Vorwort von Professor Dr. Martin-Nils Däfler: Sieben Thesen zu Social Media (Recruiting) | 5 |
Vorwort des Herausgebers | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
Die Autoren | 18 |
Kapitel 1 | 26 |
Trends im Recruiting | 26 |
1.1 Vom „Post and Pray“ zum „aktiven Recruiting“ in sozialen Netzwerken | 27 |
1.2 Personaler und Vertriebler haben das gleiche Problem! | 27 |
1.3 Proaktive Kandidatensuche – und -gewinnung im Web 2.0 | 28 |
1.4 Recruiter 2.0 müssen Vertriebler und Berater sein | 29 |
1.5 Recruiter 2.0 werden verstärkt inhouse tätig werden | 30 |
1.6 Recruiting von ausländischen Fach- und Führungskräften | 31 |
1.7 Employee Referral Programs – Mitarbeiterempfehlungsprogramme per Mausklick | 33 |
1.8 Gesellschaftlicher Wandel beeinflusst auch das Recruiting – Talent Relationship Management, Employer Branding etc. | 38 |
1.9 Talent Relationship Management (TRM) | 38 |
1.10 Die Generation Y drängt auf den Arbeitsmarkt | 41 |
1.11 Mobile Recruiting | 42 |
1.12 Allgemeine Trends im Recruiting | 44 |
1.13 Recruiting in Kooperation | 46 |
1.14 Job-Aggregatoren und klassische Jobbörsen – wer profitiert von wem in Zukunft? | 48 |
1.15 Marktdaten und Studienergebnisse | 50 |
Literatur | 57 |
Kapitel 2 | 58 |
Zünden Sie mit XING Ihren Recruiting-Turbo! | 58 |
2.1 Worin unterscheidet sich XING von anderen Recruiting-Kanälen? | 59 |
2.1.1 Anwendungsszenarien aus Recruiter-Sicht | 61 |
2.1.2 Mitgliedschaften in XING und ihre Eignung fürs Recruiting | 63 |
2.1.3 Aktive Kandidatensuche und -ansprache (Active Sourcing) | 82 |
2.1.4 Anzeigengestützte Kandidatensuche | 98 |
2.1.5 Employer Branding/Imagewerbung in XING | 107 |
2.1.6 Informationen über bereits identifizierte Kandidaten | 135 |
2.1.7 XING-Demografie | 136 |
2.1.8 In acht Schritten zum Active-Sourcing-Erfolg mit XING | 139 |
2.1.9 Fazit | 142 |
Literatur | 142 |
Kapitel 3 | 143 |
Erschließen Sie mit LinkedIn den international orientierten Talentpool | 143 |
3.1 LinkedIn im Vergleich zu anderen Recruiting-Kanälen | 144 |
3.2 LinkedIn – wie geht das eigentlich und was ist der Unterschied zu XING? | 146 |
3.2.1 Ein paar Infos zu LinkedIn | 146 |
3.2.2 Besonderheiten beim Recruiting mit LinkedIn | 147 |
3.2.3 Warum ist ein Netzwerk für ein erfolgreiches Recruiting bei LinkedIn so wichtig? Was bedeutet „Ihr Netzwerk“ und „Außerhalb des Netzwerks“ bei LinkedIn? | 147 |
3.3 Wie können Sie LinkedIn für Ihr Recruiting nutzen? | 149 |
3.3.1 Standard | 149 |
3.3.2 LinkedIn Recruiter | 149 |
3.3.3 Beispiele für die Vorteile eines LinkedIn-Recruiter-Kontos | 150 |
3.3.4 LinkedIn Recruiter Lite | 151 |
3.4 Active Sourcing mit LinkedIn – potenzielle Kandidaten finden und überzeugend ansprechen | 152 |
3.4.1 Wie können Sie grundsätzlich Kandidaten auf LinkedIn suchen und finden? | 152 |
3.4.2 Suchen mit Strategie – Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start | 153 |
3.4.3 Die Suchmaske verstehen und effektiv nutzen | 154 |
3.4.4 Die Bedeutung eines persönlichen Netzwerkes verstehen | 157 |
3.4.5 Suchergebnisse interpretieren und optimieren | 158 |
3.4.6 Zeitsparen – die ?Passenden schneller finden mit Suchfiltern | 159 |
