Nicola Thapa-Görder, Sebastian Voigt-Radloff: Prävention und Gesundheitsförderung – Aufgaben der Ergotherapie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Autorenverzeichnis | 6 |
Vorwort | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Prävention und Gesundheitsförderung – Aufgaben der Ergotherapie | 16 |
1.1 Gesundheit | 17 |
1.1.1 Pathogenese und Salutogenese | 17 |
Pathogenese | 17 |
Salutogenese | 17 |
1.1.2 Gesundheitsmodelle | 19 |
Medizinische Sichtweise | 19 |
Soziologische Sichtweise | 20 |
Psychologische Sichtweise | 20 |
Philosophische Sicht | 20 |
1.1.3 Dynamische Sichtweise | 20 |
Medizinisches und präventives System | 20 |
Biologische und genetische Faktoren | 20 |
Umweltfaktoren | 21 |
Lebensstil | 21 |
1.1.4 Gesundheit als ein mehrdimensionaler Begriff | 21 |
1.1.5 Funktionale Gesundheit | 22 |
1.1.6 Lebensqualität als Ziel | 23 |
1.1.7 Zusammenfassung | 23 |
1.1.8 Ausblick | 23 |
Literatur | 24 |
1.2 Resilienz und ihre Bedeutung für die Prävention in der Ergotherapie | 24 |
1.2.1 Definition und Hintergrund | 24 |
1.2.2 Risiko- und Schutzfaktoren | 25 |
1.2.3 Resilienz bei Erwachsenen sowie im gesamten Lebensverlauf | 26 |
1.2.4 Schlussfolgerung | 29 |
Literatur | 29 |
1.3 Prävention und Gesundheitsförderung | 32 |
1.3.1 Prävention | 32 |
Primärprävention | 33 |
Sekundärprävention | 33 |
Tertiärprävention | 33 |
Strategien der Prävention | 34 |
Methoden der Prävention | 34 |
1.3.2 Gesundheitsförderung | 35 |
Strategien und Methoden der Gesundheitsförderung | 35 |
Theorien und Modelle zur Veränderung des Gesundheitsverhaltens | 37 |
Maßnahmen der Gesundheitsförderung | 41 |
1.3.3 Zusammenfassung | 46 |
Literatur | 47 |
1.4 Betätigung und Gesundheit | 48 |
Gesundheit | 49 |
Tätigkeit | 49 |
Verbindung zwischen Betätigung und Gesundheit | 51 |
Bedeutsamkeit und Gesundheit | 51 |
Wahlmöglichkeit und Kontrolle im Bereich von Betätigung und Gesundheit | 52 |
1.4.2 Tätigkeit, Ablauf und Struktur | 53 |
Betätigungsbezogene Ausgewogenheit | 54 |
Bedeutungsvolle Betätigung und psychische Gesundheit | 54 |
Bedeutungsvolle Betätigung, Alter und Gesundheit | 54 |
1.4.3 Die Beeinflussung der Gesundheit durch verminderte oder fehlende bedeutungsvolle Betätigung | 55 |
Betätigungsbezogene Unausgewogenheit | 55 |
Betätigungsbezogene Verfremdung | 55 |
Betätigungsbezogene Unterbrechung | 55 |
Betätigungsbezogene Deprivation | 55 |
Betätigungsbezogene Marginalisierung (Ausgrenzung) | 56 |
1.4.4 Betätigung durch eine soziale Linse besehen: die sozialen Determinanten der Gesundheit, Menschenrechte und Betätigung | 56 |
1.4.5 Fazit und Zusammenfassung | 57 |
Literatur | 58 |
1.5 Modell funktionaler Gesundheit durch Betätigung | 60 |
1.5.1 Rahmenkonzept: funktionale Gesundheit und das WHO-Gesundheitsmodell | 60 |
1.5.2 Kernkonstrukte des Modells der funktionalen Gesundheit durch Betätigung | 61 |
Betrachtungsebenen der Betätigungen | 61 |
