Sie sind hier
E-Book

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001

AutorKarl Werner Wagner, Roman Käfer
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl368 Seiten
ISBN9783446452688
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Das Rüstzeug für die Umsetzung der ISO 9001!
- Aktualisierter praxiserprobter Prozess-Lifecycle als Systematik im PQM
- Interpretation der ISO 9001 mit vielen Tipps zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
- Integrierte Managementsysteme (IMS) als Weiterentwicklung von PQM
- Praxisbeispiele für den erfolgreichen PQM-Systemaufbau
Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) lassen sich die Prozesse und Strukturen eines Unternehmens wirksam und effizient gestalten. Dieses Buch bietet alles, was man braucht, um PQM im Betrieb umzusetzen. Im Mittelpunkt steht der Prozess-Lifecycle. Zentral dabei sind die Identifizierung, die übersichtliche Darstellung und die laufende Optimierung der Prozesse.
Vorlagen, Checklisten, Beispiele und Tipps zur Durchführung von prozessorientierten internen Audits liefern das Rüstzeug zur erfolgreichen Umsetzung der Forderungen der ISO 9001. Die Vorstellung verschiedener EDV-Tools zur Prozessdarstellung und -optimierung rundet diese umfassende Aufbereitung des Themas PQM ab.

Univ.-Lekt. Dr. Karl W. Wagner ist als geschäftsführende Gesellschafter bei der procon Unternehmensberatung als Berater und Trainer tätig. Zahlreiche Vorträge und Publikationen im In- und Ausland.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg

Die einzige Konstante im Geschäftsleben

ist jene der ständigen Veränderung.

N. N.

1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Die Notwendigkeit von Prozessorientiertem Qualitätsmanagement in einem Unternehmen kann am Beispiel von Bild 1.1 verdeutlicht werden. Ein Kunde ruft an im Unternehmen. Nach einigen Minuten des Verharrens in der Warteschleife gelangt er in die Telefonzentrale. Von dort aus wird er mit der Verkaufsabteilung verbunden. In der Verkaufsabteilung ist die zuständige Person gerade nicht anwesend. Aufgrund der Wichtigkeit der Anfrage wird nun die Geschäftsleitung eingeschaltet. Dabei ergeben sich Rückfragen mit der Einkaufsabteilung …

An jeder Schnittstelle kommt es zwangsläufig sowohl zu Zeit- als auch zu Informationsverlusten. Schnittstellen sind mitunter vergleichbar mit »Mauern« zwischen einzelnen Abteilungen/Bereichen (Bild 1.2). Prozessorientierung bedeutet ‒ wie in den nachfolgenden Kapiteln dargestellt ‒ die Abkehr vom Abteilungsdenken hin zur abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit.

1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens

 

Bild 1.1 Weg eines Kundenauftrags durch viele Instanzen

   

 

Bild 1.2 Schnittstellenproblematik

Auf die Frage »Können Sie mir ein Bild von Ihrem Unternehmen geben?« wird von der Geschäftsleitung eines Unternehmens vielfach die Aufbauorganisation in Form eines Organigramms präsentiert (Bogaschewsky, 2007).

Die Ausbeute an Informationen, die sich aus einem Organigramm extrahieren lässt, hat ihre Berechtigung, bietet jedoch nur sehr wenig Aussagekraft bezüglich der Funktionsweise des Unternehmens. Erstens fehlt der Kunde in diesem Bild. Zweitens sind weder Produkte noch Dienstleistungen ersichtlich und drittens gibt das Organigramm keine Vorstellung darüber, wie der Arbeitsfluss vor sich geht, aufgrund dessen die Produkte und Dienstleistungen zustande kommen. Viertens ist auch nicht ersichtlich, wer genau mit wem zusammenarbeiten muss, um den Kundenwunsch zu erfüllen.