3.4.7 Erfolgreich potenzielle Kandidaten ansprechen | 161 |
3.4.8 Recruiting-Prozess beschleunigen durch die Integration des Fachvorgesetzten | 162 |
3.5 Aktiv suchende und latent suchende Kandidaten mit Anzeigen erreichen | 162 |
3.6 Lassen Sie Ihre Mitarbeiter für sich rekrutieren | 166 |
3.7 Arbeitgeber-Imagewerbung und Personalmarketing auf LinkedIn | 167 |
3.7.1 Ihre Visitenkarte – ein professionelles persönliches Profil auf LinkedIn | 167 |
3.7.2 Die Unternehmensseite – Präsentieren Sie sich als Wunscharbeitgeber | 170 |
3.7.3 Potenzielle Kandidaten auf das eigene Unternehmen aufmerksam machen | 178 |
3.8 Messen und benchmarken Sie Ihre Arbeitgeber-Attraktivität | 179 |
3.8.1 Was ist der Talent Brand Index? | 179 |
3.8.2 Benchmarking mit dem Talent Brand Index | 180 |
3.9 Praxistipps für das Recruiting mit LinkedIn | 180 |
3.10 Fazit | 181 |
Kapitel 4 | 183 |
Wie Sie Facebook richtig verankern | 183 |
4.1 Einleitung | 184 |
4.2 Einführung: Gastgeber auf Facebook, Gast im Social Web | 184 |
4.2.1 Branding und Recruiting auf Facebook | 184 |
4.2.2 Perspektivwechsel und Veränderung der Kommunikationskultur auf Facebook | 185 |
4.3 Schritt 1: Explore: Der Bezugsgruppe zuhören und die eigene Resonanz-Position erkennen | 187 |
4.4 Schritt 2: Elaborate: Eine eigene Strategie erarbeiten | 189 |
4.4.1 Ziele des Social-Media-Engagements auf Facebook | 189 |
4.4.2 Expertenbeitrag: Facebook und Employer Branding | 190 |
4.4.3 Fallstudie: Facebook für den Mittelstand? Gewusst wie! | 194 |
4.4.4 Fallstudie: Herausforderungen von Personaldienstleistern auf Facebook | 199 |
4.5 Schritt 3: Enable: Die Mitarbeiter mitnehmen | 203 |
4.5.1 Markenbotschaften auf Facebook und der richtige Ton | 203 |
4.6 Schritt 4: Establish: Mehr als nur Gastgeber sein | 205 |
4.6.1 Durchgängige Infrastruktur aufbauen | 205 |
4.6.2 Expertenbeitrag: zentrale Fragen vor der Implementierung einer Fanpage | 206 |
4.6.3 Interview mit Dr. Hans-Christoph Kürn: Internationalität und Facebook | 212 |
4.7 Schritt 5: Enter: Impulse für den Dialog nutzen und Resonanz messen | 218 |
4.7.1 Expertenbeitrag: Talente mit Facebook Graph Search finden | 219 |
4.7.2 Fallstudie: Die Verzahnung von Offline- und Online-Aktivitäten | 220 |
4.7.3 Interview mit Markus K. Reif: Anforderungen der Unternehmenskommunikation | 228 |
4.7.4 Interview mit Fabian Stenger: Ressourceneinsatz und Kennzahlen für Facebook | 231 |
4.8 Ausblick: Social Business Controlling für die neuen Branding- und Recruiting-Wertschöpfungsketten | 236 |
Literatur | 237 |
Kapitel 5 | 239 |
Karriere-Blogs | 239 |
5.1 Kurze Einführung zum Thema Karriere-Blog | 240 |
5.2 Ziel eines Karriere-Blogs | 243 |
5.2.1 Strategische Ausrichtung | 243 |
5.2.2 Zielgruppe | 245 |
5.3 Konzeption und Umsetzung | 249 |
5.3.1 Konzeptentwicklung | 249 |
5.3.2 Personelle Ressourcenplanung | 254 |
5.3.3 Vermarktung und Vernetzung unterschiedlicher Social-Media-Kanäle | 257 |
5.4 Die Praxis – wie bloggt man erfolgreich | 258 |
5.4.1 Frequenz und Häufigkeit von Blog-Beiträgen | 259 |
5.4.2 Themen und Inhalte | 260 |
5.4.3 Form und Stil von Beiträgen | 264 |
5.4.4 Praxisbeispiele – Interviews | 266 |
Kapitel 6 | 274 |