Lebensabschnitt, Lebensumwelten, Lebensbereiche | 62 |
Lebensaufgabe: erfolgreiche Person-Umwelt-Anpassung | 63 |
Etablierung von Handlungsmustern und Bedeutungen | 64 |
Definition des Begriffes Betätigung im Modell funktionaler Gesundheit durch Betätigung | 65 |
Protektive Einflüsse von Betätigungen | 65 |
1.5.3 Modell der funktionalen Gesundheit durch Betätigung | 66 |
Grafiken zum Modell | 66 |
Literatur | 68 |
1.6 Ein ergotherapeutisches Modell zur Gesundheitsförderung | 69 |
1.6.1 Gemeinsames Handlungsfeld von Gesundheitsförderung und Ergotherapie | 69 |
Gemeinsame Ausgangspunkte | 69 |
Ziele: Wohlbefinden, Teilhabe, Lebensqualität | 70 |
Wege: gesundheitsförderndes Handeln – bedeutungsvolle Betätigung | 70 |
Vorgehensweise: Selbstbestimmung – Klientenzentrierung | 71 |
Zusammenfassung | 72 |
1.6.2 Ergotherapeutisches Modell zur Gesundheitsförderung | 73 |
Literatur | 74 |
2 Wirksamkeitsstudien zur betätigungsorientierten Primärprävention und Gesundheitsförderung | 76 |
2.1 Fragestellung und Methodik | 77 |
2.1.1 Ausführende der Maßnahmen | 77 |
2.1.2 Art der Maßnahmen | 77 |
2.1.3 Zielgruppen der Maßnahmen | 77 |
2.1.4 Wirkungsgrad der Maßnahmen und Zielgrößen | 78 |
2.1.5 Wissenschaftliche Qualität zur Überprüfung der Wirksamkeit | 78 |
2.2 Forschungsstand | 78 |
2.2.1 Kinder und Jugendliche | 78 |
Vermeidung psychischer Störungen bei Kindern (Waddell et al. 2007) | 78 |
Vorbeugung von Angst und Depression in australischen Schulen (Neil und Christensen 2007) | 79 |
Primärprävention von Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen (Foxcroft et al. 2003) | 79 |
Psychosoziale Gesundheit von Müttern (Barlow and Coren 2004) | 79 |
Gruppenprogramme für Eltern von Kleinkindern (Barlow und Parsons 2003) | 80 |
Unfallvermeidung durch Wohnraumanpassung (Lyons et al. 2006) | 80 |
2.2.2 Erwachsene | 80 |
Körperliche Aktivität in der Primärversorgung (Eakin et al. 2000) | 80 |
Rückenschmerz beim Heben und Hantieren vermeiden (Martimo et al. 2008) | 80 |
Lumbalkorsett zur Prävention von Schmerzen im unteren Rücken (van Duijvenbode et al. 2008) | 80 |
Gesundheitsfördernde Maßnahmen am Arbeitsplatz (Harden et al. 1999) | 81 |
Laienhelfer in der kommunalen Gesundheitsversorgung (Lewin et al. 2005) | 81 |
2.2.3 Senioren | 82 |
Wirksamkeit von Ergotherapie bei Älteren (Voigt-Radloff et al. 2004) | 82 |
Ergotherapie bei zu Hause lebenden älteren Menschen (Steultjens et al. 2004) | 82 |
Körperliche Aktivität bei älteren Erwachsenen (Conn et al. 2003) | 82 |
Häusliche Unterstützung für ältere Menschen (Elkan et al. 2001) | 83 |
Unfallvermeidung durch Wohnraumanpassung (Lyons et al. 2006) | 83 |
Literatur | 83 |
3 Präventionsangebote in der Praxis | 86 |
3.1 Gute Beispiele | 87 |
Charakteristik des guten Praxisbeispiels | 87 |
3.1.2 Bewertungsmaßstäbe für gute Praxis | 87 |
Betätigungsbasierte Konzeption | 87 |
Zielgruppe | 88 |
Klientenzentrierung | 88 |
