Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 12 |
I. Die Zielsetzung der Untersuchung | 12 |
II. Die Wirtschafts- und Sozialplanung als Tatsache und Recht | 13 |
1. Die Notwendigkeit der staatlichen Planung als politischer Führungstechnik | 13 |
2. Die Möglichkeit eines Rechts der Planung | 14 |
III. Die politischen Grundlagen der Planifikation | 14 |
1. Die Formierung der Technokraten | 14 |
2. Der Nationalrat der Resistance | 15 |
3. Die Regierung de Gaulle nach dem zweiten Weltkrieg | 15 |
ERSTER HAUPTTEIL: Die rechtlichen Grundlagen der Planifikation | 17 |
Erster Teil: Die Organisation der Planerstellung | 17 |
Erstes Kapitel: Das Generalkommissariat des Planes | 17 |
1. Die Aufgaben | 17 |
2. Das Statut | 18 |
3. Die Befugnisse | 18 |
Zweites Kapitel: Die Modernisierungskommissionen | 18 |
1. Der Zweck der Modernisierungskommissionen | 18 |
2. Die Struktur | 19 |
3. Die Funktion und das Statut | 20 |
Drittes Kapitel: Der Wirtschafts- und Sozialrat | 22 |
1. Als Verfassungsorgan | 22 |
2. In der Planifikation | 22 |
Viertes Kapitel: Die Regierung | 23 |
1. Die Zuständigkeit | 23 |
2. Die interministeriellen Ausschüsse | 23 |
Fünftes Kapitel: Das Parlament | 23 |
1. Die Zuständigkeit | 23 |
2. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Zuständigkeit | 24 |
Zweiter Teil: Das Verfahren der Planerstellung | 25 |
Erstes Kapitel: Die Bestimmung der Grundoptionen | 25 |
1. Die technischen Vorstudien | 25 |
2. Die Auswahl der Planziele durch die Regierung | 25 |
3. Die Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialrates | 26 |
4. Die parlamentarische Billigung der Grundoptionen | 26 |
Zweites Kapitel: Die Ausarbeitung des Planentwurfs durch die Modernisierungskommissionen | 27 |
1. Die Vertikalkommissionen | 27 |
2. Die Horizontalkommissionen | 29 |
3. Die Schlußsynthese des Planes | 29 |
Drittes Kapitel: Die Änderung und die Billigung des Planentwurfs durch die Staatsorgane | 29 |
1. Der Regierungsentwurf | 29 |
2. Die Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialrates | 29 |
3. Die Billigung durch das Parlament | 30 |
4. Die Änderungsvorschläge des Parlaments | 30 |
Dritter Teil: Die Durchführung des Planes | 32 |
Einleitung | 32 |
A. Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsplanung | 32 |
B. Die Möglichkeiten staatlicher Plandurchsetzung in der Volkswirtschaft | 33 |
Erstes Kapitel: Die Regierungs- und Verwaltungstätigkeit | 34 |
1. Die Koordinierung auf Regierungsebene | 34 |
a) Die Kompetenzen des Plankommissariats | 35 |
b) Die interministeriellen Koordinierungsausschüsse | 36 |
2. Die Koordinierung innerhalb der Ministerien | 36 |
Zweites Kapitel: Die Gesetzgebung | 37 |
1. Die Einleitung von Reformen | 37 |
2. Die Sicherstellung der Planfinanzierung | 37 |
a) Das Verfahren der Programmgesetze | 37 |
b) Die bestehende Regelung | 38 |
Drittes Kapitel: Die Aufstellung des Haushalts | 39 |
1. Der Plan und der Haushalt | 39 |
2. Die Parlamentskontrolle der Koordination | 39 |
Viertes Kapitel: Die öffentliche Wirtschaft | 40 |
1. Die Aufsichtsrechte des Staates | 40 |
2. Die staatliche Investitionsfinanzierung | 40 |
Fünftes Kapitel: Die Gebietskörperschaften | 41 |
1. Die Aufsichtsrechte des Staates | 41 |
2. Die Kontrolle der Finanzierung | 41 |
