Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 10 |
Geleitwort zum Praxishandbuch Mentoring | 11 |
1 Einleitung. | 12 |
I – Mentoring – Begriff , historische Geneseund Grundlagen | 15 |
2 Mentoring – traditionsreicher Begriff und bewährtes Konzept | 16 |
Abstract | 16 |
Schlagwörter | 16 |
Die Geschichte des Begriff s | 17 |
Mentoring-Konzepte im Wandel der Zeit | 18 |
Zur Neuaufl age von Mentoring an Hochschulen | 20 |
Weiterentwicklung des Mentoring-Konzepts | 22 |
Zur Problematik der Defi nition | 23 |
Literatur | 24 |
3 Mentoring in der Wissenschaft | 26 |
Abstract | 26 |
Schlagwörter | 26 |
Historie | 27 |
Gender – Warum Mentoring für Frauen?1 | 29 |
Frauen in Führungspositionen | 29 |
Ursachen für das Fehlen von Frauen in (wissenschaftlichen)Führungspositionen | 30 |
Lösungsansätze in den individuellen Mentoring-Partnerschaften | 32 |
Fazit | 34 |
Literatur | 34 |
Abbildungsverzeichnis | 35 |
Autorinnen | 35 |
4 Zur Entwicklung von Diversity-Strategien und Diversity-Mentoring an Hochschulen | 36 |
Abstract | 36 |
Schlagwörter | 36 |
Zur historischen Entwicklung von Diversity und Diversity-Mentoring | 37 |
Zum Verständnis von Diversity in seinen unterschiedlichen Begriff -lichkeiten und Konzepten | 37 |
Herausforderungen an deutsche Hochschulen | 38 |
Zentrale Begründungsmuster | 38 |
Antidiskriminierungsgesetzgebung | 38 |
Zwei Diversity-Strategien: Equity-Ansatz und ökonomischeLegitimationsperspektive | 39 |
Anerkennung von Vielfalt und Intersektionalität | 41 |
Grundannahmen zu einem diversitätssensiblen Mentoring | 43 |
Transfer der Grundannahmen auf diversitätssensible Mentoring-Programme | 45 |
Mentoring-Funktionen in diversitätssensiblen Mentoring-Programmen | 46 |
„Take a Walk in my shoes“ – Gewinne für Mentees und Mentor_innen | 47 |
Fazit: Diversity-Sensibilisierung braucht Zeit | 48 |
Literatur | 48 |
Abbildungen | 51 |
Autorinnen | 52 |
4.1 Empfehlungen zur Gestaltung einesdiversitätsbezogenen Mentorings | 53 |
Abstract | 53 |
Schlagwörter | 53 |
Empfehlungen im Kontext der Mentoring-Funktionen | 54 |
Empfehlungen in Bezug auf die Ziele diversitätssensibler Mentoring-Programme | 55 |
Empfehlungen zu Haltung und Kompetenzen von Mentor_innenund Mentees | 56 |
Diversity-Kompetenzen der Mentor_innen bzw. der Mentoring-Partner_innen | 56 |
Empfehlungen zum Matching | 57 |
Empfehlungen zur Struktur der Mentoring-Beziehung | 58 |
Empfehlungen zur Kommunikation innerhalb der Mentoring-Beziehung | 59 |
Empfehlungen zu den begleitenden Trainings bzw. Workshops | 60 |
Empfehlungen zu den Peer-Groups | 61 |
Empfehlungen zur Koordination eines Diversity-Mentoring-Programms | 62 |
Literatur | 63 |
Autorin | 64 |
5 Mentoring-Programme und Mentoring-Systeme: Was ist Was?Zur Begriffs- und Anwendungsvielfalt von Mentoring-Maßnahmen an Hochschulen | 65 |
Abstract | 65 |
Schlagwörter | 65 |
Zur Genese von Mentoring-Programmen | 66 |
Zur Genese von Mentoring-Systemen | 68 |
Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 69 |
Handlungsempfehlungen für Hochschulen | 73 |
Literatur | 76 |
Abbildungsverzeichnis | 78 |
Autorinnen | 78 |
6 Module und Formate in Mentoring-Programmen | 79 |
6.1 Modul Mentoring.Die One-to-one Mentoring-Beziehung | 80 |
Abstract | 80 |
Schlagwörter | 80 |
Merkmale und Voraussetzungen einer Mentoring-Beziehung | 81 |
Zielgruppen und Formate von Mentoring-Programmen | 82 |
Der Matching Prozess | 83 |
