Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Symbolverzeichnis | 17 |
A. Einführung und Zielsetzung | 20 |
B. Beitritt zu einer Währungsunion: Kosten und Nutzen | 26 |
I. Alternativen zur Währungsunion | 26 |
1. Theoretisch denkbare Alternativen | 26 |
2. Polens Gesetzeslage und die zulässige Alternative | 35 |
II. Kosten-Nutzen-Bilanz von Polens Beitritt zur WWU | 41 |
1. Die Kosten | 42 |
2. Der Nutzen | 50 |
III. Kritische Betrachtung des Bilanzansatzes | 58 |
C. Kosten der Wechselkursfixierung | 64 |
I. Theorie des optimalen Währungsraumes (OCA-Theorie) | 64 |
1. Das Konzept der OCA-Theorie | 65 |
2. OCA-Kriterien | 71 |
a) Mobilität der Arbeitskräfte (Mundell) | 71 |
b) Grad der Offenheit der Volkswirtschaft (McKinnon) | 74 |
c) Diversifizierung des Outputs und der Exporte (Kenen) | 76 |
d) Fiskalischer Föderalismus | 79 |
e) Kapitalmobilität und Finanzmarktintegration | 81 |
f) Weitere Kriterien | 83 |
3. Dynamische Betrachtung: "Neue OCA-Theorie" | 87 |
a) Die Rolle der Erwartungen (Mundell II) | 87 |
b) Endogenität der OCA-Kriterien | 92 |
II. Empirische Methoden der Kostenuntersuchung | 97 |
1. Operationalisierung der OCA-Kriterien | 98 |
a) Mobilität der Arbeitskräfte | 99 |
b) Grad der Offenheit der Volkswirtschaft | 102 |
c) Diversifizierung der Produktion und der Exporte | 104 |
d) Fiskalischer Föderalismus | 106 |
2. Identifizierung asymmetrischer Schocks | 109 |
a) Der Begriff asymmetrischer Schocks und Identifikationsprobleme | 109 |
b) Schockidentifikation aufgrund der Korrelation von Konjunkturindikatoren | 112 |
c) Schockidentifikation mit Hilfe der Summen-Differenzen-Methode | 115 |
d) Schockidentifikation anhand der Realwechselkursvolatilität | 118 |
e) Schockidentifikation mit Hilfe von (strukturellen) VAR-Modellen | 122 |
f) Konvergenz der Schocks | 125 |
III. Optimale Vorgehensweise bei der Kostenanalyse | 128 |
1. Kritische Betrachtung der OCA-Theorie | 129 |
a) Unschlüssigkeit und fehlende Präzision der OCA-Theorie | 129 |
b) Absorption asymmetrischer Schocks durch den nominalen Wechselkurs | 133 |
2. Ein Schema zur Untersuchung der Kosten der Wechselkursfixierung | 135 |
D. Der nominale Wechselkurs und die Schockfrage | 142 |
I. Theoretischer Rahmen: Das Modell von Dornbusch | 142 |
1. Wahl des theoretischen Rahmens | 142 |
2. Das Dornbusch-Modell | 145 |
a) Grundlegende Zusammenhänge | 146 |
b) Dynamik und Gleichgewichtswerte der Modellvariablen | 149 |
c) Beitritt zur Währungsunion | 152 |
II. Asymmetrische Schocks und ihre Wirkung auf die Modellvariablen | 153 |
1. Eine Taxonomie der Schocks | 153 |
2. Auswirkung der Schocks auf die Modellvariablen | 160 |
a) Das stochastische Dornbusch-Modell | 160 |
b) Monetäre Schocks (LM-Schocks) | 162 |
c) Nachfrageschocks (AD-Schocks) | 166 |
d) Angebotsschocks (AS-Schocks) | 167 |
III. Zwischenfazit | 170 |
1. Der nominale Wechselkurs und der Transmissionsmechanismus | 170 |
2. Ziel der empirischen Untersuchung | 174 |
E. Das empirische Modell zur Schockidentifizierung | 177 |
I. Einführung in die SVAR-Analyse | 177 |
1. Die Ursprünge der VAR-Modelle | 178 |
2. Darstellungsformen eines VAR-Modells | 181 |
3. Instrumente der VAR-Analyse | 186 |
II. Vom VAR- zum SVAR-Modell: Alternative Identifikationsansätze | 190 |
1. Das Identifikationsproblem und die Choleski-Zerlegung | 190 |
2. Identifizierungsansätze bei SVAR-Modellen | 193 |
III. Die Methode von Blanchard und Quah | 198 |
1. Das Modell | 198 |
a) Das ursprüngliche Modell | 198 |
b) Modifizierte Modelle: Grundlage der empirischen Analyse | 204 |
c) Weitere Spezifikationen: Ein Literaturüberblick | 210 |
2. Anwendung der Methode zur Analyse asymmetrischer Schocks | 218 |
3. Interpretation der strukturellen Schocks | 224 |
F. Empirische Untersuchung | 233 |
I. Modellspezifikation | 233 |
1. Wahl der Datenbasis | 233 |
a) Datenverfügbarkeit | 234 |
b) Eigenschaften der Zeitreihen | 237 |
2. Spezifikation der VAR-Modelle | 251 |
II. Modellauswertung und -interpretation | 260 |
1. Plausibilität der Identifikationsrestriktionen | 260 |
2. Symmetrie der Schocks und der Schockabsorptionsprozesse | 265 |
a) Symmetrie der Schocks | 266 |
b) Symmetrie der Schockabsorptionsprozesse | 271 |
3. Der nominale Wechselkurs als Schockabsorptionsinstrument | 275 |
4. Sensitivitätsanalyse: Drei weitere Spezifikationen | 277 |
a) Spezifikation I: Alternative Wechselkurse für die WWU | 277 |
b) Spezifikation II: Modell C | 281 |
c) Spezifikation III: Relative Variable | 287 |
5. Lucas-Kritik | 289 |
III. Fazit | 300 |
G. Zusammenfassung und Folgerungen | 306 |
Literaturverzeichnis | 358 |
Sachwortverzeichnis | 382 |