Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1. Kapitel: Einleitung und Gang der Untersuchung | 28 |
2. Kapitel: Begriffsbestimmungen | 34 |
A. Bodenschutz | 34 |
I. Begriff des Bodenschutzes | 34 |
1. Sachliche und räumliche Eingrenzung | 34 |
2. Funktionaler Bodenschutz | 36 |
II. Einteilung des Bodenschutzes | 37 |
1. Einteilung unter sachlichen Gesichtspunkten | 37 |
a) Gegenstand des Bodenschutzes | 37 |
b) Übliche Unterscheidungen | 38 |
2. Einteilung unter rechtssystematischen Gesichtspunkten | 39 |
B. Planungsinstrumente | 39 |
I. Begriff und Einteilung | 39 |
II. Planung als Instrument des Umweltrechts | 40 |
C. Planung als Instrument des Bodenschutzes | 41 |
I. Instrumente und Ausrichtung des bestehenden Bodenschutzrechts | 41 |
II. Aufgabenbereich des Bodenschutzes und Planung | 42 |
3. Kapitel: Mittelbarer Bodenschutz durch Planung | 44 |
A. Recht der überörtlichen Gesamtplanung | 45 |
I. Aufbau und Instrumente des Raumordnungsrechts | 45 |
1. Gesetzliche Grundlagen | 45 |
2. Ebenen und Stufenbau der Raumordnung | 46 |
a) Raumordnung im Bund | 46 |
b) Raumordnung auf Landesebene | 46 |
3. Steuerungsinstrumente der Raumordnung | 47 |
a) Grundsätze und sonstige Erfordernisse der Raumordnung | 48 |
b) Ziele der Raumordnung | 48 |
II. Bodenschutz und Raumordnungsrecht | 49 |
1. Steuerungswirkung des Raumordnungsrechts | 49 |
a) Bodenschutz im Aufgabenbereich des Raumordnungsrechts | 49 |
b) Ansatzpunkt und Wirkungsweise | 51 |
2. Raumordnungsrecht und funktionaler Bodenschutz | 52 |
III. Bodenschutzaspekte in den Vorgaben der Landes- und Regionalplanung | 53 |
1. Gesetzlicher Rahmen für den Bodenschutz | 53 |
a) Bundesrechtliche Vorgaben im Raumordnungsgesetz | 53 |
aa) Leitvorstellung der nachhaltigen Raumentwicklung | 53 |
(1) Rolle des Bodenschutzes innerhalb der Leitvorstellung der nachhaltigen Raumentwicklung | 54 |
(a) Standort in der gesetzlichen Regelung | 54 |
(b) Gewicht der ökologischen Funktionen | 54 |
(2) Rechtswirkungen der Leitvorstellung der Raumordnung | 56 |
(3) Grundsatz der nachhaltigen Raumentwicklung als Optimierungsgebot? | 56 |
bb) Grundsätze der Raumordnung, § 2 Abs. 2 ROG | 58 |
b) Ergänzende Vorgaben der Landesplanungsgesetze | 59 |
2. Bodenschützende Festsetzungen in den Raumordnungsplänen | 60 |
a) Festlegung von Grundsätzen in den Raumordnungsplänen und Berücksichtigung in der Abwägung | 61 |
aa) Exemplarische Grundsätze in Raumordnungsplänen mit Bezug zum Bodenschutz | 61 |
bb) Bindungswirkung der Grundsätze der Raumordnung | 62 |
b) Weitreichende Steuerungswirkung durch Ziele der Raumordnung | 64 |
aa) Charakter der Ziele der Raumordnung | 64 |
(1) Bindungswirkung der Ziele der Raumordnung | 64 |
(2) Zu den Anforderungen an die Wirksamkeit der Ziele | 65 |
bb) Exemplarische Ziele in Raumordnungsplänen mit Bezug zum Bodenschutz | 66 |