Exkurs: Lernformen im Mentoring | 84 |
Die Aufgaben und Anforderungen der Tandems innerhalb derMentoring-Beziehung | 87 |
Aufgaben der Mentor_in | 88 |
Aufgaben der Mentees | 89 |
Nutzen und Gewinn für die Mentees | 90 |
Nutzen und Gewinn für die Mentor_in | 90 |
Fazit | 91 |
Praxistipps | 93 |
Beispiel | 94 |
Autorinnen | 96 |
6.1.1 Mentoring-Formate: Peer- und Gruppen- Mentoring. Gemeinsam statt einsam durch den Wissenschaftsalltag | 97 |
Abstract | 97 |
Schlagwörter | 97 |
Peer-Mentoring | 98 |
Gruppen-Mentoring | 104 |
Umgang mit möglichen Herausforderungen und Erfolgsbedingungen | 105 |
Literatur | 109 |
Abbildungsverzeichnis | 109 |
Autorinnen und Autoren | 110 |
6.1.2 Mentoring-Formate: Kooperationenim Rahmen von Mentoring-Programmen | 111 |
Abstract | 111 |
Schlagwörter | 111 |
Hochschulübergreifende Regional-Formate (Hochschulkooperationen) | 112 |
Vorteile von Regional-Formaten | 114 |
Herausforderungen von Regional-Formaten | 115 |
Rahmenbedingungen für die Kooperation | 116 |
Kooperationen mit Unternehmen und außeruniversitärenForschungseinrichtungen | 118 |
Gestaltung der Kooperation am Beispiel des Hessischen Mentoring-Netzwerks | 119 |
Vorteile für Kooperationspartner_innen und Mentorinnen | 120 |
Herausforderungen in der Kooperation mit außeruniversitärenPartner_innen | 121 |
Fazit | 122 |
Literatur | 122 |
Abbildungsverzeichnis | 123 |
Autorin | 123 |
6.2 Modul Trainings und Veranstaltungen. Zielgruppenspezifische Qualifizierungsangeboteals optimale Ergänzung im Mentoring-Prozess | 124 |
Abstract | 124 |
Schlagwörter | 124 |
Der idealtypische Aufbau eines Rahmenprogramms | 125 |
Zielgruppenspezifi sche Maßnahmen zum Kompetenzerwerb | 126 |
Fazit | 132 |
Literatur | 132 |
Abbildungsverzeichnis | 133 |
Autorin | 133 |
6.3 Modul Networking.Proaktives Netzwerken in Mentoring-Programmenals Handlungsprinzip | 134 |
Soziale Netzwerke | 135 |
Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse | 136 |
Soziales Kapital in Netzwerken | 138 |
Generierung sozialen Kapitals durch Networking | 139 |
Geschlechterspezifi sche Unterschiede des Networkings | 140 |
Mentoring-Programme aus der Perspektive der Sozialen Netzwerkanalyse | 142 |
Vernetzung auf der Ebene der Programm-Koordination | 143 |
Vernetzung auf der Ebene der Mentor_innen | 145 |
Vernetzung auf der Ebene der Mentees | 146 |
Proaktives Networking in Mentoring-Programmen | 148 |
Fazit | 149 |
Praxistipp: WORKSHOP „NETZWERK-MANAGEMENT“ | 150 |
Literatur | 151 |
Abbildungsverzeichnis | 153 |
Autorinnen | 154 |
II – Qualität in Mentoring-Programmen | 155 |
7 Struktur und Funktion vom Forum Mentoring e.V. – dem Bundesverbandfür Mentoring in der Wissenschaft | 156 |
Abstract | 156 |
Schlagwörter | 156 |
Das FORUM MENTORING – Vom informellen Netzwerk zumBundesverband | 157 |
Der Bundesverband – Ziele, Funktion und Struktur | 158 |
Ziele und Funktion | 158 |
Struktur, Arbeitsweise und Mitgliedschaft | 159 |
Literatur | 162 |
Abbildungsverzeichnis | 162 |
Autorin | 162 |
8 Qualitätsentwicklung und -sicherung durch Arbeits- und Regionalgruppenim Forum Mentoring e.V. | 163 |
Abstract | 163 |
Schlagwörter | 163 |
Arbeitsgruppen | 164 |
Assoziierte regionale Netzwerke | 172 |
Praxistipps | 173 |
Ausblick | 174 |
Literatur | 175 |
Autorinnen | 175 |
9 Qualitätsstandards für Mentoring-Programme in der Wissenschaft | 177 |
Abstract | 177 |
Schlagwörter | 177 |
