Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Kapitel-1 | 16 |
?Indikationen zur ?Nierenersatztherapie???????? | 16 |
1.1 ??Einschätzung des Nierenversagens: akut oder chronisch? | 17 |
1.1.1 ??Diagnostische Indizes im Urin ????????(Unterscheidung prärenal/?renal???????) | 17 |
1.1.2 ??Harnsediment | 17 |
1.2 ??Akutes ?Nierenversagen??????? (ANV) | 17 |
1.2.1 ??Beurteilung der frühen Nierenfunktionseinschränkung | 17 |
1.2.2 ??Ursachen | 22 |
1.2.3 ??Indikationen zur ?Nierenersatztherapie??????? bei akutem Nierenversagen | 23 |
1.3 ??Chronische ?Niereninsuffizienz????? | 24 |
1.3.1 ??Der Patient vor der Nierenersatztherapie | 24 |
1.3.2 ??Vorbereitung zur Nierenersatztherapie | 31 |
1.3.3 ??Indikationen zur Einleitung der ?Nierenersatztherapie??????? bei chronischer Niereninsuffizienz | 34 |
1.4 ??Internet-Links | 38 |
Literatur | 38 |
Kapitel-2 | 41 |
Hämodialyse – technische Komponenten | 41 |
2.1Nierenfunktion als Vorbild der Dialyse | 43 |
2.2Transportprozesse bei Hämodialyse | 43 |
2.2.1(Ultra)-Filtration und konvektiver Transport | 43 |
2.2.2Diffusion | 43 |
2.2.3Osmose | 45 |
2.2.4Adsorption | 45 |
2.3Dialysator/Hämofilter | 46 |
2.3.1Aufbau der Dialysatoren | 46 |
2.3.2Dialysemembran | 47 |
2.3.3Biokompatibilität von Hämodialysemembranen | 50 |
2.3.4Komplikationen der AN69-Membranen | 50 |
2.3.5Leistungskriterien der Dialysatoren | 51 |
2.3.6High-flux- und Low-flux-Dialysatoren | 54 |
2.3.7Weiterentwicklung der Dialysatoren | 56 |
2.4Dialysat | 58 |
2.4.1Natrium | 58 |
2.4.2Kalium | 60 |
2.4.3Kalzium | 60 |
2.4.4Magnesium | 61 |
2.4.5Chlorid | 61 |
2.4.6Glukose | 61 |
2.4.7Puffersubstanzen | 61 |
2.4.8Substitutionslösungen für Hämofiltration und Hämodiafiltration | 62 |
2.4.9Wasseraufbereitung für die Dialyse | 63 |
2.5Extrakorporaler Blutkreislauf | 68 |
2.5.1Material des Schlauchsystems | 69 |
2.5.2Blutpumpen | 69 |
2.5.3Druckverhältnisse im extrakorporalen Kreislauf | 70 |
2.6Dialysatkreislauf | 71 |
2.6.1Dialysatfluss | 71 |
2.6.2Dialysatproduktion | 71 |
2.6.3Erwärmung des Dialysats | 72 |
2.6.4Dialysatentgasung | 72 |
2.7Überwachung der Dialysebehandlung | 73 |
2.7.1Überwachung im extrakorporalen Blutkreislauf | 73 |
2.7.2Überwachung der Dialysatherstellung | 76 |
2.8Single-needle-Dialyse | 80 |
2.8.1Einpumpenprinzip (Klick-Klack-System) | 80 |
2.8.2Doppelpumpenbetrieb | 81 |
2.9Hämodiafiltration (HDF) | 83 |
2.9.1Durchführung der Hämodiafiltration in der Praxis | 84 |
2.10Internet-Links | 85 |
Literatur | 86 |
Kapitel-3 | 87 |
Gefäßzugang zurHämodialyse (HD) | 87 |
3.1Shaldon-Katheter als temporärer Dialyse-Gefäßzugang | 89 |
3.1.1Zugänge für Shaldon-Katheter | 90 |
