Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
1. Geschichtlicher Überblick | 12 |
1.1. Zum Begriff der causa im römischen Recht | 12 |
1.1.1. Zum Causa-Begriff bei den Innominatkontrakten | 13 |
1.1.2. Der Begriff der causa bei constitutum, bei der Schenkung und beim Testament | 15 |
1.1.3. Die causa bei den Kondiktionen | 16 |
1.1.4. Die iusta causa traditionis | 16 |
1.1.4.1. Zu den Quellen | 16 |
1.1.4.2. Die iusta causa als Zweckvereinbarung | 17 |
1.1.4.3. Begründung der Auffassung Jahrs und Kasers | 22 |
1.2. Die Ausgestaltung des Begriffes der iusta causa bis zur titulus und modus Lehre | 23 |
1.3. Vom subjektiven causa Begriff bis zur titulus und modus Lehre | 25 |
1.4. Die Titulus und modus Lehre | 26 |
1.5. Friedrich Carl von Savignys Lehre vom dinglichen Vertrag | 28 |
1.5.1. Kritik der Historischen Schule an der titulus und modus Lehre | 28 |
1.5.2. Savigny und der dingliche Vertrag | 29 |
1.5.3. Savigny als der Begründer des abstrakten dinglichen Vertrags? | 30 |
1.6. Zur Entwicklung der causa der Verträge | 32 |
1.6.1. Der Verfall der abstrakten Verträge | 32 |
1.6.2. Der Einfluß der Kanonisten auf die Ausgestaltung der Konsensualverträge | 35 |
2. Kaufvertrag und Übereignung beim Kauf beweglicher Sachen im BGB | 38 |
2.1. Trennungs- und Abstraktionsprinzip dem Verständnis der herrschenden Lehre nach | 38 |
2.1.1. Zum Trennungsprinzip | 38 |
2.1.2. Das Gegensatzpaar schuldrechtlicher Vertrag und die Übereignung | 40 |
2.1.3. Abstraktion vom Rechtsgrund im Sinne des §812 BGB | 43 |
2.2. Zuwendungen und der Zweck der Zuwendung | 44 |
2.2.1. Die Funktion der Zweckbestimmung | 44 |
2.2.2. Der Erfüllungszweck | 48 |
2.2.3. Möglichkeiten abstrakter bzw. kausaler Gestaltung der Ubereignung einer verkauften Sache | 51 |
2.3. Abstraktionsprinzip nach den Vorstellungen der Verfasser des BGB | 55 |
2.4. Folgerungen | 60 |
2.4.1. Abhängigkeit der Übereignung von der Erfüllungszweckvereinbarung | 60 |
2.4.2. Der Inhalt der Erfüllungszweckvereinbarung | 62 |
2.4.3. Unabhängigkeit der Übereignung von der Erfüllungszweckerreichung | 66 |
2.5. Exkurs: Der Hand- oder Realkauf | 66 |
2.6. Sogenannte Durchbrechungen des Abstraktionsprinzips | 70 |
2.6.1. Fehleridentität | 72 |
2.6.1.1. Nichtigkeit nach den §§1381, II 134 BGB | 72 |
2.6.1.2. Vernichtbarkeit infolge Anfechtung | 75 |
2.6.1.2.1. Arglistige Täuschung | 75 |
2.6.1.2.2. Irrtum nach § 119 I, I I BGB | 75 |
2.6.2. Durchbrechungen kraft Parteiwillens oder einer Vermutung | 77 |
2.6.2.1. Parteivereinbarung | 77 |
2.6.2.2. Vermuteter Parteiwille | 78 |
2.6.3. Kaufvertrag und Erfüllungsgeschäft als Teile eines einheitlichen Rechtsgeschäfts im Sinne des § 139 BGB | 80 |
2.7. Eigentumsübergang bei Lieferung mangelhafter Ware | 82 |
2.7.1. Darstellung der Meinungen | 82 |
2.7.2. Kritik dieser Auffassungen | 84 |
3. Kaufvertrag und Übereignung im französischen Recht | 87 |
3.1. Der Rechtszustand vor Inkrafttreten des Code Civil | 87 |
3.1.1. Von der Realinvestitur zur symbolischen Investitur | 87 |
3.1.2. Von der symbolischen Investitur zur traditio ficta (tradition feinte) | 89 |
3.1.3. Französisches Recht und Praxis zur Zeit der Redaktion des Code Civil | 90 |
3.2. Die wesentlichen Bestimmungen des Code Civil und ihre Auslegung nach der französischen Lehre | 92 |
3.2.1. Die gesetzlichen Bestimmungen | 92 |
3.2.2. Die Theorie der dinglichen Obligation | 94 |