IV. Insbesondere: Die Ausweisung von Vorranggebieten (§ 8 Abs. 7 S. 1 Nr. 1 ROG) zum Schutz des Bodens | 68 |
1. Zielgerichteter Bodenschutz im mittelbaren Bodenschutzrecht | 68 |
2. Entstehung und Hintergrund des Instruments der Vorranggebiete | 70 |
a) Zur Regelung der Vorranggebiete im Raumordnungsgesetz | 70 |
b) Landesrechtliche Umsetzung | 71 |
3. Anwendbarkeit und Eignung des Instruments | 71 |
a) Möglicher Inhalt der Gebietsfestlegungen | 71 |
aa) Tatbestandliche Voraussetzungen | 71 |
bb) Anknüpfungspunkte für den Bodenschutz | 72 |
(1) Freiraumstruktur | 72 |
(2) Siedlungsstruktur und Infrastruktur | 73 |
cc) Wirkungen der Festsetzungen zum Schutz des Bodens | 74 |
(1) Relevante Bodenschutzaufgaben | 74 |
(2) Vorsorgende Festsetzungen | 75 |
b) Überholte Variationen durch Landesrecht | 76 |
c) Beschränkungen des Raumordnungsrechts | 77 |
aa) Voraussetzungen aufgrund der Wirkung der Vorranggebiete | 77 |
bb) Aufgabenbereich der Raumordnung | 78 |
(1) Wesentliche Kriterien der Einhaltung des Aufgabenbereichs | 78 |
(2) Überörtlichkeit der Raumordnung | 79 |
(a) Grundlage und Funktion der Anforderung der Überörtlichkeit | 79 |
(b) Inhärente Überörtlichkeit der Vorranggebiete? | 80 |
(c) Anforderungen an die Überörtlichkeit | 81 |
(d) Die Anforderung der sachlichen Überörtlichkeit | 82 |
(3) Überfachlichkeit der Raumordnung | 83 |
(a) Grundlage und Funktion der Anforderung der Überfachlichkeit | 83 |
(b) Inhärente Überfachlichkeit von Vorranggebieten? | 85 |
(c) Anforderungen an die Überfachlichkeit | 85 |
(d) Besonderheiten der Überfachlichkeit im Verhältnis zu Umweltplanungen | 87 |
4. Wirkungen und Rechtsfolgen | 88 |
a) Zur gesetzlichen Regelung und allgemeinen Bindungskraft | 88 |
b) Umfang der Schutzwirkung | 88 |
aa) Ausschluss nicht vereinbarer Nutzungen | 88 |
bb) Ausschluss raumbedeutsamer Nutzungen | 89 |
cc) Formulierung der Vorranggebietsfestlegung | 90 |
c) Differenziertheit der Schutzwirkung | 90 |
d) Wirkungen hinsichtlich der Anliegen des Bodenschutzes | 91 |
V. Zwischenergebnis | 92 |
B. Recht der Bauleitplanung | 94 |
I. Die Bedeutung des Rechts der Bauleitplanung für den Bodenschutz im Überblick | 94 |
II. Ansatzpunkte des Bodenschutzes | 95 |
1. Gesetzliche Anforderungen an die Bauleitplanung | 95 |
2. Insbesondere: Die Bodenschutzklausel des § 1a Abs. 2 S. 1 BauGB | 97 |
a) Gesetzliche Regelung | 97 |
b) Bodenschutzklausel als Optimierungsgebot? | 98 |
c) Zur Gewichtung der Belange des Bodenschutzes in der Rechtsprechung | 101 |
3. Inhaltliche Festlegungen | 102 |
4. Insbesondere: Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden | 103 |
a) Gesetzliche Regelungssystematik | 103 |
b) Zulässigkeit bodenschützender Festsetzungen | 104 |
5. Bodenschützende Festsetzungen durch bauordnungsrechtliche Instrumente | 107 |
III. Zwischenergebnis | 107 |
C. Fachplanungen außerhalb des Bodenschutzrechts | 108 |
