Widmung | 5 |
Vorwort: Was gibt es Neues seit 2009? | 6 |
Dankesworte | 8 |
Die Autorin | 9 |
Einführung in dieSprinter-/Skater-Koordinationim PNF-Konzept | 14 |
1.1Integration von PNF-Rumpf-Patterns in den Sprinter und Skater | 17 |
1.1.1Chopping | 17 |
1.1.2Lifting | 17 |
1.2Funktioneller Bezugvon PNF-Techniken, Gang und den Aktivitätsebenen aus ICF | 19 |
1.3Vorteile für die Patienten | 19 |
1.4Vorteile für die Kursteilnehmer | 19 |
1.5Internationale Zusammenarbeit | 19 |
Grundlagen der Behandlungmit dem Sprinter-/Skater-Koordinationskonzept | 20 |
2.1PNF-Training mit Sprinter-und Skater-Koordinationspatterns | 21 |
2.1.1Hintergrund und Ziele | 21 |
2.1.2Anwendungen und Ergebnisse | 21 |
2.1.3Überblick über das neue Konzept | 21 |
2.1.4Zusammenfassung | 23 |
2.2Hintergrundwissen zu koordinativem Lokomotionstraining (CLT) | 23 |
Fallbeispiele | 26 |
3.1Behandlungsbeispiel Kreuzbandruptur | 27 |
3.1.1Anamnese und Befund | 27 |
3.1.2Verlaufsprotokoll | 28 |
3.2PNF-Kurzbefund:Behandlung nach dem Sprinter-/Skater-Koordinationskonzept | 37 |
3.2.1Anamnese und Befund | 37 |
3.2.2Patientenperspektive | 38 |
3.2.3Therapeutenperspektive | 38 |
3.2.4Verlaufsprotokoll | 39 |
3.3Fußballtraining nach dem Sprinter-/Skater-Prinzip | 58 |
3.3.1Das Training (. Abb. 3.38, . Abb. 3.39, . Abb. 3.40, . Abb. 3.41,. Abb. 3.42. . Abb. 3.43) | 59 |
3.3.2Verletzungshäufigkeit (. Abb. 3.44, . Abb. 3.45, . Abb. 3.46, . Abb. 3.47,. Abb. 3.48, . Abb. 3.49, . Abb. 3.50, . Abb. 3.51) | 60 |
PNF: Definition, Philosophie und Grundprinzipien | 63 |
4.1Definition | 64 |
4.2PNF-Philosophie | 64 |
4.3PNF-Grundprinzipien – spezifische Stimuli für das Rezeptorsystem | 65 |
4.3.1Extero- und telerezeptive Stimuli | 65 |
4.3.2Propriozeptive Stimuli | 65 |
Sprinter-/Skater-Koordination: Bahnung über dreidimensionale Scapula- und Becken-Patterns | 66 |
5.1Sprinter-/Skater-Koordination | 67 |
5.1.1Sprinter | 67 |
5.1.2Skater | 68 |
5.2Bahnung des Sprinter und Skater über dreidimensionale Scapula-und Becken-Patterns | 68 |
5.2.1PNF-Patterns | 69 |
Arm- und Bein-Patterns als Thrust- und Withdrawl-Patterns | 76 |
6.1PNF-Arm- und Bein-Patterns | 77 |
6.1.1PNF-Arm-Patterns im Sprinter und Skater (. Abb. 6.1) | 78 |
6.1.2PNF-Bein-Patterns im Sprinter und Skater (. Abb. 6.2) | 79 |
6.2Arm-Patterns: Thrust und Withdrawal als »Power«-Patterns | 80 |
6.2.1Thrust-Patterns (. Abb. 6.3, . Abb. 6.4, . Abb. 6.5, . Abb. 6.6) | 81 |
PNF-Kopf-Patterns | 83 |
Aktivitätsebenenfür die Behandlung nach PNF | 85 |
Techniken im PNF-Konzept | 88 |
9.1Stabilisierende Umkehr(stabilizing reversals) – »Rumpf« | 91 |
9.1.1Illustrationen (. Abb. 9.1, . Abb. 9.2, . Abb. 9.3, . Abb. 9.4, . Abb. 9.5, . Abb. 9.6, . Abb. 9.7, . Abb. 9.8, . Abb. 9.9, . Abb. 9.10, . Abb. 9.11, . Abb. 9.12) | 92 |
