Sie sind hier
E-Book

Praktisches Programmieren in C

Grundlagen und Tipps

AutorAndreas Ganzer
VerlagFranzis
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl404 Seiten
ISBN9783772352089
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Wer programmieren will, kommt an C nicht vorbei. Vor allem bei der maschinennahen Programmierung, der Entwicklung von Betriebssystemen und in der technischen Informatik spielt C seit mehr als 30 Jahren eine entscheidende Rolle. Dieses Buch bietet mit vielen Beispielen einen praktischen Einstieg in C. Neben den unverzichtbaren Grundlagen beschreibt der Autor auch komplexe Themen wie z. B. Zeigerarithmetik und die Speicherverwaltung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Einführung12
1.1 Voraussetzungen12
1.2 Die Grenzen dieses Buchs13
1.3 Einige Begriffe vorweg14
1.4 Typografie16
1.5 Die CD zum Buch18
2 Aus- und Eingabe von Daten20
2.1 Schreiben in den Bildschirm20
2.1.1 Einfache Textausgaben20
2.1.2 Ausgabefunktionen aus der Datei »conio.h«26
2.1.3 Ausgabe von Zahlen30
2.2 Arbeiten mit Variablen33
2.2.1 Was ist eine Variable?34
2.2.2 Verwenden von Variablen, die Zahlen speichern35
2.2.3 Variablen für Zeichen und Zeichenketten37
2.3 Exkurs: Bezeichner41
2.4 Eingaben über die Tastatur41
2.4.1 Einlesen von Zeichenketten42
2.4.2 Einlesen von Zahlen44
2.4.3 Zeichenketten über scanf() einlesen46
2.4.4 Eingaben aus einer Zeichenkette lesen47
3 Arbeiten mit einfachen Datentypen50
3.1 Die Grunddatentypen in C50
3.2 Einige Operatoren55
3.2.1 Arithmetische Operatoren55
3.3 Typumwandlung71
3.4 Definieren von benannten Konstanten in C74
3.4.1 Das Schlüsselwort const74
3.4.2 Aufzählungen74
4 Programmstrukturen78
4.1 Logische Operatoren78
4.1.1 Einfache Bedingungen79
4.1.2 Komplexe Bedingungen81
4.2 Alternativen81
4.2.1 Die unbedingte Verzweigung82
4.2.2 Die bedingte Verzweigung83
4.3 Schleifen91
4.3.1 Die Endlosschleife91
4.3.2 Die Zählschleife91
4.3.3 Eine einfache Schleife mit while96
4.3.4 Eine einfache Schleife mit do-while98
4.3.5 Die break-Anweisung in Schleifen99
4.3.6 Die Anweisung continue101
5 Komplexe Datentypen104
5.1 Arbeiten mit Speicheradressen104
5.2 Felder112
5.2.1 Eindimensionale Felder112
5.2.2 Exkurs: Fehlerbehandlung114
5.2.3 Mehrdimensionale Felder116
5.2.4 Initialisierung von Feldern117
5.3 Zeichenketten119
5.3.1 Zeichenketten definieren119
5.3.2 Besonderheiten bei der Initialisierung120
5.3.3 Konstante Zeichenketten121
5.3.4 cgets() aus »conio.h«122
5.3.5 Felder aus Zeichenketten124
5.3.6 Die Informationsdatei »string.h«126
5.4 Strukturen132
5.4.1 Definieren eines neuen Datentyps132
5.4.2 Der Zugriff auf Strukturkomponenten134
5.4.3 Zeiger auf Strukturen136
5.4.4 Initialisieren von Strukturen137
5.4.5 Geschachtelte Strukturen138
5.5 Unionen139
5.5.1 Im Vergleich zur Struktur139
5.5.2 Sparen von Speicherplatz141
5.5.3 Unbestimmte Datentypen143
5.5.4 Einfacher Zugriff auf bestimmte Bytes144
5.5.5 Exkurs: Zahlen im Speicher146
5.6 Bitfelder149
5.7 Pseudo-Datentypen über typedef151
5.7.1 Strukturen oder Unionen über typedef151
5.7.2 Synonyme für vorhandene Datentypen152
6 Funktionen156
6.1 Begriffe bei der Arbeit156
6.1.1 Prozedur und Funktion156
6.1.2 Definition und Deklaration157
6.2 Grundlagen der C-Funktionen158
6.2.1 Der allgemeine Aufbau einer Funktion158
