Vorwort der Herausgeber | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Teil I Plattformen und Marktteilnehmer, Formate und Gestaltung | 13 |
Treffpunkt Deutschland | 14 |
Zusammenfassung | 14 |
1Globale Dynamik und gefestigte Wettbewerbsposition | 15 |
2Motor für Millionen von Menschen | 16 |
3Wegmarken eines traditionellen Kongresslandes | 16 |
4Kongresse und Tagungen von morgen und übermorgen | 17 |
4.1Megatrends auf dem Kongressmarkt | 17 |
4.1.1 Technisierung der Arbeits- und Lebenswelten | 18 |
4.1.2 Globalisierung und Internationalisierung | 18 |
4.1.3 Mobilität der Zukunft | 19 |
4.1.4 Nachhaltige Entwicklung | 19 |
4.1.5 Demografischer Wandel und Diversity | 20 |
4.2„Future Meeting Space“ – eine sehr realistische Vision | 20 |
5Brückenschläge in die physische und in die digitale Welt | 21 |
Literatur | 21 |
Klassenprimus unter den Locations | 23 |
Zusammenfassung | 23 |
1Vielfalt und Fülle an Veranstaltungsstätten | 24 |
1.1Tagungshotels | 24 |
1.2Special-Event-Locations | 24 |
1.3Veranstaltungszentren | 24 |
2Die DNA der Veranstaltungszentren | 25 |
2.1Messe- und Kongresszentren | 25 |
2.2Solitäre Kongresszentren | 26 |
2.2.1 Solitäre Kongresszentren mit nationaler Bedeutung | 26 |
2.2.2 Solitäre Kongresszentren mit regionaler Bedeutung | 27 |
2.3Arenen/Stadien/Mehrzweckhallen | 27 |
3Das Veranstaltungszentrum als Produktmanager | 28 |
4Heterogenität der Zielgruppe | 31 |
5Location-Marketing mit allen Facetten | 32 |
6Social Networking pur | 36 |
Literatur | 37 |
Professional Congress Organiser | 38 |
Zusammenfassung | 38 |
1Der Dienstleister PCO | 39 |
2Differenzierung der verschiedenen Geschäftsmodelle | 39 |
2.1Full-Service-PCO | 40 |
2.2Teil-PCO | 40 |
2.3Inhouse-PCO | 41 |
2.4Core-PCO | 41 |
2.5Servicegesellschaft | 42 |
3Die Zukunft der professionellen Kongressorganisation | 42 |
Literatur | 43 |
Convention Bureau | 45 |
Zusammenfassung | 45 |
1Das städtische Convention Bureau | 46 |
1.1Die Kongressbranche als Wirtschaftsfaktor | 47 |
1.2Nationale und internationale Vernetzung | 47 |
2Das Geschäftsmodell eines Convention Bureaus | 48 |
2.1Organisationsformen und Finanzierung | 48 |
2.2Aufgaben eines Convention Bureaus | 50 |
2.2.1 Kundenanforderungen | 50 |
2.2.2 Dienstleistungsangebot | 52 |
2.2.3 Netzwerkmanagement | 53 |
2.2.4 Marketing und Vertrieb | 53 |
2.2.5 Kundenbetreuung | 54 |
3Markttrends und Herausforderungen | 54 |
3.1Technisierung der Arbeits- und Lebenswelten | 55 |
3.2Globalisierung und Internationalisierung | 55 |
3.3Demografischer Wandel und Diversity | 56 |
3.4Mobilität | 56 |
3.5Nachhaltige Entwicklung | 57 |
4Strategien | 57 |
4.1Primäre strategische Ansätze | 57 |
4.1.1 Zielmärkte | 58 |
4.1.2 Kundenbindung | 58 |
4.1.3 Vernetzung | 58 |
4.2Kompetenzfelderstrategie | 58 |
4.2.1 Köln | 59 |
4.2.2 Frankfurt am Main | 59 |
5Perspektiven einer Kongressdestination, Potenziale eines Convention Bureaus | 60 |
Literatur | 61 |
Hotellerie mit besonderer Ausprägung | 63 |
Zusammenfassung | 63 |
1Das Hotel als Gesamtprodukt | 64 |
1.1Ausprägungen und Typisierung | 64 |
1.2Nutzenversprechen der Betriebstypen „Kongresszentrum“ und „Bildungshaus“ | 64 |
2Strategische Aufstellung von Kongresshotels, Bildungshäusern und Akademien | 65 |
2.1Produktentwicklungsstrategie | 65 |
2.2Diversifikationsstrategie | 67 |
3Hotelmarketing mit Qualität | 68 |
3.1Einführung von Qualitätsmanagementsystemen | 69 |
3.2Chancen und Risiken beim qualitätsorientierten Marketing | 69 |
4Erlöse aus mehreren Quellen | 70 |
5Kongresshotels, Bildungshäuser und Akademien im Spiegel der Produktpolitik | 70 |
5.1Produktvariation | 70 |
5.2Namensgebung | 71 |
5.3Vom Bildungsdienstleister zum Anbieter von Hospitality-Dienstleistungen | 71 |
5.4Bildungshäuser – eine besondere Ausprägung der Hotellerie | 72 |
6Der feine, aber entscheidende Unterschied | 73 |
Literatur | 73 |
Verbände in Deutschland | 75 |
Zusammenfassung | 75 |
