetraparese407
17.4.3 Von der Sporttherapie in der Rehabilitation zum Leistungssport409
Zusammenfassung411
Literatur415
Sachverzeichnis416

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...