Inhalt | 5 |
Perspektiven politikwissenschaftlicher Forschung. Einführende Anmerkungen zu länger wirksamen Fragestellungen | 7 |
Literatur | 19 |
1 Umwelt, Technik und Demokratie | 20 |
Zukunftsforschung für die gesellschaftliche Praxis | 21 |
Einleitung: Historischer Kontext | 21 |
Entwicklungslinien der modernen Zukunftsforschung | 23 |
Grundlagen | 28 |
Zukunftsforschung und gesellschaftliche Praxis | 30 |
Zentrale Herausforderungen und Forschungsfelder | 32 |
Zur Methodologie der Zukunftsforschung | 34 |
Literatur | 37 |
Umwelt und Nachhaltigkeit im Licht der Governance- Forschung. Unvollständige Lösungen im Prozess | 39 |
Einleitung | 39 |
Umwelt-Governance | 40 |
Nachhaltigkeits-Governance | 46 |
Nachhaltigkeit als Governance: Unvollständige Lösungen im Prozess, beschrieben am Beispiel der Global Reporting Initiative | 51 |
Schluss | 58 |
Literatur | 59 |
Governance im Lichte der sozialwissenschaftlichen Technikforschung1 | 63 |
Einleitung | 63 |
Politische Techniksteuerung und Governance | 65 |
Technikfolgenabschätzung und Governance-Forschung | 68 |
Forschungsbedarfe für Governance orientierte Technikfolgenab-schätzung | 70 |
Fazit | 72 |
Literatur | 73 |
Mitwirkung als Mythos und Maschine | 75 |
Literatur | 84 |
2 Staat, Globalisierung und politische Ökonomie | 86 |
Der Staat als politisches Projekt – eine theoretische Skizze1 | 87 |
Einleitung | 87 |
Über die Grenzen gesellschaftszentrierter und institutionalis-tischer Staatstheorien | 89 |
Institutionelle Konfiguration des modernen Staates | 95 |
Wandel des Staates durch „Staatspolitik“ und „Politik im Staat“ | 99 |
Schluss | 105 |
Literatur | 106 |
Embedded Theorizing: Perspectives on Globalization and Global Governance | 109 |
Introduction1 | 109 |
Disciplinary ways of studying globalization | 111 |
The impact of historical developments | 117 |
The impact of geopolitical context | 121 |
Conclusion | 126 |
References | 128 |
Governance in der vergleichenden politischen Ökonomie | 133 |
Einleitung | 133 |
Makro-, Meso- und Mikroebene in der vergleichenden Governance- Forschung | 135 |
Stabilität und Wandel von Governance-Strukturen | 138 |
Wandel durch Institutionen, Akteure, Ideen | 142 |
Institutionen als Quelle von Dynamiken | 142 |
Akteure als Antriebskräfte institutioneller Reorganisation | 144 |
Ideen und institutioneller Wandel | 147 |
Fazit | 149 |
Literatur | 151 |
3 Konflikte und Kooperationen in der Internationalen Politik | 156 |
Historisch-soziologische Perspektive in der Analyse internationaler Politik | 157 |
Einleitung | 157 |
Historische Perspektive | 159 |
Soziologische Perspektive | 167 |
Kontexte transnationaler Vergesellschaftung | 170 |
Eine forschungsstrategische Perspektive: politische Projekte in transnationalen Kontexten | 174 |
Literatur | 177 |
Afrika und die Sicherheits- und Entwicklungspolitik der OECD- Welt – Wissen wir wirklich, was wir anderen empfehlen? | 181 |
Einleitung: Zur Frage der Lernfähigkeit von Gesellschaften | 181 |
Wachsender Afropessimismus in Europa? | 182 |
Chancen für Sicherheit-durch-Entwicklung-Politik (SEP) angesichts der Heterogenität Afrikas | 186 |
Ein historischer Rückblick: Lernen von den Sicherheitspolitiken der Vergangenheit? | 189 |
„Does development aid matter?”– Paradoxien und Ungewissheiten | 191 |
Schwindende Anreize zur Befolgung entwicklungspolitisch vernünftiger EZ- Prinzipien – China als neuer Machtfaktor und Konkurrent für den Westen | 198 |
Fazit: Sicherheit durch Entwicklung – und Entwicklung durch eine neue auf Wachstum und Innovation orientierte Reformagenda | 198 |
Literatur | 202 |
Fernunterricht aus Entwicklungsländern | 207 |
Einleitung | 207 |
Der gegenwärtige Trend: zurück zur kolonialen Arbeitsteilung | 207 |
Der Rohstoff-Fluch | 208 |
Intelligente Dienstleistungen als Ausweg? | 210 |
Probleme der Hochschulausbildung in Entwicklungsländern | 211 |
Unterfinanzierung | 212 |
Außenorientierung | 212 |
Den Spieß umdrehen: Fernunterricht aus Entwicklungsländern | 214 |
Der doppelte „Digital Divide“ | 214 |
Die große Arbeitsintensität von Online-Programmen | 216 |
Neue Einkommensquellen | 217 |
Veränderung der Unterrichtsform | 220 |
Ein Wolkenkuckucksheim? | 221 |
Literatur | 223 |
Die iranische Herausforderung: Konflikt und Kooperation in der Golfregion | 224 |
Einleitung | 224 |
Der Iran: Lokale Großmacht am Persischen Golf | 225 |
Iranische Außenpolitik: Perzeption und Rationalität | 228 |
Die Grundstruktur Iran – GCC – Irak – USA bis 2005 | 230 |
Der Iran, der Irak und die schiitische Achse seit 2005 | 234 |
Politische Strategie der GCC-Staaten: Omnibalance-Politik | 237 |
Perspektiven für eine Sicherheitsarchitektur am Persischen Golf | 239 |
Literaturverzeichnis | 245 |
Ein drittes Standbein: Georg Simonis und die Hagener Friedenswissenschaft | 249 |
Einleitung | 249 |
Das Flaggschiff der Hagener Lehre: der Master of Peace Studies | 251 |
Zur Ethik der internationalen Beziehungen | 253 |
Große Debatten | 255 |
Galtung | 260 |
Ad multos annos! | 262 |
Literatur | 262 |