Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 9 |
1 Grundlegendes zur Innendämmung | 17 |
1.1 Energetische Situation im Gebäudebestand | 17 |
1.2 Energiepreisentwicklung und Motivation zurenergieeffizientenSanierung | 18 |
1.3 Potenzial und Marktchancen energieeffizienterSanierungen | 19 |
1.4 Energetische Verbesserung durch Innendämmung | 21 |
1.5 Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten | 22 |
1.6 Herausforderungen im Bestand | 23 |
1.7 Vor- und Nachteile von Innendämmung | 23 |
1.8 Vernetzung der Einflussfaktoren auf die Auswahl vonInnendämmsystemen | 25 |
2 Rechtliche Grundlagen und Anforderungen | 27 |
2.1 Vertragsrecht | 27 |
2.1.1 Werkvertrag | 27 |
2.1.2 VOB/B-Vertrag | 27 |
2.2 Energierecht - Energieeinspargesetz (EnEG) - -Energieeinsparverordnung (EnEV) | 27 |
2.3 Informationspflichten und weitere Pflichten | 28 |
2.3.1 Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechte--Richtlinie 2011/83/EU | 28 |
2.3.2 Vorvertragliche Aufklärungs- und Informationspflicht | 29 |
2.3.3 Vertragliche Aufklärungs- und Beratungspflicht | 30 |
2.3.4 Prüf- und Bedenkenhinweispflicht | 31 |
2.3.5 Vertragliche Nebenpflichten | 33 |
2.4 Planungsaufgaben | 34 |
2.4.1 Architekten und Fachplaner | 34 |
2.4.2 Ausführende Unternehmer | 35 |
2.5 Technische Regeln | 35 |
2.5.1 Anerkannte Regeln der Technik | 35 |
2.5.2 Stand der Technik | 36 |
2.5.3 WTA-Merkblätter | 37 |
2.5.4 Herstellerrichtlinien | 37 |
2.6 Wohn- und Mietrecht | 38 |
2.7 Dokumentationspflichten | 38 |
2.7.1 Dokumentation der Arbeiten | 39 |
2.7.2 Dokumentation der Zeitabläufe | 39 |
2.8 Abnahme und Gewährleistung | 39 |
2.9 Bauordnungsrecht, Denkmalrecht, Bestandsschutz | 41 |
2.10 Vergaberecht | 43 |
3 Bauphysikalische Grundlagen und Randbedingungen | 45 |
3.1 Wärme- und Feuchteschutz | 45 |
3.1.1 Hygrothermische Grundlagen | 45 |
3.1.2 Temperatur und Feuchtewirkung im/am Bauteil | 50 |
3.1.3 Bemessung und Dimensionierung | 53 |
3.2 Schlagregenschutz | 55 |
3.2.1 Grundlagen | 55 |
3.2.2 Schlagregenbeanspruchung | 56 |
3.2.3 Schlagregenabwehr | 56 |
3.2.4 Besondere Anforderungen an den Schlagregenschutz innen gedämmter Wandkonstruktionen | 57 |
3.2.5 Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme im Labor | 57 |
3.2.6 Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme in situ | 59 |
3.2.7 Anwendungsempfehlungen zur In-situ-Messung | 60 |
3.3 Brandschutz | 61 |
3.3.1 Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Schutzziele des Brandschutzes | 61 |
3.3.2 Baustoffe und Bauteile nach DIN 4102 | 62 |
3.3.3 Ausgewählte Bauteile aus der Sicht des -Brandschutzes | 64 |
3.3.4 Notwendige Berücksichtigung eines Brandschutz-konzeptes | 65 |
3.3.5 Dokumentation der Ausführung | 66 |
3.4 Schallschutz | 66 |
3.4.1 Schalltechnische Grundlagen | 66 |