9.2Rhythmische Stabilisation(rhythmic stabilization) – »Nahe am Problem, nahe am Schmerz« | 97 |
9.3Rhythmische Stabilisation im Wechsel zwischen Sprinter und Skater für Stützarm, Standbein, Rumpf und Kopf | 97 |
9.3.1Illustrationen (. Abb. 9.13, . Abb. 9.14, . Abb. 9.15, . Abb. 9.16,. Abb. 9.17, . Abb. 9.18, . Abb. 9.19, . Abb. 9.20, . Abb. 9.21, . Abb. 9.22, . Abb. 9.23, . Abb. 9.24, . Abb. 9.25, . Abb. 9.26, . Abb. 9.27)) | 98 |
9.4Replications (Ebenbilder, Kopien) – »Schulung der Wahrnehmung« | 102 |
9.5Rhythmische Bewegungseinleitung (rhythmic initiation) –»Von passiv nach aktiv« | 102 |
9.6Initial Stretch (»from beginningof range«) – »Bewegungsstart« | 102 |
9.7Wiederholter Stretch auf dem Bewegungsweg (repeated stretch through range) – »Power« | 103 |
9.8Agonistische Umkehr (combination of isotonics) »Konzentrisch-exzentrisch« | 103 |
9.9Dynamische Umkehr(dynamic reversal) – »Koordination« | 103 |
9.9.1Illustrationen (. Abb. 9.28, . Abb. 9.29, . Abb. 9.30, . Abb. 9.31,. Abb. 9.32, . Abb. 9.33) | 104 |
9.10Anspannen-Loslassen (contract relax) – »Entspannung« | 106 |
9.11Halten – Loslassen (hold relax) – »Schmerz« | 106 |
9.12Betonter Drehpunkt (timing for emphasis) – »Arbeitsplanung« | 106 |
Der aufrechte Gang –Gangphasen im Bild | 107 |
Ganganalyse in der PNF, gesehen in der Sprinter-/Skater-Koordinationin der Fortbewegung | 111 |
10.1Der aufrechte Gang gegen Widerstand in PNF (resisted gait) | 108 |
10.2Gangphasen im Sprinter/Skater (. Abb. 10.1, . Abb. 10.2, . Abb. 10.3,. Abb. 10.4, . Abb. 10.5, . Abb. 10.6) | 109 |
Gangschule nach PNFgegen Widerstand | 122 |
12.1Gehen gegen Widerstand (»resisted gait«) in den Gangphasen im Sprinter | 123 |
12.2Gehen gegen Widerstand nach PNF in den Gangphasen im Sprinter –(rechtes und linkes Bein im Wechsel) | 124 |
12.3Schrittfolge im Sprinter | 128 |
Chopping | 130 |
13.1Einige Hintergrundinformation | 131 |
13.2Bilaterale asymmetrische Armpatterns für Rumpfrotation mit Kopfflexion | 133 |
13.3Chopping – bezogen auf die Aktivitätsebenen | 134 |
Lifting | 145 |
14.1Lifting – in den Gangphasen | 147 |
14.2Lifting: Rumpfextension mit Rotation und Kopfextension | 148 |
14.3Lifting: Aktivitätsebene | 149 |
Atmung im PNF-Konzeptmit Sprinter und Skater | 154 |
15.1Illustrationen (. Abb. 15.1, . Abb. 15.2, . Abb. 15.3, . Abb. 15.4, . Abb. 15.5,. Abb. 15.6, . Abb. 15.7, . Abb. 15.8, . Abb. 15.9, . Abb. 15.10, . Abb. 15.11,. Abb. 15.12, . Abb. 15.13, . Abb. 15.14) | 156 |
Fazilitationder Gesichtsmuskulatur | 162 |
PNF-Mattenprogramm | 164 |
17.1PNF-Mattenprogramm im Überblick | 165 |
17.2Drehen auf der Matte | 167 |