Innovation und Nachhaltigkeit | 88 |
Vernetzung | 88 |
Evaluation und kontinuierliche Verbesserung | 88 |
Lernerfahrungen | 89 |
Literatur | 89 |
3.2 Angebote für Kinder | 90 |
3.2.1 Ergotherapeutisches Bewegungsförderprogramm, „pluspunkt BEWEGUNG®“ | 90 |
Betätigungsbasierte Konzeption | 90 |
Zielgruppe | 90 |
Klientenzentrierung | 91 |
Innovation und Nachhaltigkeit | 91 |
Vernetzung | 92 |
Evaluation und kontinuierliche Verbesserung | 92 |
Lernerfahrungen | 92 |
Literatur | 93 |
3.2.2 Das Calwer Modell | 93 |
Betätigungsbasierte Konzeption | 93 |
Zielgruppe Kinder | 95 |
Zielgruppe Personal | 95 |
Klientenzentrierung | 96 |
Innovation und Nachhaltigkeit | 96 |
Vernetzung | 97 |
Evaluation und kontinuierliche Verbesserung | 97 |
Wiener Entwicklungstest | 97 |
Lernerfahrungen | 99 |
Literatur | 100 |
3.2.3 Entwicklung von Kindern in Beziehung | 100 |
Betätigungsbasierte Konzeption | 100 |
Zielgruppen | 102 |
Vernetzung | 102 |
Evaluation lokale „Netzwerke Gesunde Kinder“ | 103 |
Lernerfahrungen | 104 |
Literatur | 104 |
3.2.4 „Packesel, nein danke – Kindern den Rücken stärken!“ | 104 |
Betätigungsbasierte Konzeption | 104 |
Zielgruppe | 105 |
Klientenzentrierung | 106 |
Innovation und Nachhaltigkeit | 107 |
Vernetzung | 107 |
Evaluation und kontinuierliche Verbesserung | 107 |
Lernerfahrungen | 108 |
Literatur | 109 |
3.2.5 „Starke Muskeln, wacher Geist“ | 110 |
Betätigungsbasierte Konzeption | 110 |
Zielgruppe | 113 |
Klientenzentrierung | 113 |
Innovation und Nachhaltigkeit | 113 |
Vernetzung | 113 |
Wirksamkeitsnachweis der Intervention | 114 |
Lernerfahrungen | 114 |
Literatur | 114 |
3.2.6 „…, ganz schön stark!“ | 114 |
Betätigungsbasierte Konzeption | 115 |
Zielgruppe | 117 |
Klientenzentrierung | 117 |
Innovation und Nachhaltigkeit | 117 |
Vernetzung | 118 |
Evaluation und kontinuierliche Verbesserung | 118 |
Lernerfahrungen | 118 |
Literatur | 119 |
3.3 Angebote für Erwachsene | 120 |
3.3.1 Betriebliche Präventionsberatung | 120 |
Betätigungsbasierte Konzeption | 120 |
Zielgruppe | 121 |
Klientenzentrierung | 122 |
Innovation und Nachhaltigkeit | 122 |
Vernetzung | 122 |
Evaluation und kontinuierliche Verbesserung | 122 |
Lernerfahrungen | 123 |
Literatur | 123 |
3.3.2 Das Dilemma der Dreißigjährigen | 123 |
Betätigungsbasierte Konzeption | 123 |
Zielgruppe | 125 |
Klientenzentriertheit | 126 |
Innovation und Nachhaltigkeit | 126 |
Vernetzung | 127 |
Evaluation und kontinuierliche Verbesserung | 127 |
Lernerfahrungen | 127 |
Literatur | 127 |
3.3.3 Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz – Pilotprojekt mit einer Gruppe Sekretärinnen in einer Zürcher Klinik | 128 |
Betätigungsbasierte Konzeption | 128 |
Zielgruppe | 130 |
Klientenzentrierung | 131 |
Innovation und Nachhaltigkeit | 131 |
Vernetzung | 131 |
Evaluation und kontinuierliche Verbesserung | 131 |
Lernerfahrungen | 132 |
Literatur | 132 |
3.4 Angebote für Senioren | 132 |