3.4.1.1 Begriffe und Bewertung der Schalldämmung | 66 |
3.4.1.2 Schalldämmung ein- und zweischaliger Bauteile | 66 |
3.4.1.3 Schallübertragung zwischen Räumen | 68 |
3.4.2 Anforderungen an den Schallschutz | 70 |
3.4.2.1 Anforderungen an den Schallschutz gegen Außenlärm | 70 |
3.4.2.2 Anforderungen an den Schallschutz im Innern des Gebäudes | 70 |
3.4.3 Einfluss innen gedämmter Bauteile auf den -Schallschutz | 71 |
3.4.3.1 Einfluss auf den Schallschutz gegen Außenlärm | 71 |
3.4.3.2 Einfluss auf den Schallschutz im Gebäudeinnern | 74 |
4 Werkstoffe und Innendämmsysteme | 77 |
4.1 Wärmedämmstoffe | 77 |
4.1.1 Anforderungen an Dämmstoffe | 81 |
4.1.1.1 Allgemeine Anforderungen | 81 |
4.1.1.2 Bauphysikalische Anforderungen | 83 |
4.1.1.3 Anwendungsspezifische Anforderungen und -baukonstruktive Aspekte | 85 |
4.1.2 Besondere Anforderungen an Innendämmstoffe | 86 |
4.1.3 Verwendbarkeitsnachweise | 89 |
4.1.4 Qualitätssicherung | 89 |
4.1.5 Wärmedämmstoffe für Innendämmungen | 90 |
4.1.5.1 Polyurethan-Hartschaum (PU) | 91 |
4.1.5.2 Extrudiertes Polystyrol (XPS) | 92 |
4.1.5.3 Mineralwolle (MW) | 93 |
4.1.5.4 Mineralschaum | 94 |
4.1.5.5 Kalziumsilikat (CaSi) | 95 |
4.1.5.6 Kork (ICB) | 96 |
4.1.5.7 Blähperlit und Blähperlit-Platten (EPB) | 97 |
4.1.5.8 Vakuumisolationspaneele (VIP) | 98 |
4.1.5.9 Aerogel-Dämmstoffe | 99 |
4.1.5.10 Schaumglas (CG) | 100 |
4.1.5.11 Expandiertes Polystyrol (EPS) | 101 |
4.1.5.12 Phenolharz-Hartschaum (PF) | 102 |
4.1.5.13 Holzfasern (WF) | 103 |
4.1.5.14 Holzwolle (WW) | 104 |
4.1.5.15 Zellulose | 105 |
4.1.5.16 Hanf und Flachs | 106 |
4.1.5.17 Schilfrohr | 107 |
4.1.5.18 Schafwolle | 108 |
4.1.5.19 Pyrogene Kieselsäure | 109 |
4.1.5.20 Dämmputze und Leichtputze | 110 |
4.1.5.21 Leichtlehm und Wärmedämmlehm | 111 |
4.1.5.22 Zelluloseputz | 112 |
4.1.5.23 Gemauerte Vorsatzschalen | 113 |
4.2 Innendämmsysteme im Vergleich | 114 |
4.2.1 Ganzheitliche Betrachtung | 114 |
4.2.1.1 Wärmedurchlasswiderstand der Bestandskonstruktion | 114 |
4.2.1.2 Diffusionsdichtigkeit der Bestandskonstruktion | 114 |
4.2.1.3 Berücksichtigung des Schlagregenschutzes | 115 |
4.2.1.4 Nutzung und Lüftung des Gebäudes | 115 |
4.2.2 Forderungen an das Innendämmsystem | 116 |
4.2.3 Entscheidungsgrundlage Tauwassermanagement | 117 |
4.2.4 Entscheidungsgrundlage Materialeigenschaften | 117 |
4.2.4.1 Plastische Materialien | 117 |
4.2.4.2 Plattenförmige Dämmstoffe | 118 |
4.2.4.3 Vorsatzschalen | 118 |
4.2.4.4 Vergleich | 119 |
4.2.5 Entscheidungsgrundlage Regel oder Stand der Technik | 119 |
4.3 Diffusionsverhalten | 120 |
4.3.1 Kondensatverhindernde, diffusionsdichte -Innendämmsysteme | 120 |
4.3.2 Kondensatbegrenzende, diffusionshemmende Innendämmsysteme | 122 |
4.3.3 Kondensattolerierende, diffusionsoffene -Innendämmsysteme | 124 |