1Verbände tagen und tagen und tagen | 76 |
2Aufgaben und Aufbau von Verbänden | 76 |
3Das „Besondere“ an Verbänden | 78 |
4Regionale Verteilung deutscher Verbände | 80 |
5Meine Behörde, mein Verband | 81 |
6Der Verband als Netzwerker | 81 |
7Darum tagen Verbände | 82 |
8Stabile Interessensgeflechte | 83 |
Literatur | 83 |
Erlebnisse mit Format | 85 |
Zusammenfassung | 85 |
1Leitplanken der Programmentwicklung | 86 |
1.1Sicherheit im Sinne von Verlässlichkeit und Wohlbefinden | 86 |
1.2Wissensvermittlung | 87 |
1.3Unterhaltung | 87 |
2Multiplikation durch hybride Veranstaltungen | 88 |
2.1Hybrid durch Bildübertragung | 89 |
2.2Kommentator/Moderator | 91 |
2.3Satellitenevents | 91 |
3Das Publikum entwickelt das Programm | 92 |
Literatur | 92 |
Labore für Kongressdramaturgie | 94 |
Zusammenfassung | 94 |
1ThinkTank für die MICE-Branche | 95 |
2Visionen von Lebendigkeit | 98 |
3Paradigmenwechsel für Veranstaltungsplaner | 103 |
Weiterführende Literatur | 104 |
Schauplatz Bühne | 105 |
Zusammenfassung | 105 |
1Vorspiel auf dem Theater | 106 |
2Ansätze einer Begriffsklärung | 107 |
2.1Theatralische Inszenierung | 109 |
2.2Außertheatralische Inszenierung (unter anderem auch Massenregie) | 109 |
3Eventinszenierungen | 111 |
3.1Inszenierungsprozesse im Theater und beim Event | 111 |
3.2Begrifflichkeiten in der Praxis des Eventmanagements | 114 |
4Beispiele theatralischer Elemente in der Eventgestaltung | 114 |
4.1Dramaturgie | 114 |
4.2Theaterbühnen/Eventräume | 116 |
4.3Personenregie | 120 |
4.4Theater im Event – künstlerische Versatzstücke, Medieneinsatz und Eventdesign im Sinne eines „Gesamtkunstwerks“ | 124 |
4.5Emanzipation vom Theater – Interaktion | 127 |
Literatur | 129 |
Kongressmanagement per Definition | 131 |
Zusammenfassung | 131 |
1Von der Zusammenkunft zum Kongress | 132 |
1.1Die Anatomie einer Veranstaltung | 133 |
1.1.1 Wesen und Charakter der Veranstaltungsformate | 134 |
1.1.2 Kompetenzerweiterung | 134 |
1.1.3 Identifikation | 135 |
1.1.4 Kommunikation | 136 |
1.1.5 Entscheidungsfindung | 137 |
1.2Treffpunkt Zielgruppe | 138 |
1.3Leitplanken für die Veranstaltungsplanung | 139 |
1.4Didaktische und emotionale Bausteine | 139 |
1.5Globaler Erfindergeist | 140 |
1.6Nomen est omen | 142 |
Literatur | 142 |
Digitale, virtuelle und hybride Konferenzformate | 144 |
Zusammenfassung | 144 |
1Einführung: Kongresse, Konferenzen und Events | 146 |
2Kongresse und Events im Spannungsfeld zwischen Realität und Virtualität | 147 |
2.1Virtuelle Events und Konferenzen | 147 |
2.2Hybride Events und Konferenzen | 148 |
2.3Events und Konferenzen mit digitalen Bestandteilen | 149 |
3Virtuelle und hybride Veranstaltungsformate im Überblick | 150 |
3.1Webinar | 150 |
3.2Virtual Conferencing | 152 |
3.3Congress-on-Demand | 153 |
3.4Global Conferencing | 153 |
3.5Barcamp | 154 |
4Hybride Workshop-Formate und Digital Facilitation | 158 |
5Wege zu einem nachhaltigen Mehrwert | 161 |
Literatur | 163 |
Teil II Finanzierung und Risikomanagement, Recht und Regelwerke | 165 |
Kongressfinanzierung | 166 |
Zusammenfassung | 166 |
1Mit Kongressen Geld verdienen | 167 |
1.1Geschäftsmodell „Kongresse“ | 168 |
1.2Gewinn vs. Gemeinnützigkeit | 168 |
2Budgetplanung als vorweggenommenes Ergebnis | 170 |
2.1Erlösplanung | 170 |
2.2Preisbildung | 171 |
2.3Kostenplanung | 173 |
3Die Pfeiler und Pflöcke des Budgets | 174 |
3.1Teilnahmeerlöse | 174 |
3.2Sponsoring und Industrieausstellung | 176 |
3.3Provisionen und Vergütungen | 178 |
3.4Kommerzielle Verwertung von Inhalten | 179 |
3.5Drittmittel | 179 |
4Controlling bedeutet Steuerung | 180 |
5Die Währung „Wissen“ | 181 |
Literatur | 181 |
Crowdsponsoring | 182 |
Zusammenfassung | 182 |
1Crowdfunding – eine begriffliche Einordnung | 183 |
2Der Crowdsponsoring-Prozess | 185 |
3Erfolgreich finanziert – Crowdsponsoring im Kongresswesen | 187 |
4Chancen und Risiken | 190 |
5Finanzierungspotenziale für Kongresse, Tagungen und Konferenzen | 191 |