6.2.2 Definieren einer Funktion in C159
6.2.3 Die Parameterliste im Funktionskopf161
6.2.4 Deklarieren einer Funktion in C162
6.2.5 Funktionen ohne Rückgaben164
6.3 Zeiger, Parameter und Rückgaben181
6.3.1 Wie werden Parameter in C behandelt?181
6.3.2 Strukturen als Parameter184
6.3.3 Übergabe von Feldern an Funktionen186
6.3.4 Ellipsen191
6.3.5 Sinnvolle Rückgaben194
6.4 Die Funktion main()196
6.4.1 Grundlagen196
6.4.2 Ein praktisches Beispiel202
6.5 Sichtbarkeit und Gültigkeit204
6.5.1 Die Problematik im Beispiel204
6.5.2 Lokale und globale Definitionen212
6.6 Speicherklassen214
6.6.1 Speicherklassen für Funktionen214
6.6.2 Speicherklassen für Variablen214
6.7 Eingaben von der Tastatur lesen215
6.7.1 Formulierung der Anforderungen216
6.7.2 Die Eingabefunktion218
6.7.3 Erzeugen von Zeichensätzen222
6.7.4 Eine abschließende Probe225
7 Der Präprozessor228
7.1 Makros und Konstanten228
7.1.1 Die Anweisungen #define und #undef228
7.1.2 Nützliche Präprozessorkonstanten231
7.1.3 Makros234
7.2 Funktionen oder Makros?236
7.2.1 Gefahren eines Makros236
7.2.2 Vorteile eines Makros237
7.3 Arbeiten mit mehreren Dateien238
7.3.1 Ein erstes Pseudomodul239
7.3.2 Bedingtes Übersetzen242
7.4 Systemunabhängige Programme245
7.4.1 Compiler und Umgebungen erkennen246
7.4.2 Gleiche Datentypen für jeden Compiler253
8 Modularisierung260
8.1 Ein erstes Beispiel260
8.1.1 Das Hauptmodul261
8.1.2 Die Informationsdatei »getstr.h«261
8.1.4 Resümee264
8.1.3 Das Modul »getstr.c«263
8.2 Exkurs: make265
8.2.1 Was ist make?265
8.2.2 Ziele, Abhängigkeiten und Regeln266
8.2.3 make verwenden268
8.2.4 Erweiterte Abhängigkeiten270
8.2.5 Makros und Direktiven273
8.2.6 Implizite Regeln275
8.2.7 Verzeichnisse in einem Makefile277
8.3 Lotto – ein größeres Projekt281
8.3.1 Die Anforderungen282
8.3.2 Die Verzeichnisstruktur282
8.3.3 Die Module285
9 Zeiger und Speicher300
9.1 Zeiger auf Funktionen300
9.1.1 Die reguläre Definition301
9.1.2 Funktionszeiger über typedef304
9.1.3 Eine praktische Anwendung305
9.2 Zeigerarithmetik307
9.2.1 Die einfache Arithmetik308
9.2.2 Besonderheiten bei mehrdimensionalen Feldern311
9.2.3 Praktische Beispiele314
9.3 Der Heap316
9.3.1 Funktionen zur Heap-Verwaltung317
9.3.2 Felder auf dem Heap321
10 Dateien und Verzeichnisse326
10.1 Arbeiten mit Dateien326
10.1.1 Öffnen, schließen und löschen von Dateien326
10.1.2 Arbeiten mit Textdateien328
10.1.3 Arbeiten mit Binärdateien332
10.1.4 Dateien kopieren, umbenennen und verschieben339
10.1.5 Prüfen von Dateieigenschaften341
10.2 Arbeiten mit Verzeichnissen345
10.2.1 Arbeitsverzeichnis ermitteln und setzen347
10.2.2 Verzeichnisse erstellen und löschen352
10.2.3 Rekursives Verarbeiten von Verzeichnissen356
A Compiler und Umgebungen364
A.1 Kommandozeilencompiler364
A.1.1 Linux und MinGW (gcc)364
A.1.2 Borland (bcc32)367
A.2 Entwicklungsumgebungen369
A.2.1 Dev-C++ und wx-DevCpp369
A.2.2 MinGW Developer Studio372
A.2.3 Open Watcom 1.4375
B Operatoren378
C Literale Konstanten382
C.1 Numerische Literale382
C.1.1 Zahlen allgemein382
C.1.2 Suffixe382
C.2 Zeichen und Zeichenketten384
D Formatkennzeichner und Steuerzeichen386
D.1 Steuerzeichen386
D.2 Formatkennzeichner387
D.2.1 printf() und scanf()387
D.2.2 strftime()390
E ANSI-Escape-Sequenzen392
F Literatur396
Stichwortverzeichnis398

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...