Sie sind hier
E-Book

Praxis-Handbuch Bautenschutz

Feuchteschutz, Bauwerksabdichtung, Beschichtung

AutorHelmut Kollmann, Jens Engel, Jürgen Gänsmantel
VerlagVerlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl213 Seiten
ISBN9783481029937
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,00 EUR
Praxis-Handbuch Bautenschutz ist die Arbeitshilfe für den Holz- und Bautenschützer. Es beinhaltet Grundlagen zum Bautenschutz für die tägliche Arbeit auf der Baustelle, außer Holzschutz, der in einem eigens dafür konzipierten Praxis-Handbuch erscheinen wird. Der Kerninhalt des Praxis-Handbuchs Bautenschutz behandelt Verfahren und Methoden der Bauwerksabdichtung im vorbeugenden und nachträglichen Bautenschutz, vor allem auch erdberührter Bauteile. Außerdem werden flankierende Maßnahmen, wie Bauteiltrocknung, Dämmung, Dränung und Beschichtungen aufgezeigt und beschrieben. Das Buch dient dem Auszubildenden als Lehrbuch und dem erfahrenen Handwerker als Nachschlagewerk.
Praxis-Handbuch Bautenschutz beinhaltet die Schwerpunkte der praktischen Bauwerksabdichtung. Es erläutert die wichtigsten Verfahren und Methoden der Bauwerksabdichtung für den Ausführenden vor Ort.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Impressum4
Geleitwort5
Inhalt7
1 Grundlagen und Voraussetzungen für den Bautenschutz13
1.1 Bauphysik13
1.1.1 Entstehung feuchte- und salzbedingter Schäden13
1.1.2 Kenngrößen und Begriffe15
1.1.3 Untersuchungen17
1.1.4 Feuchteschutz nach DIN 4108-318
1.1.5 Feuchteschutz und Wärmeschutz18
1.2 Regelwerke19
1.2.1 Technische Regelwerke im Bereich der Bauwerksabdichtung19
1.2.2 Regelwerkübersicht19
1.3 Erneuerung und statische Ertüchtigung von Fundamenten-, Mauerwerk und Beton24
1.3.1 Gründe für eine Erneuerung oder Ertüchtigung24
1.3.2 Erneuerung und Ertüchtigung von Fundamenten25
1.3.3 Erneuerung und Ertüchtigung von Mauerwerk26
1.3.4 Erneuerung und Ertüchtigung von Beton28
1.4 Betonsanierung32
1.4.1 Einführung32
1.4.2 Regelwerke32
1.4.3 Häufige Schäden an Betonbauteilen33
1.4.3.1 Betonschäden33
1.4.3.2 Bewehrungskorrosion33
1.4.4 Bauzustandsanalyse34
1.4.5 Verfahren zur Vorbereitung des Betonuntergrunds36
1.4.6 Instandsetzungsprinzipien38
1.4.7 Instandsetzungsbaustoffe41
1.4.8 Korrosionsschutzbeschichtungen42
1.4.9 Ablauf einer Betoninstandsetzung43
2 Untersuchung, Bewertung und Instandsetzungskonzepte feuchte- und salzgeschädigter Bauteile45
2.1 Diagnose und Schadensbeurteilung45
2.1.1 Orientierende Bauwerksbesichtigung45
2.1.1.1 Ursachen für Fehlstellen45
2.1.1.2 Feuchteursachen46
2.1.1.3 Schäden durch Salze46
2.1.1.4 Schäden durch Organismen46
2.1.2 Diagnose46
2.1.2.1 Vor-Ort-Untersuchungen46
2.1.2.2 Probenentnahme50
2.1.2.3 Laboruntersuchungen51
2.1.3 Auswertung52
2.1.4 Künftige Nutzungen oder Beanspruchungen53
2.2 Messtechnik53
2.2.1 Feuchtemessverfahren53
2.2.1.1 Dielektrische Messverfahren53
2.2.1.2 Widerstandsmessverfahren54
2.2.1.3 Hygrometrisches Verfahren55
2.2.1.4 CM-Methode55
2.2.1.5 Darr-Methode56
2.2.2 Endoskopie56
2.2.3 Thermografie57
2.3 Instandsetzungskonzepte58
2.3.1 Planungsunterlagen58
2.3.2 Regelwerke58
2.3.2.1 Musterbauordnung58