I. Allgemeines | 108 |
II. Zu den Fachplanungen im Einzelnen | 109 |
1. Naturschutzrecht | 109 |
a) Landschaftsplanung | 109 |
aa) Aufbau und Charakter der Landschaftsplanung | 109 |
bb) Bodenschutz in der Landschaftsplanung | 110 |
b) Gebiets- und Objektschutz | 113 |
2. Wasserrecht | 117 |
a) Wasserschutzgebiete | 117 |
b) Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne | 118 |
c) Überschwemmungsgebiete | 119 |
3. Landwirtschaftsrecht | 120 |
4. Düngemittelrecht | 121 |
5. Forstrecht | 123 |
III. Bodenschutz in der planerischen Umweltprüfung | 124 |
IV. Zwischenergebnis | 125 |
4. Kapitel: Fachplanungen des Bodenschutzes | 126 |
A. Allgemeines | 126 |
B. Gebietsbezogene Maßnahmen des Bodenschutzes, § 21 Abs. 3 BBodSchG | 127 |
I. Begriffliche Einordnung als Instrument der Bodenfachplanung | 128 |
1. Gebietsbezogene Maßnahmen in den Kategorien des Raumordnungsrechts | 128 |
2. Materieller Planungscharakter der gebietsbezogenen Maßnahmen | 129 |
a) Zum materiellen Begriff der Planung | 129 |
b) Gebietsbezogene Maßnahmen als Fachplanung des Bodenschutzes | 130 |
aa) Einordnung der gebietsbezogenen Maßnahmen | 130 |
bb) Zur Bedeutung der Einordnung als Bodenfachplanung | 131 |
II. Reichweite des gebietsbezogenen Bodenschutzes nach § 21 Abs. 3 BBodSchG | 132 |
1. Anwendungsbereich | 132 |
2. Maßnahmen in Gebieten mit flächenhaft schädlichen Bodenveränderungen | 133 |
a) Begriff der schädlichen Bodenveränderung | 133 |
aa) Beeinträchtigung von Bodenfunktionen | 134 |
bb) Gefahren, erhebliche Nachteile oder Belästigungen für den Einzelnen oder die Allgemeinheit | 134 |
b) Konkretisierung des Begriffs der schädlichen Bodenveränderung | 136 |
aa) Rolle der Prüf- und Maßnahmewerte der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung im Rahmen des § 21 Abs. 3 BBodSchG | 136 |
bb) Regelungsumfang der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung | 137 |
(1) Zur Verwendung des Begriffs der Gefahrenabwehr | 137 |
(2) Gefahrenabwehr in der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung | 138 |
cc) Relevanz der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung für die Anwendung des § 21 Abs. 3 BBodSchG | 139 |
c) Begriff der flächenhaft schädlichen Bodenveränderung | 140 |
aa) Bedeutung des Merkmals der Flächenhaftigkeit | 140 |
bb) Bestimmung der Flächenhaftigkeit nach der Größe des Gebietes? | 141 |
cc) Bestimmung der Flächenhaftigkeit nach der Funktion des Merkmals | 142 |
(1) Grundlegender Regelungsgehalt der Norm | 142 |
(2) Merkmal der Notwendigkeit des planerischen Vorgehens | 143 |
(3) Folgerungen für die Auslegung des Merkmals „flächenhaft“ | 144 |
d) Konkretisierung der Eingriffsschwelle: Auftreten und zu erwarten sind | 145 |
aa) Einordnung des Merkmals in den Tatbestand des § 21 Abs. 3 BBodSchG | 145 |
bb) Zum Verhältnis von Vorsorge und Gefahrenabwehr | 146 |