4.3.4 Anwendung mehrerer Schutzprinzipien | 129 |
5 Innendämmsysteme im Detail | 131 |
5.1 Plastische Innendämmsysteme | 131 |
5.1.1 Wärmedämmputzsysteme | 131 |
5.1.2 Wärmedämmlehme | 133 |
5.1.3 Zelluloseputz | 134 |
5.2 Innendämmsysteme mit gemauerten Vorsatzschalen | 135 |
5.3 Innendämmsysteme mit Ständerwerk als -Vorsatzschalen | 138 |
5.3.1 Mineralwolle mit Metall-/Holzständer | 138 |
5.3.2 Sonstige Materialsysteme | 139 |
5.3.2.1 Holzrahmenbaukonstruktion mit Einblasdämmung | 139 |
5.4 Innendämmsysteme mit Platten | 139 |
5.4.1 Kalziumsilikat-Platten | 141 |
5.4.2 Kalziumsilikat-Hydrat-Platten | 143 |
5.4.3 Perliteplatten | 145 |
5.4.4 Blähglasplatten (mit/ohne Vlies) | 146 |
5.4.5 Wärmedämmlehm-Platten | 148 |
5.4.6 Holzfaserplatten (WF) | 149 |
5.4.7 EPS-Verbundplatten | 151 |
5.4.8 Mineralwolle-Verbundplatten | 152 |
5.4.9 Schaumglasplatten (CG) | 152 |
5.4.10 Vakuumisolationspaneele (VIP) | 154 |
5.4.11 Sonstige Materialsysteme | 155 |
5.4.11.1 Schilfrohr-Dämmplatten | 155 |
5.4.11.2 Polyurethan-Platten | 156 |
6 Planung und Bemessung | 159 |
6.1 Anforderungen | 159 |
6.1.1 Wärmeschutz nach DIN 4108 | 159 |
6.1.2 Wärmeschutz nach EnEV | 160 |
6.1.3 Energieeffizienz-Betrachtung bei Förderprogrammen | 163 |
6.2 Technische Regelwerke | 164 |
6.2.1 Nachweisfreie Konstruktionen | 165 |
6.2.2 Planungsleitfaden nach WTA | 165 |
6.2.3 Nachweis nach WTA-Merkblatt 6-5 (2014) | 167 |
6.2.4 Weitere Regelwerke | 168 |
6.3 Bestandsanalyse | 169 |
6.3.1 Das Gebäude in seiner Umgebung | 169 |
6.3.2 Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse | 170 |
6.4 Auswahl und Planung des ID-Systems | 174 |
6.4.1 Kriterien für die Systemauswahl | 174 |
6.4.1.1 Anforderung und Ziele der Maßnahmen | 174 |
6.4.1.2 Bestandserfassung | 174 |
6.4.1.3 Feuchtezustände und Feuchtelasten | 174 |
6.4.1.4 Sonstiges | 174 |
6.4.2 Ausführungs- und Detailplanung | 175 |
6.4.2.1 Regelbereiche der Wandaufbauten | 175 |
6.4.2.2 Bauteilanschlüsse | 178 |
6.4.2.3 Übergangsbereiche zu anschließenden Bauteilen | 180 |
6.4.3 Vorbereitende Maßnahmen | 180 |
6.4.4 Ausschreibung | 181 |
6.4.4.1 Allgemeines | 181 |
6.4.4.2 Leistungsverzeichnis | 182 |
6.4.5 Objektüberwachung und Qualitätssicherung | 183 |
6.4.5.1 Objektüberwachung | 183 |
6.4.5.2 Qualitätssicherung | 183 |
6.5 Nachweise und Bemessung | 204 |
6.5.1 Thermischer Nachweis von Innendämmsystemen | 204 |
6.5.1.1 Energetische Anforderung | 204 |
6.5.1.2 Mindestwärmeschutz | 205 |
6.5.2 Feuchtetechnischer Nachweis von Innendämm-systemen | 206 |
6.5.2.1 Schlagregenschutz nach DIN 4108-3 | 207 |
6.5.2.2 Dampfdiffusionsnachweis nach DIN 4108-3 | 208 |
6.5.2.3 Vereinfachter Diffusionsnachweis nach WTA | 211 |
6.5.2.4 Vollständiger feuchtetechnischer Nachweis nach WTA | 213 |