Arbeitgeberbewertungsportale – die neue Macht der Bewerber? | 274 |
6.1 Social Branding – wie führt man eine Arbeitgebermarke in der digitalen Welt? | 285 |
6.1.1 Standortbestimmung: Wo sind wir als Arbeitgeber im Gespräch? | 285 |
6.1.2 Stimmungsanalyse: Was und wie wird über uns als Arbeitgeber gesprochen? | 288 |
6.1.3 Action: Wie sieht meine perfekte Präsenz auf den Arbeitgeber-bewertungsportalen aus? | 288 |
6.2 Social Reputation Management – oder wie reagiere ich als Arbeitgeber richtig? | 298 |
6.2.1 Mr. Unbekannt: Wer sind denn überhaupt die, die eine Bewertung abgeben? | 299 |
6.2.2 Wie sollten Sie mit harscher Kritik umgehen bzw. wie reagieren Sie richtig? | 299 |
6.2.3 Fake-Bewertungen – ein Problem? Kann man die Fälschungen erkennen? | 304 |
6.2.4 Was machen mit positiven Arbeitgeberbewertungen? | 307 |
6.2.5 Sollte ein Unternehmen seine Mitarbeiter und Bewerber aktiv zur Bewertung auffordern? | 308 |
6.3 Und nun – wie geht es weiter? | 309 |
Kapitel 7 | 315 |
Crossmediale Vernetzung – der Turbo fürs Social Media Recruiting? | 315 |
7.1 Tipp 1: Fokus | 317 |
7.2 Tipp 2: Aktualität und Kontinuität | 318 |
7.3 Tipp 3: Integration | 318 |
7.4 Tipp 4: Branding | 319 |
7.5 Tipp 5: Online-Vernetzung | 319 |
7.6 Tipp 6: Offline-Vernetzung | 320 |
Kapitel 8 | 322 |
Social Media Recruiting & Recht – Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Recherche und Gewinnung von Mitarbeitern über XING, Facebook & Co | 322 |
8.1 Aufbau einer Social-Media-Präsenz – z. B. zur Stärkung der Arbeitgebermarke (Employer Branding) | 323 |
8.1.1 Einführung | 323 |
8.1.2 Die eigene Adresse im Social Web | 323 |
8.1.3 Die Impressumspflicht | 324 |
8.1.4 Die Nutzung von Inhalten und Haftung für nutzergenerierte Inhalte (User Generated Content) | 325 |
8.1.5 Grenzen des Social Media Recruiting | 326 |
8.1.6 Grundlagen | 326 |
8.1.7 Gesetzliche Rahmenbedingungen | 326 |
8.1.8 Nutzungsbedingungen der Plattformen | 327 |
8.2 Arbeitnehmerdatenschutz – Zulässigkeit der Gewinnung von Arbeitnehmer- und Bewerberinformationen über soziale Netzwerke | 328 |
8.2.1 Aktuelle Rechtslage für die Bewerberrecherche in sozialen Netzwerken | 328 |
8.2.2 Praxistipps für eine datenschutzkonforme Recherche über Bewerber und Beschäftigte in sozialen Netzwerken | 329 |
8.2.3 Ausblick in die Zukunft | 332 |
8.2.4 Zusammenführung | 333 |
8.3 Active Sourcing – rechtliche Grenzen der Ansprache von Bewerbern | 334 |
8.3.1 Sachverhalt und Urteil des LG Heidelberg | 334 |
8.3.2 Bewertung des Urteils | 335 |
8.3.3 Grenzen des Social Media Recruiting | 336 |
8.3.4 Active Sourcing | 336 |
8.3.5 Resümee | 337 |
8.4 Einschaltung von Portalen zum E-Recruiting | 338 |
8.4.1 Grundlagen | 338 |
8.4.2 Mindestinhalte eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrages | 340 |
8.4.3 Zusammenfassung | 341 |
8.5 Zusammenführung | 342 |
Kapitel 9 | 343 |
Warum Sie auf Twitter im Recruiting nicht verzichten dürfen | 343 |
9.1 Twitter-Terminologie für Recruiter | 346 |
9.2 Einsatzmöglichkeiten von Twitter im Recruiting | 348 |
9.3 Wissensmanagement: Behalten Sie die Entwicklung im Auge | 350 |
9.3.1 Wissensträger identifizieren | 352 |
9.3.2 Feststellen, welches Wissen vorhanden ist | 353 |
