Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 5 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Literaturverzeichnis | 21 |
A. Einleitung | 27 |
B. Begriffsbestimmungen (§ 1 MediationsG) | 33 |
I. Vermittlung | 33 |
II. Das Mediationsverfahren: Definition und Grundsätze (§§ 1, 2 MediationsG) | 35 |
1. Mediation | 35 |
a) Vertraulichkeit des Verfahrens | 39 |
b) Strukturiertes Verfahren | 42 |
aa) Vorphase und Mediationsvertrag | 43 |
bb) Verhandlungsbedingungen | 48 |
cc) Themen- und Informationssammlung | 54 |
dd) Konfliktanalyse | 55 |
ee) Lösungsoptionen generieren und auswählen | 56 |
ff) Vereinbarung und Umsetzung | 60 |
c) Freiwilligkeit | 66 |
d) Eigenverantwortlichkeit | 68 |
2. Mediator | 71 |
a) Unabhängigkeit und Neutralität | 72 |
b) Fehlende Entscheidungskompetenz des Mediators | 74 |
c) Prozessverantwortung des Mediators: „Durch die Mediation führen“ | 77 |
3. Partei | 81 |
III. Abgrenzung zu anderen Verfahren | 83 |
1. Stellvertretermediation | 83 |
2. Supervision | 90 |
3. Klärungshilfe | 92 |
4. Güterichterverfahren | 94 |
a) Güterichter | 95 |
b) Ablauf des Verfahrens | 97 |
c) Kosten | 104 |
5. Täter-Opfer-Ausgleich | 106 |
6. Schlichtung | 107 |
7. Schiedsverfahren | 108 |
8. Rechtsdienstleistung | 110 |
9. Psychotherapie | 117 |
IV. Mediationsvertrag und Mediationsklauseln | 121 |
1. Mediationsvertrag | 121 |
2. Mediationsvertrag als AGB | 124 |
3. Mediationsklauseln | 131 |
C. Verfahren und Ablauf der Mediation (§ 2 MediationsG) | 133 |
I. Wahl des Mediators durch die Parteien (§ 2 Abs. 1 MediationsG) | 133 |
II. Obliegenheits- und Aufklärungspflichten des Mediators (§ 2 Abs. 2 MediationsG) | 134 |
1. Überprüfung des Verständnisses der Parteien über Ablauf und Grundsätz des Mediationsverfahrens (§ 2 Abs. 2 MediationsG) | 134 |
2. Überprüfung der Freiwilligkeit der Teilnahme am Mediationsverfahrens (§ 2 Abs. 2 Satz 2 MediationsG) | 135 |
III. Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators (§ 2 Abs. 3 S. 1 MediationsG) | 138 |
1. Neutralitätspflicht des Mediators aufgrund selbstverpflichtender Standards | 138 |
2. Rechtlicher Kern der Neutralitätspflicht | 142 |
3. Neutralität der Person (Unabhängigkeit) | 166 |
IV. Förderung der Kommunikation der Parteien (§ 2 Abs. 3 S. 2 MediationsG) | 171 |
1. Kommunikationsmodell der Mediation | 171 |
2. Grundsätze der Kommunikation | 174 |
3. Konflikttheorie | 175 |
4. Paradigmen des Mediationsverfahrens | 176 |
a) Leitvorstellungen der Mediation | 176 |
aa) Naturzustand | 176 |
bb) Die Idee der Mediation | 177 |
cc) Das Menschenbild der Mediation | 179 |
b) Prämissen der Mediation | 180 |
c) Aufgaben und Rollen in der Mediation | 181 |
aa) Verfahren | 182 |
bb) Parteien | 182 |
cc) Mediator | 182 |
d) Struktur des Phasenmodells | 184 |
e) Rahmen der Mediation | 184 |
aa) Momentum des Einstiegs | 184 |
bb) Systemkontext | 185 |
5. Toolbox | 186 |
a) Interventionstechnik Fragen | 187 |
b) Paraphrase | 188 |
c) Meta-Kommunikation | 190 |
6. Kommunikation im Phasenverlauf | 190 |
a) Auftragsentwicklung | 191 |