Literatur | 192 |
Compliance bei Kongressen | 194 |
Zusammenfassung | 194 |
1Einführung | 195 |
1.1Das Strafrecht als Ausgangspunkt der Compliance | 196 |
1.2Begriff und Zweck der Compliance und ihr Verhältnis zum Strafrecht | 197 |
1.3Weitere Quellen der Compliance | 198 |
1.4Allgemeine Grundsätze der Compliance | 199 |
1.5Compliance bei Kongressen: ein Negativbeispiel | 201 |
2Compliance-Regeln für Kongresse und ihre Auswirkungen | 203 |
2.1Übersicht | 203 |
2.2Kostenübernahme durch Sponsoren | 204 |
2.3Veranstaltungsort, -zeit und Programmgestaltung | 206 |
2.4Programmgestaltung: Verhältnis von Fach- und Rahmenprogramm | 208 |
2.5Übernachtung | 209 |
2.6Bewirtung | 210 |
3Exkurs: der Pharma-Kodex und seine Folgen | 212 |
4Kritik des aktuellen Entwicklungsstands der Compliance | 213 |
5Folgen für Veranstalter, Teilnehmer und Sponsoren | 218 |
6Fazit und Ausblick | 219 |
Literatur | 220 |
Vertrags- und Hausrecht | 224 |
Zusammenfassung | 224 |
1Vertragsrecht | 225 |
1.1Vertragsarten | 225 |
1.2Rechtsgrundlagen des Vertragsrechts | 225 |
1.3Vertragsgestaltung als Störfallvorsorge | 225 |
1.4Vertragliche Schutzpflichten gegenüber Vertragspartnern | 226 |
2Hausrecht – Das Rechtsverhältnis zwischen Kongress- oder Tagungsbesucher und Veranstalter während der Veranstaltung | 227 |
2.1Hausrecht als Teil des Risikomanagements | 228 |
2.2Herleitung des Hausrechts | 229 |
2.3Rechtliche Ausgestaltung des Hausrechts | 230 |
2.3.1 Zutrittsverweigerung für nicht zugelassene Personen | 230 |
2.3.2 Zutritt ohne Ticket | 230 |
2.3.3 Verstoß gegen Vertragsabsprachen | 230 |
2.3.4 Ausschluss für künftige Veranstaltungen | 231 |
2.4Schranken des Hausrechts | 231 |
2.5Rechtsprechungsauswertung | 233 |
2.5.1 Grundsatzurteil zur Rechtmäßigkeit eines Hausverbots | 233 |
2.5.2 Schadensersatz bei diskriminierenden Einlasskontrollen | 235 |
2.5.3 Bundesweite Stadionverbote | 237 |
2.5.4 Hausverbot wegen kritisierter Theateraufführung | 237 |
2.5.5 Hausverbote gegenüber Journalisten | 238 |
2.5.6 Missachtung eines aufgrund des Hausrechts ausgesprochenen Fotografierverbots | 239 |
2.6Zusammenfassung zum Hausrecht | 239 |
Literatur | 240 |
Urheber- und Bildrechte | 242 |
Zusammenfassung | 242 |
1Einführung | 243 |
2Urheberrecht und verwandte Schutzrechte | 243 |
2.1Allgemein | 243 |
2.2Praktische Bedeutung | 246 |
3Persönlichkeitsrechte | 249 |
3.1Allgemein | 249 |
3.2Recht am Bild der eigenen Sache? | 252 |
3.3Praktische Bedeutung | 253 |
Literatur | 255 |
Risikomanagement im Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement | 256 |
Zusammenfassung | 256 |
1Einführung | 257 |
1.1Risikomanagement – Definition und Abgrenzung | 257 |
1.2Relevante Literatur | 259 |
1.3Warum Risikomanagement? | 261 |
2Ansätze und Tools | 264 |
2.1Risikominimierung durch klare Zielsetzung | 265 |
2.2Risiken erkennen durch den Einsatz von Analysetools | 269 |
2.3Der Risikomanagementprozess | 274 |
2.4Risikovermeidung durch adäquate Planung | 277 |
3Risikomanagement als zentrale Säule | 278 |
Literatur | 279 |
Proaktives Risikomanagement bei Veranstaltungen | 282 |
Zusammenfassung | 282 |
1Einleitung | 283 |
2Risikomanagement im Veranstaltungsbereich mithilfe der FMEA | 283 |
Literatur | 289 |
Teil III Wissen und Daten, Interaktion und Wellenbewegungen | 291 |
Kongress und Innovation | 292 |
Zusammenfassung | 292 |
1Kongresse im digitalen Zeitalter | 293 |
2Strategien für Kongresse im digitalen Zeitalter | 298 |
2.1Strategien für neue Kongressformate | 298 |
2.2Strategien für die Bespielung des digitalen Raums | 299 |
2.3Strategien für die Bespielung des physischen Raums | 301 |
3Kongresse im 21. Jahrhundert – vom „third place“ zum „third space“ | 303 |
Literatur | 304 |
Gut zu Wissen | 306 |
Zusammenfassung | 306 |
1Wissenschaftliche Betrachtung von Wissen und Wissensmanagement | 307 |
1.1Entstehung und Begriffsdefinition des Wissens | 307 |
