Vorwort | 7 |
Dankbarkeit | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Die Autorin | 14 |
1 Organisationale Resilienz – mehr als ein Wettbewerbsfaktor | 15 |
1.1 Relevanz für Unternehmen | 16 |
1.1.1 Sicherung von Überleben und Nachhaltigkeit in Krisen | 17 |
1.1.2 Souveräner Umgang mit Unvorhersehbarkeit und Komplexität | 18 |
1.1.3 Konsequentes Energiemanagement | 19 |
1.1.4 Prävention psychosozialer Belastungen | 19 |
1.1.5 Stärkung der emotionalen Bindung an den Arbeitgeber | 20 |
1.1.6 Unterstützung von Veränderungsvorhaben durch Mitarbeiter | 21 |
1.1.7 Stärkung der Arbeitgebermarke | 21 |
1.2 Relevanz für Einzelpersonen | 22 |
1.3 Relevanz für Führungskräfte | 23 |
1.4 Relevanz für Gruppen und Teams | 24 |
Literatur | 25 |
2 Positive Psychologie und organisationale Resilienz: Definitionen und Grundlagen | 29 |
2.1 Positive Psychologie | 30 |
2.1.1 Ziele und Konzepte der Positiven Psychologie | 32 |
2.1.2 Positive Organisationslehre (POS), Positives Organisationsverhalten (POB) und Psychologisches Kapital (PsyCap) | 35 |
2.2 Organisationale Resilienz | 36 |
2.2.1 Individuelle Resilienz | 37 |
2.2.2 Resilienz von Organisationen | 39 |
2.2.3 Systemresilienz | 42 |
2.2.4 Die Entwicklung der Resilienzforschung | 43 |
2.2.5 Verwandte Konzepte und Begriffe | 47 |
2.3 Zwei sich ergänzende Forschungsbereiche | 49 |
Literatur | 50 |
3 Resiliente Organisationen: Was Unternehmen krisenfest, gesund, agil und wirksam macht | 55 |
3.1 Merkmale resilienter Organisationen | 56 |
3.2 Wie organisationale Resilienz gestärkt werden kann | 62 |
3.2.1 Lernfeld 1: Unternehmenskultur | 63 |
3.2.2 Lernfeld 2: Bewusste, positive Führung | 91 |
3.2.3 Lernfeld 3: Organisationale Energie | 92 |
3.2.4 Lernfeld 4: Resilienzfördernde Unternehmensstrukturen und -prozesse | 99 |
3.3 Betriebliches Resilienzmanagement | 108 |
Literatur | 110 |
4 Individuelle Resilienz: Wie Menschen lebendig, gelassen und stark bleiben | 115 |
4.1 Die Hintergründe | 116 |
4.1.1 Belastungen im Privat- und Berufsleben | 116 |
4.1.2 Subjektives Wohlbefinden bei der Arbeit | 117 |
4.2 Die Grundlagen individueller Resilienz | 119 |
4.2.1 Schutzfaktoren und Risikofaktoren | 120 |
4.2.2 Copingstile | 121 |
4.2.3 Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft und Stressforschung | 123 |
4.2.4 Resilienzfaktoren | 135 |
4.2.5 Die psychologischen Grundbedürfnisse des Menschen | 139 |
4.2.6 Psychologisches Kapital | 142 |
4.3 Wie sich individuelle Resilienz fördern lässt | 143 |
4.3.1 Ganzheitlicher Resilienzansatz: Körper, Emotionen, Verstand, Seele | 143 |
4.3.2 Der persönliche Resilienzkompass | 144 |
4.3.3 Phase 1: Klärung | 146 |
4.3.4 Phase 2: Entlastung | 147 |
4.3.5 Phase 3: Ausrichtung | 154 |
4.3.6 Phase 4: Umsetzung | 160 |
Literatur | 166 |
5 Resilienzfördernde Führung: Orientieren und vertrauen, energetisieren und kommunizieren | 173 |
5.1 Ein neues Umfeld verlangt nach neuer Führung | 174 |
5.2 Selbstmanagement als Voraussetzung für resilientes Führungsverhalten | 176 |
5.3 Resilienzfördernde Führung | 178 |
5.3.1 Führungsstile, die resilienzfördernde Führung beeinflussen | 178 |
5.3.2 Resilienz und das Mindset von Führungskräften | 182 |
5.3.3 Führung, Resilienz und Leistung | 182 |
5.4 Die Aufgaben einer bewussten, resilienzorientierten Führungskraft | 184 |
5.4.1 Vermittlung von Sinn und Orientierung | 185 |
5.4.2 Fördern vertrauensvoller Beziehungen | 187 |
5.4.3 Fördern von Autonomie | 188 |
5.4.4 Stärkenorientierung | 189 |
5.4.5 Energie- und Emotionsmanagement | 191 |
5.4.6 Resilienzstärkende Kommunikation | 201 |
Literatur | 208 |
6 Resiliente Teams: Flexibel, konfliktfähig und tolerant in der Zusammenarbeit | 213 |
6.1 Für Teamresilienz relevante Faktoren | 215 |
6.2 Resiliente Teamkultur: Vertrauen und die „Genug-Haltung“ | 216 |
6.3 Der Zusammenhang zwischen Leistung, Beziehung und Resilienz in Teams | 219 |
6.4 Resilienz und Lernen im Team | 220 |
6.5 Resilienz und Diversität | 222 |
6.5.1 Dimensionen von Diversität | 222 |
6.5.2 Wie Diversität hilft, Teamfallen zu vermeiden | 223 |
6.5.3 Umgang mit Vielfalt | 224 |
6.6 Resilienzstärkende Kommunikation in Teams | 226 |
6.6.1 Achtsamkeit und Präsenz | 228 |
6.6.2 Konstruktives Feedback | 230 |
6.6.3 Emotionen und Teamresilienz | 232 |
6.7 Energie in Teams | 235 |
6.8 Umgang mit Konflikten in Teams | 239 |
6.8.1 Konfliktarten | 240 |
6.8.2 Umgang mit Wertekonflikten in Teams | 241 |
6.9 Strukturen und Praktiken für resiliente Teams | 245 |
6.9.1 Selbstorganisierte Teams | 246 |
6.9.2 Rollen statt Organigramme | 247 |
6.9.3 Beratungsprozess | 248 |
6.9.4 Agile Methoden und Formate der Zusammenarbeit | 248 |
Literatur | 254 |
7 Resilienz erfassen und messen | 259 |
7.1 Gütekriterien | 261 |
7.2 Messung individueller Resilienz | 262 |
7.2.1 Resilienzskala (RS) | 263 |
7.2.2 Resilience Factor Inventory (RFI) und Resilienzquotient (RQ) | 266 |
7.3 Messung von Teamresilienz | 267 |
7.3.1 Teamresilienzskala | 267 |
7.3.2 ADAPTER | 270 |
7.4 Messung organisationaler Resilienz | 272 |
7.4.1 Resilienzcheck für Unternehmen | 273 |
7.4.2 Benchmark Resilience Tool (BRT-53) und Kurzversionen (BRT-13a, BRT-13b) | 273 |
7.5 Messinstrumente für einzelne resilienzbezogene Faktoren | 278 |
Literatur | 279 |
8 Fazit und Ausblick | 282 |
Literatur | 286 |
Serviceteil | 288 |
Stichwortverzeichnis | 289 |