Cover | 1 |
Titel | 3 |
Zum Buch | 928 |
Über den Autor | 928 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 13 |
1. Legenden, Uranfänge und erste Machtkämpfe Von Petrus bis Eusebius (309/310) | 23 |
Das Petrus-Problem | 23 |
Schattenbeschwörung: Von Linus zu Eleutherus | 28 |
Streit um Ostern und das Problem des Kaiserkults: Victor I., Zephyrinus, Calixtus I | 31 |
Das Problem der «Gefallenen»: Urban I., Pontian, Anterus, Fabian, Cornelius, Lucius I. | 35 |
Taufstreit und Autoritätskonflikte: Stephan I., Sixtus II., Dionysius | 38 |
Meeresstille und unruhige Fahrt: Felix I., Eutychianus, Caius, Marcellinus, Marcellus I., Eusebius | 41 |
2. Die «Konstantinische Wende» und der Weg zum doppelten Primat Von Miltiades bis Johannes II. (311–535) | 45 |
Toleranzedikt und Konzil: Miltiades, Silvester I. | 45 |
Streit um ein Jota: Marcus, Julius I., Liberius | 52 |
Der erste Papst: Damasus I. | 57 |
Reichsverfall und Primatansprüche: Siricius, Anastasius I., Innozenz I. | 63 |
Günstlingswirtschaft , Gnadenstreit, Grabenkämpfe: Zosimus, Bonifaz I., Cölestin I., Sixtus III. | 69 |
«Konsul Gottes»: Leo I. | 79 |
Zwischen Arianern und Monophysiten: Hilarius, Simplicius, Felix III. | 87 |
Zwei Schwerter, ein Papst: Gelasius I. | 93 |
Zwischen Goten und Kaisern: Anastasius II., Symmachus, Hormisdas, Johannes I. | 97 |
Streit um die Designation: Felix IV., Bonifaz II., Johannes II | 104 |
3. Am langen Arm von Byzanz Von Agapet I. bis Constantin (535–715) | 111 |
Marionette und Märtyrer: Agapet I., Silverius, Vigilius | 111 |
Zwischen Langobarden und Byzanz: Pelagius I., Johannes III., Benedikt I., Pelagius II. | 118 |
Schutzherr der Ewigen Stadt: Gregor I. | 123 |
Blicke nach Westen: Sabinian, Bonifaz III., Bonifaz IV., Deusdedit, Bonifaz V. | 132 |
Der Papst als Ketzer? Honorius I. | 136 |
Gegen den Monotheletismus: Severinus, Johannes IV., Theodor I., Martin I., Eugen I., Vitalian | 140 |
Ruhe vor dem Sturm: Adeodatus, Donus, Agatho, Leo II., Benedikt II., Johannes V. | 145 |
Eiszeit und Beginn der Emanzipation: Konon, Sergius I., Johannes VI., Johannes VII., Sisinnius, Constantin | 148 |
4. Der Weg nach Westen Von Gregor II. bis Nikolaus I. (715– 867) | 155 |
Bilderkämpfe: Gregor II., Gregor III | 155 |
Die fränkische Wende: Zacharias, Stephan II. | 159 |
Adelsherrschaft: Paul I., Stephan III. | 167 |
Familienmacht und Nepotismus: Hadrian I. | 172 |
Kaisermacher und Kirchenbauer: Leo III., Stephan IV., Paschalis I. | 184 |
Symbolische Selbstbehauptung: Eugen II., Valentin, Gregor IV., Sergius II. | 193 |
Seeschlacht, Borgomauern und Reliquien: Leo IV. | 197 |
Legenden und letzter Glanz: Benedikt III., Nikolaus I. | 206 |
5. Silberstreifen an blutigen Horizonten Von Hadrian II. bis Gregor VI. (867–1046) | 211 |
Verbrechen an Lebenden und Toten: Hadrian II., Johannes VIII., Marinus I., Hadrian III., Stephan V. | 211 |