3.1.2Technik der Shaldon-Katheteranlage | 91 |
3.2Getunnelte Dialysekatheter | 93 |
3.2.1Aufbau | 93 |
3.2.2Implantation | 93 |
3.3Chronische Komplikationen der Dialysekatheter | 94 |
3.3.1Septikämien | 94 |
3.3.2Katheterdysfunktion durch Thrombosen | 97 |
3.3.3Rezirkulation | 99 |
3.4Arteriovenöse Zugänge | 99 |
3.4.1Operationsplanung und präoperative Untersuchungen | 100 |
3.4.2Native arteriovenöse Fisteln | 101 |
3.4.3Prothesenshunts | 102 |
3.5Komplikationen des Gefäßzugangs | 103 |
3.5.1Kardiale Folgen des AV-Shunts | 103 |
3.5.2Ischämie/Steal-Phänomen | 104 |
3.5.3Aneurysma/Pseudoaneurysma | 105 |
3.5.4Infektionen | 106 |
3.5.5Zentral-venöse Stenosen und Verschlüsse | 106 |
3.5.6Shuntverschlüsse | 107 |
3.5.7Shunt-Stenosen | 107 |
3.5.8Rezirkulation | 109 |
3.6Monitoring der Shuntfunktionen | 110 |
3.6.1Apparative Methoden | 110 |
3.7Hinweise zur Shuntpunktion | 110 |
3.7.1Vorbereitung | 110 |
3.7.2Durchführung | 111 |
3.7.3Entfernung von Dialysekanülen und Kompressionstechnik | 112 |
3.8Internet-Links | 113 |
Literatur | 113 |
Kapitel-4 | 115 |
Antikoagulation | 115 |
4.1Standard-Antikoagulation bei chronisch intermittierender Hämodialysebehandlung | 116 |
4.1.1Heparine | 116 |
4.1.2Klinik und Diagnostik der HIT II | 120 |
4.1.3HIT-4T-Score | 122 |
4.1.4Heparingabe nach einer heparininduzierten Thrombopenie? | 122 |
4.1.5Alternative Antikoagulanzien | 123 |
4.2Antikoagulation bei erhöhtem Blutungsrisiko | 127 |
4.2.1Minimalheparinisierung | 127 |
4.2.2»Heparinfreie« Dialyse | 127 |
4.2.3Regionale Antikoagulation | 128 |
4.3Internet-Links | 130 |
Literatur | 130 |
Kapitel-5 | 132 |
Praxis der Dialyseverschreibung | 132 |
5.1 ??Die erste Dialysebehandlung | 133 |
5.2 ??Optimierung der chronischen ?Dialysebehandlung??????? | 135 |
5.2.1 ??Überragende Bedeutung der Behandlungsdauer | 136 |
5.2.2 ??Harnstoffkinetik als Maß für die Dialysedosis | 136 |
5.2.3 ???Dialysequalität????? und Ernährungsstatus | 140 |
5.2.4 ??PCR (»protein catabolic rate«) ?=? ?PNA????? (»protein equivalent of total nitrogen appearance«) | 141 |
5.3 ??Strategien zur Optimierung der ?Dialysetherapie??????? | 141 |
5.3.1 ??Optimierung des ?Blutdrucks????? und des Sollgewichtes | 141 |
5.3.2 ??Optimierung der Dialyse durch Verlängerung der ?Dialysedauer????? | 142 |
5.3.3 ??Nächtliche ?Dialysebehandlung??????? | 142 |
5.3.4 ??Heimhämodialyse | 146 |
5.3.5 ??Bessere Blutreinigung durch High-flux-Dialyse oder Hämodiafiltration? | 147 |
5.4 ??Internet-Links | 150 |
Literatur | 150 |
Kapitel-6 | 152 |
Akute Probleme während der Dialysebehandlung | 152 |
6.1 ??Hämodynamische Instabilität | 153 |
6.1.1 ??Intradialytische ?Hypertonie????? | 153 |
