Sie sind hier
E-Book

Praxishandbuch Social Return on Investment

Wirkung sozialer Investitionen messen

VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl290 Seiten
ISBN9783799269377
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Wie wirtschaftlicher Gewinn gemessen wird, ist bekannt. Doch wie lässt sich der gesellschaftliche Mehrwert von sozialen Projekten messen? Die SROI-Analyse versucht, die Wirkung sozialer Investitionen umfassend zu bewerten. Aus dem Inhalt des Praxishandbuches: - Mehrwertsbestimmung von sozialen Organisationen - Berücksichtigung der nicht rein betriebswirtschaftlichen Effekte - Funktionsweise und Voraussetzungen des Ansatzes - Chancen und Nutzen dieses BerechnungsinstrumentsMit Fallbeispielen, Checklisten und Tipps aus der Praxis.  

Christian Schober Dr. Christian Schober, wissenschaftlicher Leiter, Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship, WU - Wirtschaftsuniversität Wien. Volker Then Dr. Volker Then, Geschäftsführender Direktor, CSI - Centre for Social Investment, Universität Heidelberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis16
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis18
1 Was ist eine SROI-Analyse? Wie verhält sie sich zu anderen Analyseformen? Warum sind Wirkungen zen­tral? Die Einleitung20
1.1 Warum ein Buch zur SROI-Analyse?21
1.1.1 Wirkungen über Alles? Trend zur Wirkungsmessung und -analyse23
1.1.2 Was wollen wir mit dem Buch beitragen? Überblick über die Herangehensweise25
1.1.3 Wie ist das Buch zu lesen?25
1.2 Wie steht die SROI-Analyse zu anderen Methoden der Wirkungsmessung und -analyse? Ein umfassender Ansatz26
1.2.1 SROI-Analyse in a nutshell. Der Überblick27
1.2.2 Wirkungsmessung vs. Wirkungsanalyse vs. Social Impact Analysis. Welche Rolle spielt SROI?28
1.2.3 Wie grenzt sich die SROI-Analyse zu anderen Methoden der (ökonomischen) Wirkungsanalyse bzw. des Social Impact- Measurement ab?30
1.2.3.1 Ökonomische Wirkungsanalysen in der Tradition der Evaluation30
1.2.3.2 Social Impact Reporting, Social Accounting und Nachhaltigkeitsrating- Ansätze – die Rechenschaftslegungsseite32
1.2.3.3 Wirkungsmessung und Social Impact in der Tradition der Entwicklungshilfe sowie der Sozial- und Umweltverträglichkeitsprüfung33
1.2.3.4 Weitere Ansätze der Wirkungsanalyse und Wirkungsmessung34
1.2.4 Wie ist die SROI-Analyse in Bezug zu anderen Methoden konzeptionell verortet? Denk- und Analyserahmen mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt35
1.3 Gibt es nur eine Form der SROI-Analyse? Vorschlag einer Typologie36
1.4 SROI – der Weg zur Wirkungsmessung40
2 Welches Interesse verfolgen Organisationen mit einer Wirkungsanalyse ihres sozialen Engagements? – Ein Wegweiser42
2.1 Einleitung: Warum Wirkungsmessung?43
2.2 Wie entsteht das Interesse an einer SROI-Analyse?44
2.2.1 Kommunikation nach außen44
2.2.2 Trend Wirkungsmessung46
2.2.3 Strategisches Interesse der Organisation48
2.3 Der gemeinsame Lernprozess51
2.4 Welcher Einsatz der SROI-Methodik wird angestrebt?52
2.5 Wer soll die Analyse durchführen?54
2.6 Resümee58
3 Wie werden Wirkungen identifiziert? Das Wirkungsmodell60
3.1 Wirkungsmodell – Woher und Wozu? Die Einleitung61
3.1.1 Wozu wird das Wirkungsmodell benötigt?61
3.1.2 Woher kommt das Wirkungsmodell?61
3.2 Wirkungsmodell – Was ist das?62
3.3 Welche Ebenen der Wirkungsbetrachtung können unterschieden werden?67
3.4 Was bedeutet Deadweight?68
3.5 Theory of Change oder Wirkungsmodell? Was ist der Unterschied?70
3.6 Welche Rolle spielen die Stakeholder?71
3.7 Wer sind die relevanten Stakeholder und wie werden deren Wirkungen identifiziert?73
3.8 Resümee75
4 Wie können Wirkungsdimensionen operationalisiert werden?78
4.1 Was leisten Wirkungsmodelle in Bezug zu den Zielen der Vorhaben und Organisationen?78
4.2 Welche Gemeinsamkeiten und Grundbausteine haben Wirkungsmodelle?81
4.3 Wo liegen Grenzen des SROI?95