1.2Wissensarten und die Entstehung einer organisationalen Wissensbasis | 308 |
1.3Begriffsdefinition des Wissensmanagements | 309 |
1.4Ziele und Nutzen des Wissensmanagements | 310 |
1.5Ebenen des Wissensmanagements | 311 |
1.6Modell des Wissensmanagements nach Probst, Raub und Romhardt | 314 |
2Analyse von Wissensmanagement | 315 |
2.1Praktische Beispiele zu den Wissensmanagementbausteinen | 315 |
2.2Werkzeuge für Wissensmanagement | 317 |
2.3Wissensmanagement für Bildungsveranstaltungen aller Art | 318 |
3Wissen und sein Haltbarkeitsdatum | 319 |
Literatur | 319 |
Wissenstransfer und Content-Management | 322 |
Zusammenfassung | 322 |
1Begriffsklärung | 323 |
2Content und Content-Generierung | 323 |
3Content-Vermittlung | 325 |
4Content-Bewertung | 326 |
5Content-Monetarisierung | 327 |
6Content-Management | 328 |
7Content is king | 329 |
Literatur | 329 |
Modernes Teilnehmermanagement | 330 |
Zusammenfassung | 330 |
1Erst die Zielsetzung, dann die Umsetzung | 331 |
1.1Pflichtangaben bei der Teilnehmerregistrierung | 331 |
1.2Teilnehmerarten und Gebührenklassen | 333 |
1.3Programmplanung, Rahmenprogramme und Kapazitätsauslastung | 333 |
1.4Von Hotel- und Reiseplanung bis Shuttleservice | 334 |
1.5Teilnahmebedingungen und Bezahlsysteme | 334 |
1.6Teilnehmermanagement vor Ort und ex post | 336 |
1.6.1 Kongressunterlagen | 336 |
1.6.2 Check-in | 337 |
1.6.3 Badges | 338 |
1.6.4 Zertifikate | 338 |
1.7Auf die Pflicht folgt die Kür | 340 |
1.8Quod erat demonstrandum | 341 |
Literatur | 341 |
Crowdmanagement | 343 |
Zusammenfassung | 343 |
1Definition | 344 |
2Hauptelemente des Crowdmanagements | 344 |
3Der Crowdmanagement-Prozess | 345 |
3.1Gefährdungsbeurteilung | 345 |
3.2Festlegung von präventiven Schutzmaßnahmen | 350 |
3.3Alarm- und Notfallmanagement: Repressivmaßnahmen und -prozesse | 353 |
3.4Kommunikation und Abstimmung der erarbeiteten Ergebnisse mit den Beteiligten | 354 |
Literatur | 355 |
Teil IV Werbung und Public Relations, Inhalte und Transformation | 356 |
Kongresse und Tagungen aus der Marketingperspektive | 357 |
Zusammenfassung | 357 |
1Marketing im Dienstleistungsbereich | 358 |
2Eventmarketing per Marketingevent | 361 |
3Eckpfeiler des Locationmarketings | 363 |
4365 Tage Kongress | 363 |
Literatur | 364 |
Kommunikation für Kongresse | 365 |
Zusammenfassung | 365 |
1Grundlagen der Kommunikationspolitik | 366 |
1.1Begriff und Einordnung der Kommunikationspolitik | 366 |
1.2Formen der Kommunikation | 367 |
2Ziele und Zielgruppen | 367 |
2.1Kommunikationspolitische Ziele | 367 |
2.2Charakteristika von Zielgruppen | 371 |
3Instrumente des Kommunikationsmix | 373 |
3.1Überblick | 373 |
3.2Mediawerbung | 375 |
3.3Direct Marketing | 375 |
3.4Public Relations (PR) | 378 |
3.5Sponsoring | 379 |
3.6Onlinekommunikation | 379 |
4Integrierte Kommunikation | 383 |
Literatur | 386 |
Die Veranstaltung ins rechte Licht rücken | 388 |
Zusammenfassung | 388 |
1Werbung als Teil der Above-the-Line-Maßnahmen im Kommunikationsmix | 389 |
2Werbung als phasenorientierter Managementprozess | 393 |
3Ausgewählte Werbemittel und Werbeträger für klassische Werbung (Mediawerbung), Direktwerbung und Onlinekommunikation | 404 |
4Werbung auf dem Prüfstand | 410 |
Literatur | 411 |
Öffentlichkeitsarbeit | 413 |
Zusammenfassung | 413 |
1Das kleine 1 × 1 der PR | 414 |
1.1Beziehungsmanagement | 414 |
1.2Medientypen | 414 |
1.3PR-Instrumente | 415 |
1.3.1 Pressemeldung | 415 |
1.3.2 Story und Interview | 416 |
1.3.3 Pressekonferenz | 417 |
1.3.4 Presseeinladung | 418 |
1.3.5 Newsroom | 419 |
1.4Presseverteiler | 419 |
1.5Evaluierung | 420 |
1.6Die Veranstaltungsbranche in der Tagespresse | 420 |
2PR für Locations und Destinationen | 421 |
2.1Gute Gründe für öffentliches Interesse | 421 |
2.2Richtige Themen für die richtige Zielgruppe | 421 |
2.3Politik und Partner | 422 |
2.4Bezahlte PR – Advertorial | 423 |
3PR für Kongressveranstalter | 423 |
