PLAYMOBIL® für echte Jungs | 1 |
Impressum | 4 |
Zusatzinformationen zum Produkt | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Helm auf: Ab auf die Baustelle | 11 |
1.1Baustellenbeleuchtung und Aufbaulicht | 12 |
1.1.1LED-Lichter für den Einsatz fertig machen | 13 |
1.2Lichtleitanhänger mit LEDs ausrüsten | 15 |
1.2.1Aufbau des Lichtleitanhängers | 17 |
1.2.2Programm für den Lichtleitanhänger | 20 |
1.3Den neuen Baukran noch besser machen | 24 |
1.3.1Umbauvarianten als Entscheidungshilfe | 24 |
1.3.2Blick auf den Aufbau der Baukranelektronik | 25 |
1.3.3Variante 1: die kostengünstige | 26 |
1.3.4Variante 2: mit mehr Möglichkeiten | 27 |
1.3.5Funktionsweise der H-Brücke | 28 |
1.3.6H-Brückenteile als Schalter verwenden | 30 |
1.3.7Das Programm Kran.ino | 34 |
2 Licht an: Porsche Carrera mit Lichtsteuerung | 39 |
2.1Lichtsteuerung für den Playmobil-Porsche | 40 |
2.1.1Einbau der Beleuchtung | 41 |
2.1.2Das Programm Porsche.ino | 47 |
3 Ton an: Bauernhof mit allem Drum und Dran | 55 |
3.1Beleuchtung und reale Soundkulisse | 56 |
3.1.1Installieren der Beleuchtung | 56 |
3.1.2Installieren des Soundmoduls | 58 |
3.1.3Das Programm BauernhofSound.ino | 61 |
3.2Mobiles Förderband für Strohballen | 62 |
3.2.1Playmobilmotor als Antrieb verwenden | 62 |
3.2.2Das Programm Foerderband.ino | 62 |
3.3Stallampel als Einparkhilfe nutzen | 64 |
3.3.1Abstandswarner und Einsatzmöglichkeiten | 65 |
3.3.2Elektronischer Versuchsaufbau vor dem Löten | 65 |
3.3.3Das Programm Stallampel.ino | 66 |
4 Es brennt: Mit der Feuerwerhr im Einsatz | 71 |
4.1Feuer! Einen Brand simulieren | 72 |
4.1.1Lichtintensitäten und -farben | 73 |
4.1.2Das Programm Feuer.ino | 74 |
4.2Alarm im Spritzenhaus! | 76 |
4.2.1Sirene und Alarmlichter | 76 |
4.2.2Anschluss der Komponenten | 77 |
4.2.3Das Programm Feuerwache.ino | 78 |
4.3Brandmeisterfahrzeug im Einsatz | 83 |
4.3.1Leichte Modifikation der Fernsteuerung | 83 |
4.3.2Beleuchtung für das Brandmeisterfahrzeug | 86 |
4.3.3Einbau der vorbereiteten LED-Platinen | 91 |
4.3.4Programme für das Brandmeisterfahrzeug | 93 |
4.3.5Das Programm Brandmeister_Test.ino | 94 |
4.3.6Das Programm Brandmeister.ino | 96 |
4.4Wasser marsch! | 103 |
4.4.1Wasserdruck mit Zahnradpumpe regulieren | 103 |
4.4.2Adapter für kompatible Schlauchverbindungen | 103 |
5 Kamera an: Modernisierung der Polizeistation | 107 |
5.1Verbessern der Überwachungskameras | 108 |
5.2Umstellen der Außenbeleuchtung auf LED | 109 |
5.2.1Klare Lampengläser für die Stehlampen | 109 |
5.2.2Das Programm Polizeiwache_1.ino | 111 |
5.3Automatisches Türsystem für die Haftzelle | 114 |
5.3.1Anschluss der Komponenten | 118 |
5.3.2Das Programm Tuer_Test.ino | 118 |
5.3.3Das Programm Polizeiwache_2.ino | 120 |