6.1.2 ??Intradialytische Hypotonie | 153 |
6.2 ??Andere häufige Komplikationen | 155 |
6.3 ??Seltenere Komplikationen | 157 |
6.3.1 ??Dysäquilibriumssyndrom | 157 |
6.3.2 ??Kardiale ?Arrhythmien????? | 158 |
6.3.3 ??Intrakranielle ?Blutung????? | 158 |
6.3.4 ???Luftembolie????? | 158 |
6.3.5 ??Hämolyse | 159 |
6.3.6 ??Obere gastrointestinale ?Blutung????? | 159 |
6.3.7 ??Akutes Abdomen beim Dialysepatienten | 159 |
6.3.8 ??Spontane Kolonperforation | 160 |
6.3.9 ??Darmwandnekrosen durch Kaliumbinder | 160 |
6.4 ??Bewusstlosigkeit und Herz-Kreislauf-?Stillstand????? | 161 |
6.5 ??Krampfanfall | 161 |
6.6 ??Internet-Links | 162 |
Literatur | 162 |
Kapitel-7 | 163 |
Management von ??Begleiterkrankungen???????????? des chronischen Dialysepatienten | 163 |
7.1 ??Kardiovaskuläres ??System???????????? | 165 |
7.1.1 ??Arterielle ?Hypertonie????? | 165 |
7.1.2 ??Urämische ?Perikarditis????? bei chronischer Niereninsuffizienz | 166 |
7.1.3 ??Koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz | 167 |
7.2 ??Blut und blutbildende Organe | 168 |
7.2.1 ??Renale Anämie | 168 |
7.2.2 ??Gerinnungsstörungen | 168 |
7.2.3 ??Erythrozytose, Thrombozytose | 169 |
7.3 ??Säure-Basen-Haushalt, Elektrolyte, Flüssigkeitshaushalt | 169 |
7.3.1 ??Metabolische ?Azidose????? | 169 |
7.3.2 ???Hyperphosphatämie????? | 170 |
7.4 ??Gastrointestinale ?Störungen????? | 170 |
7.4.1 ??Mund- und Rachenraum, Speiseröhre | 170 |
7.4.2 ??Magen | 170 |
7.4.3 ??Dünndarm | 170 |
7.4.4 ??Dickdarm | 171 |
7.4.5 ??Leber, Galle, Pankreas | 171 |
7.4.6 ??Akutes ??Abdomen?????????? beim Dialysepatienten | 171 |
7.5 ??Endokrinologische Störungen und ?Sexualfunktionsstörungen????? | 171 |
7.5.1 ???Kohlenhydratstoffwechsel????? und ?Insulinmetabolismus????? | 171 |
7.5.2 ??Störungen der Sexualfunktion | 172 |
7.5.3 ???Kortisolmetabolismus????? | 174 |
7.5.4 ???Hyperlipidämie????? | 174 |
7.5.5 ???Schilddrüsenfunktion????? | 174 |
7.6 ??Dermatologische ?Veränderungen????? in der Urämie | 174 |
7.7 ??Neurologische Probleme | 175 |
7.7.1 ??Zentrale neurologische Probleme | 175 |
7.7.2 ??Periphere ?Polyneuropathie????? und Mononeuropathien | 175 |
7.7.3 ??Mononeuropathien | 176 |
7.8 ??Renale ?Osteopathie????? | 178 |
7.8.1 ??Symptome | 178 |
7.8.2 ??Knochenstoffwechsel bei chronischer Niereninsuffizienz | 178 |
7.8.3 ??Einteilung | 179 |
7.8.4 ??Diagnostik | 182 |
7.8.5 ??Prophylaxe und Therapie | 183 |
7.9 ??Dialyse-assoziierte ?2-?Amyloidose????? | 185 |
7.9.1 ??Therapie | 185 |
7.10 ???Aluminiumtoxizität????? | 186 |
7.10.1 ??Diagnostik | 186 |
7.10.2 ??Therapie | 186 |
7.11 ???Infektionen????? | 186 |
7.11.1 ??Allgemeines | 187 |