4Stellenwert der PR für die Kongressbranche | 423 |
Literatur | 424 |
Content-Marketing | 425 |
Zusammenfassung | 425 |
1Definition des Begriffs „Content-Marketing“ | 426 |
1.1Ziele von Content-Marketing | 427 |
1.2Hürden und Probleme in der Einführung von Content-Marketing | 428 |
2Wirkungsweisen im Content-Marketing | 428 |
3Methodische Ansätze | 430 |
3.1Kampagnenmanagement im Content-Marketing | 430 |
3.2Storytelling im Content-Marketing | 431 |
3.3Social-Media-Einsatz im Unternehmen | 432 |
3.4Chancen und Risiken von Social Media für Unternehmen | 432 |
4Fallbeispiele von Kongressen mit Content-Marketing | 435 |
4.1Euroforum | 435 |
4.2Die re:publica | 437 |
4.3Schlussfolgerungen zum Content-Marketing im Kongressmanagement | 439 |
5Zehn Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Content-Marketing in das Kongressmanagement | 440 |
Literatur | 441 |
Digitales Marketing | 443 |
Zusammenfassung | 443 |
1Digitaler Handlungsbedarf | 444 |
2Digitales Marketing vs. klassisches Marketing | 445 |
2.1Social Media im digitalen Marketingmix | 446 |
3Der Marketingmix macht’s: Ein Praxisbeispiel für digitales Marketing | 446 |
3.1Die App „Stuttgart After Business“ | 447 |
3.2Integrierte digitale Marketingkampagne im Rahmen eines Messeauftritts | 448 |
3.3Twitter-Chat – das etwas andere Pressegespräch | 449 |
4Größere und engere Netzwerke | 450 |
Literatur | 450 |
Teil V Akteure und Berufsbilder, Führung und Teams | 452 |
Aus- und Weiterbildung in der Kongresswirtschaft | 453 |
Zusammenfassung | 453 |
1Ausbildungsberuf „Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau“ | 454 |
2Studium | 454 |
3Weiterbildung | 455 |
4Vom Labor in das Klassenzimmer | 457 |
Akteure auf Veranstaltungen | 459 |
Zusammenfassung | 459 |
1Die Akteure im Überblick | 460 |
1.1Vortragsredner und Speaker | 460 |
1.2Trainer und Workshopleiter | 461 |
1.3Moderator | 461 |
1.4Prominente Persönlichkeiten und Unternehmer | 461 |
1.5Entertainer und Künstler | 462 |
2Sieben Schritte für die passende Auswahl der Akteure | 462 |
2.1Ziele und Zielgruppe | 462 |
2.2Art der Veranstaltung | 463 |
2.3Von den Besten lernen | 463 |
2.4Qualifikationen und Referenzen | 464 |
2.5Methoden und Authentizität | 464 |
2.6Briefing | 465 |
2.7Honorar und Reisekosten | 465 |
3Auswahlkriterien der Akteure auf einen Blick | 466 |
4Klare Ziele als Grundlage | 467 |
Literatur | 468 |
Nachhaltiges Personalmanagement | 469 |
Zusammenfassung | 469 |
1Organisations- und Projektteamstruktur | 470 |
1.1Personaleinsatz und -organisation | 472 |
1.2Personalentwicklung | 476 |
1.2.1 Fortbildung | 476 |
1.2.2 Talentmanagement | 477 |
1.2.3 Mitarbeiteraustausch | 477 |
1.2.4 Weitere Methoden der Personalentwicklung | 478 |
1.3Personalkommunikation | 479 |
1.3.1 Interne Kommunikation | 479 |
1.3.2 Externe Kommunikation | 479 |
1.4Personalgewinnung und -bindung | 480 |
1.5Betriebliches Gesundheitsmanagement als Ausdruck von Sorgfalt | 482 |
Literatur | 484 |
Coaching und Mentoring von Teams | 486 |
Zusammenfassung | 486 |
1Einführung | 487 |
1.1Von „Toll, ein anderer macht’s!“ zu „Toll, endlich alle miteinander!“ | 487 |
1.2Klassische Führung (Management und Leadership) | 488 |
1.3Coaching | 489 |
1.4Mentoring | 491 |
1.5Kernaspekte | 492 |
2Situationsbeschreibung | 494 |
2.1Herausforderungen aus der Situationsbeschreibung | 495 |
2.2Passungsfrage | 496 |
2.3Umsetzungsvoraussetzungen | 496 |
2.4Umsetzungswege | 498 |
2.5Kritik | 499 |
3Leadership – der Führungsansatz für Teams | 499 |
Literatur | 499 |
Teil VI Projektarbeit und Prozesssteuerung, Kundenzufriedenheit und Bauchgefühle | 501 |
Der externe Faktor in der Kongress- und Tagungswirtschaft | 502 |
Zusammenfassung | 502 |
1Einführung – Abgrenzung und Definition des externen Faktors | 503 |
2Die Rolle des externen Faktors in der Veranstaltungswirtschaft | 506 |
2.1Der externe Faktor aus unterschiedlichen Perspektiven | 507 |
