Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
A. Einleitung | 12 |
I. Recht und Wirtschaft | 12 |
II. Bedeutung des Themas | 14 |
III. Gang der Arbeit | 15 |
.. Subventionen und andere staatliche Leistungen | 16 |
I. Subventionen | 16 |
1. Direkte Subventionen | 16 |
a) Begriffsdefinition | 16 |
b) Statistische Bedeutung | 17 |
c) Subventionsgesetze | 18 |
aa) Steinkohlenbergbau | 19 |
bb) Regionale Wirtschaftsförderung | 20 |
2. Indirekte Subventionen | 20 |
a) Steuervergünstigungen | 21 |
b) Öffentliche Aufträge | 21 |
II. Sozialpolitische Leistungen | 22 |
III. Sonstige Leistungen | 23 |
C. Ziele der Wirtschaftspolitik | 25 |
I. Allgemeines | 25 |
1. Zielarten | 25 |
2. Die Kompatibilität wirtschaftspolitischer Ziele | 26 |
3. Der Beitrag der theoretischen Wirtschaftspolitik zur Zieldetermination | 28 |
II. Oberziele der Wirtschaftspolitik | 30 |
1. „Magische" Vielecke | 30 |
a) Rechtsnormen | 30 |
b) Systematisierung | 31 |
2. Der Volkswohlstand als oberstes Ziel der Wirtschaftspolitik | 32 |
3. Gesellschaftspolitische Grundziele | 34 |
D. Der allgemeine Gleichheitssatz als äußerste Schranke für den Gesetzgeber | 35 |
I. Art. 3 I GG als Schranke für den allgemeinen Gesetzgeber | 35 |
1. Die Bedeutung des allgemeinen Gleichheitssatzes | 35 |
2. Elemente der Gleichheitsprüfung | 37 |
3. Der allgemeine Gleichheitssatz als Willkürverbot | 39 |
a) Der weite Spielraum des Gesetzgebers | 40 |
b) Äußerst weiter Spielraum des Gesetzgebers | 40 |
c) Erweiterung des gesetzgeberischen Spielraums | 41 |
d) „Ermessen" des Gesetzgebers? | 42 |
II. Der allgemeine Gleichheitssatz als Schranke für den wirtschaftslenkenden Gesetzgeber | 44 |
III. Der allgemeine Gleichheitssatz als Schranke für den Subventionsgesetzgeber | 46 |
IV. Analyse der einzelnen Schranken des Willkürverbots | 48 |
1. Sachgerechtigkeit | 48 |
a) Natur der Sache | 49 |
b) Vernünftigkeit | 51 |
2. Normzwecke | 51 |
3. Gerechtigkeit | 53 |
4. Das allgemeine Rechtsbewußtsein | 54 |
E. Kritik und Konkretisierung des Willkürverbots | 56 |
I. Kritik des Willkürverbots | 56 |
1. Abbau der Gesetzesgläubigkeit | 56 |
2. Das richterliche Prüfungsrecht | 57 |
3. Subsumtionsfähigkeit des Gleichheitssatzes | 59 |
4. Subjektivität des Willkürverbots | 60 |
II. Konkretisierungsversuche | 62 |
1. Gleichheit als aequitas und égalité | 62 |
a) Gleichheit als aequitas | 62 |
b) Gleichheit als égalité | 63 |
2. Chancengleichheit | 64 |
3. Präzisierung der Sachgerechtigkeits-Schranke | 66 |
a) Maßstab der positiven Rechtsordnung | 66 |
b) Beispiele aus der Verfassungsrechtsprechung | 70 |
F. Engere Bindung des Subventionsgesetzgebers durch den allgemeinen Gleichheitssatz | 73 |
I. Argumente für die Anlegung strengerer Maßstäbe an Differenzierungsziele | 73 |
1. Der typischerweise differenzierende Charakter von Subventionen | 73 |
2. Umgehungsmöglichkeiten für den Gesetzgeber | 74 |
3. Der Eingriffscharakter der Subventionen | 75 |
4. Die nachlassende Qualität der Gesetze | 76 |
a) Gesetzesinflation | 76 |
b) Der Einfluß der Verbände | 78 |
5. Ökonomische Bedenken gegenüber Subventionen | 80 |
a) Volkswirtschaftliche Nachteile | 81 |
aa) Wettbewerbs- und Wachstumsbeeinträchtigung | 81 |
bb) Ordnungspolitische Bedenken | 81 |
cc) Regressionseffekt | 81 |
dd) Beharrungs- und Ausbreitungstendenz | 82 |
ee) Punktuelle Gefälligkeitssubventionen | 82 |
ff) Finanzpolitische Belastung | 83 |
gg) Unkontrollierbarkeit der Nebenwirkungen | 83 |
b) Folgerungen für eine rationale Subventionspolitik | 83 |
aa) Grundsätzlicher Ausnahmecharakter | 83 |
bb) Grundsätzliche Ablehnung von Erhaltungssubventionen | 84 |
cc) Vermeidung von Konjunktur- Überbrückungs- und Stillegungssubventionen | 84 |
dd) Präferenz für direkte Subventionen | 85 |
ee) Befristung und Degression | 85 |
ff) Überwiegen volkswirtschaftlicher Vorteile | 85 |
II. Unterschranken des Gleichheitssatzes | 87 |
1. Konkretisierungen des allgemeinen Gleichheitssatzes durch die (Wirtschafts-)Verfassung | 88 |
a) Grundrechte | 88 |
b) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 89 |
aa) Grundsatz der Geeignetheit | 90 |
bb) Grundsatz der Erforderlichkeit | 91 |
cc) Grundsatz der Angemessenheit | 91 |
c) Sozialstaatsprinzip | 92 |
2. Systemgerechtigkeit | 95 |
a) Rechtsprechung zur Systemgerechtigkeit | 95 |
b) Literatur zur Systemgerechtigkeit und Kritik | 98 |
3. Wirtschaftspolitische Oberziele | 101 |
a) Ziele des Grundgesetzes | 101 |
b) Ziele des Bundesrechts als Schranken für den Landesgesetzgeber | 102 |
c) Ziele des inter- und supranationalen Rechts | 102 |
Schluß | 104 |
Zusammenfassung | 107 |
Summary | 110 |
Résumé | 111 |
Literaturverzeichnis | 112 |
Namenregister | 126 |
Sachregister | 127 |