Vorwort der Herausgeber | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Einführung in die Thematik | 16 |
1.2 Bedeutung der Wandlungsfähigkeit für die Zukunftsrobustheit von Fabriken | 23 |
1.2.1 Turbulenzen im Unternehmensumfeld | 23 |
1.2.2 Definition des Begriffs Wandlungsfähigkeit | 28 |
2 Methodenteil | 32 |
2.1 Komponenten und Aufbau einer wandlungsfähigen modularen Fabrik | 32 |
2.1.1 Fabrikelemente: Bestandteile von Fabriken | 33 |
2.1.2 Fabrikmodule: Abgegrenzte Bereiche einer Fabrik | 35 |
2.1.3 Schnittstellen von Fabrikmodulen | 39 |
2.1.4 Wandlungsbefähiger: Eigenschaften von Fabrikelementen undFabrikmodulen zum Wandel | 40 |
2.2 Planung wandlungsfähiger modularer Fabriken | 46 |
2.2.1 Phasen der Planung modularer Fabriken | 47 |
2.2.2 Vorbereitung | 49 |
2.2.3 Strukturierung und Gestaltung | 53 |
2.2.4 Umsetzung | 62 |
2.3 Nutzung wandlungsfähiger Fabrikstrukturen | 66 |
2.3.1 Notwendigkeit zur Überwachung des Wandlungsbedarfs | 66 |
2.3.2 Veränderungstypen in einer modularen Fabrik | 72 |
2.3.3 Regelkreismodell zur Wandlungsbedarfsüberwachung inmodularen Fabriken | 74 |
2.4 Gestaltung und Bewertung der Wandlungsfähigkeit von Betriebsmitteln | 83 |
2.4.1 Betriebsmittel als Faktoren der Wandlungsfähigkeit | 83 |
2.4.2 Grundlagen der Beurteilung von Betriebsmitteln | 85 |
2.4.3 Modularität von Betriebsmitteln | 89 |
2.4.4 Anforderungsgerechte Wandlungsfähigkeit | 91 |
2.4.5 Einfluss der Fertigungsverfahren | 96 |
2.4.6 Komponenten der Wandlungsfähigkeit von Betriebsmitteln | 98 |
2.4.7 Bewertungssystem der Wandlungsfähigkeit | 99 |
2.4.8 Fazit | 104 |
2.5 Bedeutung von Raum und Gebäudetechnik für die Wandlungsfähigkeit | 108 |
2.5.1 Einleitung – Räume für die Zukunft | 108 |
2.5.2 Integrierte Fabrikplanung für mehr Wandlungsfähigkeit | 111 |
2.5.3 Wandlungsfähigkeit: Was kann ein Gebäude zukünftig leisten? | 120 |
2.5.4 Zusammenfassung | 125 |
2.6 Schnittstellensystematik von Fabrikmodulen | 127 |
2.6.1 Schnittstellen – Die neuralgischen Punkte der Fabrik | 127 |
2.6.2 Schnittstellen und Wandlungsfähigkeit | 128 |
2.6.3 Fabrik-DMU – Eine innovative Methode | 131 |
2.6.4 Fabrikmodule | 133 |
2.6.5 Schnittstellenklassifikation | 135 |
2.6.6 Schnittstellenmodell und Gestaltungsbereiche der Fabrik | 138 |
2.6.7 Arbeiten mit dem Schnittstellenmodell | 138 |
2.6.8 Schnittstellenmodell und Wandlungsbefähiger | 140 |
2.6.9 Zusammenfassung | 141 |
2.7 Kosten der Wandlungsfähigkeit in der Fabrikplanung | 144 |
2.7.1 Wandlungsobjekte | 144 |
2.7.2 Berechnung der Wandlungskosten | 146 |
2.7.3 Kosten als Planungsgrundlage | 147 |
2.7.4 Praxisbeispiele | 149 |
3 Anwendungsteil | 156 |
3.1 Wandlungsfähige Betriebsmittel, Herausforderung an die Hersteller | 156 |
3.1.1 Ist-Situation im Entwicklungsprozess | 156 |
3.1.2 Betriebsmittel | 159 |
3.1.3 Anforderungen an die zukünftige Entwicklung | 163 |
3.1.4 Umsetzung der Projektergebnisse | 166 |
3.1.5 Fazit, weitere Verwertung | 171 |
3.2 Simultane Entwicklung von Produkt- und Anlagenkonzepten | 172 |
3.2.1 Herausforderungen der Zukunft im Fahrzeugbau | 172 |
3.2.2 Ableitung eines flexiblen Rohbaukonzeptes auf Basis der Philosophie des Simultaneous Engineering | 179 |
3.2.3 Konsequenzen für eine produktionsbeeinflussteProduktdefinition | 185 |
3.3 Planung einer wandlungsfähigen Kabinendachmontage | 188 |
3.3.1 Herausforderungen von John Deere | 190 |
3.3.2 Entwicklung und heutiger Stand des John Deere Werks Bruchsal | 191 |
3.3.3 Zusammenfassung und Ausblick | 218 |
3.4 Durch sinnvolle Restrukturierung zur modularen Fabrik | 221 |
3.4.1 Die modulare Organisation | 222 |
3.4.2 Modularisierung der Produktionsstätten oder „Restrukturierung Phase I“ | 227 |
3.4.3 Systematisches Vorgehen unter Berücksichtigung der Wandlungsfähigkeit oder „Restrukturierung Phase II“ | 231 |
3.4.4 Zusammenfassung und Ausblick für die weitere Entwicklung | 242 |
3.5 Modularität und Wandlungsfähigkeit – Die Basis fürein flexibles Produktspektrum | 244 |
3.5.1 Erarbeitung eines Leitfadens der Fabrikplanung | 245 |
3.5.2 Der Leitfaden – Praktikabel bei Airbus | 250 |
3.5.3 Zusammenfassung | 258 |
3.6 Neue Produktstrukturen erfordern angepasste Fabrikstrukturen | 259 |
3.6.1 Markenübergreifende Plattformstrategie | 259 |
3.6.2 Beherrschung der Teilevielfalt durch Module | 261 |
3.6.3 Module als Strukturierungsmerkmal für das Fabriklayout | 263 |
3.6.4 Logistische Einbindung der Fertigungsmodule | 265 |
3.6.5 Zeitliche Entwicklung der Logistikflächenstrukturen in der Montage | 266 |
3.6.6 Neue Fabrikstruktur unterstützt die Kommunikation | 269 |
3.6.7 Strategische Kriterien für die Fabrikplanung | 270 |
4 Schlussbetrachtung | 272 |
4.1 Zusammenfassung | 272 |
4.2 Status quo und Ausblick | 276 |
5 Anhang | 280 |
5.1 Erläuterungen zu den Fabrikelementen der Gestaltungsbereiche | 280 |
5.1.1 Elemente des Gestaltungsbereiches Betriebsmittel | 281 |
5.1.2 Elemente des Gestaltungsbereiches Raum und Gebäudetechnik | 289 |
5.1.3 Elemente des Gestaltungsbereiches Organisation | 301 |
5.2 Wandlungshemmer und Detaillösungen zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit | 312 |
5.2.1 Erkennen von Wandlungshemmern | 312 |
5.2.2 Detaillösungen zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit | 313 |
Vorstellung der beteiligten Unternehmen und Institute | 332 |
Stichwortverzeichnis | 338 |