2.2Chancen nutzen, Risiken reduzieren – perspektivische Betrachtung des externen Faktors | 509 |
3Bewusster Umgang mit dem externen Faktor | 510 |
Literatur | 511 |
Die sieben Faktoren für ein erfolgreiches Projektmanagement | 513 |
Zusammenfassung | 513 |
1Methodik und Inhalt der sieben Erfolgsfaktoren | 514 |
2Einsatz der sieben Erfolgsfaktoren in den unterschiedlichen Phasen eines Projekts | 516 |
2.1Projektanbahnung | 516 |
2.2Projektplanung | 517 |
2.3Projektumsetzung | 519 |
2.4Projektabschluss | 520 |
3Beispielhafte Anwendung der sieben Erfolgsfaktoren in einem IT-Projekt | 521 |
3.1Phasenorientierte Hinweise | 521 |
3.2Anwendung des Berichts der sieben Erfolgsfaktoren | 522 |
4Beispielhafte Anwendung der sieben Erfolgsfaktoren bei Veranstaltungen | 522 |
4.1Phasenorientierte Hinweise | 522 |
4.2Anwendung des Berichts der sieben Erfolgsfaktoren | 524 |
Literatur | 525 |
Projektmanagement für Kongresse | 527 |
Zusammenfassung | 527 |
1Der Weg vom Projekt zum Prozess | 528 |
2Projektmanagement als Werkbank | 530 |
2.1Veranstaltungskonzept als Projektdefinition | 530 |
2.2Organisatorische Aufgaben als Projektstruktur | 534 |
2.3Ablaufplanung als Projektplan | 536 |
2.4Ressourcenplanung als Projektausstattung | 542 |
2.5Drehbuch und Regieplan als Veranstaltungsablauf | 546 |
2.6Event-Controlling als Projektrealisierung | 547 |
2.7Übergabe und Dokumentation als Projektabschluss | 550 |
3Prozessmanagement als Fließband | 552 |
4Vergleichbare Management-Herausforderungen | 555 |
Literatur | 555 |
Kongressorganisation | 557 |
Zusammenfassung | 557 |
1Gründe und Motive für eine Kongressteilnahme | 558 |
2Content-Generierung per Abstract-Management | 562 |
2.1Ausschreibung der Abstract-Einreichung | 565 |
2.2Zeitplanung des Abstract-Managements | 566 |
3Ganzheitliches Teilnehmermanagement | 569 |
3.1Der Teilnehmer im Mittelpunkt | 569 |
3.2Bereitstellung von Informationen | 570 |
3.3Mitwirkung an der Programmgestaltung | 571 |
3.3.1 Zeitplanung | 572 |
3.3.2 Moderation | 572 |
3.3.3 Nachbearbeitung und Evaluierung | 573 |
3.4Sicherheit und Versicherung | 575 |
3.5Veranstaltungsausfallversicherung | 575 |
4Der Stellenwert des Kongresses | 575 |
Literatur | 577 |
Live Communication bei Fachkongressen | 578 |
Zusammenfassung | 578 |
1Unidirektionale Kommunikation bei Fachkongressen | 579 |
1.1Der Teledialog | 579 |
1.2Einseitige Erfolgsevaluierung: Chancen und Risiken | 580 |
2Bidirektionale Kommunikation bei Fachkongressen | 584 |
2.1Interaktion: Vom Zusammenspiel der Handlungspartner | 584 |
2.2Matchmaking als organisierte Live Communication | 585 |
3Kommunikationsplattform „Kongress“ | 586 |
Literatur | 586 |
Veranstaltungsmanagement-Systeme | 588 |
Zusammenfassung | 588 |
1Einführung | 589 |
2Wirkungsdimensionen | 590 |
3Einsatzbereiche | 596 |
4Technologien, Auswahlprozess und Anbieter | 600 |
5Zentral und bereichsübergreifend | 602 |
Literatur | 603 |
Es ist angerichtet | 604 |
Zusammenfassung | 604 |
1Cateringkonzepte für Veranstaltungszentren | 605 |
1.1Fremdgastronomie vs. Eigengastronomie | 605 |
1.2Artenvielfalt in der Gastronomie | 607 |
1.3Catering als Marketingaspekt | 608 |
2Das Zusammenspiel mit Cateringunternehmen | 609 |
2.1Bedeutung des Caterings bei Veranstaltungen | 609 |
2.2Briefing des Caterers | 609 |
3Das Personal als Visitenkarte | 610 |
3.1Bedeutung des Serviceteams in der Gastronomie | 610 |
3.2Personalplanung | 611 |
3.3Personalbriefing | 612 |
3.4Gesetzliche Rahmenbedingungen | 613 |
4Der Faktor „Küche“ | 614 |
4.1Küchenarten | 614 |
4.2Hygienerichtlinien | 614 |
4.3Personalkalkulation in der Küche | 615 |
5Gastronomie im Wandel | 615 |
5.1Entstehung und Entwicklung von Trends | 615 |
5.2Nachhaltigkeit – viel mehr als nur ein Trend | 617 |
6Catering als Erfolgsfaktor | 617 |
Literatur | 618 |
Erfolgreich tagen – genussvoll und erlebnisreich speisen | 620 |
Zusammenfassung | 620 |
1Brainfood | 621 |
