Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 PIC-Controller, der unbekannte Chip | 9 |
1.1 Der PIC12F629 und 12F675 | 11 |
1.2 Die Config-Bits für die Aufgaben | 13 |
2 Etwas Schaltungstechnikzum PIC | 17 |
2.1 Eine Minimalschaltung für Mikrocontroller | 17 |
2.2 Die Hardware des PICkits 1 | 18 |
3 MPLAB, die Entwicklungsumgebung | 21 |
3.1 Arbeiten mit MPLAB | 22 |
3.2 Der Editor | 27 |
3.3 Die Konfigurations-Bits | 28 |
4 Flussdiagramme, eine kleine Einführung | 31 |
5 Die erste Übungsaufgabe | 35 |
6 Der PIC Assembler | 41 |
6.1 Das W-Register | 42 |
6.2 Das Carry-Bit | 42 |
6.3 Verhalten des Zero-Bits | 43 |
6.4 Lesen von Registern, wo ist das Bit ‚null’ 0 ? | 44 |
6.5 Die Schreibweise von Befehlen | 45 |
6.6 Legende zum Assembler | 46 |
6.7 Die verschiedenen Zahlensysteme im Vergleich | 47 |
6.8 Die Befehle | 48 |
7 Weitere Übungsaufgaben | 83 |
7.1 Aufgabe 2: An- und Ausschalten einer Leuchtdiode mit einem Taster | 84 |
7.2 Aufgabe 3: Zeitverzögertes Abschalten nach einem Tastendruck | 92 |
7.3 Aufgabe 4: Blinken zweier Leuchtdioden, mit Starten durch einen Tastendruck | 101 |
7.4 Aufgabe 5: Zählen von Impulsen am Eingang GPIO 3 | 106 |
7.5 Aufgabe 6: Entprellen von Impulsen am Eingang GPIO 3 | 113 |
7.6 Aufgabe 7: Ein Lauflicht, zum Ein- und Ausschalten | 117 |
7.7 Aufgabe 8: Ein Blinklicht mit einstellbarer Blinkfrequenz | 120 |
8 Was sind Interrupts, was nützen sie? | 127 |
8.1 Aufgabe 9: Zählen von Impulsen mit Übertrag und Interrupt | 135 |
9 Tipps und Tricks | 145 |
9.1 Namens-Konvention an den Ein- und Ausgängen | 145 |
9.2 5 V, woher nehmen? | 145 |
9.3 Der Pin MCLR -> RESET | 146 |
9.4 Die A/D Wandlerfunktion | 147 |
9.5 Belastbarkeit der I/Os | 148 |
9.6 Rechnen mit ganzen Zahlen | 148 |
9.7 Displays und Anzeigen | 149 |
9.8 Dimmen einer Leuchtdiode | 150 |
10 Ein kleines Hilfsmittel | 151 |
10.1 Eine ProgrammierKlammer | 151 |
11 Zusammenfassung | 155 |
12 Anhang | 157 |
12.1 Verzeichnis der Programme auf der CD-ROM | 157 |
12.2 Quellenangaben | 157 |
12.3 Unterstützte Controller durch das PICkit 1 | 157 |
12.4 Befehlsliste | 158 |
Stichwortverzeichnis | 159 |