9.3.3 Filterung des benötigten Wissens | 354 |
9.3.4 Wissensübermittlung | 354 |
9.3.5 Wissensvernetzung/Crowdsourcing | 356 |
9.4 Wettbewerbsanalyse: der Konkurrenz immer einen Schritt voraus | 357 |
9.5 Talent Attraction: sich im Wettbewerb um die Besten richtig in Stellung bringen | 359 |
9.5.1 Employer Branding | 359 |
9.5.2 Personal Branding | 361 |
9.6 Recruiting-SEO: Es geht auch einfach, indem Sie über Suchmaschinen gefunden werden | 364 |
9.7 Talentnetzwerk: Ihr Kandidatennetzwerk erweitern und pflegen | 365 |
9.8 Social Personalmarketing: offene Stellen twittern und damit im ganzen Social-Media-System verbreiten | 370 |
9.9 Active Sourcing: gezielt Ihre zukünftigen Mitarbeiter in und mit Twitter finden | 375 |
9.9.1 Followerwonk | 376 |
9.9.2 Topsy | 376 |
9.9.3 X-Ray | 377 |
9.9.4 Hootsuite | 377 |
9.10 Fazit: ein versteckter Katalysator des Social Media Recruiting | 379 |
Kapitel 10 | 381 |
YouTube | 381 |
10.1 Einleitung | 382 |
10.2 Nutzer, Nutzen und Nutzung | 382 |
10.3 Personalmarketing und Recruiting bei YouTube | 383 |
10.3.1 YouTube als Infrastruktur für Online-Video | 384 |
10.3.2 YouTube als Social Network | 385 |
10.3.3 Active Sourcing bei YouTube | 386 |
10.4 Homo homini lupus: der Kommentarbereich | 386 |
10.5 Fazit und Handlungsempfehlung | 387 |
Literatur | 388 |
Kapitel 11 | 389 |
Google+: Die Kraft von Google fürs Recruiting nutzen | 389 |
11.1 Google+: Geschichte+Hintergrund | 390 |
11.2 Google+ für das Recruiting nutzen | 390 |
11.3 Employer Branding auf Google+ | 391 |
11.3.1 Communities (Gruppen) auf Google+ | 392 |
11.3.2 Ihre Events auf Google+ | 393 |
11.3.3 Abhängen mit Kandidaten – Google+-Hangouts | 394 |
11.4 Operatives Recruiting mit Google+: Potenzielle Kandidaten finden | 394 |
11.5 Fazit | 396 |
Kapitel 12 | 397 |
Online-Jobportale mit Social-Media-Anbindung in Deutschland, Österreich und der Schweiz | 397 |
12.1 Online-Stellenportale und Social Media – Freund und/oder Feind? | 398 |
12.1.1 Was haben Jobportale im Praxishandbuch Social Media Recruiting zu suchen? | 398 |
12.1.2 Definitionen: Jobbörse + Jobsuchmaschine = Jobportale | 399 |
12.1.3 Über den vermeintlichen Untergang der Jobportale und die Entstehung der sozialen Netze | 401 |
12.1.4 Die Macht der Masse – aber welche Masse macht’s? | 402 |
12.1.5 (Online-) Recruiting-Mix – die Mischung macht den Erfolg | 404 |
12.2 Jobbörsen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Social-Media-Anbindung | 405 |
12.2.1 Teilen- und Sharing-Funktionen auf Jobbörsen: das Wunder der „Job-vermehrung“ | 405 |
12.2.2 Datenimport auf Knopfdruck – Social-Media-Profildaten in Jobbörsen Lebenslaufdatenbanken hochladen | 406 |
12.2.3 Monster | 407 |
12.2.4 StepStone | 410 |
12.2.5 CareerBuilder/JobScout24 | 411 |
12.2.6 Experteer | 413 |
12.2.7 Karriere.at | 414 |
12.2.8 Careesma.at | 415 |
12.2.9 Jobs.ch | 416 |
12.2.10 Zum Schluss erwähnt | 417 |
Literatur | 420 |
Kapitel 13 | 423 |
Social Media Recruiting für Fortgeschrittene | 423 |
13.1 Direct Sourcing in sozialen Netzwerken | 425 |
13.2 Direct Sourcing in Suchmaschinen | 426 |
13.3 Indirektes oder Netzwerk Sourcing | 426 |
13.4 „Goldfische klonen“ mit der Umfeldanalyse | 426 |
