Vorwort | 13 |
Einführung | 21 |
Business Process Management | 21 |
Definition | 21 |
BPM in der Praxis | 22 |
camunda BPM-Kreislauf | 23 |
Prozessautomatisierung | 26 |
Warum BPMN? | 28 |
Kann BPMN den Graben schließen? | 30 |
Das Dilemma | 30 |
Die Kunden eines Prozessmodells | 32 |
Ein Methoden-Framework für BPMN | 34 |
Das camunda-Haus | 35 |
Das große Missverständnis | 37 |
Die Notation im Detail | 41 |
BPMN verstehen | 41 |
Was BPMN leisten soll – und was nicht | 42 |
Eine Landkarte: Die BPMN-Basiselemente | 43 |
Perspektiven bei der Prozessbetrachtung | 44 |
Modelle, Instanzen, Token und Korrelationen | 45 |
BPMN auf Deutsch | 46 |
Symbole und Attribute | 47 |
Einfache Aufgaben und Blankoereignisse | 47 |
Prozesspfade mit Gateways gestalten | 49 |
Datenbasiertes exklusives Gateway | 49 |
Paralleles Gateway | 52 |
Datenbasiertes inklusives Gateway | 56 |
Standardfluss und Steckenbleiben | 59 |
Komplexes Gateway | 60 |
Prozesspfade ohne Gateways gestalten | 63 |
Lanes | 66 |
Ereignisse | 69 |
Bedeutung in BPMN | 69 |
Nachrichten | 74 |
Zeit | 76 |
Fehler | 79 |
Bedingungen | 79 |
Signale | 80 |
Terminierungen | 81 |
Links | 82 |
Kompensation | 83 |
Mehrfach | 87 |
Mehrfach Parallel | 89 |
Eskalation | 89 |
Abbruch | 89 |
Ereignisbasiertes Gateway | 90 |
Ereignisbasiertes paralleles Gateway | 93 |
Spezielle Aufgaben | 94 |
Typisierung | 94 |
Markierung | 96 |
Globale Aufgaben und Aufruf-Aktivität | 100 |
Teilprozesse | 100 |
Komplexität kapseln | 100 |
Modularisierung und Wiederverwendung | 105 |
Angeheftete Ereignisse | 107 |
Markierung | 109 |
Transaktionen | 111 |
Ereignis-Teilprozesse | 113 |
Pools und Nachrichtenflüsse | 116 |
Der Dirigent und sein Orchester | 116 |
Regeln für die Anwendung | 118 |
Die Kunst der Kollaboration | 120 |
Pools zuklappen | 122 |
Mehrfachinstanz-Pools | 124 |
Daten | 125 |
Artefakte | 127 |
Anmerkungen und Gruppierungen | 127 |
Eigene Artefakte | 129 |
Vergleich mit anderen Notationen | 130 |
Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK) | 130 |
UML-Aktivitätsdiagramm | 131 |
ibo-Folgeplan | 134 |
Kennzahlen und Wahrscheinlichkeiten | 135 |
Choreographien und Konversationen | 137 |
Strategische Prozessmodelle | 141 |
Über dieses Kapitel | 141 |
Ziel und Nutzen | 141 |
Anforderungen an das Modell | 142 |
Vorgehen | 143 |
Fallbeispiel Recruiting-Prozess | 146 |
Einschränkung der Symbolpalette | 148 |
Pools und Lanes | 148 |
Aufgaben und Teilprozesse | 151 |
Gateways | 153 |
Ereignisse und ereignisbasiertes Gateway | 155 |
Daten und Artefakte | 157 |
Eigene Artefakte | 158 |
Ein- und Ausblenden von Symbolen | 159 |
Prozessanalyse auf strategischer Ebene | 161 |
Konversationen und Choreographien | 164 |
Operative Prozessmodelle | 167 |
Über dieses Kapitel | 167 |
Ziel und Nutzen | 167 |
Anforderungen an das Modell | 169 |
Vorgehen | 169 |
Vom strategischen zum operativen Prozessmodell | 172 |
Prozesse der Participants | 174 |
Vorbereitung der Prozessautomatisierung | 178 |
Konzeption der Unterstützung durch eine Process Engine | 179 |
