Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Positives Management- Ein Ansatz zur Neuausrichtung und Erweiterung bisheriger Managementforschung und -praxis | 12 |
1 Positive Organizational Scholarship als Ursprung des Konzepts eines Positiven Managements | 14 |
2 Grundidee des Positiven Managements | 15 |
3 Thematische Einbettung und Kurzvorsteilung der Beiträge | 16 |
Positive Organizational Scholarship | 20 |
1 Positive Organizational Scholarship | 22 |
2 Conclusion | 36 |
References | 36 |
Teil 2: Ein Blick auf positive individuelle Attribute und Verhaltensweisen | 42 |
Freiwilliges Arbeitsengagement | 44 |
1 Definition und Beispiele | 46 |
2 Gruppenleistung vs. individuelle Leistung | 50 |
3 Theoretisches Modell des freiwilligen Arbeitsengagements | 51 |
4 Exkurs: Messung des Führungsverhaltens durch Mitarbeiter | 52 |
5 Leadership | 54 |
6 Schlussfolgerungen und Perspektiven | 59 |
Literatur | 60 |
Eigeninitiative als Konzept positiven Verhaltens in Organisationen | 62 |
1 Eigeninitiative als positives Verhalten in Organisationen | 63 |
2 Die Konzeptualisierung von Eigeninitiative | 64 |
3 Die Messung von Eigeninitiative | 67 |
4 Antezedenten von Eigeninitiative | 68 |
5 Effekte von Eigeninitiative | 70 |
6 Training yon Eigeninitiative | 73 |
7 Schlussbetrachtung | 75 |
Die Bedeutung Prosozialen Dienstleisterverhaltens für die Interaktionszufriedenheit des Kunden | 80 |
1 Einleitung und Ziel | 82 |
2 Interaktionszufriedenheit im Dienstleistungskontakt | 83 |
3 Prosoziales Organisationales Verhalten | 88 |
4 Prosoziales Dienstleisterverhalten | 89 |
5 Fazit | 96 |
Literatur | 97 |
Produzentenstolz von Dienstleistern als positive Arbeitsemotion | 100 |
1 Einleitung | 102 |
2 Theoretische Grundlagen zum Konstrukt ,,Produzentenstoiz von Dienstleistern" | 103 |
3 Anerkennung und Öffentlichkeit als zentrale Determinanten eines Produzentenstolzes yon Dienstleistern | 111 |
4 Wirkeffekte des Produzentenstolzes von Dienstleistern | 114 |
5 Managementimplikationen | 116 |
6 Fazit und Ausblick | 118 |
Literatur | 119 |
Sinn in unserem Leben- bedeutsam fiir seelische Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität | 124 |
1 Bei welchem Verhalten und Erleben, in weichen Situationen treten Sinnerfahrungen im Alltag meist ein? | 126 |
2 ,,Was empfinde ich ais Sinn gebend und sinnvoll in meinem Leben?" | 128 |
3 Was ist Sinn? | 128 |
4 Positive Auswirkungen von Sinnerfahrungen | 130 |
5 Erfahrungen von Sinnlosigkeit und Auswirkungen | 131 |
6 Gefahren bei der Suche nach Sinn | 132 |
7 Förderung und Erleichterung von Sinnerfahrungen | 134 |
8 Stressbelastungen vermindern | 135 |
9 Förderung von Sinn-Erfahrungen in Betrieben, am Arbeitsplatz | 136 |
10 Förderungvon Sinn-Erfahrungen in Schulen, Ausbildungsinstitutionen und Kursen | 137 |
11 Verständlichere Äußerungen von Betrieben, öffentlichen Institutionen und Politikern | 138 |
Literatur | 139 |
Die Janusköpfigkeit positiver Emotionalität- Plädoyer für die Umorientierung von einer valenz- zu einer funktional- orientierten Betrachtung | 140 |
1 Emotionen als ,,blinder Fleck" der Organisationsforschung | 141 |
2 Indizien der Janusköpfigkeit positiver Emotionalität | 146 |
3 Überlegungen zur Kultivierung emotionaler Zustände | 150 |
4 Fazit | 154 |
Literatur | 155 |
lndividuell-subjektives Glücksempfinden als unternehmerischer Erfolgsfaktor | 160 |
1 Der Trend zum Positiven | 161 |
2 Stand der wirtschaflswissenschafllichen Forschung | 162 |
3 Individuelles Glück als unternehmerischer Erfolgsfaktor? | 165 |
4 Handlungsfelder für das Positive Management | 166 |
5 Fazit | 170 |
Literatur | 171 |
Teil 3: Eine Betrachtung positiver Phänomene auf organisationaler Ebene | 174 |
Organisationale Energie- wie Führungskräfte durch Perspektive und Stolz Potenziale freisetzen | 176 |
1 Das Konstrukt der Organisationalen Energie | 178 |
2 Energiezustände in Unternehmen | 178 |
3 Identität als Treiber Organisationaler Energie | 180 |
4 Fazit: Implikationen für das Management | 190 |
Literatur | 193 |
Eigennutz oder Reziprozität? - Steuerung von Unternehmenskooperationen durch Prozessteams | 196 |
1 Einleitung | 197 |
2 Interorganisationale Austauschprozesse als Werttreiber | 198 |
3 Prozessintegration durch unternehmensiibergreifende Teams | 199 |
4 Erfolgsfaktoren interorganisationaler Prozessteams | 201 |
5 Reziproke Motivation in Prozessteams | 202 |
6 Prozessintegration von relationalen Transaktionsprozessen | 204 |
7 Varianten relationaler Konfigurationen | 206 |
8 Konfigurationen, Renten und Reziprozitäten: Ein Fazit | 210 |
Literatur | 215 |
Die Bedeutung von Talent für den Erfolg von Unternehmen | 218 |
1 Warum ist Talent so wichtig für den Erfolg? | 220 |
2 Die strategische Bedeutung der talentbasierten Personalauswahl und -entwicklung | 221 |
3 Särken- und talentbasierte Personalauswahl und-entwicklung | 222 |
4 Zusammenfassung | 227 |
Corporate Volunteering als Element des Positive Organizational Scholarship | 230 |
1 ,Bowling Alone': Individualisierungstendenzen und ihre Konsequenzen für die Arbeitswelt | 232 |
2 Corporate Volunteering (Betriebliches Freiwilligenengagement) | 236 |
3 Corporate Volunteering und POS | 241 |
4 Corporate Volunteering als Investition in ,Soziales Kapital' | 242 |
Literatur | 244 |
Positives Management, ethikorientierte Führung und Center of Excellence - Wie Unternehmenserfolg und Entfaltung der Mitarbeiter durch neue Unternehmens- und Führungskulturen gefördert werden können | 246 |
1 Einleitung | 248 |
2 Mentale Positivfokussierung | 249 |
3 Ethikorientierte Führung | 253 |
4 Center-of-Excellence-Kulturen | 264 |
5 Positives Management und Positive Psychologie | 272 |
6 Fazit | 273 |
Literatur | 274 |
Autoren | 278 |
Stichwortverzeichnis | 284 |