b) Rahmensetzung | 193 |
c) Themenfindung | 193 |
d) Interessenklärung | 195 |
e) Lösungsgestaltung | 197 |
f) Ergebnissicherung | 199 |
V. Einbindung der Parteien in die Mediation (§ 2 Abs. 3 S. 3 MediationsG) | 200 |
1. Gewährleistung des Mediators | 200 |
a) Feldkompetenz | 201 |
b) Rechtskenntnisse | 202 |
2. Einbinden der Parteien in die Mediation | 203 |
a) Direkte, kontinuierliche Beteiligung | 204 |
b) Direkte, partielle Beteiligung | 205 |
c) Repräsentative Beteiligung | 205 |
d) Rückkopplung und Information | 206 |
e) Beobachtende Teilnahme | 206 |
3. In fairer Weise | 207 |
4. Angemessen | 208 |
VI. Einzelgespräche in der Mediation (§ 2 Abs. 3 S. 4 MediationsG) | 209 |
1. Voraussetzungen | 209 |
2. Sonderform Shuttle-Mediation | 216 |
VII. Einzel- oder Co-Mediation | 217 |
VIII. Einbeziehung Dritter in die Mediation (§ 2 Abs. 4 MediationsG) | 221 |
IX. Beendigung der Mediation | 222 |
1. Überblick Beendigung der Mediation | 222 |
2. Beendigung durch Parteien | 223 |
3. Beendigung durch Mediator | 224 |
X. Mitwirkungs- und Hinweispflichten zur Fairnesskontrolle (§ 2 Abs. 6 MediationsG) | 227 |
1. Mitwirkungspflicht des Mediators: Einigung in Kenntnis der Sachlage und Verständnis des Inhalts (§ 2 Abs. 6 S. 1 MediationsG) | 227 |
2. Mitwirkungspflicht des Mediators: Parteien ohne fachliche Beratung(§ 2 Abs. 6 S. 2 MediationsG) | 230 |
XI. Dokumentation der Einigung in einer Abschlussvereinbarung (§ 2 Abs. 6 S. 3 MediationsG) | 235 |
1. Begriff und Überblick Abschlussvereinbarung | 235 |
2. Zweck der Abschlussvereinbarung | 236 |
3. Wirksamkeit der Abschlussvereinbarung | 237 |
a) Überblick Wirksamkeit der Abschlussvereinbarung | 237 |
b) Inhaltliche Schranken | 237 |
c) Form der Abschlussvereinbarung | 238 |
d) Pflichtverstoß Mediator | 240 |
e) Checkliste Wirksamkeit Abschlussvereinbarung | 241 |
4. Erfordernis der Beteiligung von Rechtsanwälten | 241 |
a) Überblick Rechtsberatung und Mediation | 241 |
b) Vorgaben Rechtsdienstleistungsgesetz | 242 |
c) Wandel im Gesetzgebungsverfahren | 242 |
d) Zulässige Handlungen | 243 |
e) Zulässigkeit für Rechtsanwälte | 245 |
f) Verstoßfolgen | 246 |
5. Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung | 247 |
a) Einleitung Zwangsvollstreckung allgemein | 247 |
b) Vollstreckbarkeit nach Mediationsgesetz | 248 |
c) Möglichkeiten der Vollstreckbarerklärung | 249 |
aa) Urkundsvollstreckung gem. § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO | 249 |
bb) Anwaltsvergleich gem. § 796a Abs. 1 ZPO | 249 |
cc) Vergleichsprotokollierung gem. § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO | 249 |
dd) Schiedsspruch mit vereinbartem Inhalt | 250 |
ee) Kritik an Vollstreckungsmöglichkeiten | 250 |
ff) Erwirkung Vollstreckungstitel | 250 |
d) Zusammenfassung Vollstreckung | 251 |
6. Inhalt der Abschlussvereinbarung | 252 |
a) Pflichten des Mediators bei der Abschlussvereinbarung | 252 |
b) Einzelne Regelungen | 253 |
aa) Bestimmtheit und Konkretheit der einzelnen Verpflichtungen | 253 |
bb) Vertragsstrafe | 254 |