3.4.1 Ergotherapeutische Optionen in Prävention und Gesundheitsförderung für Senioren | 132 |
Bewegung und körperliche Aktivität im Alter fördern | 133 |
Mobilität und Selbstständigkeit erhalten – Stürzen vorbeugen | 133 |
Bedarfsgerechte Ernährungsversorgung – Fehlernährung vermeiden | 134 |
Psychische Gesundheit fördern und erhalten | 134 |
Gesundheit durch soziale Integration und Teilhabe fördern | 135 |
Ressourcenorientierte Früherkennung von Funktionseinbußen | 135 |
Betätigungspartizipation im Alter fördern | 136 |
Literatur | 137 |
3.4.2 Gesund und aktiv älter werden – ein ergotherapeutisches Gesundheitsförderungsprogramm aus den Niederlanden | 139 |
Betätigungsorientierte Konzeption | 139 |
Zielgruppe | 140 |
Klientenzentriertheit | 141 |
Innovation und Nachhaltigkeit | 141 |
Vernetzung | 141 |
Evaluation und kontinuierliche Verbesserung | 142 |
Lernerfahrungen | 143 |
Evaluation | 143 |
Literatur | 144 |
4 Prävention und Gesundheitsförderung als Markt – Chancen und Herausforderungen | 146 |
4.1 Akteure in Prävention und Gesundheitsförderung | 147 |
Literatur | 152 |
4.2 Prävention – steuerrechtliche Rahmenbedingungen aus Sicht der Ergotherapie | 152 |
4.2.1 Präventionsleistungen und Gewerbesteuer | 153 |
Einzelpraxis | 153 |
Gemeinschaftspraxis | 153 |
4.2.2 Präventionsleistungen und Umsatzsteuer | 154 |
5 Angebote mit sinnvoll erlebter Betätigung entwickeln | 156 |
5.1 Vorstellung des DACHS-Projekts | 157 |
5.1.1 Ergotherapeutisches Leistungsangebot – Gesundheitsförderung und Prävention | 157 |
Angebote für Kinder und Jugendliche | 157 |
Angebote für Menschen im Erwerbsalter | 158 |
Angebote für ältere und alte Menschen | 160 |
Weitere altersunabhängige, gesellschaftlich relevante ergotherapeutische Angebote | 160 |
5.1.2 Kompetenzen der Ergotherapie in Gesundheitsförderung und Prävention | 161 |
Literatur | 161 |
Internet | 162 |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DACHS-Projekts | 162 |
5.2 Leitfragen und Projektskizzen für gute Angebote – Phasen der Entwicklung eines Angebots | 162 |
5.2.1 Bedarfs- und Marktanalyse | 162 |
5.2.2 Planung und Konzeption | 163 |
Zielbestimmung | 164 |
Bestimmung der Zielgruppe | 164 |
Entwicklung einer Programmtheorie | 166 |
Bestimmung handlungsorientierender Ziele | 166 |
Durchführungsrahmen des Programms | 167 |
Manualisierung des Programms | 167 |
5.2.3 Pilot- und Hauptstudie | 168 |
Evaluation | 168 |
5.2.4 Präsentation der Ergebnisse und Weitergabe an Fachkräfte | 170 |
5.2.5 Ausblick | 170 |
Literatur | 170 |
5.3 Durchführung von Evaluationsstudien | 172 |
5.3.1 Begriffsdefinition | 172 |
5.3.2 Vorgehen | 172 |
5.3.3 Methodik | 173 |
Evaluationsdesign | 173 |
Messungen | 174 |
Datenquellen | 175 |
Stichprobenauswahl | 175 |
Datenanalyse | 175 |
5.3.4 Güte | 175 |
Literatur | 176 |
5.4 Beispiele für Programmentwicklungen | 177 |
5.4.1 Therapeutisch-pädagogische Interventionen in kindlichen Bildungsumwelten – Förderung des Schreibens | 177 |