2.3.2.2 Normen59
2.3.2.3 Merkblätter, Richtlinien und Arbeitsblätter59
2.3.3 Nachweise59
2.3.4 Sanierungsvorschlag59
2.3.4.1 Rissinstandsetzungen60
2.3.4.2 Abdichtungen60
2.3.4.3 Putzarbeiten60
2.3.4.4 Wärmedämmungen61
3 Bauwerksabdichtung63
3.1 Außenwandabdichtung63
3.1.1 Vorbemerkung63
3.1.2 Geltungsbereich63
3.1.3 Regelwerke63
3.1.4 Abdichtungsstoffe/Grundierungen63
3.1.5 Untergründe64
3.1.5.1 Anforderungen an den Untergrund64
3.1.5.2 Vorbereitung des Untergrunds65
3.1.6 Neubauabdichtung65
3.1.6.1 Ausführung65
3.1.6.2 Anschlüsse oberhalb Gelände66
3.1.6.3 Kratzspachtelung66
3.1.6.4 Anschlüsse oberhalb Gelände66
3.1.6.5 Flächenabdichtung bei der WasserbeanspruchungBodenfeuchte/nicht stauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-466
3.1.6.6 Flächenabdichtung bei der Wasserbeanspruchung aufstauendes Sickerwasser/drückendes Wasser gemäß DIN 18195-668
3.1.7 Nachträgliche Vertikalabdichtung69
3.1.7.1 Vorbemerkung69
3.1.7.2 Regelwerk69
3.1.7.3 Wannenartige Abdichtungsebenen69
3.1.7.4 Freilegen des Arbeitsraums70
3.1.7.5 Vorarbeiten70
3.1.7.6 Ausführung70
3.1.7.7 Sanierung von Altbitumenabdichtungen71
3.1.8 Schutzmaßnahmen71
3.1.9 Qualitätssicherung72
3.2 Bodenplattenabdichtung72
3.2.1 Vorbemerkung72
3.2.2 Regelwerke72
3.2.3 Positionierung von Bodenplattenabdichtungen72
3.2.4 Anordnung der Abdichtung73
3.2.5 Ausführung74
3.2.5.1 Anforderungen74
3.2.5.2 Stoffe und Ausführung75
3.3 Detail- und Sonderlösungen zu Außenwand- und Bodenplattenabdichtungen75
3.3.1 Durchdringungen75
3.3.1.1 Vorbemerkung75
3.3.1.2 Regelwerke75
3.3.1.3 Anordnung von Durchdringungen75
3.3.1.4 Ausführung bei Wasserbeanspruchung gemäß DIN 18195-475
3.3.1.5 Ausführung bei Wasserbeanspruchung gemäß DIN 18195-676
3.3.2 Lichtschächte76
3.3.2.1 Vorbemerkung76
3.3.2.2 Ausführung bei Wasserbeanspruchung gemäß DIN 18195-477
3.3.2.3 Ausführung bei Wasserbeanspruchung gemäß DIN 18195-677
3.3.2.4 Entwässerung/Baugrubenverfüllung77
3.3.3 Bewegungsfugen77
3.3.3.1 Vorbemerkung77
3.3.3.2 Anforderungen und Objektbedingungen77
3.3.3.3 Abdichtungsstoffe78
3.3.3.4 Ausführung78
3.3.4 Stoß- und Arbeitsfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen78
3.3.4.1 Vorbemerkung78
3.3.4.2 Regelwerke80
3.3.4.3 Abdichtungsstoffe80
3.3.4.4 Ausführung80
3.4 Innenabdichtung80
3.4.1 Vorbemerkung80
3.4.2 Regelwerke80
3.4.3 Untergründe80
3.4.4 Stoffe80
3.4.5 Details/Anforderungen81
3.4.6 Ausführung83
3.4.6.1 Untergrundvorbereitung83
3.4.6.2 Vorarbeiten83
3.4.6.3 Grundierung83
3.4.6.4 Egalisierung84
3.4.6.5 Abdichtungsauftrag84
3.4.7 Flankierende Maßnahmen84
3.4.8 Qualitätssicherung85
3.4.9 Kundenhinweise85
3.5 Injektionsabdichtung86
3.5.1 Flächenabdichtung innerhalb der Konstruktion86
3.5.1.1 Allgemeines86
3.5.1.2 Bauzustandsanalyse86
3.5.1.3 Injektionsstoffe87
3.5.1.4 Ausführung der Injektion88
3.5.1.5 Technische Ausstattung89
3.5.2 Flächenabdichtung an der Bauteilaußenseite (Schleierinjektion)89
3.5.2.1 Allgemeines89
3.5.2.2 Bauzustands- und Bodenanalyse90
3.5.2.3 Injektionsstoffe90
3.5.2.4 Ausführung der Injektion91
3.5.2.5 Technische Ausstattung92
3.5.3 Qualitätssicherung92
3.5.4 Arbeits- und Gesundheitsschutz92