7.11.2 ??HIV-Infektion | 188 |
7.11.3 ??Infektiöse Hepatitiden | 188 |
7.11.4 ??Infektionen über den Gefäßzugang | 189 |
7.11.5 ??Sonstige Infektionen | 189 |
7.12 ??Impfungen | 190 |
7.12.1 ??Hepatitis B | 191 |
7.12.2 ???Pneumokokken??????? und Influenza (H1N1) ??????? | 191 |
7.12.3 ???Polio?????, ?Diphtherie????? und ?Tetanus????? | 192 |
7.13 ??Internet-Links | 192 |
Literatur | 192 |
Kapitel-8 | 194 |
Peritonealdialyse (PD) | 194 |
8.1Historische Entwicklung | 196 |
8.2Prinzip | 196 |
8.2.1Funktionelle Anatomie des Peritoneums | 196 |
8.2.2Transperitonealer Transport | 197 |
8.2.3Peritoneale Ultrafiltrations- und Transportkinetik | 198 |
8.3Material zur Durchführung | 199 |
8.3.1Lösungen (= Peritonealdialysate) | 199 |
8.3.2Puffer | 199 |
8.3.3Osmotika | 200 |
8.3.4Technik und Systeme | 201 |
8.3.5Peritonealdialysekatheter | 202 |
8.4Peritonealdialyseverfahren der Wahl | 208 |
8.4.1CAPD | 208 |
8.4.2Automatisierte PD (=APD) | 209 |
8.4.3Kontinuierliche, zyklische Peritonealdialyse (CCPD) | 210 |
8.5Quantifizierung | 211 |
8.5.1PET-Test zur Beurteilung von peritonealen Transporteigenschaften | 211 |
8.5.2Fast-PET | 212 |
8.5.3Soluta-Clearance | 213 |
8.5.4Natriumelimination | 215 |
8.5.5Laborparameter zur Beurteilung des Ernährungszustandes | 215 |
8.6Adäquate Peritonealdialyse mit Hilfe von PET und Soluta-Clearance | 216 |
8.6.1Kriterien | 216 |
8.6.2Einfluss des PET auf die Verordnung des PD-Regimes | 217 |
8.7Patienteneignung | 218 |
8.7.1Kontraindikationen | 218 |
8.7.2Vorteile der Peritonealdialyse gegenüber der Hämodialyse | 219 |
8.7.3Besondere Patientengruppen und deren Behandlung | 219 |
8.8Komplikationen | 221 |
8.8.1Peritonitis | 221 |
8.8.2Katheter-assoziierte Komplikationen | 229 |
8.9Besonderheiten bei Diät und Medikation | 233 |
8.9.1Beurteilung des Ernährungszustands | 233 |
8.9.2Adäquate Ernährung | 233 |
8.9.3Bedeutung der Kochsalzrestriktion | 233 |
8.10Internet-Links | 234 |
Literatur | 234 |
Kapitel-9 | 236 |
Dialyse auf der ?Intensivstation????? | 236 |
9.1 ??Indikationsstellung zur Nierenersatztherapie | 237 |
9.1.1 ??Klassische Indikationen | 237 |
9.1.2 ??Erweiterte Indikationen | 237 |
9.2 ??Welche Verfahren: kontinuierlich oder intermittierend? | 238 |
9.3 ??Dosierung der Nierenersatztherapie: Ist mehr besser? | 238 |
9.4 ??Kontinuierliche Nierenersatzverfahren (?CRRT?????) | 239 |
9.4.1 ??Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration (?CVVHF?????)????? | 240 |
9.5 ??Hybridverfahren | 242 |
9.6 ??Filter und Membranen bei kontinuierlichen Verfahren | 243 |
9.7 ???Substitutionslösungen??????? und Dialysierflüssigkeit | 243 |