6.5.3 Sonderfall Sichtfachwerk | 216 |
6.6 Bauteilanschlüsse/Wärmebrücken | 217 |
6.6.1 Bewertung und Bemessung | 217 |
6.6.2 Detailzeichnungen typischer Bauteilanschlüsse | 220 |
6.7 Holzbalkenköpfe bei innen gedämmtem Mauerwerk | 226 |
6.7.1 Ursachen von Schäden bei Bestandsbauten (ohne -Innendämmung) | 226 |
6.7.1.1 Lang andauernde Neubaufeuchte | 226 |
6.7.1.2 Mangelnde Pflege und fehlender Schlagregenschutz | 226 |
6.7.2 Schlagregenschutz von großer Bedeutung | 227 |
6.7.2.1 Putze | 227 |
6.7.2.2 Steinsichtige Fassaden | 227 |
6.7.3 Auswertungen von Messungen an Holzbalkenköpfen mit Innendämmung | 227 |
6.7.4 Konvektion in die Balkenkopftasche | 229 |
6.7.4.1 Hygrothermische Simulationen der Konvektion | 229 |
6.7.4.2 Auswertung nach WTA | 230 |
6.7.5 Planungsgrundsätze | 230 |
6.8 Luftdichtheit | 232 |
6.8.1 Aus Fehlern lernen | 232 |
6.8.1.1 Schadensfall: Schimmelpilzwachstum auf dem alten Putz | 232 |
6.8.1.2 Hinterströmung | 233 |
6.8.1.3 Konsequenzen für die Planung und Ausführung | 234 |
6.8.2 Luftdichtheitskonzept | 234 |
6.8.2.1 Planung | 234 |
6.8.2.2 Ausschreibung | 235 |
6.8.2.3 Ausführung | 235 |
6.9 Kombination mit anlagentechnischen Komponenten | 237 |
6.9.1 Wandheizsysteme | 237 |
6.9.1.1 Prinzipien der Wärmeübertragung | 238 |
6.9.1.2 Vorteile von Wandheizungen | 239 |
6.9.1.3 Planung | 239 |
6.9.1.4 Kombination von Wandflächenheizungen mit Innendämmsystemen | 239 |
6.9.2 Wandkühlsysteme | 242 |
6.9.3 Fazit | 243 |
6.10 Einbauten und Befestigungen | 243 |
6.10.1 Elektroinstallationen | 243 |
6.10.2 Befestigungen | 245 |
7 Ausführung | 249 |
7.1 Grundlagen | 249 |
7.1.1 Prüfung der Ausschreibungsunterlagen | 249 |
7.1.2 Ausführungs- und Anwendungsnormen | 249 |
7.1.3 Abrechnung und Aufmaß nach VOB/C bzw. ATV DIN 18350 | 251 |
7.2 Vorbereitende Maßnahmen | 251 |
7.2.1 Bauwerksprüfung/Beurteilung der Bestandswände | 251 |
7.2.2 Prüfung und Beurteilung des Untergrundes | 253 |
7.2.3 Entfernen alter Schichten | 254 |
7.2.4 Vorbehandeln bestehender Schichten | 254 |
7.2.5 Grundierungen und Haftbrücken | 255 |
7.3 Ausführung in der Praxis | 255 |
7.3.1 Systemkonformität | 255 |
7.3.2 Materialmix und die Folgen | 256 |
7.3.3 Endbeschichtungen und Farben | 256 |
7.4 Dokumentation | 257 |
7.4.1 Bauleitung und Gewerküberwachung | 257 |
7.4.2 Festhalten von Abläufen und Zeiten | 258 |
7.4.3 Besonderheiten während der Ausführung | 258 |
7.4.4 Abnahme der Bauleistungen | 259 |
7.5 Wartung und Pflege von Innendämmsystemen | 260 |
7.6 Qualitätssicherung vor Ort | 261 |
7.6.1 Baubegleitende Qualitätskontrolle | 261 |
7.6.2 RAL-Gütezeichen Innendämmung | 261 |
7.6.2.1 Qualitätssicherung durch den Gütezeichennutzer | 261 |
7.6.2.2 Qualitätssicherung durch das ausführende -Fachunternehmen | 262 |