3.5.5 Regelwerke92
3.6 Füllen von Rissen und Hohlräumen im Betonbau92
3.6.1 Riss- und Hohlraumbildung92
3.6.2 Bauzustandsanalyse93
3.6.3 Anwendungsziele für das Füllen von Rissen und Hohlräumen95
3.6.4 Füllgut96
3.6.4.1 Reaktionsharzsysteme96
3.6.4.2 Mineralische Systeme96
3.6.5 Füllverfahren97
3.6.5.1 Tränkung97
3.6.5.2 Niederdruck- und Hochdruckinjektion98
3.6.5.3 Verpresste Injektionsschläuche98
3.6.5.4 Technische Ausstattung98
3.6.5.5 Packer98
3.6.5.6 Verdämmung99
3.6.6 Ausführung der Injektion99
3.6.6.1 Rissinjektion mit Bohrpackern99
3.6.6.2 Rissinjektion mit Klebepackern100
3.6.6.3 Füllen von Hohlräumen100
3.6.7 Qualitätssicherung101
3.6.8 Arbeits- und Gesundheitsschutz101
3.6.9 Regelwerke101
3.7 Nachträgliche WU-Konstruktionen aus Stahlbeton101
3.7.1 Anwendungsbereiche101
3.7.2 Anforderungen gemäß DIN 18195-6102
3.7.3 Grundlagenermittlung vor der Ausführung102
3.7.3.1 Wassertechnische Untersuchung (WTU)102
3.7.3.2 Analyse der Baukonstruktion103
3.7.3.3 Regelwerke104
3.7.4 Bauausführung104
3.7.4.1 Vorbereitende Arbeiten104
3.7.4.2 Baustelleneinrichtung104
3.7.4.3 Erforderliche Rückbauten105
3.7.4.4 Herstellung der WU-Konstruktion105
3.7.4.5 Nebenleistungen106
3.7.5 Varianten nachträglicher WU-Konstruktionen aus Stahlbeton106
3.7.5.1 Nachträglicher Einbau einer Weißen Wand107
3.7.5.2 Einbau einer zusätzlichen Bodenplatte (verklebt- oder verdübelt)107
3.7.5.3 Einbau einer wasserundurchlässigen Wand-konstruktion und Verstärkung der Bodenplatte107
3.7.5.4 Nachträglicher Einbau einer Weißen Wanne (DIN 1045- 1 bis -3)107
3.8 Nachträgliche Horizontalsperren gegen kapillare Feuchte108
3.8.1 Vorbemerkung108
3.8.2 Mechanische Horizontalsperren108
3.8.2.1 Abdichtungsart108
3.8.2.2 Ausführungsschritte108
3.8.2.3 Abdichtungsmaterialien für den Einsatz in oder unter Mauerwerk108
3.8.2.4 Verfahren zur nachträglichen Querschnittsabdichtung108
3.8.2.5 Qualitätssicherung112
3.8.2.6 Regelwerke112
3.8.3 Horizontalsperren im Injektionsverfahren112
3.8.3.1 Injektionsstoffe gegen kapillaren Feuchtetransport112
3.8.3.2 Prüfung und Zertifizierung von Injektionsstoffen durch die WTA114
3.8.3.3 Prüfung von Injektionsstoffen durch den BuFAS116
3.8.3.4 Technik der Mauerwerksinjektion gegen kapillar aufsteigende Feuchte116
3.8.3.5 Qualitätssicherung118
3.8.3.6 Regelwerke118
3.9 Sockel119
3.9.1 Beanspruchungen119
3.9.2 Konstruktionstypen von Außenwänden aus Mauerwerk und Beton120
3.9.3 Beteiligte120
3.9.4 Anforderungen120
3.9.5 Sockelabdichtung mit mineralischer Dichtungs-schlämme (MDS)120
3.9.5.1 Untergründe121
3.9.5.2 Verarbeitung121
3.9.5.3 Schutzmaßnahmen und Horizontalabdichtung121
3.9.6 Varianten der Sockelabdichtung122
3.9.6.1 Einschalige Außenwand mit Putzsockel122
3.9.6.2 Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)123
3.9.6.3 Zweischalige Außenwandkonstruktion123
3.9.7 Regelwerke123
3.10 Terrassen124
3.10.1 Vorbemerkung124
3.10.2 Terrassenkonstruktionen124
3.10.3 Regelwerke125
3.10.4 Abdichtungen125
3.10.4.1 Nutzungsarten von Dachflächen125
3.10.4.2 Anforderungen an Abdichtungen125
3.10.4.3 Beanspruchungen125
3.10.5 Abdichtungsstoffe125