Papst oder nicht Papst? Formosus, Bonifaz VI., Stephan VI., Romanus, Theodor II., Johannes IX., Benedikt IV., Leo V. | 215 |
Mord und Geblütsheiligkeit: Sergius III., Anastasius III., Lando, Johannes X., Leo VI., Stephan VII., Johannes XI. | 219 |
Alberichs Päpste: Leo VII., Stephan VIII., Marinus II., Agapet II., Johannes XII. | 226 |
Für und gegen Otto I.: Leo VIII., Benedikt V., Johannes XIII. | 231 |
Marionetten der Crescenzier: Benedikt VI., Benedikt VII., Johannes XIV., Johannes XV. | 236 |
Träume von einem neuen Rom: Gregor V., Silvester II. | 239 |
Crescenzier-Päpste, neue Folge: Johannes XVII., Johannes XVIII., Sergius IV., Benedikt VIII., Johannes XIX. | 244 |
Drei sind zwei zu viel: Benedikt IX., Silvester III., Gregor VI. | 251 |
6. Kirchenreform und Hegemoniekämpfe Von Clemens II. bis Cölestin III. (1046–1198) | 259 |
Päpste von Kaisers Gnaden: Clemens II., Damasus II., Leo IX. | 259 |
Emanzipation vom Reich: Victor II., Stephan IX., Nikolaus II., Alexander II. | 265 |
Radikalreform: Gregor VII. | 274 |
Reformkurs und Kreuzzug: Victor III., Urban II. | 283 |
Kämpfe mit dem Kaiser: Paschalis II. | 288 |
Der Weg zum «Wormser Konkordat»: Gelasius II., Calixtus II. | 294 |
Normannen und Schismatiker: Honorius II., Innozenz II. | 299 |
Kämpfe um die Kommune: Cölestin II., Lucius II., Eugen III., Anastasius IV., Hadrian IV. | 305 |
Kampf gegen Barbarossa: Alexander III. | 311 |
Ketzerbekämpfung und staufische Umklammerung: Lucius III., Urban III., Gregor VIII., Clemens III., Cölestin III. | 317 |
7. Der Kampf um die Vormacht Von Innozenz III. bis Benedikt XI. (1198–1304) | 327 |
Herr der Christenheit: Innozenz III. | 327 |
Trügerische Harmonie: Honorius III. | 339 |
Gegen den Antichrist: Gregor IX. | 343 |
Erstes «Konklave» und finale Kämpfe gegen die Staufer: Cölestin IV., Innozenz IV., Alexander IV. | 350 |
Für die Monarchie der Anjou: Urban IV., Clemens IV., Gregor X., Innozenz V., Hadrian V., Johannes XXI. | 356 |
Bärchen an der Macht: Nikolaus III. | 363 |
Zwischen Rom und Neapel: Martin IV., Honorius IV., Nikolaus IV. | 367 |
Der Eremiten-Papst: Cölestin V. | 373 |
Kleriker gegen Laien: Bonifaz VIII., Benedikt XI. | 378 |
8. Umzug nach Avignon und Schisma Von Clemens V. bis Gregor XII. (1305–1415) | 389 |
An der Seite Philipps des Schönen: Clemens V. | 389 |
Finanzgenie mit Tiara: Johannes XXII. | 394 |
Müllerssohn und Minister: Benedikt XII., Clemens VI. | 399 |
Reform- und Rückkehrversuche: Innozenz VI., Urban V., Gregor XI. | 406 |
Der Weg ins Schisma: Urban VI. | 414 |
Neapel am Tiber: Bonifaz IX., Innozenz VII. | 419 |
Ein Papst mit zwei Rivalen: Gregor XII. | 423 |
9. Neuanfang, Renaissance-Kultur und Krise Von Martin V. zu Paul III. (1417–1534) | 433 |
Rom, süßes Rom: Martin V. | 433 |
Triumph des langen Atems: Eugen IV. | 442 |
Ausgleich im Westen, Katastrophe im Osten: Nikolaus V. | 453 |
Türkenkrieg, Nepotismus und Personenkult: Calixtus III. und Pius II. | 463 |
Intermezzo mit Rufmord: Paul II. | 475 |