17.3Kriechen | 170 |
17.4Schinkengehen (Scooting) | 175 |
Behandlungsplan | 176 |
Patientenprobleme | 178 |
19.1Übersicht und Behandlung in Bildern | 179 |
19.2Behandlungsbeispiele in Bildern | 182 |
19.2.1Instabilität des Rumpfes (. Abb. 19.1, . Abb. 19.2, . Abb. 19.3, . Abb. 19.4,. Abb. 19.5, . Abb. 19.6, . Abb. 19.7, . Abb. 19.8, . Abb. 19.9, . Abb. 19.10) | 182 |
19.2.2Mangelnde Rumpfrotation (. Abb. 19.11, . Abb. 19.12, . Abb. 19.12, . Abb. 19.13, . Abb. 19.14, . Abb. 19.15, . Abb. 19.16) | 188 |
19.2.3Mangelnde Aufrichtung der BWS (. Abb. 19.17, . Abb. 19.18, . Abb. 19.19,. Abb. 19.20, . Abb. 19.21) | 191 |
19.2.4Seitliche Verkürzung des Rumpfes (. Abb. 19.22, . Abb. 19.23, . Abb. 19.24,. Abb. 19.25, . Abb. 19.26, . Abb. 19.27) | 193 |
19.2.5Mangelnde Extension und Flexion in Hüfte und Knie (. Abb. 19.28, . Abb. 19.29,. Abb. 19.30, . Abb. 19.31, . Abb. 19.32, . Abb. 19.33, . Abb. 19.34, . Abb. 19.35, . Abb. 19.36, . Abb. 19.37, . Abb. 19.38, . Abb. 19.39, . Abb. 19.40) | 196 |
19.2.6Belastung des Standbeins (. Abb. 19.41, . Abb. 19.42, . Abb. 19.43, . Abb. 19.44) | 202 |
19.2.7Genu recurvatum (. Abb. 19.45, . Abb. 19.46, . Abb. 19.47, . Abb. 19.48) | 204 |
19.2.8Instabiles Fußgelenk (. Abb. 19.49, . Abb. 19.50, . Abb. 19.51, . Abb. 19.52,. Abb. 19.53) | 206 |
19.2.9Fußheberschwäche (. Abb. 19.54, . Abb. 19.55, . Abb. 19.56, . Abb. 19.57,. Abb. 19.58, . Abb. 19.59) | 208 |
19.2.10Hallux valgus (. Abb. 19.60, . Abb. 19.61, . Abb. 19.62, . Abb. 19.63,. Abb. 19.64, . Abb. 19.65) | 211 |
19.2.11Schulterbehandlung mit Timingfor emphasis am Angulus inferior der Scapula im Sprinter und Skater | 215 |
19.2.12Ellbogen: mangelnde Flexion – mangelnde Extension (. Abb. 19.77, . Abb. 19.78, . Abb. 19.79, . Abb. 19.80, . Abb. 19.81, . Abb. 19.82, . Abb. 19.83) | 221 |
19.2.13Finger und Daumen (. Abb. 19.84, . Abb. 19.85, . Abb. 19.86, . Abb. 19.87,. Abb. 19.88, . Abb. 19.89, . Abb. 19.90) | 224 |
19.2.14Halswirbelsäule (. Abb. 19.91, . Abb. 19.92, . Abb. 19.93, . Abb. 19.94,. Abb. 19.95, . Abb. 19.96, . Abb. 19.97, . Abb. 19.98, . Abb. 19.99,. Abb. 19.100, . Abb. 19.101, . Abb. 19.102, . Abb. 19.103, . Abb. 19.104) | 227 |
19.2.15Mandibulargelenk (. Abb. 19.105, . Abb. 19.106, . Abb. 19.107, . Abb. 19.108) | 232 |
Hausaufgabenprogramm | 234 |
Brittas Morgengymnastik | 240 |
21.1Let‘s sprint – let‘s skate (. Abb. 21.1, . Abb. 21.2, . Abb. 21.3, . Abb. 21.4,. Abb. 21.5, . Abb. 21.6, . Abb. 21.7, . Abb. 21.8, . Abb. 21.9, . Abb. 21.10,. Abb. 21.11, . Abb. 21.12, . Abb. 21.13, . Abb. 21.14, . Abb. 21.15, . Abb. 21.16, . Abb | 242 |
21.2Sprinten und Skaten auf dem Pezziball | 252 |
Serviceteil | 257 |
Glossar | 258 |
Literatur | 259 |
Stichwortverzeichnis | 260 |