Inhalt | 6 |
Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität | 9 |
1. Poetik und theoretische Reflexionen | 16 |
2. Positionierungen im Feld des Politischen und Referenzbezüge | 16 |
3. Ästhetische Verfahren und Schreibweisen | 16 |
Literatur | 17 |
1. Poetik und theoretischeReflexionen | 19 |
Die andere ästhetische Erziehung | 20 |
1. »Von dem Verfasser der Briefe eines preußischen Augenzeugen«: Zur Frage der Herausgeberschaft | 21 |
Exkurs: »Professor zottarum«: Laukhard im Kontext der Radikalaufklärung | 24 |
2. Dichtung als »moralische Gegenmacht«: Zum Programm desZuchtspiegels | 25 |
3. »vis unita fortior«: Zu Aufbau, Inhalt und Quellen des Zuchtspiegels | 34 |
4. Über politische und reflektierte politische Dichtung | 40 |
Literatur | 41 |
Über die (Un-)Versöhnbarkeit von Poesie und Politik | 43 |
1. Widerstände gegen eine politische Literatur: Zensurpolitik undAutonomieästhetik | 44 |
2. Vier Argumente für eine politische Literatur: Prutz’ Studie alsKampf- und Werbeschrift | 50 |
3. Eine Geschichte der politischen Literatur: Wiederkehr des Dogmatismus | 56 |
Literatur | 59 |
Eingreifendes Denken: Bertolt Brecht in der DDR | 61 |
Teil 1: Bertolt Brecht – Das Konzept des ›Eingreifenden Denkens‹ | 61 |
1. Das Konzept des ›Eingreifenden Denkens‹ | 62 |
2. Brecht nach dem 17. Juni 1953: Kritik der Staatlichen Kunstkommission | 64 |
3. Für eine autonome Akademie der Künste als Gegengenmacht | 67 |
Teil 2: Brecht – der ästhetische Intellektuelle | 69 |
1. Kämpfe um das Theater | 69 |
2. Ästhetik und Politik | 74 |
Literatur | 78 |
Metamorphosen der Intensität | 80 |
1. Das Politische als Intensitätsgrad der Gefühle | 82 |
2. Rohstoffe des Politischen und ihre Metamorphosen | 87 |
3. »Ungetüme der Erfahrung«: Leviathan und Behemoth | 89 |
4. Schluss: »Wenn man seine Stimme unter andere mischt,ist man wie mit einem Angelhaken gefangen« | 94 |
Politische Literatur und Politik der Literatur, Revolutionund Evolution | 97 |
1. | 97 |
2. | 102 |
3. | 104 |
Literatur | 109 |
Zensur – Skandal – Engagement – Subversion – Netzliteratur | 112 |
1. Zensur – Skandal – Engagement – Störung – Subversion.Modelle der ›politischen Literatur‹ in der Gegenwartsliteraturwissenschaft | 114 |
1.1 Begriffe der politischen Gegenwartsliteratur: Zensur und Skandale | 114 |
1.2 Begriffe der politischen Gegenwartsliteratur: Engagement undRealismus | 116 |
1.3 Begriffe der politischen Gegenwartsliteratur: Subversion undStörung | 118 |
2. Politische Literatur in der Netzwerkgesellschaft. Begriffe undModelle | 120 |
2.1 Die Netzwerkgesellschaft und digitale Öffentlichkeiten: Netzliteraturund Soziale Medien | 120 |
2.2. #wasgesagtwerdenmuss und @NeinQuarterly. Online-Debattenund subversive Netzintellektuelle | 123 |
3. Subversive Literatur in der Netzwerkgesellschaft. Fazit und Forschungsperspektiven | 127 |
Literatur | 128 |
2. Positionierungen im Feld des Politischen undReferenzbezüge | 131 |
»Ich kann jetzt noch nicht sagen, was ich thun will.« | 132 |
1. Strategisches Nicht-Handeln: House of Cards | 133 |
2. Zaudern: Hamlet | 135 |
2.1 Aussetzung des Plots | 136 |
2.2 Aussetzung der Tat als Moment des Politischen | 136 |
2.3 Problematik von ›Geist und Tat‹ | 137 |
2.4 Das Zaudern und das Politische | 138 |
3. Logiken des Zauderns und des Politischen: Wallenstein | 140 |
4. Fazit. Der Moment des Zauderns und das Politische | 146 |
Literatur | 147 |
Berlin-Bilder nach der Märzrevolution | 149 |
1. Revolutionssymbolik und Erinnerung | 149 |
2. Berlin-Korrespondenzen 1849 | 152 |
3. Keller versus Lewald | 156 |
4. Sonntagsausflug in die jüngste Vergangenheit | 159 |
5. Diskrete politische Lyrik | 164 |
Literatur | 165 |
Politische Lesarten und Wertungsroutinen im Zusammenhangmit Adel | 167 |
1. ›Labeling‹: Zur Etikettierung von Fontane und seinem RomanDer Stechlin | 169 |
2. Deutungsroutinen und Bedeutungsverschiebungen bei der Literaturinterpretation | 171 |
3. Leerstellen – oder: wer oder was bleibt am Ende? | 174 |
4. Der Stechlin politisch gelesen: Positionen und Positionierungeninnerhalb des literaturwissenschaftlichen Feldes | 176 |
5. Fazit | 179 |
Literatur | 179 |
Erich Kästners neusachlicher Roman Fabian. Die Geschichteeines Moralisten (1931) als ›(wirtschafts-)politische Literatur‹ | 182 |
1. Krisenfelder der Mikro- und Makroökonomie und die Arbeitsweltals zentrales Problemfeld der auslaufenden ›ErstenModerne‹ | 183 |