9.8 ??Gefäßzugänge | 244 |
9.9 ???Antikoagulation????? bei ?CRRT??????? | 244 |
9.9.1 ???Heparin????? | 244 |
9.9.2 ??Regionale ?Antikoagulation??????? mit Heparin | 245 |
9.9.3 ???Antikoagulationsfreie????? Durchführung der CRRT | 245 |
9.9.4 ??Regionale ?Zitratantikoagulation????? | 245 |
9.9.5 ???Prostazyklin????? | 246 |
9.10 ???Hypothermie??????? bei ?CRRT??????? | 246 |
9.11 ??Internet-Links | 247 |
Literatur | 247 |
Kapitel-10 | 248 |
Dialyse bei speziellen Patientengruppen | 248 |
10.1Diabetiker | 249 |
10.2Schwangerschaft | 249 |
10.3Hochbetagte Patienten | 250 |
10.4Schmerztherapie | 250 |
10.5Chemotherapie | 251 |
10.6Dialyse und Kontrastmitteluntersuchung | 252 |
10.6.1Gadolinium | 253 |
10.7Internet-Links | 254 |
Literatur | 254 |
Kapitel-11 | 255 |
Medikamente bei Dialyseverfahren | 255 |
11.1Pharmakokinetische Parameter | 256 |
11.1.1Medikamentendosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion | 256 |
11.1.2Besonderheiten bestimmter Medikamentengruppen | 258 |
11.1.3Sekundärer Hyperparathyreoidismus und renale Osteopathie | 266 |
11.1.4Vitamine | 270 |
11.2Therapie der renalen Anämie | 270 |
11.2.1Erythropoese-stimulierende Faktoren (ESF), Erythropoetine | 270 |
11.3Internet-Links | 277 |
Literatur | 277 |
Kapitel-12 | 279 |
Vorbereitung zur Nierentransplantation | 279 |
12.1Transplantationszeitpunkt | 280 |
12.1.1Vorteile der präemptiven Transplantation | 280 |
12.2HLA-Matching und Transplantatüberleben | 280 |
12.2.1Sensibilisierung | 281 |
12.2.2Serologische Testsysteme | 282 |
12.3Vorbereitung des Empfängers | 282 |
12.3.1Aufklärung und Information | 282 |
12.3.2Medizinische Evaluation | 282 |
12.3.3Update-Untersuchungen bei Wartelistenpatienten | 284 |
12.4Kriterien für die Zuteilung (= Allokation) von Nierenspenden | 284 |
12.4.1Gesetzliche Allokationskriterien | 285 |
12.5Auswahl von Empfänger und Spender | 286 |
12.5.1Eignung von Empfängern | 286 |
12.5.2Nierentransplantation bei älteren Patienten | 287 |
12.5.3Nierentransplantation beim Diabetiker | 288 |
12.6Nierenlebendspende | 288 |
12.6.1Eignung zur Lebendspende | 289 |
12.6.2AB0-inkompatible Nierenlebendspende | 292 |
12.6.3Psychologische Betreuung bei Nierenlebendspende | 293 |
12.6.4Nichtverwandte Lebendspender | 293 |
12.6.5Crossover-Spende | 293 |
12.7Immunologische Risikopatienten | 294 |
12.8Transplantationsgesetz und Organisation der Nieren- bzw. Organtransplantation in Europa | 295 |
12.8.1Einwilligungserklärung | 295 |
12.9Internet-Links | 296 |
Literatur | 297 |
Kapitel-13 | 299 |
Ernährung von Dialysepatienten | 299 |
13.1 ??Adäquate Ernährung bei ?Dialysebehandlung??????? | 300 |
13.1.1 ??Risiko der Malnutrition | 300 |