7.6.2.3 Qualitätssicherung der Planung und Ausführung | 263 |
7.7 Besonderheiten beim Denkmalschutz | 270 |
7.7.1 Anforderungen | 270 |
7.7.1.1 Rechtliche Anforderungen: Die Denkmalschutzgesetze der Länder | 270 |
7.7.1.2 Individuelle Anforderungen der Nutzer | 271 |
7.7.1.3 Besonderheiten der geschützten Bausubstanz | 272 |
7.7.2 Handwerklicher Umgang mit dem Denkmalschutz | 272 |
7.7.2.1 Herausforderungen, Problemfelder, Risiken | 272 |
7.7.2.2 Lösungsvorschläge | 273 |
7.8 Ausführungshilfen | 274 |
7.8.1 Dokumentation der Maßnahmen als Zukunftsvorsorge | 274 |
7.8.2 Beispieldokumentation zur Ausführung einer Fachwerksanierung mit Innendämmung | 275 |
8 Qualitätssicherung und Monitoring | 279 |
8.1 Aus Schäden lernen | 279 |
8.1.1 Problemstellung | 279 |
8.1.2 Empirische Langzeiterfahrungen in der Dokumentation | 279 |
8.1.2.1 Positive Langzeiterfahrungen: dauerhafte Eignung | 279 |
8.1.2.2 Negative Langzeiterfahrungen: bekannte Schäden | 281 |
8.1.3 Typische Schäden und Ursachen | 281 |
8.1.3.1 Schadensfälle beim energieeffizienten Bauen und Modernisieren | 281 |
8.1.3.2 Systematik von Bauschäden bei Innendämmungen | 282 |
8.1.3.3 Schäden infolge Feuchtigkeitseinträgen von außen | 282 |
8.1.3.4 Schäden durch Diffusion und Konvektion in die Konstruktion von innen | 282 |
8.1.3.5 Kondensatschäden auf raumseitigen Oberflächen in Anschlussbereichen | 286 |
8.1.3.6 Sonstige Schäden | 287 |
8.1.4 Zusammenfassung, Fazit, Schadensprävention | 288 |
8.2 Gemessene Langzeiterfahrungen | 288 |
8.2.1 Mit oder ohne Dampfbremse? -18-jährige -Feuchtemessungen im e.u.[z.] Springe (1988 bis 2006) | 288 |
8.2.2 Innovative Systeme im Praxisvergleich: -Messungen an kapillaraktiven und dampfbremsenden Innen | 291 |
8.2.2.1 Die Dämmsysteme und ihre Verarbeitung | 291 |
8.2.2.2 Messorte und Messergebnisse | 294 |
8.2.2.3 Simulationen bei Schlagregenbelastung | 301 |
8.2.2.4 Fazit mit Ausblick | 302 |
8.3 Qualitätskontrolle durch Monitoring | 302 |
8.3.1 Grundlagen | 302 |
8.3.2 Auswahl | 302 |
8.3.3 Technik | 303 |
8.3.4 Praktisches Beispiel | 304 |
8.3.4.1 Ausgangszustand | 304 |
8.3.4.2 Messmethode zur Untersuchung des Feuchtigkeits-verhaltens | 304 |
8.3.4.3 Messung des thermisch-hygrischen Verhaltens | 305 |
8.3.4.4 Auswertung der Messungen | 305 |
8.3.4.5 Zusammenfassung | 305 |
8.4 Qualitätssicherung durch Thermografie | 305 |
8.4.1 Grundlagen | 306 |
8.4.2 Messtechnische Anforderungen | 308 |
8.4.3 Anforderungen an das Personal | 308 |
8.4.4 Sanierungskontrollmessungen | 309 |
8.4.5 Beispiele Infrarotthermografie | 309 |
9 Praxisbeispiele | 311 |
9.1 Samariterhaus Heidelberg | 311 |
9.1.1 Ausgangssituation | 311 |
9.1.2 Eingesetztes Innendämmsystem | 312 |
9.2 Altbau in Duisburg Hochfeld | 313 |
9.2.1 Ausgangssituation | 313 |
9.2.2 Eingesetztes Innendämmsystem | 314 |
