Vorwort | 6 |
Zum Gebrauch dieses Buches | 8 |
1. Die wichtigsten Planungsmodule zur Erstellung von Planbilanzen | 18 |
1.1 Grundsätzliche Gliederungs-Schemata | 18 |
1.2 Ausgewählte Planbilanzmodule | 22 |
2. Kennzahlen | 66 |
2.1 Besonders effektive und zur Demonstration gut geeignete Kennzahlen für eine rasche und treffsichere Beurteilung | 66 |
2.2 Weitere 22 Kennzahlen zur Ursachenanalyse | 76 |
2.3 Die 10-Punkte-Checkliste zur Kennzahlenermittlung für Ist- und Plan-Bilanzen | 105 |
2.4 Frühwarnindikatoren (Insolvenz-Frühwarnsysteme) | 107 |
3. Fallbeispiele | 110 |
3.1 Fallbeispiel: Investitionsentscheidung | 111 |
3.2 Fallbeispiel: Lagersenkung durch gezielte Senkung der Mindestbestände und Bestellmengen | 121 |
3.3 Fallbeispiel: Lagersenkung in einem Handelsbetrieb durch Erhöhung des Ziel-ROSTI | 129 |
3.4 Fallbeispiel: Ergebnisverbesserung bei Vermeidung von Kundenskonto | 136 |
3.5 Fallbeispiel: Ergebnisverbesserung bei Ausnutzung von Lieferantenskonto | 143 |
3.6 Fallbeispiel: Beurteilung der (Sanierungs-)Wirkung einer einmaligen, nachhaltigen Kostensenkung im ersten Jahr | 153 |
3.7 Fallbeispiel: Unternehmensbewertung nach der Free-Cash-Flow-Methode | 160 |
3.8 Fallbeispiel: Jahresplanbilanz eines Großhandelsbetriebes mit monatlichem Soll-Ist-Vergleich | 171 |
4. Was-wäre-wenn-Entscheidungstabellen zur bilanziellen Beurteilung von Standardaktivitäten | 216 |
4.1 Was-wäre-wenn-Entscheidungstabellen zur bilanziellen Beurteilung von Erweiterungsinvestitionen und Rationalisierungs- bzw. Ersatzinvestitionen | 223 |
4.2 Was-wäre-wenn-Entscheidungstabellen und Plan-Lagerumschlagstabellen zur bilanziellen Beurteilung geplanter Lagersenkungen und deren Realisierungswahrscheinlichkeit | 280 |
4.3 Was-wäre-wenn-Entscheidungstabellen zur bilanziellen Beurteilung eienr Verbesserung des Ziel_ROSTI in Handelsbetrieben | 322 |
4.4 Was-wäre-wenn-Entscheidungstabellen zur bilanziellen Beurteilung von Kundenskonto-Vermeidung | 340 |
4.5 Was-wäre-wenn-Entscheidungstabellenzur bilanziellen Beurteilung von Lieferantenskonto-Ausnutzung | 374 |
4.6 Was-wäre-wenn-Entscheidungstabellen zur bilanziellen Beurteilung der (Sanierungs-)Wirkung einer einmaligen, nachhaltigen Kostensenkung im ersten Jahr | 409 |
4.7 Was-wäre-wenn-Entscheidungstabellen zur Feststellung eines approximativen Unternehmenswertes nach der Free-Cash-Flow-Methode | 434 |
5. Welche Sanierungsaktivitäten sind für insolvenzgefährdete Unternehmungen besonders erfolgversprechend? | 500 |
5.1 Wann kann ein insolvenzgefährdetes Unternehmen als saniert gelten? | 501 |
5.2 Übersicht, Plausibilität und Beurteilung der Sanierungsaktivitäten bei einem insolvenzgefährdeten Unternehmen | 502 |
5.3 Unternehmensreorganisationsgesetz (URG) in Österreich | 505 |
6. Welche Aktivitäten sind notwendig, damit ein mittelgut geführtes Unternehmen mittelgut bleibt? | 508 |
6.1 Wann kann ein Unternehmen als „mittelgut“ bezeichnet werden? | 509 |
6.2 Übersicht, Plausibilität und Beurteilung der Standard-Aktivitäten bei „mittelguten“ Unternehmen | 509 |
7. Welche Aktivitäten sind notwendig, damit ein gut geführtes Unternehmen gut bleibt? | 514 |
7.1 Wann kann ein Unternehmen als „gut“ bezeichnet werden? | 515 |
7.2 Übersicht, Plausibilität und Beurteilung der Standard-Aktivitäten bei gut geführten Unternehmen | 516 |
8. Literatur | 520 |
Unbenannt | 524 |