2. Die Wissenskrise und ihre Metaphorisierung in den Feldern derPolitik, der Presse, der Erziehung und der Religion | 190 |
3. (Wirtschafts-)politische Literatur: Befreiung von der »Trägheitder Herzen« oder ethisch-politischer Aktivismus | 193 |
Literatur | 196 |
Menschenrecht als Exilthema | 197 |
1. Inneres Exil | 197 |
2. Brochs »Völkerbund-Resolution« von 1936/37 | 200 |
3. Brochs Lektüre von Theodor Haecker | 205 |
4. Brochs Kontakt zu Jacques Maritain | 208 |
Literatur | 211 |
Friedenspoetik | 214 |
1. | 214 |
2. | 217 |
3. | 219 |
4. | 221 |
5. | 224 |
6. | 226 |
Literatur | 228 |
»Gegenwart, das ist das Vergangene« | 230 |
1. Peter Weiss als politischer Autor | 230 |
2. Das literarische Feld im Feld der Macht | 233 |
3. Das ›Politische‹ im Akt der Rezeption | 237 |
4. Die Gegenwart der Kunst | 243 |
Literatur | 245 |
Zur politischen Ästhetik einer Holocaust-Literatur | 248 |
1. | 248 |
2. | 250 |
3. | 251 |
4. | 253 |
5. | 255 |
6. | 259 |
Literatur | 264 |
»Kapitulation ist alles und wir alle müssenkapitulieren« | 265 |
1. »Kapitulation, das schönste Wort in deutscher Sprache« –ein Close Reading | 267 |
2. »Die größte aller Niederlagen und gleichzeitig unser größterTriumph« – Pop und Politik | 271 |
3. »Lasst uns an alle appellieren!« – eine Ästhetik der Kapitulation | 275 |
Literatur | 277 |
Flucht und Vertreibung als Fokus politischer Reflexion | 279 |
1. Exilliteratur und Exilforschung: Historische Entwicklungen | 281 |
2. Flucht und Vertreibung als Fokus politischer Reflexion in der unmittelbaren Gegenwartsliteratur | 286 |
a) Ulrike Draesner: Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014) | 288 |
b) Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen (2015) | 293 |
c) Abbas Khider, Der falsche Inder (2008) | 296 |
3. Fazit | 299 |
Literatur | 300 |
3. Ästhetische Verfahren undSchreibweisen | 302 |
Das Andersartige/Einzigartige literarischer Politik | 303 |
1. Eigenständigkeit und Nachhaltigkeit literarischer Politik nach1800 | 303 |
2. Das romantische Spiel mit Ausreizung und gleichzeitiger Einhegungdes Extremen | 307 |
3. Satire und Polemik als Experimentierfeld einer romantischenKonzeption der Entgrenzung und Eingrenzung des Extremen | 309 |
Literatur | 318 |
Revolution als Szenario | 321 |
1. Das literarische Modell | 322 |
2. Dantons Tod: Dramatische Form und politische Poetik | 323 |
3. Modelle des Politischen in Dantons Tod | 325 |
3.1 Modellierungen der politischen Positionen | 325 |
3.2 Danton und Robespierre als politische Modelle | 330 |
3.3 Dantons Tod als politisches Szenario | 334 |
Literatur | 335 |
Expressionistische Lyrik als Kulturpolitik | 337 |
1. Begriffsklärung: Kultur und Kulturpolitik | 338 |
2. Benns blökende Heiden | 339 |
3. Poetiken der black box | 343 |
4. Noch einmal: Benns blökende Heiden | 349 |
5. Trakls Traum und Stramms Schlacht | 350 |
6. Expressionistisches Engagement? | 356 |
Literatur | 358 |
›Wahrnehmen statt Meinen‹ | 361 |
1. Wahrnehmen statt Meinen | 362 |
2. Politisches in Literatur | 367 |
3. Das Treibhaus revisited | 369 |
Literatur | 376 |
Erzählen als Zumutung | 378 |
Literatur | 391 |
Sokratische oder restaurative Ironie? | 393 |
1. Ironie als Lebensform | 394 |
2. Sokratische Ironie | 396 |
3. Restaurative Ironie | 402 |
4. Restaurativ-ironische Elemente in der Erzählung »TristesseRoyale« in Der gelbe Bleistift von Christian Kracht | 404 |
5. Schluss | 408 |
Literatur | 409 |
Streng vertraulich! | 412 |
1. Geschichte(n) schreiben – Hinführung | 412 |
2. Das Politische und die Literatur – das Politische in der Literatur:Begriffsklärung(en) | 415 |
3. Dokufiktionales Erzählen als Schreibweise des Politischen | 419 |
4. Ilija Trojanow: Macht und Widerstand | 423 |
5. Fazit | 428 |
Literatur | 429 |
Das Politische be-sprechen | 432 |
1. Das Politische der Literatur | 432 |
2. Grundanlage des Romans | 435 |
3. Das Politische erzählen, das politische Erzählen – zwischenInhalt und Ästhetik | 437 |
a) Etikettierungen der Fremdheit: Sprache und Hautfarbe | 437 |
b) Semantische Ambivalenzen | 439 |
c) Gegen die Grenzen der Sprache – Ästhetische Implikationen | 443 |
4. Zeitgenössische Literatur, politische Literatur | 447 |
Literatur | 448 |
Unmögliche Aktualitäten | 450 |
1. Antizipation des Risikos – das Politische der Warnutopie | 454 |
2. »Make Margaret Atwood Fiction Again« | 456 |
3. Möglichkeitsdenken jetzt: Unmögliche Interdependenzen | 460 |
Literatur | 463 |
Autorinnen und Autoren | 465 |
Personenregister | 467 |