9.2.3 Erfahrungen | 314 |
9.3 Lange Gasse 7 in Quedlinburg | 315 |
9.3.1 Ausgangssituation | 315 |
9.3.2 Eingesetzte Innendämmsysteme | 316 |
9.3.3 Erfahrungen | 317 |
9.4 Wasserturm Flensburg | 317 |
9.4.1 Ausgangssituation | 317 |
9.4.2 Eingesetztes Innendämmsystem | 318 |
9.4.3 Erfahrungen | 318 |
9.5 Einzelwohnung in Wien | 318 |
9.5.1 Ausgangssituation | 319 |
9.5.2 Eingesetzte Innendämmsysteme | 319 |
9.5.3 Erfahrungen | 320 |
9.6 Rote Kaserne | 320 |
9.6.1 Ausgangssituation | 320 |
9.6.2 Eingesetztes Innendämmsystem | 321 |
10 Nachhaltigkeit, Lebenszyklus und Gesundheit | 349 |
10.1 Nachhaltige Entwicklung | 349 |
10.2 Umwelt | 349 |
10.2.1 Vermeidung von Umweltbelastungen | 349 |
10.2.2 Nachhaltige Nutzung von Ressourcen | 349 |
10.3 Klimawandel | 350 |
10.4 Gesundheit | 350 |
10.5 Bewertung der Nachhaltigkeit | 350 |
10.5.1 Allgemeine Rahmenbedingungen | 350 |
10.5.2 Umweltbezogene Qualität | 350 |
10.5.3 Soziale Qualität | 352 |
10.5.4 Ökonomische Qualität | 352 |
10.6 Umweltdeklaration von Bauprodukten | 353 |
10.6.1 Anwendungsbereich | 353 |
10.6.2 Produkt-Kategorie-Regeln (PKR) | 353 |
10.6.3 Umweltdeklaration | 353 |
10.6.4 Stadien des Lebenszyklus | 354 |
10.6.5 Umweltparameter aus der Ökobilanz | 356 |
10.7 Ökobilanz von Bauprodukten | 356 |
10.8 Gütesiegel, Qualitätszeichen, Umweltkennzeichnungen und deklarationen | 356 |
10.8.1 Allgemeine Grundsätze | 356 |
10.8.2 Übersicht relevanter Gütesiegel | 357 |
10.8.3 natureplus-Qualitätszeichen | 357 |
10.9 Lebenszyklusbetrachtung Innendämmung | 358 |
10.9.1 Herstellung | 358 |
10.9.2 Einbau | 358 |
10.9.3 Nutzung und Instandhaltung | 358 |
10.9.4 Rückbau, Wiederverwertung und Entsorgung | 358 |
10.9.5 Gebäudelebenszyklusmodell | 358 |
11 Forschung und Entwicklung | 361 |
11.1 Neue Bau- und Dämmstoffe | 361 |
11.1.1 Physikalischer Hintergrund | 361 |
11.1.2 Dämmstoffe auf Basis von Aerogelen | 362 |
11.1.3 Vakuumisolationspaneele (VIP) | 363 |
11.1.4 Kunststoffschäume neuer Typologie | 364 |
11.1.5 Mineralschäume | 365 |
11.1.6 Phasenwechsel-Materialien PCM | 365 |
11.1.7 Fragwürdige Entwicklungen | 365 |
11.2 Neue Systeme und Komponenten | 366 |
11.2.1 Befestigungen | 366 |
11.2.2 Sandwichkonstruktionen und Bauelemente | 366 |
11.2.3 Multifunktionale Dämmstoffe und Systeme | 366 |
11.3 Ausblick und Themen für die Forschung | 366 |
11.3.1 Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit | 366 |
11.3.2 Feuchteeinfluss auf die Wärmeleitfähigkeit | 367 |
11.3.3 Verringerung der Bauschadensanfälligkeit | 367 |
11.3.4 Dauerhaftigkeit von Vakuumisolationspaneelen (VIP) | 367 |
11.3.5 Weitere Forschungsthemen im Überblick | 367 |
12 Anhang | 369 |
12.1 Autoren | 369 |
12.2 Normen, -Rechtsvorschriften und Literatur | 372 |
12.3 Stichwortverzeichnis | 382 |