Sechstes Kapitel: Die Privatwirtschaft | 42 |
1. Die Eingriffsbefugnisse des Staates | 42 |
2. Die staatlichen Finanzhilfen | 42 |
a) Die Formen der Finanzhilfe | 43 |
b) Das Verfahren der Gewährung | 44 |
c) Die Aufsichtsrechte des Staates | 45 |
d) Die Rechtsnatur und die Rechtskontrollen der Finanzhilfen des Staates | 45 |
3. Die Konventionen des Staates mit den Wirtschaftsverbänden | 46 |
a) Das Verfahren | 46 |
b) Die Rechtsnatur der Verträge | 47 |
4. Die finanziellen Anreize und Nachteilsandrohungen als System | 48 |
Vierter Teil: Die Planfinanzierung und ihre Institutionen | 49 |
Einleitung: Die Bedeutung der Finanzierungsinstitutionen für die Wirtschaftsplanung | 49 |
Erster Abschnitt: Die staatlichen Institutionen | 50 |
Erster Unterabschnitt: Die Kommission für Gesamtwirtschaft und Finanzierung | 50 |
Zweiter Unterabschnitt: Das Schatzamt und der Fonds für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (F.D.E.S.) | 50 |
A. Das Schatzamt und der Haushalt | 50 |
B. Der F.D.E.S. als Darlehenssonderkonto und Entscheidungsorgan | 50 |
Erstes Kapitel: Die Struktur der Organe des F.D.E.S | 52 |
1. Der Direktionsrat | 52 |
2. Die Ausschüsse des F.D.E.S. | 53 |
3. Der Instanzenzug der Organe | 53 |
Zweites Kapitel: Die Befugnisse der Organe des F.D.E.S. | 54 |
1. Die Prüfung der Ausrüstungsprogramme | 54 |
2. Die Führung des Darlehenskontos des F.D.E.S. | 54 |
3. Die Beratung der Staatsorgane durch den F.D.E.S. | 55 |
Drittes Kapitel: Die Stellung des F.D.E.S. und seiner Organe bei der Durchführung des Planes | 55 |
1. Die öffentlichen Ausrüstungsvorhaben | 55 |
2. Die Investitionen der Staatsbetriebe | 56 |
3. Die Investitionen der Privatwirtschaft | 56 |
Viertes Kapitel: Die Kontrolle der Tätigkeit der Organe des F.D.E.S. | 57 |
Zweiter Abschnitt: Die staatsabhängigen Institutionen - Einleitung | 58 |
Erster Unterabschnitt: Die Caisse des Dépòts | 59 |
Erstes Kapitel: Die Organisation | 59 |
Zweites Kapitel: Die Funktionen | 60 |
1. Die Kapitalmarktaktivität | 61 |
2. Das langfristige Darlehensgeschäft | 61 |
Drittes Kapitel: Die C.D.C, und die Wirtschaftsplanung | 62 |
Zweiter Unterabschnitt: Der Crédit National | 63 |
Erstes Kapitel: Die Bedeutung | 63 |
Zweites Kapitel: Die Organisation | 63 |
Drittes Kapitel: Die Geschäftstätigkeit | 64 |
1. Die Kreditgewährung | 64 |
2. Die Refinanzierung des mittelfristigen Kredits | 66 |
Dritter Unterabschnitt: Die Regionalen Entwicklungsgesellschaften (S.D.R.) | 67 |
Einleitung: Der Zweck der S.D.R. | 67 |
Erstes Kapitel: Die Rechtsform der S.D.R. | 68 |
Zweites Kapitel: Die Gründung der S.D.R. | 69 |
Drittes Kapitel: Die Tätigkeit der S.D.R. | 69 |
ZWEITER HAUPTTEIL: Die rechtliche Natur der Planifikation | 72 |
Einleitung | 72 |
1. Die Lösungsversuche der Rechtslehre | 72 |
2. Der Weg der Untersuchung | 73 |
Erster Teil: Die formelle Bedeutung der Planerstellung | 76 |
A. Die koordinationsrechtliche Theorie | 76 |
B. Die Natur der Planerstellung | 78 |
Erstes Kapitel: Die Willensbildung in den Modernisierungskommissionen | 78 |
1. Das Verfahren als Normerstellungsverfahren | 78 |
a) Der Begriff der Norm | 78 |
b) Der Begriff der Rechtsnorm | 79 |
c) Die Erklärungen der Kommissionsmitglieder | 80 |
d) Die Verbindlichkeit der Erklärungen | 81 |
e) Die Bestandskraft der Erklärungen | 82 |
