Inhalt | 6 |
Vorbemerkungen | 10 |
1. Die Frage nach dem Warum | 11 |
1.1 Bourdieu in der Lehre | 12 |
1.2 Zum Stand der Forschung | 13 |
2. Die Frage nach dem Wie | 25 |
Erster Teil Kolonialismus | 34 |
I. Bourdieu in Algerien: Grundlegendes | 35 |
I.1 Vom Gymnasiallehrer zum politischen Erzieher | 35 |
I.2 Der Einstieg in ein labyrinthisches Werk | 39 |
II. Die Ausgangskultur | 40 |
II.1 Zur Einführung: Die Soziologie Algeriens | 40 |
II.2 Das mythisch-rituelle System | 46 |
III. Die Folgen | 67 |
III.1 Elemente einer Kolonialgeschichte | 67 |
III.2 Das Beispiel Wirtschaft und Arbeit | 73 |
IV. Ausblick | 86 |
IV.1 Zwischen Weltuntergang und Selbstbefreiung | 86 |
IV.2 Eine Politik zwischen Alt und Neu | 97 |
V. Ansatzpunkte einer politischen Theorie | 98 |
V.1 Die Kapitaltheorie | 98 |
V.2 Die Legitimität der herrschenden Ordnung | 100 |
V.3 Struktur – Habitus – Praxis | 102 |
Zweiter Teil Klassentheorie | 105 |
VI. Bourdieu im Béarn: Die symbolische Dimension sozialer Praxis | 106 |
VI.1 Das Spannungsfeld Algerien – Béarn | 106 |
VI.2 Das System der Heiratsbeziehung im Béarn | 110 |
VI.3 Soziale Umwälzungen im Béarn | 115 |
VI.4 Bourdieus Klassentheorie | 122 |
VI.5 Die politische Dimension: Inklusion und Exklusion | 141 |
Dritter Teil Herrschaft | 147 |
VII. Bourdieu und die männliche Herrschaft | 148 |
VII.1 Symbolische Macht | 148 |
VII.2 Die männliche Herrschaft | 157 |
VII.3 Inkorporierte Politik | 165 |
VII.4 Ausblick auf ein übertragbares Modell | 174 |
VIII. Bourdieus Soziologie – politisch gelesen | 176 |
VIII.1 Drei Kriterien für eine enthüllende Soziologie | 176 |
VIII.2 Eine Politik mit anderen Mitteln | 188 |
IX. Bourdieu und die Wissenschaft: Die Macht der Wahrheit | 200 |
IX.1 Eine Ethnologie des wissenschaftlichen Geistes | 200 |
IX.2 Das universitäre Feld | 209 |
IX.3 Wissenschaft, Feld der Macht und Politik | 219 |
IX.4 Ein kognitiver Kampf um Macht | 224 |
X. Bourdieu und die Internationale der Intellektuellen | 228 |
X.1 Der Intellektuelle: Ein Zwitterwesen | 228 |
X.2 Zwei Pole, zwei Ideale | 232 |
X.3 Der Ursprung: Der totale Intellektuelle | 234 |
X.4 Die Zukunft: Der kollektive Intellektuelle | 238 |
X.5 Beispiele für Bourdieus politisch-intellektuelle Arbeit | 251 |
XI. Bourdieu und das mediale Öffentlichkeits-Monopol | 255 |
XI.1 Zur Mediensoziologie | 256 |
XI.2 Der kommerzielle und der reine Pol | 259 |
XI.3 Der praktische und der theoretische Pol | 265 |
XI.4 Massenmedien als Herrschaftsinstrument | 269 |
XI.5 Das Licht des Zweifels | 276 |
XII. Bourdieu und die sprachliche Herrschaft | 278 |
XII.1 Sprachtheorie | 279 |
XII.2 Zwei Grundannahmen | 282 |
XII.3 Sprache als Herrschaftsinstrument | 293 |
XII.4 Bourdieu und Heidegger: Politische Ontologie | 303 |
Vierter Teil Revolution | 311 |
XIII. Bourdieu und die kulturellen Felder | 312 |
XIII.1 Intellektuelles Feld, kulturelle Felder und Kultur | 312 |
XIII.2 Die Autonomie | 314 |
XIII.3 Das Publikum | 319 |
XIII.4 Der Glaube und die Orthodoxie | 325 |
