Inhaltsverzeichnis | 7 |
Verzeichnis der Abbildungen | 10 |
1 Einleitung | 11 |
2 Forschungsperspektiven auf Jugend am Rande der Stadt | 22 |
2.1 Jugendliche marginalisierter Quartiere im Widerstreit wissenschaftlicher Debatten | 22 |
2.1.1 Problemdiskurse in der Jugendforschung | 25 |
2.1.2 Kritische Perspektiven der Forschung auf Stigmatisierungen Jugendlicher | 27 |
2.1.3 Forschung im Kontext von Migration, Marginalisierung und Stadt | 28 |
2.2 Jeunes des banlieues im Widerstreit wissenschaftlicher Debatten | 31 |
2.2.1 Die Wut der ‚Ausgeschlossenen‘: Jugend und la galère | 34 |
2.2.2 Wissenschaftliche Reflexionen von Stigmatisierungen der jeunes des banlieues | 35 |
2.2.3 Aus dem quartier in die Stadt: Bewegungen und urbane Praktiken Jugendlicher | 36 |
2.3 Eine deutsch-französische Forschungsperspektive auf Jugend am Rande der Stadt | 37 |
3 Zur Konstruktion randstädtischer Räume als ‚Problemorte‘ | 41 |
3.1 Großwohnsiedlungen: Utopie oder Scheitern stadtpolitischer Planung? | 42 |
3.1.1 Entstehung der Großwohnsiedlungen in Deutschland und Frankreich | 42 |
3.1.2 Großwohnsiedlungen im Fokus sozialer Stadtpolitik | 48 |
3.2 Produktion von ‚Problemstadtteilen‘ in der Wissenschaft | 54 |
3.2.1 Debatten in Deutschland | 55 |
3.2.2 Debatten in Frankreich | 60 |
3.3 Plädoyer für einen Perspektivenwechsel | 65 |
3.3.1 Theoretische Verortung | 67 |
4 Ethnografische Spurensuche: Jugend am Rande von Köln und Lyon | 83 |
4.1 Methodologischer Rahmen | 83 |
4.2 Translokaler Forschungsprozess | 85 |
4.2.1 Multilokale Zugänge im städtischen Raum | 85 |
4.2.2 Kontexte und Forschungsfelder in Köln und im Grand Lyon | 87 |
4.2.3 Zum Forschungsverlauf und -prozess | 91 |
4.2.4 Interviews | 102 |
4.2.5 Analyseschritte | 106 |
5 Randstädtische Verortung und Repräsentation von Jugend im Stadtquartier | 111 |
5.1 Räumliche Ausgangspunkte: die Schauplätze | 111 |
5.1.1 Die Produktion des Stadtteils durch die Stadtplanung | 113 |
5.1.2 Repräsentation in Statistiken und in der medialen Öffentlichkeit | 123 |
5.1.3 Ortsbesichtigungen | 131 |
5.2 Das Stadtviertel | 141 |
5.2.1 Stigmatisierungen des Stadtteils | 142 |
5.2.2 Strategien im Umgang mit dem Stigma | 153 |
5.2.3 Deutungsmuster zu Transformationsprozessen | 165 |
5.3 Jugend im randstädtischen Raum | 175 |
5.3.1 Zur Stigmatisierung und Stereotypisierung | 176 |
5.3.2 Strategien im Arbeitsfeld Jugend | 191 |
5.3.3 Deutungsmuster zu Transformationsprozessen | 203 |
6 Raumproduktion Jugendlicher am Rande der Stadt | 215 |
6.1 Positionierungen Jugendlicher in der Stadtgesellschaft | 216 |
6.1.1 Strategien im Umgang mit Stigmata des Stadtteils | 218 |
6.1.2 Sozialräumliche Verortungen im randstädtischen Raum | 228 |
6.1.3 Widerstände gegen städtische Ausgrenzungsprozesse | 236 |
6.2 Grenzziehungen zu und Reproduktionen von Stigmata | 250 |
6.2.1 Diskriminierungen als ‚asozial‘ und klassenbedingte Zuschreibungen | 250 |
6.2.2 Diskriminierungen als ‚Ausländerin‘ und ‚Ausländer‘ und rassistische Zuschreibungen | 259 |
6.3 Suchbewegungen Jugendlicher im (rand)städtischen Raum | 268 |
6.3.1 Urbane Inszenierungen und symbolische Aneignungen | 269 |
6.3.2 Soziale Platzierungen und räumliche Aneignungen Jugendlicher im (rand)städtischen Raum | 290 |
6.4 Über Zukunfts(t)räume | 311 |
7 Die gesellschaftliche Konstruktion der Jugend am Rande der Stadt in Deutschland und Frankreich | 325 |
7.1 Jugend im Spannungsfeld von Marginalisierung, Stigmatisierung und Raumaneignung | 325 |
7.2 Fazit und Ausblick | 355 |
Literaturverzeichnis | 372 |
Anhang | 393 |