13.1.2 ???Energiezufuhr????? | 300 |
13.1.3 ???Kalium??????? | 302 |
13.1.4 ????Kalzium???????????? | 303 |
13.1.5 ????Phosphat???????????? | 303 |
13.1.6 ???Kochsalz????? und ??Natrium???????????? | 305 |
13.1.7 ???Flüssigkeitszufuhr????? – ??Trinkmenge???????????? | 306 |
13.1.8 ????Vitamine???????????? | 307 |
13.1.9 ????Spurenelement?????e??????? | 307 |
13.2 ??Kontrolle des ?Ernährungszustands????? | 308 |
13.2.1 ??Behandlung der ?Malnutrition??????? | 310 |
13.3 ??Internet-Links | 310 |
Literatur | 311 |
Kapitel-14 | 312 |
Qualitätsmanagement (QM): Organisation der Dialysepraxis | 312 |
14.1Worin besteht der Nutzen von Qualitätsmanagement? | 313 |
14.1.1Gesetzliche Bestimmungen | 314 |
14.2Welche QM-Systeme gibt es? | 314 |
14.3Qualitätsmanagement in der Dialyse | 314 |
14.3.1Gesetzliche Bestimmungen | 315 |
14.3.2Aufbau eines QM-Handbuchs (QMH) | 316 |
14.4Ausstattung von Dialysezentren | 319 |
14.4.1Technische Ausstattung und ärztliche Qualifikation | 319 |
14.4.2Organisation | 319 |
14.4.3Räumliche Ausstattung | 320 |
14.5Apparative Ausstattung | 323 |
14.6Personelle Ausstattung | 324 |
14.6.1Qualifikation des Pflegepersonals | 324 |
14.6.2Quantitativer Personalbedarf | 324 |
14.6.3Ärztliches Personal | 325 |
14.7Internet-Links | 325 |
Literatur | 325 |
Kapitel-15 | 327 |
Dosierung wichtiger Pharmaka bei Niereninsuffizienz | 327 |
15.1 ??Hinweise zur Tabelle »Dosierung wichtiger ?Pharmaka?????« | 328 |
15.2 ??Erläuterungen zur Tabelle »Dosierung wichtiger Pharmaka« | 328 |
Kapitel-16 | 395 |
FAQ – Antworten kurz & knapp | 395 |
16.1 ??Wofür steht die Abkürzung RIFLE? | 396 |
16.2 ??Wie lauten Definition und Klassifikation der chronischen Niereninsuffizienz nach K/DOQI? | 396 |
16.3 ??Wo liegen die Vorteile der CKD-EPI-Formel? | 396 |
16.4 ??Was sind HCO-Membranen? | 396 |
16.5 ??Wie funktioniert die Umkehrosmose (?=? »reverse osmosis«, RO) | 396 |
16.6 ??Sind Mikrolecks gefährlich? | 397 |
16.7 ??Lysetherapie von Katheterobstruktionen: wann beginnen? | 397 |
16.8 ??Welchen Vorteil haben Shuntprothesen? | 397 |
16.9 ??Was ist beim Heparin-Antidot-Protaminsulfat zu beachten? | 397 |
16.10 ??Wie stelle ich unfraktioniertes auf fraktioniertes Heparin um? | 397 |
16.11 ??Ist Double-Pool-Kt/V genauer als Single-Pool-Kt/V? | 397 |
16.12 ??Verbessert die Nachtdialyse das Patientenüberleben? | 398 |
16.13 ??Welche Patienten profitieren am meisten von High-flux-Dialysatoren? | 398 |
16.14 ??CAPD-Katheter: Laparoskopisch oder chirurgisch implantieren? | 398 |
16.15 ??Was versteht man unter Tidal-Peritonealdialyse (TPD)? | 398 |
Literatur | 398 |
Stichwortverzeichnis | 399 |