XIII.5 Religion | 332 |
XIII.6 Strukturhomologie zum Feld der Macht | 338 |
XIV. Manet und die symbolische Revolution | 342 |
XIV.1 Die Teilrevolution der Orthodoxie | 343 |
XIV.2 Die Revolution der Orthodoxie | 344 |
XIV.3 Die herrschende Ordnung um 1860 | 347 |
XIV.4 Externe Faktoren der Revolution | 352 |
XIV.5 Der Revolutionär Manet | 356 |
XIV.6 Manets Revolution | 363 |
XV. Eine politische Einordnung | 373 |
XV.1 Die politische Revolution | 373 |
XV.2 Ästhetik, Kultur und Politik | 375 |
XV.3 Die symbolische Dimension politischer Revolutionen | 377 |
Fünfter Teil Macht | 379 |
XVI. Ordnung und Reproduktion: Stiften und erhalten | 380 |
XVI.1 Symbole als Machtinstrumente | 380 |
XVI.2 Eine neue Erbfolge der Macht | 385 |
XVII. Kulturkapital: Verstetigte Ungleichheit | 388 |
XVII.1 Drei Faktoren | 388 |
XVII.2 Soziales, kulturelles und schulisches Privileg | 392 |
XVIII. Klassifizierung: Die befreiende Schule | 402 |
XVIII.1 Was die befreiende Schule bietet: Formale Gleichheit | 403 |
XVIII.2 Was die befreiende Schule bieten sollte: Demokratisierung | 415 |
XIX. Distinktion: Klassenkampf um die Deutungshoheit | 421 |
XIX.1 Kulturelles Kapital und Museumsbesuche | 422 |
XIX.2 Kulturelles Kapital und Arbeitsmarkt | 427 |
XIX.3 Feine, politische Unterschiede | 428 |
XX. Macht und Herrschaft: Der Staatsadel | 433 |
XX.1 Das Feld der Elitehochschulen | 433 |
XX.2 Soziale Klassen und Lebenslaufklassen | 434 |
XX.3 Reproduktion am ökonomisch-administrativen Pol | 435 |
Sechster Teil Staat | 441 |
XXI. Bourdieu und der Staat | 442 |
XXI.1 Den Staat denken | 442 |
XXI.2 Die Kommission und die Offizialisierung | 449 |
XXI.3 Staatsgeschichtsschreibung | 455 |
XXI.4 Der Staat als symbolische Zentralbank | 460 |
XXI.5 Das Entstehen des Staates | 470 |
XXI.6 Die Dezentralisierung staatlicher Macht | 478 |
XXI.7 Die Rolle des Rechts | 484 |
XXII. Bourdieu und das politische Feld | 494 |
XXII.1 Eine Erfindung des 19. Jahrhunderts | 494 |
XXII.2 Die Konkurrenz um die Laien | 498 |
XXII.3 Die Konkurrenz um das Denk- und Sagbare | 512 |
XXII.4 Bourdieus Politikbegriff | 516 |
XXII.5 Das Feld der Macht | 521 |
XXIII. Bourdieu und der Neoliberalismus | 524 |
XXIII.1 Die Universalisierung eines Partikularismus | 525 |
XXIII.2 Die Religion der „Globalisierung“ | 530 |
XXIII.3 Die Folgen | 534 |
XXIII.4 Die Risiken und Chancen | 542 |
Schlussbemerkungen | 558 |
1. Die sozialwissenschaftlichen Grundlagen | 560 |
1.1 Kolonialismus und Empirie | 561 |
1.2 Revolution und Übertragbarkeit | 562 |
2. Eine Sozialwissenschaft neuen Typs | 565 |
2.1 Politisches Feld und Praxeologie | 565 |
2.2 Demokratie, Klassifizierung und das Universelle | 568 |
2.3 Normativität, Gerechtigkeit und hinterfragte Ordnungen | 570 |
2.4 Staat und Historisierung | 575 |
3. Ausblick auf eine Politikwissenschaft neuen Typs | 577 |
Literatur | 581 |
Primär | 581 |
Sekundär | 615 |
Appendix | 628 |
Erläuterung zur Stichprobenauswahl | 628 |
Legende | 633 |