Inhaltsverzeichnis | 5 |
Teil I Praxisguide Wissensmanagement | 11 |
Kapitel 1 Managen von Wissen als eigenständige Disziplin? | 12 |
Kapitel 2 Was ist Wissen? | 18 |
Kapitel 3 Wie ist Wissensmanagement verortet? | 24 |
3.1 Managen von Wissen | 26 |
3.2 Der Mikrokosmos von Wissensmanagement | 35 |
3.3 Der Makrokosmos von Wissensmanagement | 40 |
Kapitel 4 Praxisguide Wissensmanagement: Anspruch und Wirklichkeit? | 47 |
Literaturverzeichnis zu Teil I | 53 |
Teil II Der Mikrokosmos des Wissensmanagements | 56 |
Kapitel 1 Mikrokosmos und Wissensmanagement - Gang der Untersuchung | 58 |
Kapitel 2 Wissensmanagement - State of the Art | 60 |
2.1 Bezugsrahmen - Orientierung für Wissensmanagement | 60 |
2.1.1 Ausgangssituation | 60 |
2.1.2 Entwicklung und Umgang mit Wissen in Organisationen | 64 |
2.1.3 Voraussetzungen, Anforderungen und Auswirkungen auf alle Beteiligten im Umgang und Managen von Wissen | 65 |
2.2 Präsenz-Learning - Qualifizierung in klassischer Form | 67 |
2.2.1 Referenzmodell zur Theorie von Lernen und Lehren | 67 |
2.2.1.1 Behaviorismus | 69 |
2.2.1.2 Instruktionalismus | 70 |
2.2.1.3 Kognitivismus | 71 |
2.2.1.4 Konstruktivismus | 72 |
2.2.1.5 Gegenüberstellung ausgewählter Lerntheorien | 73 |
2.2.2 Präsenz-Learning für die Arbeitswelt | 73 |
2.2.3 Event Learning | 82 |
2.3 Distance Learning - Relativierung von Ort, Zeit und Raum | 88 |
2.3.1 Szenarien zum gegenwärtigen elektronischen Lernen und Arbeiten | 92 |
2.3.2 Begriffliche Abgrenzungen und Referenzmodell zur Integration von elektronischem Lernen, Lehren und Arbeiten | 98 |
2.3.3 Distance Learning - Tools für die Wissensvermittlung | 102 |
2.3.3.1 E-Book | 108 |
2.3.3.2 Computer-Based Training (CBT) | 111 |
2.3.3.3 E-Training | 115 |
2.3.3.4 Teletraining | 119 |
2.3.3.5 Mediathek | 131 |
2.4 Plattformen und Portale - Wissensproduktion, Wissensorganisation und Wissensvermittlung für Lernen und Qualifizieren | 137 |
2.4.1 Content Management und Learning Management | 137 |
2.4.2 Content-Management-System | 139 |
2.4.3 Learning-Management-System | 144 |
2.4.4 Integratives Learning-Content-Management-System | 148 |
2.5 Vom Learning-Content-Management-System zum Blended Learning und Knowledge Management | 152 |
2.5.1 Blended Learning im Übergang vom traditionellen zum zukünftigen Lernverständnis | 154 |
2.5.2 Wissensmanagement: Wissensarbeit und Wissensmanagement-Systeme | 163 |
2.5.3 Konvergenzen und Divergenzen von Lernen, Qualifizieren und Wissensmanagement | 171 |
2.6 Der Mensch im Mikrokosmos des Wissensmanagements | 176 |
Kapitel 3 Wissensmanagement - heute und morgen | 182 |
3.1 "Imaginäre Schwelle" - Comics zur Distanzierung und Inspiration | 182 |
3.2 "Training Adventure Park" - eine Entdeckungsreise in eine reale und utopische Welt des Wissens | 184 |
Kapitel 4 Wissensmanagement - Perspektiven für die Zukunft | 193 |
4.1 Quo vadis Wissensgesellschaft, Wissensorganisation und Wissenstechnik - Thesen zur Genese und Zukunft von Wissen, Handeln und Können | 194 |
4.1.1 Divergenz von Lebensalter und Lernen! | 197 |
4.1.2 Konvergenz von Lernen und Informieren? | 200 |
4.1.3 Präsenz-Learning versus Distance Learning | 204 |
4.1.4 Wissensbausteine für Kompetenzlücken | 208 |
4.1.5 Formales und informelles Lernen | 211 |
4.1.6 Verhaltenstraining dominiert Fachtraining | 215 |
4.1.7 Spiel und Spaß beim Lernen? | 219 |
4.1.8 Eigeninitiative bei der Qualifizierung | 223 |
4.1.9 Der Trainer: Fachexperte oder Moderator? | 225 |