3.2.3. Die Lehre vom dinglichen Vertrag (Trennungsprinzip im Code Civil) | 97 |
3.2.3.1. Zum Trennungsprinzip | 97 |
3.2.3.2. Trennung des Zeitpunktes des Eigentumsübergangs | 98 |
3.2.4. Gründe für die Annahme des Trennungsprinzips auch im Code Civil | 99 |
3.2.4.1. Begründung einer solchen Möglichkeit aus der Entstehungsgeschichte des Code Civil | 99 |
3.2.4.2. Die Bedeutung der Verpflichtung, Eigentum zu verschaffen | 100 |
3.2.5. Der Spezieskauf als Handgeschäft | 101 |
3.2.5.1. Der Spezieskauf als gemischter Realvertrag | 101 |
3.2.5.2. Der Spezieskauf als Versprechenskauf (Parteivereinbarungen über den Zeitpunkt des Eigentumsübergangs) | 103 |
3.3. Der Zeitpunkt des Eigentumsübergangs bei der Gattungsschuld | 104 |
3.3.1. Voraussetzungen für die Anwendung der Art. 1138 und 1583 CC | 104 |
3.3.2. Anforderungen an die Individualisierung | 107 |
3.3.2.1. Individualisierung durch „acte unilatéral“ | 107 |
3.3.2.2. Individualisierung durch „acte bilatéral“ | 108 |
3.3.3. Beispiele von Individualisierung nach Lehre und Rechtsprechung | 109 |
3.3.3.1. Platzkauf | 109 |
3.3.3.2. Bringschuld, Schickschuld und andere Fälle | 110 |
3.3.4. Die juristische Funktion der (beiderseitigen) Individualisierung | 111 |
3.3.4.1. Die beiderseitige Individualisierung als reiner dinglicher Vertrag? | 111 |
3.3.4.2. Die beiderseitige Individualisierung als Erfüllungsvertrag? | 114 |
3.3.4.3. Die beiderseitige Individualisierung als dingliches Erfüllungsgeschäft | 115 |
3.3.4.3.1. Die Erfüllung beim Gattungskauf | 115 |
3.3.4.3.2. Individualisierung als Erfüllung der Verpflichtung zu übereignen? | 117 |
3.3.4.3.3. Folgerungen: | 118 |
3.4. Der Eigentumsübergang beim Kauf noch nicht existierender Sachen | 119 |
3.4.1. Kauf von Naturprodukten | 119 |
3.4.2. Kauf noch herzustellender Sachen | 120 |
3.4.3. Zur Konstruktion des Eigentumsübergangs beim Kauf zukünftiger Speziessachen | 121 |
3.4.4. Ergebnisse | 122 |
3.5. Der Eigentumsübergang bei der Erfüllungeiner „obligation de donner“ | 123 |
3.5.1. Die Erfüllung von Geldschulden | 123 |
3.5.2. Die Erfüllung von außervertraglichen Gattungs- und Speziesschulden | 125 |
3.5.3. Die Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen auf Übereignung | 126 |
3.6. Die Erfüllung einer Nichtschuld („paiement de l'indu“) | 128 |
3.6.1. Voraussetzungen | 128 |
3.6.2. Juristische Begründung und Einordnungder „répétition de Findu“ | 130 |
3.6.2.1. Répétition de l'indu als Quasikontrakt | 130 |
3.6.2.2. Die „répétition de l'indu“ als Fall des „enrichissement sans cause“ | 131 |
3.6.2.3. Répétition de l'indu als Fall der Rückabwicklung nichtiger Verträge | 133 |
3.6.2.4. Nullité oder enrichissement sans cause bei späterem Wegfall der cause? | 134 |
3.6.3. Inhalt des Rückforderungsrechtsauf Grund der „répétition de l'indu“ | 135 |
3.6.3.1. Allgemeiner Inhalt des Anspruchs | 135 |
3.6.3.2. Sonderfall des art. 1380 cc | 136 |
3.6.4. Zusammenfassung | 137 |
3.7. Eigentumsübergang bei nichtigem Kaufvertrag | 139 |
3.7.1. Die „action en nullité“ | 139 |
3.7.2. Rechtsfolgen des Nichtigkeits- bzw. Auflösungsurteils | 142 |
3.7.3. Der Einfluß von Sachmängeln auf die Übereignung beim Kaufvertrag | 143 |
3.8. Sonderfälle | 145 |
3.8.1. Die Regeln des Art. 1599 CC | 145 |
3.8.2. Die Regel des art. 2279 cc„en fait de meubles possession vaut titre“ | 147 |
3.8.3. Doppelverkauf einer Sache (art. 1141 cc) | 150 |
Nachwort | 151 |
Literaturverzeichnis | 154 |