Durch ein Organigramm verschafft man sich zwar ein gutes Bild darüber, wie effizient sich die Entscheidungsstrukturen darstellen, und schließt damit wiederum auf die Entscheidungsgeschwindigkeiten und die Flexibilität des Unternehmens. Weiterhin erfährt man aus dem Organigramm, welche Abteilungen im Unternehmen existieren. Aber das beantwortet die Frage zur Funktionsweise des Unternehmens nur rudimentär. Denn man hat nur Informationen über das WAS gewonnen, nicht aber über das WIE. Der Aufbau eines Unternehmens stellt nur einen, wenn auch wichtigen, Bauteil des Gesamtkomplexes Unternehmen dar. Das Organigramm gibt keine Auskunft darüber, mit welchen Abläufen, Tätigkeiten und Aufgaben das Unternehmen seine Leistung erbringt ‒ es stellt keinen Bezug zu den Kunden, zu den Lieferanten oder anderen beteiligten Interessenspartnern her.

 

Bild 1.3 Funktionsorientierung versus Prozessorientierung

Um Entscheidungen richtig treffen zu können, reicht es nicht aus, zu wissen, welche Abteilungen es gibt und wie diese hierarchisch verbunden sind, sondern wie die einzelnen Abteilungen bei der Aneinanderreihung ihrer Leistungen ineinandergreifen und damit zur Endleistung beitragen. Das Problem erstreckt sich auf alle hierarchischen Ebenen: Ist auch jedem Mitarbeiter der Abteilungen klar, wie er als Individuum an der Leistungserstellung beteiligt ist? Oder enden die Erkenntnisse der Zusammenhänge der einzelnen Tätigkeiten an der Abteilungsgrenze? Ist jedem Mitarbeiter klar, was die im Ablauf folgende Abteilung wirklich braucht? Und sind die Schnittstellen zwischen den einzelnen Tätigkeiten so weit definiert und festgelegt, dass die Übergänge keine Fehlerquellen mehr sind. In diesem traditionellen funktionsorientierten organisatorischen Umfeld entsteht oftmals ein Effekt, der sich als »Silo-Effekt« beschreiben lässt. Das bedeutet im übertragenen Sinn, dass hohe, dicke und fensterlose Strukturen rund um die jeweilige Abteilung hochgezogen werden. Es wird funktionsorientiert agiert, d. h. nur auf die eigene Abteilung Rücksicht genommen ‒ der Blick auf das Gesamte geht verloren. Durch den Ansatz der Prozessorientierung kommt man weg von diesem Denken in »Silos« ‒ dem Arbeiten innerhalb der Kompetenzbereiche, die über Jahre aufgebaut wurden und deren oberste Maxime die eigene Budgeterreichung ist, auch wenn dies auf Kosten anderer Unternehmensbereiche geht (Bogaschewsky, 2007).

1.3 Die prozessorientierte Sichtweise eines Unternehmens

Ausgehend von den an die Kunden gelieferten Produkten und erbrachten Dienstleistungen stellt sich die Frage, welche Aktivitäten innerhalb des Unternehmens hierfür erforderlich sind. Diese Frage führt zu den Prozessen eines Unternehmens, die als Abfolge von Tätigkeiten zu verstehen sind und zu konkreten Ergebnissen (Output) führen. Ganz allgemein ist ein Prozess eine Tätigkeit, die einen zeitlichen Beginn und ein Ende hat. Ein Prozess ist aber nicht nur zeitlich abgegrenzt, sondern auch inhaltlich. Um die sogenannten Schnittstellen zu definieren, ist für jeden Prozess festzuhalten, welches Ergebnis in welcher Form vom vorhergehenden Prozess übergeben, wie dieses Ergebnis weiterverarbeitet und in welcher Form das weiterverarbeitete Ergebnis an den anschließenden Prozess weitergegeben bzw. übernommen wird ‒ egal, ob es materiell (Produkte, Werkstoffe, Halbfertigprodukte etc.) oder immateriell (Information, Signal, Datensatz etc.) ist.

 

Bild 1.4 Prozessprinzip für einen Prozess »Servicehotline betreiben«

Dieses Prozessprinzip kann beispielsweise anhand eines Servicehotline-Prozesses gezeigt werden. Wie aus Bild 1.4 zu entnehmen ist, verfügen Prozesse über Inputs und Outputs, die den eigentlichen Prozess zum vor- bzw. nachgelagerten Prozess abgrenzen und der Erfüllung des Prozesszweckes dienen müssen (Bogaschewsky, 2007).