1.1Gehirn – Leistungsfähigkeit – Motivation | 621 |
1.2Futter fürs Gehirn – was ist Brainfood? | 622 |
2Brainfood in den verschiedenen Tagungsszenarien | 623 |
2.1Start in den Tag und Vormittagspause | 624 |
2.2Nachmittagspause | 625 |
2.3Mittag- und Abendessen | 626 |
2.4Trinken mit Brainpower | 627 |
3Motivation und Emotion | 628 |
4Verkauf und Präsentation – Essen mit Erfolgsgarantie | 630 |
Literatur | 630 |
Beschwerdemanagement | 632 |
Zusammenfassung | 632 |
1Die Beschwerde – mehr Segen als Fluch | 633 |
2Die Beschwerde richtig kanalisieren | 633 |
3Der korrekte Umgang mit einer Beschwerde | 634 |
4Beschwerden im digitalen Zeitalter | 637 |
5Künftiger Stellenwert des Beschwerdemanagements | 638 |
Literatur | 639 |
Teil VII Locations und Technik, Infrastruktur und Sicherheit | 641 |
Facility-Management für Veranstaltungs- und Kongressgebäude | 642 |
Zusammenfassung | 642 |
1Definition und Einordnung von Facility-Management | 642 |
2Nutzen und Leistungen von Facility-Management | 644 |
3Immobilien und die Betreiberverantwortung | 645 |
4Zukunftstrend Nachhaltigkeit | 646 |
4.1Zertifizierungssysteme | 647 |
4.2Die GEFMA-Richtlinie | 648 |
4.3Impulsgeber Corporate Social Responsibility | 649 |
4.4Wichtige Anforderungen für die Zukunft | 649 |
4.5„Carbon footprint“ – die Einheit der Zukunft? | 651 |
5Veranstaltungsorganisation und Facility Management Hand in Hand | 651 |
Literatur | 652 |
Raum für die Räume des Geschehens | 653 |
Zusammenfassung | 653 |
1Eine lange Geschichte | 654 |
2Kommunale Betriebsamkeit und umstrittene Multifunktionalität | 655 |
3Kongresszentren als Bestandteil von Messegeländen | 656 |
4Erfolgsfaktoren von Kongresszentren und Tagungshäusern | 657 |
5Lage – der beste Platz in der Destination | 658 |
6Entwicklung der Veranstaltungsformate | 660 |
7Künftige Begegnungsstätten in einer digitalisierten Welt | 661 |
Sicherheitsrechtliche Anforderungen an einen Kongress | 662 |
Zusammenfassung | 662 |
1Einleitung | 663 |
2Öffentlich-rechtliche Vorgaben | 663 |
2.1(Muster-)Versammlungsstättenverordnung | 664 |
2.1.1 Anwendungsbereich | 664 |
2.1.2 Bauvorschriften | 665 |
2.1.3 Betreibervorschriften | 667 |
2.1.4 Übertragung von Betreiberpflichten auf den Veranstalter | 667 |
2.2Lärmschutz | 668 |
2.3Jugendschutz | 669 |
2.4Nichtraucherschutz | 670 |
3Zivilrechtliche Verkehrssicherungspflichten | 670 |
Literatur | 672 |
Veranstaltungstechnik | 673 |
Zusammenfassung | 673 |
1Technisches Umfeld und konzeptionelles Spielfeld zugleich | 674 |
2Was zum guten Ton gehört | 675 |
3Kommunikation auf (fast) allen Kanälen | 676 |
4Mehr als eine Sprache sprechen | 677 |
5Stets im Bilde | 677 |
5.1Leinwand | 677 |
5.2Displays | 678 |
5.3Splitwand/Multi-Display-Videowand | 678 |
5.4LED-Wand | 679 |
5.5Kreativ-LED-Systeme | 679 |
5.6Gängige Auflösungen | 679 |
5.7Zuspieltechnik | 680 |
5.8Präsentationssoftware | 680 |
5.9Präsentationsmanagement | 680 |
5.10Medienserver | 681 |
5.11E-Poster | 681 |
5.12Digital Whiteboard | 682 |
6Ins richtige Licht setzen | 682 |
7Interaktion durch Technik | 683 |
7.1BYOD | 684 |
7.2Matchmaking | 684 |
7.3Augmented Reality | 685 |
7.4Cloud-Computing | 685 |
7.5Livestreaming | 686 |
7.6Webcast | 686 |
7.7Hybrides Event | 687 |
7.8Reichweiten | 687 |
8Veranstaltungstechnik der Zukunft: ein Ausblick | 687 |
Platz nehmen | 689 |
Zusammenfassung | 689 |
1Mehr als nur eine Sitzgelegenheit | 690 |
2Typische Bestuhlung | 691 |
2.1Einzelstück mal x | 691 |
2.2Fest verankert | 693 |
2.3Wie auf Schienen | 695 |
3Flexibilität – der Schlüssel zum Erfolg | 700 |
Teil VIII Interaktion und Partizipation, Lernen und Mehrwert | 702 |
Lernen | 703 |
Zusammenfassung | 703 |
1Phänomene: Lernen und Gedächtnis | 705 |
2Phänomene: Aufmerksamkeit und Wahrnehmung | 709 |
3Veranstaltungen als Lernort | 712 |
Literatur | 713 |
MEINS: Partizipative Events | 715 |
Zusammenfassung | 715 |