Konzeptionelle Voraussetzungen | 182 |
Prozessorientierte Konzeptentwicklung | 182 |
Budget- und Ressourcenplanung | 183 |
Institutionelle Rahmenbedingungen | 185 |
Informationsmanagement | 185 |
Veranstaltungsmanagement | 186 |
Qualitätsmanagement | 188 |
Programmstruktur und -Elemente | 190 |
Auswahlverfahren | 190 |
Rahmenveranstaltungen | 191 |
Mentoring | 192 |
Trainings und Qualifi zierung | 194 |
Coaching | 195 |
Networking | 195 |
Fazit | 196 |
Literatur | 196 |
Abbildungsverzeichnis | 197 |
Autorinnen | 197 |
10 Tätigkeits- und Kompetenzprofil der Mentoring-Koordination.Im Spannungsbogen zwischen Organisator_inund Change Agent | 198 |
Abstract | 198 |
Keywords | 198 |
Begriffl iche Einordnung | 199 |
Tätigkeitsfelder und Aufgaben in der Koordination | 201 |
Aufgaben und korrespondierende Kompetenzen | 203 |
Dimensionen in Aufgaben und Funktion der Mentoring-Koordination | 205 |
Praxistipps | 207 |
Literatur | 208 |
Abbildungsverzeichnis | 208 |
Autorin | 208 |
11 Evaluation von Mentoring als refl exive Praxis. Zwischen Messbarkeitsproblemen, Legitimationund organisationalen Lernprozessen1 | 209 |
Abstract | 209 |
Schlagwörter | 209 |
Problemstellung | 211 |
Zu den allgemeinen Messbarkeitsproblemen | 212 |
Evaluationsverständnis und Qualitätssicherung | 212 |
Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit von Evaluationen | 213 |
Analyse durchgeführter Evaluationen von Mentoring-Programmen | 215 |
Methodische Probleme der Messbarkeit von Programmeff ekten | 217 |
Probleme der Umsetzung von Evaluationsergebnissen in der Praxis | 218 |
Belastbare Evaluationen – wie sind sie erreichbar? | 218 |
Fazit | 222 |
Praxistipps für Evaluationen im Mentoring | 223 |
Literatur | 223 |
Autorin | 224 |
III – Mentoring-Vielfalt an Hochschulen:Zielgruppen und Ziele | 225 |
12 Schülerinnen und Schüler als potenzielle StudierendeMINT-Mentoring an der Schnittstelle Schule – Hochschule | 226 |
Abstract | 226 |
Schlagwörter | 226 |
Ausgangslage | 227 |
Herausforderungen von Mentoring-Maßnahmen an der SchnittstelleSchule-Hochschule | 228 |
Besonderheiten beim Aufbau von Mentoring-Programmenfür Schüler_innen | 230 |
Chancen und Bedürfnisse der Zielgruppe | 231 |
Zielgruppenspezifi sche Angebote | 233 |
Kombination und Vernetzung mit anderen Maßnahmen | 234 |
Good Practice Examples zur Verknüpfung mit weiteren Maßnahmen | 235 |
Synergien durch ‚zweistufi ges‘ Mentoring | 236 |
Das Matching und Optimierungsmöglichkeiten | 237 |
Fazit | 239 |
Praxistipps | 240 |
Literatur | 241 |
Abbildungsverzeichnis | 241 |
Autor | 241 |
13 Leitbild eines Diversity-gerechten Mentoring-Konzeptes für Schüler_innenund Student_innen-Mentoring-Programme | 242 |
Abstract | 242 |
Schlagwörter | 242 |
Mentoring und Diversity – eine terminologische Schärfung | 243 |
Konsens und Dissens der beiden Perspektiven | 244 |
Normative Grundsätze | 245 |
Transfer in die Praxis | 246 |
Leitbildanalyse unter Diversity-Aspekten | 249 |
Resümee | 250 |
Literatur | 252 |
Abbildungsverzeichnis | 253 |
Autorinnen | 253 |
14 Mentoring-Programme für Studierende. Selbstvergewisserung, Zielentwicklung und Vernetzungin studentischen Statuspassagen | 254 |
Abstract | 254 |
Schlagwörter | 254 |
Chancen und Anforderungen studienbezogener Statuspassagen | 255 |
Soziale Selektionsprozesse am Beispiel der Statuspassage Schule –Hochschule | 258 |