5.4Gebäudeüberwachung mittels Ultraschallmodul | 125 |
5.4.1Blick auf den Aufbau der Elektronik | 125 |
5.4.2Raspberry Pi via USB mit Arduino verbinden | 126 |
5.5Fernsteuerung für den SEK-Einsatztruck | 127 |
5.5.1Umbau des SEK-Einsatztrucks | 127 |
5.6Bildschirm für den Erkennungsdienst | 132 |
5.6.1USB-Kamera einsatzbereit machen | 132 |
5.6.2Gesichtserkennung und Klassifizierungsmuster | 135 |
5.6.3Programm für die Gesichtserkennung | 136 |
6 Lötkolben raus: Elektronikwissen fürs Playmobil-Tuning | 139 |
6.1Entscheidungshilfe in Sachen Platine | 140 |
6.2Was man alles zum Löten braucht | 140 |
6.2.1Am besten mit einer Lötstation | 141 |
6.2.2Leicht austauschbare Spitzen | 141 |
6.2.3Handelsüblicher Elektroniklötzinn | 141 |
6.2.4Entlötlitze und Lötzinnabsaugpumpe | 141 |
6.2.5Dritte Hand für filigrane Lötungen | 142 |
6.2.6Flachzange, Spitzzange und Seitenschneider | 142 |
6.3Richtiges Löten ist keine Kunst | 143 |
6.3.1Damit die Verbindung stimmt | 143 |
6.3.2Bauteildrähte vorher kürzen | 144 |
6.3.3Verzinnen der Litzenenden | 144 |
6.3.4Bauteile mit zwei geraden Enden | 144 |
6.4Vorwiderstand von LEDs berechnen | 144 |
6.5Ströme brauchen Treiberschaltungen | 146 |
6.5.1Aufbau einer einfachen Transistorschaltung | 146 |
7 An die Tasten: ArduinoTM und Raspberry Pi | 151 |
7.1Mehr braucht ein Arduino nicht | 152 |
7.2ATMega-Typen und Arduino-Pins | 153 |
7.3Arduino-Entwicklungsumgebung | 155 |
7.3.1Arduino IDE installieren und einrichten | 156 |
7.3.2Arduino-Treiberinstallation unter Windows | 157 |
7.3.3Starten der Arduino-Entwicklungsumgebung | 158 |
7.3.4Sketch 1: Bringt eine LED zum Blinken | 159 |
7.4Grundlagen der Programmierung | 160 |
7.4.1Variablen und Konstanten benennen | 160 |
7.4.2Variablen haben einen Typ | 161 |
7.4.3Variablen und Feldern Werte zuweisen | 162 |
7.4.4Mathematische Funktionen einsetzen | 163 |
7.4.5Kontrollstrukturen im Programmfluss | 164 |
7.4.6Debuggen auf dem Arduino | 165 |
7.5Raspberry Pi für komplexe Aufgaben | 167 |
7.5.1IDLE, das Entwicklungssystem für Python | 167 |
7.5.2Installation der OpenCV-Bibliothek | 169 |
7.5.3Install-opencv.sh | 171 |
7.5.4Training eines eigenen Klassifikators | 173 |
7.6Liste der verwendeten Hardware | 179 |
8 WLAN an: Grundlagen der Smartphonesteuerung | 181 |
8.1Grundlegendes zum RCArduino | 182 |
8.2Hardware für das System | 183 |
8.3Download der Software | 183 |
8.4Installation der Applikation | 184 |
8.5Installation der ESP8266-Firmware | 184 |
8.5.1Installation einer eigenen IDE | 185 |
8.5.2Kompilation und Hochladen der Firmware | 186 |
8.5.3ESP-201-Modul vor Verwendung vorbereiten | 186 |
8.5.4Testen, ob Modul und Anschluss funktionieren | 187 |
8.5.5Aufspielen der RCArduino-Firmware | 188 |
8.6Bibliothek für den Arduino | 188 |
Index | 191 |