3.10.5.1 Bitumen- und Polymerbitumenbahnen125
3.10.5.2 Kunststoff- und Elastomerbahnen126
3.10.5.3 Flüssigkunststoffe126
3.10.5.4 Abdichtungsstoffe für die Verbundabdichtung126
3.10.6 Untergrund126
3.10.6.1 Untergrundanforderungen126
3.10.6.2 Untergrundprüfung126
3.10.6.3 Untergrundvorbehandlung128
3.10.7 Abdichtungsaufbau128
3.10.7.1 Abdichtungslagen128
3.10.7.2 Detailabdichtungen130
3.10.8 Schutzlage130
4 Flankierende Maßnahmen bei feuchte- und salzgeschädigten Bauteilen133
4.1 Bau- und Bauteiltrocknung133
4.1.1 Feuchtetransport in Baustoffen133
4.1.2 Verfahren der technischen Trocknung133
4.2 Dränung zum Schutz baulicher Anlagen135
4.2.1 Begriffe136
4.2.2 Voruntersuchungen136
4.2.3 Bemessung von Dränanlagen137
4.2.4 Dränanlagen vor Wänden138
4.2.5 Abflussspende bei Sonderausführungen140
4.2.6 Baustoffe140
4.2.7 Prüfung141
4.3 Dämmung141
4.3.1 Innendämmung141
4.3.1.1 Einleitung141
4.3.1.2 Normative und rechtliche Vorgaben142
4.3.1.3 Planerische Vorleistungen für den Einbau von Innendämmsystemen142
4.3.1.4 Innendämmsysteme144
4.3.1.5 Hinweise zur Systemauswahl145
4.3.1.6 Anforderungen an die Verarbeitung146
4.3.1.7 Innendämmung erdberührter Bauteile147
4.3.1.8 Unternehmererklärung über die Einhaltung der Anforderungen der EnEV147
4.3.2 Außendämmung148
4.3.2.1 Wärmedämmputze148
4.3.2.2 Vorgehängte hinterlüftete Fassaden149
4.3.2.3 Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)149
4.3.2.4 WDVS mit keramischer Bekleidung155
4.3.2.5 Mikrobieller Bewuchs von WDVS-Oberflächen157
4.4 Hydrophobierende Imprägnierung von Fassaden161
4.4.1 Feuchteschutz an Fassaden161
4.4.2 Wirkungsweise hydrophobierender Imprägnierungen162
4.4.3 Kriterien zur Auswahl von Hydrophobierungsmitteln162
4.4.4 Qualitätskontrolle164
4.4.5 Anlage von Musterflächen164
4.4.6 Applikation164
4.4.7 Arbeitsschutz165
4.4.8 Langzeitkontrolle und Wartung165
4.5 Instandsetzung von Mauerwerk mit Ankern166
4.5.1 Verblendsanieranker166
4.5.2 Nadelanker166
4.5.3 Zuganker168
4.5.4 Rissvernähung169
4.6 Bodenbeschichtungen170
4.6.1 Anwendungsbereich170
4.6.2 Regelwerke170
4.6.3 Stoffe170
4.6.4 Systeme170
4.6.5 Untergrund172
4.6.5.1 Untergrundanforderungen172
4.6.5.2 Untergrundprüfung172
4.6.5.3 Untergrundvorbehandlung172
4.6.6 Systemausführung172
4.7 Putzsanierungs- und -schutzmaßnahmen175
4.7.1 Opferputze175
4.7.1.1 Eigenschaften und Anforderungen175
4.7.1.2 Wirkungsweise176
4.7.2 Sanierputzsysteme178
4.7.2.1 Entwicklung178
4.7.2.2 Eigenschaften und Wirkungsweise178
4.7.2.3 Systemaufbau181
4.7.2.4 Verarbeitung181
4.7.2.5 Anwendungsgrenzen182
4.7.2.6 Dauerhaftigkeit183
4.7.3 Deckschichten183
4.7.3.1 Anforderungen183
4.7.3.2 Verarbeitung183
4.7.4 Graffitischutzsysteme184
4.7.4.1 Kundenwünsche184
4.7.4.2 Verfahren des Graffitischutzes184
4.7.4.3 Einteilung der Graffitischutzsysteme184
4.7.4.4 Reinigungsverfahren185
4.7.4.5 Einsatzkriterien für Graffitischutzprodukte185
4.7.4.6 Testen von Graffitischutzsystemen an Musterflächen187
4.7.4.7 Wartung187
5 Anhang189
5.1 Normen, Rechtsvorschriften und Literatur189
5.2 Autoren205
5.3 Stichwortverzeichnis208

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...