cc) Vorbehalt, Bedingung oder Widerruf für die ganzeVereinbarung | 255 |
(1) Variante unverbindliche Erklärung und Überprüfung | 255 |
(2) Aufschiebende Bedingung | 255 |
(3) Widerruf | 256 |
dd) Parteien der Vereinbarung | 256 |
ee) Regelungspunkte und Vorgeschichte | 257 |
ff) Beteiligte | 257 |
gg) Ergebnis der Mediation | 257 |
hh) Weitere Streitigkeiten | 258 |
ii) Checkliste Inhalt Abschlussvereinbarung | 258 |
D. Offenbarungspflichten und Tätigkeitsverbote des Mediators(§ 3 MediationsG) | 260 |
I. Offenbarungspflichten bei Gefährdung der Unabhängigkeit und Neutralität des Mediators (§ 3 Abs. 1 S. 1 u. 2 MediationsG) | 261 |
II. Tätigkeitsverbote bei Vorbefassung oder nachfolgender Tätigkeit(§ 3 Abs. 2–4 MedG) | 268 |
1. Sinn und Zweck der Regelung | 268 |
2. Entstehungsgeschichte, Verhältnis zum anwaltlichen Berufsrecht, bisherige Rechtslage bei nichtanwaltlichen Mediatoren | 269 |
3. „In derselben Sache“ | 270 |
4. Tätigkeit für beide Parteien | 270 |
5. Tätigkeit vor der Mediation (Vorbefassung) | 278 |
6. Tätigkeit nach der Mediation (Nachbefassung) | 279 |
7. Erweiterung der Tätigkeitsverbote für die Fälle der Befassung verbundener Personen | 279 |
8. Einverständnismöglichkeit für den Fall des Abs. 3 | 280 |
9. Vorbefassung und die Beachtlichkeit des Einverständnisses unter grundrechtsspezifischen Gesichtspunkten | 281 |
10. Nachbefassung und Einverständnismöglichkeit | 290 |
11. Unvereinbarkeit des absoluten Tätigkeitsverbots mit dem Sinn und Zweck des Gesetzes | 295 |
12. Unvereinbarkeit des absoluten Tätigkeitsverbots mit wesentlichen Grundgedanken der Mediation | 296 |
13. Das Vorbefassungsverbot in den EU-Vorgaben | 297 |
14. Fazit | 299 |
III. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Tätigkeitsverbote | 299 |
IV. Offenbarungspflicht über Ausbildung und Erfahrung auf dem Gebiet der Mediation (§ 3 Abs. 5 MediationsG) | 302 |
E. Verschwiegenheitspflichten (§ 4 MediationsG) | 304 |
I. Verschwiegenheitspflicht | 304 |
1. Verschwiegenheitspflicht des Mediators | 305 |
a) § 4 S. 2 MediationsG lex specials 282 | 308 |
b) Gesetzliche Bestimmungen zur Verschwiegenheit für Grundberufe | 311 |
bb) Richter | 314 |
cc) Steuerberater, vereidigte Buch- und Wirtschaftsprüfer | 315 |
dd) Ärzte | 315 |
ee) Psychotherapeuten/Dipl. Psychologen | 316 |
ff) Dipl. Pädagogen | 317 |
gg) Sozialarbeiter und Sozialpädagogen | 318 |
hh) Sonstige Berufe | 318 |
2. Datenschutz im Mediationsbüro | 319 |
a) Rechtsquellen, auf Mediatoren anwendbares Recht | 320 |
b) Datenschutzgrundsätze | 322 |
c) Grundlegende Definitionen | 323 |
d) Erlaubter Datenumgang | 326 |
e) Datensicherheit | 330 |
f) Betroffenenrechte | 330 |
g) Aufsichtsmaßnahmen | 330 |
h) Sanktionsmöglichkeiten | 330 |
3. Vertragliche Vertraulichkeitsabrede | 331 |
4. Verschwiegenheitspflicht der „in das Mediationsverfahren eingebundenen Personen“ | 333 |
5. Vertraulichkeitsverpflichtung der Parteien | 333 |
6. Vertraulichkeitsverpflichtung anderer Beteiligter | 335 |
a) Auftraggeber | 335 |
b) Rechtsanwälte | 336 |
c) Sonstige Dritte | 336 |
II. Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht | 337 |
1. Zur Umsetzung der Vereinbarung oder zur Vollstreckung (§ 4 S. 3 Nr. 1 MediationsG) | 338 |
2. Ordre public (§ 4 S. 3 Nr. 2 MediationsG) | 339 |
3. Offenkundige Tatsachen oder Tatsachen mit fehlendem Bedürfnis nach Geheimhaltung (§ 4 S. 3 Nr. 3 MediationsG) | 341 |
III. Informationspflichten des Mediators (§ 4 S. 4 MediationsG) 316 | 342 |
F. Auswirkungen auf Verjährungsvorschriften | 345 |
G. Haftungsfragen | 347 |
I. Wann haftet ein Mediator? | 347 |
II. Verletzung von Obliegenheiten | 353 |
III. Verletzung von Verschwiegenheitspflichten | 357 |
H. Aus- und Fortbildungsverpflichtung Mediator (§§ 5, 6 MediationsG) | 360 |
I. Überblick Aus- und Fortbildung der Mediatoren | 360 |
II. Entwicklung der Vorgaben Aus- und Fortbildung | 361 |
III. Mindestvorgaben Aus- und Fortbildung Mediatoren | 362 |
1. Vorgaben für Mediatoren im Allgemeinen | 362 |
2. Vorgaben für Mediatoren mit Zertifizierung | 364 |
a) Bezeichnung „zertifizierter Mediator“ | 364 |
b) Überblick Zertifizierungsmodell | 364 |
c) Inhaltliche Voraussetzungen für die Zertifizierung | 365 |
d) Ausbildungsvorgaben Rechtsausschuss | 366 |
IV. Folgen fehlender Ausbildung | 370 |
V. Evaluierungsverpflichtung und zukünftige Anpassung | 372 |
VI. Übergangsphase | 372 |
VII. Offene Fragen | 374 |
VIII. Eckpunkte Aus- und Fortbildung Mediator | 375 |
IX. Checkliste Merkpunkte für Mediatoren | 376 |
J. Wissenschaftliche Forschungsvorhaben, finanzielle Förderung der Mediation(§§ 7, 8 MediationsG) | 378 |
I. Mediationskostenhilfe | 378 |
II. Sonstige Finanzierungsmöglichkeiten des Mediationsverfahrens | 380 |
1. Beratungshilfe | 380 |
2. Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe | 381 |
3. Gerichtskostenerlass bei Erledigung des Prozesses | 383 |
4. Rechtsschutzversicherung | 383 |
III. Evaluierung (§ 8 MediationsG) | 384 |
1. Auswirkungen des MediationsG auf die Entwicklung derMediation | 386 |
2. Aus- und Fortbildungsstandards der Mediatoren | 386 |
K. Änderungen anderer Gesetze | 388 |
I. Zivilprozessordnung | 388 |
1. Änderungen § 253 Abs. 3 ZPO | 388 |
a) Neuregelung und Regelungsziel | 388 |
b) Inhalt und Folgen der Neuregelung | 388 |
c) Handlungsfolgen und Formulierungsvorschläge | 389 |
2. Güterichter gem. § 278 Abs. 5 ZPO | 391 |
a) Regelungen zum Güterichter im Mediationsgesetz | 391 |
b) Entwicklung der Vorgaben zum Güterichter | 392 |
c) Anwendbarkeit Mediationsgesetz auf Güterichter | 393 |
3. § 15 GVG, § 278a ZPO Mediation, außergerichtliche Konfliktbeilegung | 393 |
II. Verfahren in Familiensachen | 397 |
III. Arbeitsgerichtsverfahren, gerichtliche oder gerichtsnahe Mediation in Arbeitssachen, §§ 54 Abs. 6, 54a, 64, 84a AGG | 404 |
IV. Sozialgerichtliche Verfahren, § 202 Abs. 1 SGG | 409 |
V. Verwaltungsgerichtliche Verfahren, § 173 VwGO | 411 |
VI. Gerichtskostengesetz | 413 |
VII. Verfahren in patentrechtlichen und markenrechtlichen Streitigkeiten | 415 |
VIII. Finanzgerichtsordnung | 416 |
Anhang: Mediationsgesetz | 417 |
Sachregister | 421 |