Mentoring-Programme als Wegbegleitung in Statuspassagen desStudent Life Cycle | 262 |
Motive von Hochschulen zur Einrichtung von Mentoring-Programmenfür Studierende | 265 |
Fazit | 266 |
Literatur | 267 |
Abbildungsverzeichnis | 269 |
Autorinnen | 269 |
14.1 Mentoring-Programme mit Diversity-Bezug. Studentische Zielgruppen und ihre spezifischen Herausforderungen | 270 |
Abstract | 270 |
Schlagwörter | 270 |
Diverse Zielgruppen von Mentoring-Programmen und ihre spezifi -schen Herausforderungen | 272 |
Ziele von Mentoring-Programmen mit Diversity-Bezug | 278 |
Fazit | 279 |
Praxistipps | 279 |
Literatur | 279 |
Abbildungsverzeichnis | 280 |
Autorin | 281 |
14.2 Von Fremden zu Vertrauten. Interkulturelle Mentoring-Programme als Instrumentder Verständigung und des Dialogs | 282 |
Abstract | 282 |
Schlagwörter | 282 |
Internationale Studierende und ihre besonderen Herausforderungen | 283 |
Was ist Interkulturelles Mentoring? | 287 |
Benefi ts für internationale Studierende durch interkulturellesMentoring | 289 |
Chancen für Mentorinnen und Mentoren | 290 |
Potenziale Interkultureller Mentoring-Programme für die Hochschule | 292 |
Bausteine Interkultureller Mentoring-Programme | 293 |
Fazit | 296 |
Praxistipps | 297 |
Literatur | 297 |
Autorin | 298 |
14.3 „Mind the gap“ Mentoring für Frauen in der StatuspassageStudium – Promotion | 299 |
Abstract | 299 |
Schlagwörter | 299 |
Die Leiter ohne Sprossen – Statuspassagen in der Wissenschaft | 300 |
Im Fokus: Übergang vom Studium in die Promotion | 303 |
Themen im Mentoring-Prozess in der Statuspassage Studium –Promotion | 305 |
Aufgaben und Herausforderungen in der Koordinationsarbeit | 308 |
Brücken bauen durch Mentoring | 310 |
Praxistipps | 311 |
Literatur | 311 |
Autorin | 312 |
15 Gegen das weibliche Cooling-out in der Wissenschaft.Mentoring für Frauen in der Promotionsphase | 313 |
Abstract | 313 |
Schlagwörter | 313 |
Die ambivalente Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses | 314 |
Das Cooling-out von Wissenschaftlerinnen während der Promotion | 316 |
Mentoring als Warming-up für Frauen in der Promotionsphase | 319 |
Mentoring gegen das Cooling-out von Wissenschaftlerinnen? | 325 |
Praxistipps | 326 |
Literatur | 326 |
Autorinnen | 328 |
15.1 Mentoring-Programme für Doktorandinnenim MINT-Bereich | 329 |
Karrierechancen im MINT-Bereich | 330 |
Ursachen der Unterrepräsentanz von Frauen in MINT-Fächern | 331 |
Studienentscheidung | 332 |
Sozialisation und Geschlechterstereotype | 332 |
Ansätze zur Steigerung des Frauenanteils in MINT | 333 |
Herausforderungen für Doktorandinnen in MINT | 334 |
Promotion als Voraussetzung für wissenschaftlich Beschäftigte inMINT-Fächern | 335 |
MINT-Fachkulturen am Beispiel der Chemie | 336 |
Mentoring für Doktorandinnen in MINT-Fächern | 337 |
Bedeutung von Mentorinnen | 339 |
Akquise von Mentorinnen | 339 |
Fazit | 340 |
Praxistipps | 341 |
Literatur | 341 |
Abbildungsverzeichnis | 343 |
Autorinnen | 343 |
16 Auf dem Weg an die Spitze Mentoring für Postdocs | 345 |
Abstract | 345 |
Schlagwörter | 345 |
Die Statusgruppe der Postdoktorand_innen im deutschen Wissenschaftssystem | 346 |
Die Anforderungen im Qualifikationsverlauf: Ansatzpunkte für dasMentoring | 347 |
Mentoring in der frühen Postdoc Phase | 347 |
Mentoring in der späten Postdoc Phase | 349 |
Fazit | 350 |
Praxistipps | 350 |
Literatur | 350 |
Autorinnen | 351 |
16.1 Mentoring in der Hochschulmedizin | 352 |