Notwendige Prozesse der Process Engine | 181 |
Weitere Anforderungen | 184 |
Technische Umsetzungen außerhalb der Process Engine | 185 |
Technische Umsetzung ohne Process Engine | 188 |
Praxistipps für die operative Ebene | 190 |
Vom Happy Path zur bitteren Wahrheit | 190 |
Der wahre Nutzen von Teilprozessen | 197 |
Die Grenzen der Formalisierung | 199 |
Geschäftsregeln aus den Prozessen holen | 200 |
Einschränkung der Symbolpalette? | 206 |
Technische Prozessflüsse und Prozessautomatisierung | 207 |
Über dieses Kapitel | 207 |
Ziel und Nutzen | 207 |
Anforderungen an das Modell | 208 |
Vorgehen | 208 |
Hinweise zum Lesen dieses Kapitels | 209 |
Grundlagen | 210 |
Prozessautomatisierung mit Process Engine | 210 |
Ausführung von Prozessmodellen – geht das? | 212 |
Warum überhaupt eine Process Engine? | 214 |
Prozessautomatisierung mit BPMN 2.0 | 218 |
Das technische Prozessmodell | 218 |
Datenmodellierung und Expressions | 219 |
Serviceaufrufe – synchron oder asynchron? | 222 |
Schnittstellen zu IT-Systemen ansprechen | 224 |
Startereignis und Empfangsaufgabe | 227 |
Benutzeraufgabe | 228 |
Ausführungssemantik – Noch ein Wort zu ... | 229 |
Startereignisse und Prozessinstanziierung | 229 |
Ereignisse und deren Umsetzung in IT | 233 |
Korrelation | 237 |
Gateways | 238 |
Beenden einer Prozessinstanz | 241 |
Fachliche vs. technische Transaktion | 243 |
Teilprozesse | 245 |
Schleifen und Mehrfachinstanzen | 247 |
Auditing und Monitoring | 249 |
Nicht automatisierbare Aufgaben | 249 |
Modellaustausch per XML | 250 |
Wird die Austauschbarkeit von Process Engines Realität? | 251 |
Automatisierungssprachen – Unterschiede und Empfehlungen | 251 |
Business Process Execution Language (BPEL) | 251 |
XML Process Definition Language (XPDL) und andere | 253 |
Business Rules Management-Systeme | 253 |
Eingabeformate für Regeln | 253 |
Wie werden Regeln in IT umgesetzt? | 256 |
Die Rule Engine – wie funktioniert sie und was ist das überhaupt? | 257 |
Vertragt euch – BPMS und BRMS im Zusammenspiel | 258 |
BPMN im Unternehmen einführen | 261 |
Ziele | 261 |
Rollen | 263 |
Von Gurus, Anhängern und Ungläubigen | 263 |
Verankerung in der Organisation | 265 |
Ausbildung der BPMN-Gurus | 267 |
Methoden | 268 |
Symbolpalette | 269 |
Namenskonventionen | 270 |
Layouting | 272 |
Modellierungsalternativen | 273 |
Design Patterns | 274 |
Werkzeuge | 276 |
Definition des eigenen BPM-Stacks | 276 |
Das BPMN-Modellierungswerkzeug | 278 |
camunda BPM - Eine Open Source BPMN 2.0 Platform | 279 |
Es muss nicht immer Software sein | 280 |
(Meta-)Prozesse | 283 |
Praxisbeispiel: Prozessdokumentation bei Energie Südbayern | 285 |
Unternehmensprofil | 285 |
Ausgangspunkt und Beauftragung | 285 |
Projektverlauf | 285 |
Fazit | 286 |
Interview mit dem Projektverantwortlichen | 286 |
Tipps für den Einstieg | 289 |
Entwickeln Sie Ihren Stil | 289 |
Finden Sie Leidensgenossen | 290 |
Fangen Sie an | 291 |
BPMN Englisch-Deutsch | 293 |
Literaturverzeichnis | 293 |
Stichwortverzeichnis | 297 |
Klappkarte.vsd | 299 |
Vorne | 299 |
Hinten | 300 |