(1) Begriff des Vorsorgeprinzips | 146 |
(2) Vorsorge im Bundes-Bodenschutzgesetz | 147 |
(3) Folgerungen für das Verhältnis von Vorsorge und Gefahrenabwehr | 149 |
cc) Vorsorgebezug der Variante „zu erwarten sind“ | 150 |
(1) Verhältnis zur Vorsorge in § 7 BBodSchG | 150 |
(2) Auslegung der Variante „zu erwarten sind“ | 151 |
(a) Abgrenzung zur Vorsorge in § 7 BBodSchG | 151 |
(b) Bedeutung der Werte der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung | 152 |
e) Zwischenergebnis | 153 |
3. Weitere Regelungen über gebietsbezogene Maßnahmen | 154 |
a) Möglichkeit der Einführung andersartiger gebietsbezogener Maßnahmen | 154 |
b) Inhaltliche Erweiterung des § 21 Abs. 3 Hs. 1 BBodSchG | 157 |
aa) Anforderungen aus dem Bundes-Bodenschutzgesetz | 158 |
bb) Sperrwirkung der Vorsorgeanforderungen des Bundes-Bodenschutzgesetzes | 158 |
(1) Hintergrund einer möglichen Sperrwirkung | 158 |
(2) Abschließender Charakter der Regelung der Vorsorge | 159 |
(3) Sperrwirkung im Bereich der landwirtschaftlichen Bodennutzung | 160 |
4. Zwischenergebnis | 162 |
III. Bundesrechtlich vorgegebene Rahmenbedingungen und Inhalt der aufgrund § 21 Abs. 3 BBodSchG zu erlassenden Regelungen | 163 |
1. Bezeichnung und Rechtsform der Gebiete | 163 |
2. Räumliche Abgrenzung der Gebiete | 164 |
3. Mögliche Maßnahmen aufgrund der Gebietsausweisung | 167 |
IV. Landesrechtlich eingeführte Bodenfachplanungen | 168 |
1. Entwicklung und Bestandsaufnahme | 168 |
2. Gebiete mit Bezug allein auf schädliche Bodenveränderungen | 170 |
a) Hamburg | 170 |
b) Mecklenburg-Vorpommern | 170 |
c) Niedersachsen | 172 |
d) Sachsen | 172 |
3. Gebiete mit weiterem Anwendungsbereich | 172 |
a) Baden-Württemberg | 172 |
b) Nordrhein-Westfalen | 174 |
c) Bremen | 174 |
d) Rheinland-Pfalz | 175 |
e) Sachsen-Anhalt | 175 |
4. Zwischenergebnis | 175 |
C. Weitere Möglichkeiten der Gebietsfestsetzung im Bereich Bodenschutz | 176 |
I. Bodenschutzplanung in Sachsen-Anhalt? | 176 |
II. Gebiete nach § 12 Abs. 10 S. 2 BBodSchV | 176 |
D. Sanierungsplanung nach §§ 13 und 14 BBodSchG | 177 |
I. Struktur und Anwendungsbereich der Sanierungsplanung | 178 |
1. Inhaltliche Bestimmung durch die „Private“ Sanierungsplanung nach § 13 BBodSchG | 178 |
a) Anwendungsbereich | 178 |
aa) Qualifizierte Altlasten | 178 |
bb) „Qualifizierte Schädliche Bodenveränderungen“ | 179 |
(1) Inhalt der bundesrechtlichen Öffnungsklausel | 179 |
(2) Reichweite der Öffnungsklausel | 180 |
(a) Wortlaut der Regelung | 180 |
(b) Systematische und teleologische Erwägungen | 181 |
(c) Umsetzung in der Landesgesetzgebung | 181 |
(d) Zwischenergebnis | 182 |
cc) Sanierungsplanung auch bei nicht qualifizierten Altlasten? | 182 |
b) Inhalt des Sanierungsplans | 183 |
c) Auswahl von Maßnahmen und Adressaten | 184 |
aa) Entschließungsermessen der Behörde | 184 |