Der entfesselte Franziskaner: Sixtus IV. | 478 |
Atempause: Innozenz VIII. | 489 |
Die Borgia an der Macht: Alexander VI. | 492 |
Zurück in die 60er-Jahre – vorwärts ins Goldene Zeitalter: Pius III., Julius II. | 502 |
Genussmensch und Machtpolitiker: Leo X. | 513 |
Schuldzuweisungen und Selbstzerfleischung: Hadrian VI. | 522 |
Selbstzerstörung: Clemens VII. | 527 |
10. Konzil, Reform und die Grenzen der Erneuerung Von Paul III. bis Clemens VIII. (1534–1605) | 537 |
Januskopf: Paul III. | 537 |
Förderer des Frohsinns: Julius III. | 550 |
Reform, milde und hart: Marcellus II. und Paul IV. | 554 |
Rollentausch: Pius IV. | 559 |
Radikalreform: Pius V. | 564 |
Rekatholisierung und neue Zeitrechnung: Gregor XIII. | 572 |
Banditenkrieg und Sternplan: Sixtus V. | 582 |
Nachhall der Reform: Urban VII., Gregor XIV., Innozenz IX., Clemens VIII., Leo XI. | 592 |
11. Nepotenherrlichkeit und barocke Prachtentfaltung Von Paul V. bis Clemens X. (1605–1676) | 603 |
Verflechtung und Ängstlichkeit: Paul V. | 603 |
Aktives Intermezzo: Gregor XV. | 612 |
Der Kosmos der Barberini: Urban VIII. | 618 |
Die «Päpstin» und ihre Skandale: Innozenz X. | 630 |
Den Sonnenkönig im Nacken: Alexander VII. | 640 |
Maß und Maßlosigkeit: Clemens IX., Clemens X. | 649 |
12. Wider den Geist der Zeit Von Innozenz XI. bis Pius VI. (1676–1799) | 655 |
Zweite Reform: Innozenz XI. | 655 |
Rückfall und Fortsetzung: Alexander VIII., Innozenz XII. | 663 |
Ohnmacht in Zeiten des Krieges: Clemens XI. | 670 |
Schwach und aus alter Familie: Innozenz XIII., Benedikt XIII. | 679 |
Vergreisung: Clemens XII. | 689 |
Verjüngung: Benedikt XIV. | 699 |
Venedig am Tiber: Clemens XIII. | 708 |
Gegen die Jesuiten: Clemens XIV. | 716 |
Nepoten und Jakobiner: Pius VI. | 722 |
Zwischenspiel ohne Staat | 737 |
13. Selbstabschließung und Sackgasse Von Pius VII. bis Pius X. (1800–1914) | 743 |
Napoleons Papst: Pius VII. | 743 |
Restauration: Leo XII. | 758 |
Kurze Öffnung, lange Isolation: Pius VIII., Gregor XVI. | 761 |
Flirt mit dem Risorgimento und die Revolution: Pius IX., 1846–1849 | 771 |
Vorwärts ins Mittelalter: Pius IX., 1850–1870 | 776 |
Unfehlbarkeit und Gefangenschaft im Vatikan: Pius IX., 1870–1878 | 791 |
Diplomatischer Schöngeist: Leo XIII. | 799 |
Gegen Moderne und «Modernisten»: Pius X. | 812 |
14. Schwankende Haltungen zur Gegenwart Von Benedikt XV. bis Franziskus I. (1914 bis heute) | 821 |
Zwischen den Fronten: Benedikt XV. | 821 |
Mussolinis Papst: Pius XI. | 826 |
Der letzte Papst im alten Stil: Pius XII. | 836 |
Aufbruch in die Gegenwart: Johannes XXIII. | 846 |
Das Konzil und die Folgen: Paul VI., Johannes Paul I. | 851 |
Polen in Rom: Johannes Paul II. | 860 |
Disziplin und Fürsorge: Benedikt XVI., Franziskus I. | 866 |
Anhang | 873 |
Karten | 875 |
Liste der Päpste und Gegenpäpste | 878 |
Literaturhinweise | 883 |
Bibliographie | 886 |
Bildnachweis | 910 |
Personenregister | 912 |