Um einen Prozess zu bewerten, hat man also folgende drei Anhaltspunkte: den Input, den eigentlichen Prozessablauf und die dafür erforderlichen Ressourcen sowie den Output (Bild 1.5).

 

Bild 1.5 Input und Output eines Prozesses

Die Prozessziele stehen in Zusammenhang mit dem Zweck des Prozesses und können verschiedene Dimensionen wie Qualität, Zeit oder Kosten messen.

Um über die Güte bzw. den Erfolg eines Prozesses eine Aussage zu treffen, muss der Prozess einer Messung und folglich einer Evaluierung bzw. Analyse zugeführt werden (Bild 1.6). Dies kann beispielsweise im Rahmen eines fix installierten wöchentlichen Prozess-Jour-fixes erfolgen, wobei auch prozessfremde Personen, z. B. Schnittstellenpartner, mit eingebunden werden können.

Aus diesen Analysen und Evaluierungen werden vom Prozessverantwortlichen (Rosenstiel, 2007) und seinem Prozessteam Vorgaben und Maßnahmen zur Verbesserung der Zielerreichung abgeleitet (Bild 1.7). Der Prozessverantwortliche ist derjenige, der den Prozess festlegt, freigibt und für dessen Umsetzung sorgt ‒ somit die Verantwortung

 

Bild 1.6 Messung und Evaluierung eines Prozesses

   

 

Bild 1.7 Vorgaben zum Prozess

trägt und auch gegenüber der Unternehmensleitung Rechenschaft darüber ablegen muss (siehe Kapitel 1.5).

Das Prozessteam ist zur Unterstützung des Prozessverantwortlichen eingesetzt und kann sowohl Personen aus dem Prozess selbst als auch aus Schnittstellen- oder Kundenprozessen umfassen.

Unter Prozessorientierung wird somit die Grundhaltung verstanden, bei der das gesamte betriebliche Handeln als Kombination von Tätigkeiten in Abläufen betrachtet wird.

Um alle Prozesse eines Unternehmens und deren Beziehung zueinander übersichtlich darstellen zu können, wird eine Prozesslandkarte erstellt (siehe Bild 1.8).

In einer Prozesslandkarte sind jene Hauptprozesse dargestellt, die einerseits die Leistung für den Kunden erbringen, und andererseits auch alle Hauptprozesse, die diese Leistungserbringung steuern, unterstützen und verbessern. Im Vergleich zu einem Organigramm steht vor allem bei den Kernprozessen das Gedankengut einer durchgängigen Prozesskette im Vordergrund ‒ im Unterschied zum Bereichs- und Abteilungsdenken. Prozesslandkarten sind immer unternehmensspezifisch gestaltet, da sie die Besonderheiten und Zusammenhänge des Unternehmens darstellen.

Die Prozesslandkarte erfüllt die Funktion eines Inhaltsverzeichnisses in bildlicher Form und ist der Ausgangspunkt für den Aufbau des PQM-Systems.

 