bb) Auswahl der Maßnahmen | 185 |
cc) Auswahl des Adressaten | 186 |
d) Umsetzung der Planung | 187 |
2. Zusatzvoraussetzungen der behördlichen Sanierungsplanung nach § 14 BBodSchG | 188 |
a) Allgemeines und Relevanz der einzelnen Konstellationen | 188 |
b) Voraussetzungen der behördlichen Sanierungsplanung nach § 14 S. 1 Nr. 3 BBodSchG | 190 |
aa) Koordiniertes Vorgehen aufgrund der Anzahl der Verpflichteten, § 14 S. 1 Nr. 3 Var. 3 BBodSchG | 190 |
(1) Allgemeines und Inhalt der Tatbestandsvariante | 190 |
(2) Eingrenzung durch eine fachlich begründete Koordinationsnotwendigkeit? | 191 |
(3) Kriterium der fachlich oder rechtlich begrenzten Verantwortlichkeit | 192 |
bb) Koordiniertes Vorgehen aufgrund der Beschaffenheit der Altlast, § 14 S. 1 Nr. 3 Var. 1 und 2 BBodSchG | 192 |
(1) Inhalt des Tatbestandes | 192 |
(2) Auslegung des § 14 S. 1 Nr. 3 Var. 1 und 2 BBodSchG | 193 |
(a) Inhaltliche Bezugspunkte der Regelung | 193 |
(b) Abgrenzung zu den Nachbarvorschriften | 194 |
(3) Lösungsansätze der Literatur | 194 |
(4) Stellungnahme zum Anwendungsbereich der Vorschrift | 196 |
(a) § 14 S. 1 Nr. 3 Var. 1 BBodSchG | 196 |
(b) § 14 S. 1 Nr. 3 Var. 2 BBodSchG | 197 |
(5) Zwischenergebnis | 197 |
c) Entscheidungsspielräume der Behörde | 198 |
aa) Beurteilungsspielraum hinsichtlich der Erforderlichkeit der Planung | 198 |
bb) Sanierungsplanung und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 198 |
cc) Kostentragung als Hintergrund der Verhältnismäßigkeitsüberlegungen | 199 |
dd) Anordnung nach § 13 Abs. 1 BBodSchG als Voraussetzung der behördlichen Sanierungsplanung? | 201 |
ee) Notwendigkeit der Planung als wesentlicher Aspekt | 201 |
d) Zwischenergebnis | 202 |
II. Fachplanungscharakter der Sanierungsplanung | 202 |
1. Zur Problemstellung | 202 |
2. Fachplanungscharakter der privaten Sanierungsplanung | 204 |
a) Inhalt der Sanierungsplanung | 204 |
aa) Funktion der Sanierungsplanung | 204 |
bb) Sanierungsplanung als gestalterische Entscheidung | 205 |
b) Verfahren der Sanierungsplanung | 206 |
aa) Relevanz der Urheberschaft der Planung? | 206 |
bb) Staatliche Festsetzung der Planung | 207 |
3. Besonderheiten der behördlichen Sanierungsplanung nach § 14 S. 1 Nr. 3 BBodSchG | 209 |
a) Sanierungsplanung als öffentliche Aufgabe | 209 |
b) Abgrenzung zur Vollstreckungstätigkeit | 209 |
III. Zwischenergebnis | 210 |
E. Sanierungsplanung nach § 8 USchadG | 210 |
I. Allgemeines | 210 |
II. Bodenschutz durch das Umweltschadensgesetz | 212 |
1. Zur Konzeption des Umweltschadensgesetzes | 212 |
a) Die Umwelthaftungsrichtlinie als Hintergrund | 212 |
b) Umsetzung im Umweltschadensgesetz | 214 |
2. Sonderstellung des Schutzgutes Boden | 215 |
a) Begriff des Bodens | 215 |
b) Begriff des Umweltschadens | 215 |
c) Rechtsfolgen | 216 |
3. Zwischenergebnis | 218 |
III. Sanierungsplanung nach § 8 USchadG | 219 |