4.2 Quo vadis Wissensarbeit und Wissensarbeiter - visionäre Szenarien zur Genese und Zukunft von Wissen, Handeln und Können | 229 |
4.3 Quo vadis Wissensmanagement - Zusammenfassung und Ausblick | 252 |
Literaturverzeichnis zu Teil II | 259 |
Teil III Der Makrokosmos des Wissensmanagements | 271 |
Kapitel 1 Die Betriebswirtschaft des Wissensmanagements in Unternehmen | 275 |
1.1 Grundlagen zur Entwicklung einer Betriebswirtschaftslehre für das Wissensmanagement | 277 |
1.1.1 Treiber der Ökonomisierung des Wissensmanagements | 277 |
1.1.2 Potenziale für ein Wissensmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 279 |
1.1.3 Besonderheit einer Betriebswirtschaftslehre für das Wissensmanagement | 282 |
1.1.4 Modelle für die Entwicklung einer Betriebswirtschaftslehre des Wissensmanagements | 283 |
Das Modell eines betriebswirtschaftlich orientierten Wissensmanagements | 284 |
Das Modell einer Wissensmanagement-orientierten Betriebswirtschaftslehre | 285 |
1.1.5 Knowledge-Box: Konzeptionen der Betriebswirtschaft der Neuzeit | 287 |
1.1.6 Entwicklung einer Betriebswirtschaft für das Wissensmanagement | 295 |
Info-Box: Was ist eigentlich eine Betriebswirtschaftslehre? | 296 |
1.1.7 Wie kann die Betriebswirtschaft bei den Aktivitäten des Wissensmanagements und der Qualifizierung angewendet werden? | 301 |
1.1.8 Umsetzung einer Betriebswirtschaftslehre für das Wissensmanagement | 303 |
1.2 Return on Training Investment | 309 |
1.2.1 Szenario: Return on Training Investment - Was ist der Nutzen einer Maßnahme des Wissensmanagements? | 312 |
1.2.2 Knowledge-Box: Das Input-Output-Modell als Grundlage für das Wirtschaften in einem Betrieb | 312 |
1.2.3 Szenario: Return on Training Investment - Wie lässt sich der Nutzen eines Trainings wirtschaftlich berechnen? | 313 |
1.2.4 Knowledge-Box: Return on Investment (ROI) - Die Berechnung der Rentabilität eines Investments in einem Betrieb | 314 |
1.2.5 Szenario: Return on Training Investment - Die Berechnung nach dem ROTI | 316 |
1.2.6 Software zu Berechnung des Return on Trainings Investment (ROTI) | 318 |
1.3 Die Wertschöpfung | 321 |
1.3.1 Knowledge-Box: Die Wertkette von Michael E. Porter (value chain) | 322 |
1.3.2 Die Wertschöpfung des Wissensmanagements | 324 |
1.3.3 Szenario: Kundenfreundlichkeit als Ergebnis der primären Wertschöpfung des Wissensmanagements bei Ford | 328 |
1.3.4 Wertschöpfung und Geschäftsmodelle des Wissensmanagements | 329 |
1.3.5 Die Wertschöpfung des Präsenz Learning | 334 |
1.3.6 Die Wertschöpfung durch Distance Learning | 337 |
1.3.7 Die Wertschöpfung durch eine Mediathek | 342 |
1.3.8 Die Wertschöpfung durch mobile Medien | 343 |
1.3.9 Besondere Formen der Wertschöpfung durch interaktive Medien (Game-Based Learning) | 345 |
1.3.10 Die Wertschöpfung durch Systeme, Portale oder Plattformen | 347 |
Kapitel 2 Die Strategie des Wissensmanagements | 353 |
2.1 Die Formulierung einer Strategie für das Wissensmanagement | 353 |
2.1.1 Szenario: Porsche führt mit einer klaren Vision | 354 |
2.1.2 Knowledge-Box: Die Unternehmensstrategie | 356 |
2.1.3 Szenario: Die Umsetzung der Personalentwicklung von Porsche durch Zielformulierung und strategische Handlungsmöglichkeiten | 358 |
2.1.4 Die Wissensmanagementstrategie als Leitbild oder Funktion | 359 |
2.1.5 Info-Box: Strategie des Wissensmanagements als Leitkonzeption für ein Unternehmen | 360 |
2.1.6 Die Strategie als Funktion | 362 |
2.1.7 Knowledge-Box: Die Marketingstrategie als Beispiel für die Formulierung einer funktionalen Strategie für die Qualifizierungsabteilungen von Unternehmen | 364 |