Lebensbereichs- und betätigungsorientierte Förderung der Integration in Bildungsumwelten | 178 |
Integration der Prinzipien der Aktionsforschung und der evidenzbasierten Praxis in die Projektentwicklung | 179 |
Programme zur Förderung bildungsrelevanter Kompetenzen des Malens und des Schreibens | 180 |
Zielgruppe | 180 |
Programmaufbau | 180 |
Evaluation | 181 |
Ergebnisse | 181 |
Lernerfahrungen | 181 |
Literatur | 181 |
5.4.2 Entwicklung eines Angebots zu Gesundheitsförderung und Prävention für pflegende Angehörige (AGepA) | 183 |
Zielgruppe des AGepA-Programms | 183 |
Ziele und evidenzbasierter Hintergrund des AGepA-Programms | 184 |
Ergotherapeutische Ansatzpunkte und Interventionen des Programms | 185 |
Geplante Finanzierung des Projekts | 185 |
Umsetzungsverantwortlichkeiten und Meilensteine des Programms | 186 |
Gegenwärtiger Stand und Umsetzungshindernisse des AGepA-Programms | 186 |
Ausblick | 186 |
Literatur | 186 |
5.4.3 Ermutigende Lernerfahrungen aus einem anfänglichen Misserfolg – ein Leitfaden zum erfolgreichen Projekt präventiver Hausbesuche | 187 |
Persönlicher Zugang | 187 |
Zielgerichtete Aktivität als Teil der Gesundheitsförderung durch Ergotherapie | 187 |
Erfolgreiche Planung und Umsetzung | 188 |
Persönliches Resumee | 189 |
Leitfaden für die Entwicklung eines Gesundheitsförderungs- oder Primärpräventionsprojekts | 190 |
Öffentlichkeitsarbeit und Werbemaßnahmen | 191 |
Literatur | 191 |
5.5 Kompetenzen zur Durchführung von Präventionsangeboten erwerben | 192 |
5.5.1 Planungs-, Durchführungs-, Evaluations- und didaktische Kompetenzen für Ergotherapeuten | 192 |
Einführung | 192 |
Was sind Kompetenzen? | 194 |
Besondere Bedingungen des Arbeitsfeldes Primärprävention und Gesundheitsförderung | 195 |
Abschluss | 202 |
5.5.2 Kompetenzerwerb in Ausbildung und Fortbildung | 202 |
Herausforderungen durch veränderte Anforderungen | 202 |
Abschluss | 205 |
Literatur | 205 |
5.5.3 Marketingkompetenzen | 206 |
Marketing in der Ergotherapie | 206 |
Rahmenbedingungen | 207 |
Marketing und Werbung | 209 |
Marketingmaßnahmen | 212 |
Literatur | 213 |
6 Primärprävention und Gesundheitsförderung – Zukunftsperspektiven für die Ergotherapie | 214 |
6.1 Krankheit, Gesundheit, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung – begriffliche und konzeptuelle Klärungen | 215 |
6.2 Bedarf | 216 |
6.3 Ansätze und Evidenz | 217 |
6.4 Chancen | 217 |
6.5 Neuorientierung der Ergotherapie im Sinne der Ottawa-Charta | 218 |
6.6 Neue ergotherapiespezifische Tätigkeitsbereiche in Primärprävention und Gesundheitsförderung | 218 |
6.7 Neue Tätigkeitsbereiche in der Gesundheitsförderung | 220 |
6.8 Ergotherapie, Betätigung, Gesundheit und Krankheit – Plausibilitäten oder Kausalitäten? | 220 |
6.9 Kompetenzen für Primärprävention und Gesundheitsförderung | 221 |
Literatur | 223 |
Sachverzeichnis | 226 |