...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt10
1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg14
1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement14
1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens15
1.3 Die prozessorientierte Sichtweise eines Unternehmens17
1.4 Auswirkung der Prozessorientierung22
1.5 Rollen im Prozessorientierten Qualitätsmanagement25
1.6 Performance & Compliance35
2 Prozesse und Strategien verbinden38
2.1 Grundlagen38
2.2 Mission, Vision und Strategien39
2.3 Instrumente beim Erarbeiten von Mission, Vision und Strategien nutzen42
2.4 Das Werkzeug Balanced Scorecard anwenden46
2.5 Die BSC mit Prozessen verknüpfen49
3 Ziele und Nutzen eines Prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems52
3.1 Zielsetzung52
3.2 Prozess-Lifecycle – Prozesse und Strategie53
3.3 Nutzen eines PQM-Systems62
4 Prozesse in Prozesslandkarte aufnehmen66
4.1 Darstellung und Gruppierung der Prozesse66
4.2 Darstellungsebenen71
4.3 Hilfe zur Erstellung einer Prozesslandkarte75
5 Prozesse erarbeiten76
5.1 4-Schritte-Methode im Überblick76
5.2 Schritt I: Identifikation und Abgrenzung79
5.3 Schritt II: Analyse Ist-Prozesse82
5.4 Schritt III: Konzeption Soll-Prozesse94
5.5 Schritt IV: Realisierung Verbesserungspotenziale109
6 Prozesse betreiben, steuern und verbessern114
6.1 Prozessausführung und -steuerung als Regelkreis114
6.2 Messung und Darstellung der Prozessleistung116
6.3 Auswirkungen der Prozesssteuerung118
7 Gesamtprozessleistung überwachen120
7.1 Aufgaben des Prozessreportings120
7.2 Aufgaben des Prozessmonitorings125
7.3 Die Prozessschau (Prozess-Review) als Werkzeug des Prozessmonitorings128
7.4 Prozesscontrolling zur Optimierung der Prozessleistung131
8 Prozess ersetzen oder neu gestalten138
8.1 Prozess außer Betrieb nehmen138
8.2 Prozess neu gestalten140
9 Das Prozessmodell der ISO 9001142
9.1 Der prozessorientierte Ansatz der EN ISO 9001:2015142
9.2 Qualitätsmanagementprinzipien der ISO 9000:2015 (ISO 9000, 2015)143
9.3 Normenüberblick zum Thema Qualitätsmanagement144
9.4 Aufbau des Prozessmodells145
9.5 Inhalte der internationalen Norm ISO 9001 im Überblick148
9.6 Die ISO 9004152
9.7 Prozessorientierung als Basis ganzheitlicher Managementsysteme153
10 ISO 9001 als Hilfsmittel und Checkliste158
10.1 Forderungen der ISO 9001:2015 und deren Umsetzung in die Praxis158
10.2 ISO 9001-Einleitung162
10.3 Gegenüberstellung ISO 9001:2008 zu ISO 9001:2015167
10.4 ISO – Kapitel 4: Kontext der Organisation168
10.5 ISO 9001-Kapitel 5: Führung184
10.6 ISO 9001-Kapitel 6: Planung192
10.7 ISO 9001-Kapitel 7: Unterstützung200
10.8 ISO 9001-Kapitel 8: Betrieb228
10.9 ISO 9001-Kapitel 9: Bewertung der Leistung265
11 Projektablauf zum Aufbau eines PQM-Systems288
11.1 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt288
11.2 Projektphase 1: Projektplanung, -organisation und Kick-off290
11.3 Projektphase 2: Training299
11.4 Projektphase 3: Identifikation, Analyse und Konzeption302
11.5 Projektphase 4: Prozesssteuerung303
11.6 Projektphase 5: Umsetzungsbegleitung und Optimierung des PQM-Systems305
11.7 Mögliche Fallen und Stolpersteine im Projekt307
12 Die Durchführung von prozessorientierten Audits auf Basis der ISO 9001310
12.1 Bedeutung und Zielsetzung prozessorientierter Audits310
12.2 Auditarten311
12.3 Planung und Durchführung eines Systemaudits312
12.4 Beispiel zur Planung und Durchführung eines Prozessaudits321
13 Weiterentwicklung des PQM-Systems in Richtung IMS326
13.1 Bedarf zur Integration in ein IMS326
13.2 Struktur eines IMS328
13.3 IMS-Organisation334
13.4 Nutzen eines IMS335
14 IT-Tools zur Darstellung von PQM-Systemen338
14.1 Fileserver338
14.2 Proprietäre Systeme339
14.3 Intranet340
14.4 Dokumentenmanagementsystem (DMS)343
14.5 Geschäftsprozessoptimierungs-Tools346
14.6 Vorgehensweise zur Tool-Auswahl351
14.7 Wettbewerb der besten GPO-Tools352
Literatur354
Abkürzungen356
Index358
Die Autoren362

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...