13.5 Warum sollten Sie außerhalb von XING und LinkedIn Kandidaten suchen? | 427 |
13.6 Kandidaten finden, die nicht bei LinkedIn oder XING sind | 428 |
13.7 Selbst rechnen oder Taschenrechner nutzen? Wie man sich das Sourcen vereinfachen kann | 430 |
13.8 Selbst machen oder machen lassen? Automatisierung des Sourcings | 431 |
13.8.1 Überblick über Kandidaten-Suchmaschinen | 431 |
13.9 Fazit | 432 |
Kapitel 14 | 433 |
Recruiting-Erfolge messen und managen | 433 |
14.1 Status der Erfolgsmessung aktuell | 434 |
14.2 Erste Schritte beim Aufbau einer Erfolgsmessung im Recruiting mit Kennzahlensystem | 438 |
14.3 Erfolgsmessung in der Praxis – Auswahl und Aufbau von KPI | 441 |
14.4 Erfolgsmessung im Social Media Recruiting – oder „geht nicht, gibt’s nicht“ | 443 |
14.5 Zusammenfassung und Ausblick | 446 |
Kapitel 15 | 447 |
Steigerung des Wirkungsgrades durch Social Recruiting in der Praxis | 447 |
15.1 Ausgangsituation | 448 |
15.1.1 Stufe 1: Grundlagen des Social Recruiting | 450 |
15.1.2 Stufe 2: Social-Recruiting-Interviewer und Hiring-Manager | 450 |
15.1.3 Stufe 3: Professionelles Social Recruiting für erfahrene Recruiter | 451 |
15.1.4 Stufe 4: Active Sourcing | 451 |
15.1.5 Stufe 5: TRM – Talent Sourcing | 452 |
15.2 Wie lege ich das wirkungsvollste Social- Recruiting-Fundament? | 456 |
15.3 Wieviel Social-Recruiting-Wissen muss ein Interviewer und Fachbereichsleiter besitzen? | 464 |
15.4 Wie kann ein Recruiting Professional seinen Wirkungsgrad maximieren? | 471 |
15.5 Wann macht Active Sourcing Sinn und wie ist es am effektivsten? | 476 |
15.6 Durch welche Maßnahmen erreicht ein Unternehmen den maximalsten Wirkungsgrad im Social Recruiting und Talent-Management? | 488 |
15.7 Fazit | 494 |
Literatur | 495 |
Kapitel 16 | 496 |
Erfolgsfaktoren Social Media Recruiting in Unternehmen | 496 |
16.1 Recruiter 1.0 versus Recruiter 2.0 | 496 |
16.2 Personalmarketing | 507 |
16.3 Bewerbungsgespräche | 515 |
16.4 Bewerberauswahl | 520 |
Weiterführende Lieratur | 524 |
Kapitel 17 | 527 |
Auf dem Weg zum Enterprise 2.0: Digitalisierung, Demografie und Wertewandel als Treiber für Change-Management und Kulturwandel | 527 |
17.1 Gesellschaftliche Trends mit Bedeutung für das Thema Recruiting | 528 |
17.1.1 Digitalisierung und Authentizität | 530 |
17.1.2 Demografie und Fachkräftemangel | 531 |
17.1.3 Generationswechsel und Erwartungsänderungen | 534 |
17.2 Handlungsempfehlungen für die Arbeitswelt von morgen | 536 |
17.2.1 Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Kontext der Mitarbeitergewinnung | 537 |
17.2.2 Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Kontext der Mitarbeiterbindung | 542 |
17.3 Zwei Beispiele aus der Praxis | 545 |
17.3.1 Mitarbeitergewinnung und Talent Relationship Management über Careerloft | 545 |
17.3.2 Mitarbeiterkommunikation über das Social Business Tool iKom in der Medienfabrik Gütersloh GmbH | 548 |
17.4 Fazit | 551 |
Literatur | 552 |
Kapitel 18 | 553 |
Zusammenfassung und Ausblick | 553 |
18.1 Dazu möchte ich Ihnen das Geheimnis meines Erfolgs mit Social Media Recruiting in fünf einfachen Punkten verraten | 554 |
18.2 Ausblick | 554 |
Sachverzeichnis | 559 |