Abstract | 352 |
Schlagwörter | 352 |
Genderstrukturen in der Hochschulmedizin | 353 |
Ursachen für die Unterrepräsentanz von Frauen in höheren Qualifikationsstufender Hochschulmedizin | 353 |
Spezifi sche Herausforderungen für Mentoring-Programme in derMedizin | 356 |
Implementierung von Mentoring-Programmen in der Hochschulmedizin | 357 |
Konzeption | 357 |
Umsetzung | 359 |
Praxistipps | 362 |
Literatur | 362 |
Abbildungsverzeichnis | 363 |
Autorin | 363 |
16.2 Mentoring im Übergangzur ärztlichen Praxisgründung | 364 |
Abstract | 364 |
Schlagwörter | 364 |
Die Situation der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum | 365 |
Aspekte der Praxisübernahme und Existenzgründung | 366 |
Perspektive Niederlassung – Besonderheiten eines Mentoring-Programms für Ärztinnen und Ärzte | 367 |
Praxistipps | 369 |
Literatur | 369 |
Autorinnen | 369 |
17Mentoring in den Geistes- und Sozialwissenschaften | 371 |
Abstract | 371 |
Schlagwörter | 371 |
Geschlechtersegregation in den Geistes- und Sozialwissenschaften | 374 |
Strukturelle und professionsspezifische Bedingungen in den Geistes undSozialwissenschaften | 376 |
Implikationen für Mentoring-Programme | 381 |
Fazit | 383 |
Praxistipps | 384 |
Literatur | 384 |
Abbildungsverzeichnis | 386 |
Autorin | 386 |
18 Mentoring als Unterstützungsinstrument auf dem Qualifikationswegvon der Künstlerin zur Professur | 387 |
Abstract | 387 |
Schlagwörter | 387 |
Frauen auf Professuren | 388 |
Künstlerinnen auf Professuren | 388 |
Beurteilungsindikatoren für Professuren mit künstlerischerAusrichtung | 388 |
Spezifi ka der Zielgruppe | 389 |
Künstlerinnen auf Professuren – ubi estis – wo seid ihr? | 389 |
Mentoring für Künstlerinnen auf Professuren | 391 |
Programm-Koordination im Mentoring-Programm für Künstlerinnenauf Professuren | 393 |
Praxistipps | 394 |
Literatur | 394 |
Autorin | 394 |
19 Mentoring für promovierende und habilitierende LehrerinnenHerausforderungen und Chancen | 395 |
Abstract | 395 |
Schlagwörter | 395 |
Spezifi sche Ausgangsbedingungen der Zielgruppe Lehrerinnen | 396 |
Karriereorientierungen von Lehrerinnen | 397 |
Potenziale für die Wissenschaft: Herausforderungen und Chancen im Prozess der wissenschaftlichen Qualifizierung | 398 |
Chancen durch Mentoring für Lehrerinnen im Qualifizierungsprozess | 400 |
Weiterentwicklung und Professionalisierung von Mentoring-Angeboten für Lehrerinnen | 401 |
Fazit | 402 |
Praxistipps | 403 |
Literatur | 403 |
Abbildungsverzeichnis | 403 |
Autorinnen | 403 |
20 Mentoring im Wissenschaftsmanagement. Karriere als ‚Brückenbauer_innen‘ zwischen Wissenschaftund Verwaltung | 405 |
Abstract | 405 |
Schlagwörter | 405 |
Warum alternative Karrierewege in der Wissenschaft? | 406 |
Wissenschaftsmanagement – was ist darunter zu verstehen? | 406 |
Positionen im Wissenschaftsmanagement | 407 |
Mentoring im Wissenschaftsmanagement | 408 |
Besonderheiten der Programm-Konzeption | 409 |
Gender-Faktor | 409 |
Ausblick | 410 |
Praxistipps | 410 |
Literatur | 410 |
Autorin | 411 |
IV – Mentoring als Personal- undOrganisationentwicklungsinstrument | 412 |
21 Vom Inseldasein in die Strukturen der Universität.Mentoring als Maßnahme zur Chancengleichheitin der akademischen Personalentwicklung | 413 |
Abstract | 413 |
Schlagwörter | 413 |
Gleichstellung als Querschnittsaufgabe – eine Voraussetzung für diestrukturelle Einbindung | 414 |