2.1.8 Die Formulierung einer Wissensmanagement-Strategie im Rahmen der Chipstrategie | 367 |
2.1.9 Szenario: Qualifizierungsstrategie - Planung und Umsetzung einer Strategie am Beispiel der Personalschulung für das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) | 367 |
2.2 Die Balanced Scorecard als Instrument der Umsetzung einer Strategie des Wissensmanagements | 370 |
2.2.1 Info-Box: Die Balanced Scorecard in Zusammenhang mit anderen Ansätzen der Betriebswirtschaft | 371 |
2.2.2 Die finanzwirtschaftliche Perspektive | 374 |
2.2.3 Die Kundenperspektive | 375 |
2.2.4 Die interne Prozessperspektive | 376 |
2.2.5 Die Lern- und Entwicklungsperspektive/Mitarbeiter | 376 |
2.2.6 Die Umsetzung der Balanced Scorecard mit Hilfe von Zielen, Vorgaben, Messgrößen und Maßnahmen | 377 |
2.3 Das Projektmanagement für Wissens- und Qualifizierungsangebote | 386 |
2.3.1 Szenario 1: Projektwissensmanagement beim Unternehmen eff eff | 387 |
2.3.2 Grundlagen des Projektmanagements | 393 |
2.3.3 Szenario 2: Das Projekt der Kundenschulung als Kundenbindung bei eff eff | 394 |
2.3.4 Die Besonderheit des Projektwissensmanagements | 396 |
2.4 Marketing für Wissens- und Qualifizierungsangebote | 398 |
2.4.1 Szenario: Eddy erobert die Herzen der RAG-Mitarbeiter | 398 |
2.4.2 Die inszenierte Verführung | 398 |
2.4.3 Das große Event - der RAG E-Learning Day | 400 |
2.4.4 Der E-Learning-Alltag | 401 |
Info-Box: Einführung der Lernplattform Futurezone durch aktives Marketing bei der RAG Aktiengesellschaft Essen | 402 |
Info-Box: Marketingkonzeption zur Einführung der FutureZone | 403 |
Info-Box: E-Learning Angebote der Futurezone (Auszug 2004-2006) | 403 |
Info-Box: Ergebnisse und Controlling 2006 | 404 |
2.4.5 Knowledge-Box: Marketing für E-Learning-Angebote | 404 |
2.4.6 Das Marketingkonzept | 406 |
Kapitel 3 Global Business Integration - Wissensmanagement in globalen Märkten | 409 |
3.1 Szenario: Kleiner Interkultureller Wissenstest, kreuzen Sie Ja oder Nein an! | 409 |
3.2 Die Herausforderung - Global Business Integration mit Unterstützung eines globalen Wissensmanagements | 410 |
3.3 Knowledge-Box: Globalisierungsstrategien | 411 |
3.4 Grundlagen einer interkulturellen Didaktik | 413 |
3.4.1 Themen globalen Lernens | 415 |
3.4.2 Wissensgrundlagen einer interkulturellen Didaktik | 416 |
3.5 Grundlagen eines interkulturellen Wissensmanagements | 416 |
3.5.1 Werte- und Verhaltensanalyse in verschiedenen Kulturen durch kulturelle Skripte | 417 |
3.5.2 Das Eisbergmodell der Kultur | 418 |
3.5.3 Kulturdimension nach Hofstede | 418 |
3.5.4 Kulturelle Lebensstile nach Thompson, Ellis und Wildavsky | 420 |
3.5.5 Entwicklung interkultureller Kompetenz durch Modellbildung | 421 |
3.6 Szenario: Putzmeister | 424 |
Kapitel 4 Controlling und Evaluation von Wissensmanagement | 427 |
4.1 Grundlagen des Bildungscontrollings | 427 |
4.2 Szenario: E-Learning-Check | 429 |
4.3 Knowledge-Box: Controlling | 431 |
4.4 Controlling und Evalua-tion von Wissensmanagement in Unternehmen | 434 |
4.4.1 Kontextorientiertes Controlling des Wissensmanagements | 436 |
4.4.2 Instrumente des Controllings von Wissensmanagement | 438 |
Literaturverzeichnis zu Teil III | 440 |
Teil IV Wirtschaften und Leben im Kosmos des Wissensmanagements | 444 |
Kapitel 1 Wissensmanagement - mehr Zauberwort oder eher aktiver Teil eines gesellschaftlich-ökonomischen Zusammenwirkens? | 445 |
Kapitel 2 Individuen im Wissenskosmos - mehr Lebenskünstler oder mehr Überlebenskämpfer? | 463 |
Literaturverzeichnis zu Teil IV | 474 |