1. Anwendungsbereich der Vorschrift | 219 |
a) Allgemeines | 219 |
b) Zum Vergleich: Anwendungsbereich der Sanierungsplanung im Bundes-Bodenschutzgesetz | 220 |
c) Altlasten und Sanierungsplanung nach § 8 USchadG | 221 |
d) Eigenständige Bedeutung der Sanierungsplanung nach § 8 USchadG | 221 |
aa) Vom Bundes-Bodenschutzgesetz nicht abgedeckter Anwendungsbereich | 221 |
bb) Auswirkungen auf das Bodenschutzrecht | 223 |
2. Verfahren der Sanierungsplanung nach § 8 USchadG | 224 |
a) Gesetzliche Regelung | 224 |
b) Parallelen zur Altlasten-Sanierungsplanung nach §§ 13, 14 BBodSchG | 224 |
c) Zur Problematik einer allein behördlichen Sanierung | 225 |
3. Planungscharakter der Entscheidung der Behörde | 227 |
a) Sanierungsplanung als behördliche Entscheidung | 227 |
b) Elemente der behördlichen Entscheidung | 227 |
c) Bestimmung von Sanierungsmaßnahmen als Gestaltungsentscheidung | 228 |
4. Bedeutung der Sanierungsplanung nach dem Umweltschadensgesetz | 230 |
IV. Zwischenergebnis | 230 |
F. Konzeption und Potenzial der Fachplanungen | 231 |
5. Kapitel: Bodenschutzplanung im Europäischen Umweltrecht | 233 |
A. Zum Stand des europäischen Bodenschutzrechts | 233 |
I. Allgemeines | 233 |
II. Europäisches Umweltrecht | 234 |
III. Bodenschützende Regelungen im EU-Recht | 235 |
1. Bestimmungen bezüglich anderer Umweltmedien | 235 |
2. Regelungen des kausalen Umweltschutzes | 236 |
3. Übergreifende Konzepte | 238 |
IV. Weiteres EU-Recht, insbesondere die Gemeinsame Agrarpolitik | 239 |
V. Zwischenergebnis | 240 |
B. Der Entwurf einer Bodenrahmenrichtlinie im Überblick | 241 |
I. Zum Hintergrund des Entwurfs | 241 |
II. Rechtliche Rahmenbedingungen eines zielgerichteten Bodenschutzes | 242 |
1. Kompetenz und Beschlussverfahren | 242 |
2. Subsidiarität | 243 |
III. Inhalt des Richtlinienentwurfs in der Übersicht | 245 |
1. Allgemeine Bestimmungen | 245 |
2. Regelung zum quantitativen Bodenschutz (Flächenverbrauch) | 246 |
3. Nichtstofflicher Bodenschutz | 247 |
4. Sanierung | 248 |
5. Sensibilisierung, Berichterstattung, Informationsaustausch | 249 |
IV. Ausblick: Zum Stand der Bemühungen um eine Bodenrahmenrichtlinie | 250 |
C. Planungsinstrumente im Entwurf der Bodenrahmenrichtlinie | 252 |
I. Charakter der Instrumente | 252 |
II. Planungsinstrumente im Einzelnen | 253 |
1. Maßnahmenprogramme im nichtstofflichen Bodenschutz | 253 |
2. Nationale Sanierungsstrategie im stofflichen Bodenschutz | 254 |
D. Folgerungen für das deutsche Bodenschutzrecht | 254 |
I. Grundprobleme der Umsetzung von Planerstellungspflichten | 254 |
II. Zur Eignung der deutschen Bodenschutzplanungen zur Umsetzung einer künftigen Bodenrahmenrichtlinie | 256 |
1. Maßnahmenplanung nach der Bodenrahmenrichtlinie | 256 |
2. Sanierung nach der Bodenrahmenrichtlinie | 258 |
Zusammenfassung | 260 |
Literaturverzeichnis | 272 |
Stichwortverzeichnis | 295 |