Integration gleichstellungsorientierter Mentoring-Programme in dieakademische Personalentwicklung | 415 |
Fazit | 417 |
Literatur | 417 |
Autorinnen | 418 |
22 Mentoring-Programme für Frauen und Männer. Perspektiven einer gendersensiblen, strategischenPersonalentwicklung an Universitäten und Forschungseinrichtungen | 419 |
Abstract | 419 |
Schlagwörter | 419 |
Ziele und Aufgaben von Personalentwicklung an Universitätenund Forschungseinrichtungen | 420 |
Mentoring-Programme als Teil der Personalentwicklung | 421 |
Gendersensibilisierung als Ziel der Personalentwicklung | 421 |
Wie müssen Mentoring-Programme aufgebaut sein, damit sie zur strategischenund gendersensiblen Personalentwicklung beitragen? | 423 |
Fazit und Ausblick | 424 |
Literatur | 425 |
Autorinnen | 426 |
23 Mentoring als ein Schlüssel zur Veränderung? Akademische Personalentwicklung als strategischeOrganisationsentwicklung | 427 |
Abstract | 427 |
Schlagwörter | 427 |
Mentoring als individualwirksame Strategie der Personalentwicklung | 428 |
Mentoring als Scharnierfunktion zwischen Personalentwicklung undOrganisationsentwicklung | 430 |
Mentoring als Beitrag zum organisationalen Kulturwandel | 432 |
Ist Mentoring ein Schlüssel zur Veränderung? | 434 |
Literatur | 435 |
Abbildungsverzeichnis | 437 |
Autorin | 437 |
24 Gendertransformationspotenzial von Mentoring: Ansätze zur Organisationsentwicklungund Kulturveränderung | 438 |
Abstract | 438 |
Schlagwörter | 438 |
Know-How-Transfer im Beziehungsgeflecht Mentoring | 441 |
Know-How-Transfer als Beitrag zur Struktur—und Organisationsentwicklung | 442 |
Empfehlungen zur Intensivierung des Know-How-Tansfer | 443 |
Literatur | 447 |
Autorinnen und Autoren | 448 |
25 Vision trifft Realität. Mentoring und die fünf Disziplinen der LernendenOrganisation | 449 |
Abstract | 449 |
Schlagwörter | 449 |
Zwei Mentoring-Formate | 450 |
Theoretisches Konstrukt Lernende Organisation | 453 |
Die Medizinische Fakultät als Lernende Organisation | 455 |
Methodisches Vorgehen | 457 |
Ergebnisse: Von individuellen Benefits zum Gewinn für die Organisation | 458 |
Verknüpfung: Mentoring und Lernende Organisation | 461 |
Zusammenfassung und Ausblick | 463 |
Literatur | 464 |
Abbildungsverzeichnis | 465 |
Autorin | 465 |
26 Mentoring als Personalentwicklungsinstrument in der außeruniversitären Forschung | 466 |
Abstract | 466 |
Schlagwörter | 466 |
Mentoring als Instrument der individuellen Karriereförderung | 468 |
Messbarkeit von Mentoring | 472 |
Mentoring als Instrument der Organisationentwicklung | 472 |
Interdisziplinärer Wissensaustausch | 475 |
Mentoring für die eigene Organisation und den Wissenschaftssektor | 476 |
Resümee und Ausblick | 477 |
Literatur | 478 |
Autorinnen | 479 |
27 Refl exion, Transformation und Beharrungsvermögen. Zur Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Zielsetzungenvon Mentoring-Programmen | 480 |
Abstract | 480 |
Schlagwörter | 480 |
Unterschiedliche Ziele verschiedener Akteur_innen: Ambivalenzenund Paradoxien | 481 |
Thematisierung von Geschlechterperspektiven | 484 |
Transferprozesse und Veränderungspotenzial | 484 |
Fazit – Wie kann Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnenhalten, was es zu versprechen scheint? | 486 |
Praxistipps | 487 |
Literatur | 487 |
Autorinnen | 488 |
Anhang | 489 |
Mitgliederübersicht Forum Mentoring e.V. | 490 |
Autorinnen und Autoren | 501 |
Abbildungsverzeichnis | 516 |