2. Die Rechtsnatur des Verfahrens | 87 |
a) Begriffsbestimmung konzertierter Aktionen | 87 |
b) Der Gegenstand konzertierter Aktionen | 88 |
c) Das Verfahren in rechtsanaloger Betrachtung | 89 |
d) Besondere Rechte der Teilnehmer am Verfahren | 93 |
3. Die Wirkungen des Verfahrens | 94 |
a) Die Integrationswirkung des Verfahrens | 94 |
b) Das Verfahren als Voraussetzung zur Kooperation | 94 |
c) Das Verfahren als Votum für die Planifikation | 95 |
4. Das Verfahren in der Verfassungsordnung | 95 |
a) Die Willensbildung der Staatsorganisation | 95 |
b) Die Willensbildung des integrierten Gesamtstaates | 96 |
c) Der genossenschaftliche Charakter des Verfahrens | 102 |
Zweites Kapitel: Die Willensbildung der Staatsorgane | 105 |
1. Die Planerstellung durch die Regierung | 105 |
a) Der Erlaß des Planes als politische Richtlinie | 105 |
b) Der Erlaß des Planes als Akt der Regierung | 105 |
2. Die Billigung des Planes durch das Parlament | 106 |
a) Das Verfahren der Billigung | 106 |
b) Die Billigung des Planes als Akt der Gesetzgebung | 106 |
3. Der Erlaß des Planes als Gesamtakt der zuständigen Organe | 107 |
a) Die Beteiligung von Wirtschaft und Gesellschaft | 107 |
b) Der Erlaß des Planes als gubernativ-parlamentarischer Gesamtakt staatsleitenden Charakters | 107 |
Zweiter Teil: Die materielle Bedeutung des Planes | 111 |
A. Die Arten der Planbestimmungen | 111 |
B. Die Rechtsnatur des Planes | 112 |
Erstes Kapitel: Der Plan als objektives Zweckprogramm | 112 |
1. Die Planziele als objektive Normen | 112 |
2. Zweckbegriff und Systemprogrammierung | 113 |
Zweites Kapitel: Der Plan als unvollständiges Aktionsmodell | 117 |
1. Die Unvollständigkeit des Planes | 117 |
2. Das Fehlen des Ermächtigungscharakters | 117 |
Drittes Kapitel: Die Eigenständigkeit von Planung und Recht | 118 |
C. Die materiellen Wirkungen des Planes | 120 |
Erstes Kapitel: Koordinierung, Aktivierung und Optimierung durch den Plan | 120 |
Zweites Kapitel: Die Bestandskraft des Planes | 121 |
Drittes Kapitel: Die Verbindlichkeit des Planes | 122 |
1. Die Unabhängigkeit der Planwirkungen von der formellen Verbindlichkeit des Planes | 122 |
2. Die Abhängigkeit der Planverwirklichung von Beurteilungs- und Ermessensentscheidungen | 123 |
D. Die Rechts Staatlichkeit des Planes und die Rechtskontrollen von Maßnahmen der Plandurchführung | 126 |
Erstes Kapitel: Die Nichtvoraussehbarkeit und die Nichtmeßbarkeit der Maßnahmen | 126 |
Zweites Kapitel: Die Unvertretbarkeit der Entscheidungen der Planung | 128 |
DRITTER HAUPTTEIL: Die rechtlichen Wirkungen der Planifikation | 130 |
Erster Teil: Die soziale Planung und der liberale Rechtsstaat | 130 |
Erstes Kapitel: Die soziale Planung als mögliche Erfüllung der liberalen Rechtsidee | 130 |
Zweites Kapitel: Das innere Maß des Rechtsstaates als inneres Maß der Planung | 133 |
Zweiter Teil: Planung, Recht und Freiheit | 135 |
Erstes Kapitel: Der Staat als normative Einheit | 135 |
Zweites Kapitel: Die normative Einheit der personalen Entscheidung | 138 |
Drittes Kapitel: Recht zwischen Plan und Freiheit | 140 |
Dritter Teil: Das Recht jenseits von Plan und Freiheit | 143 |
Erstes Kapitel: Plan und Positivismus | 143 |
Zweites Kapitel: Der Plan im Recht | 144 |
Literaturverzeichnis | 148 |