Pluralismus in der sozialwissenschaftlichen Bildung.
Zur Relevanz eines politikdidaktischen Prinzips.

Autor | Tim Engartner |
---|---|
Verlag | Duncker & Humblot GmbH |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Reihe | Lectiones Inaugurales 8 |
Seitenanzahl | 57 Seiten |
ISBN | 9783428542130 |
Format | |
Kopierschutz | Wasserzeichen |
Geräte | PC/MAC/eReader/Tablet |
Preis | 9,90 EUR |
Tim Engartner, Jg. 1976, ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt schulische Politische Bildung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt a.M. sowie Direktor der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung. Er absolvierte durch den DAAD, das Europäische Parlament, die Hans-Böckler-Stiftung und die Rosa-Luxemburg-Stiftung geförderte Studien- und Forschungsaufenthalte. Tim Engartner ist Träger des 1822-Universitätspreises für exzellente Lehre an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (2014), des Günter Reimann Wissenschaftspreises (2009), des Förderpreises der Gregor-Louisoder-Umweltstiftung (2008) sowie des Deutschen Studienpreises (2006).