1Partizipation – eine Herausforderung bei der Konzeption von Events | 716 |
1.1Die Arbeitswelt im Wandel | 717 |
1.2Ideenmanagement durch Vernetzung | 717 |
1.3Komplexitätsmanagement durch digitale Technologien | 717 |
2Wo die Hebel greifen können – konkrete Ansatzpunkte innerhalb von Events | 717 |
2.1Den Raum als dritten Lehrer berücksichtigen | 718 |
2.2Technik nicht nur als Gadget nutzen | 718 |
2.3Menschliche Wahrnehmungs- und Problemlösungsprozesse integrieren | 718 |
2.4Mehr Flexibilität bieten | 719 |
3Partizipation in der Praxis – das „DGFP//lab“ | 720 |
4Neue Wege gehen – Eventkonzeption auf Basis menschlichen Wahrnehmens, Denkens und Handelns | 722 |
4.1Musterbildung im Denkprozess – Initiation | 723 |
4.2Positive Irritation von Mustern – Inspiration | 724 |
4.3Neues integrieren – Invention | 725 |
4.4Relativierung durch das Kollektiv – Iteration | 725 |
4.5Die Chancen erkennen – Innovation | 726 |
4.6Commitment erzeugen – Implementierung | 726 |
5Ausblick: Partizipation – eine Bedrohung für Führungskräfte? | 727 |
Literatur | 729 |
Matchmaking | 731 |
Zusammenfassung | 731 |
1Meetings in Zeiten technologischen Wandels | 732 |
2Meetings als Orte temporärer Cluster, „weak ties“ und Netzwerkbildung | 733 |
3Problemfeld: Fehlende soziale Interaktion/Kontaktbildung im Rahmen von Meetings | 733 |
4Matchmaking als wissensbasiertes Steuerungsinstrument für Kontakt-/Geschäftsanbahnung und Netzwerkbildung | 734 |
4.1Themen- und Fragebogenentwicklung | 734 |
4.2Vorstellung und Auswahl von interaktiven Angeboten | 734 |
4.3Matchingprozess | 735 |
4.4Terminierung und personifizierte Agenda | 735 |
5Conclusio: Realitätscheck, Potenziale | 735 |
Literatur | 736 |
Schwarmtechnologie und Interaktion bei Kongressen | 737 |
Zusammenfassung | 737 |
1Schwarmintelligenz: Definition und Bedeutung | 738 |
2Schwarmintelligenz vs. Schwarmdummheit | 738 |
3Einsatz bei Veranstaltungen | 738 |
4Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz in Events | 739 |
5Schwarmtechnologien und -formate in der Eventbranche | 740 |
5.1Gaming | 740 |
5.2Interaktivierung von Vorträgen | 740 |
5.3Kollektiv-kreative inhaltliche Arbeit | 741 |
6Potenziale von Schwarmtechnologie | 741 |
6.1Produktivitätssteigerung | 741 |
6.2Steigerung der Qualität von Ergebnissen | 742 |
6.3Steigerung von Akzeptanz und Umsetzungswahrscheinlichkeit | 742 |
6.4Steigerung des Event-ROI? | 742 |
7Überwindung etablierter Verhaltensmuster | 742 |
Literatur | 743 |
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement | 744 |
Zusammenfassung | 744 |
1Belastungsgrenzen der Erde | 745 |
2Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen | 746 |
3Klimawandel und Abkommen von Paris | 747 |
4Was sind nachhaltige Veranstaltungen? | 749 |
5Handlungsfelder für ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement | 750 |
5.1Mobilität | 750 |
5.2Klima und Energie | 751 |
5.3Ressourcen | 752 |
5.4Catering | 753 |
5.5Kommunikation | 753 |
6Beispiel Jugendkongress „Zukunft selber machen“ | 754 |
Literatur | 755 |
Qualitätsmanagement | 757 |
Zusammenfassung | 757 |
1Qualitätsmanagementsysteme | 758 |
1.1Unterschiedliche Systeme – unterschiedliche Ausrichtungen: Beispiele für relevante Regelwerke | 758 |
1.2Qualität durch festgelegte Abläufe | 760 |
2ISO 9001 | 761 |
2.1Die Normenreihe ISO 9000 ff. – ein historischer Abriss | 762 |
2.2Die Normfamilie ISO 9000 ff. – die wichtigsten Mitglieder | 763 |
3Eigener Systemaufbau | 764 |
4Prüfer | 764 |
5Zielsetzung | 765 |
6Aufbau | 765 |
6.1Vom Selbstverständnis der Organisation | 766 |
6.2Organisations-Führung lebt vor | 767 |
6.3Qualitätsmanagementsystem-Planung(en) | 767 |
6.4Alleine geht gar nichts | 768 |
6.5Der Kongress läuft … | 771 |
6.6Controlling | 772 |
6.7Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) | 773 |
7Zertifizierung/Systembegutachtung | 775 |
8Qualität und Wertigkeit der Arbeit | 775 |
Literatur | 776 |
Sachverzeichnis | 777 |