5 Wie können Wirkungen erhoben werden? Untersuchungsdesign und empirische Durchführung96
5.1 Wirkungen fassen – Was und wie ist zu untersuchen?96
5.1.1 Wie breit und tief sollen Wirkungen berücksichtigt werden?97
5.1.2 Worauf liegt der Fokus der Untersuchung?98
5.1.3 Wie sehr muss die Analyse wissenschaftlichen Kriterien genügen? (Rigor vs. Relevance)100
5.2 Wie gehe ich konkret vor? Verschiedene Forschungsansätze102
5.2.1 Überblick zu verschiedenen Forschungsparadigmen, Designs und Methoden102
5.2.2 Quantitatives Paradigma – experimentelle Designs104
5.2.3 Quantitatives Paradigma – nicht-experimentelle Designs106
5.2.4 Quantitative empirische Methoden109
5.2.5 Qualitatives Paradigma112
5.2.6 Qualitative empirische Methoden113
5.2.6.1 Datengewinnung114
5.2.6.2 Datenauswertung116
5.2.7 Sekundärdatengestützte Analyse117
5.2.7.1 Analyse von Sekundärmaterial: Was sind gängige Sekundärmaterialien?118
5.2.7.2 Datengestützte Schätzung auf Basis von Sekundärmaterial121
5.3 Wie kann ein Untersuchungsdesign ausgewählt werden? Ein Leitfaden121
5.4 Resümee127
6 Können die vermuteten Wirkungen belegt werden? Analyse in quantitativer Hinsicht128
6.1 Wie wird mit Kausalität umgegangen? Die Zurechnung von Wirkungen129
6.2 Welche Möglichkeiten und Grenzen haben die grundlegenden Methoden im Forschungsprozess?129
6.3 Auf welche Verzerrungen ist bei den Erhebungen zu achten?133
6.4 Wie erfolgt die Quantifizierung? Wirkungsdimensionen, Methoden- und Variablenvielfalt136
6.5 Welche Aussagekraft haben SROI-Größenordnungen?139
6.6 Well-Being-Indizes als alternative quantitative Darstellung gesamtgesellschaftlicher oder lokaler Effekte?141
6.7 Welche Grenzen haben die quantitativen Methoden?142
7 Wie können Wirkungen monetarisiert werden?144
7.1 Warum soll monetarisiert werden?145
7.2 Genügt es nicht, Marktpreise heranzuziehen?146
7.3 Kann auch ohne Geldeinheiten bewertet werden? Alternative Bewertungsmethoden147
7.4 Wie kann monetarisiert werden? – Methoden der Monetarisierung von Nicht-Markt-Gütern148
7.4.1 Kostenbasierte Monetarisierung149
7.4.1.1 Schadenskosten (Damage costs)150
7.4.1.2 Vermiedene Kosten (Avoided costs)151
7.4.1.3 Wiederherstellungs- bzw. Instandsetzungskosten (Restoration costs)152
7.4.1.4 Kosten eines Substituts mit ähnlichen Qualitätsmerkmalen (Replacement costs)152
7.4.1.5 Kosten der Vermeidung (Abatement costs)153
7.4.1.6 Ausweichkosten154
7.4.1.7 Zusammenfassende Bewertung der kostenbasierten Methoden der Monetarisierung154
7.4.2 Monetarisierung auf Basis von Ansätzen mit angegebenen Präferenzen (Stated preference approach)155
7.4.2.1 Kontingente Bewertungsmethode – Zahlungsbereitschaft bzw. Akzeptanzbereitschaft (Willingness to pay/Willingness to accept)156
7.4.2.2 Dekompositionelle Verfahren der Präferenzmessung (Choice modeling/Conjointanalyse)158
7.4.3 Monetarisierung auf Basis von Ansätzen mit aufgedeckten Präferenzen (Revealed preference approach)161
7.4.3.1 Heranziehen von direkten Marktpreisen161
7.4.3.2 Veränderung im Faktoreinkommen (Change in factor income)162
7.4.3.3 Reisekosten-Methode (Travel costs method)163
7.4.3.4 Hedonische Preisbildung (Hedonic pricing)165
7.4.4 Zusammenfassende Bewertung der präferenzbasierten Methoden der Monetarisierung166
7.4.5 Welche Ansätze existieren jenseits von Kosten und Präferenzen?167
7.4.5.1 Bewertungen auf Basis von bereits durchgeführten Studien167
7.4.5.2 Einschätzungsverfahren169
7.4.5.3 Inklusion in die Produktionsfunktion171
7.5 Wird überhaupt das Richtige monetarisiert? Vorsicht bei der Monetarisierung von Leistungen172
7.6 Wann ist welche Methode zur Monetarisierung geeignet?174
7.7 Resümee in Hinblick auf SROI-Analyse und praktische Anwendbarkeit in Projekten177
8 Wofür sind soziale Wirkungsanalysen hilfreich? Ein Überblick der Verwendungsmöglichkeiten für Ergebnisse von SROI-Analysen180
8.1 Welche Verwendungsoptionen gibt es für SROI-Ergebnisse? Ein Überblick180
8.1.1 Kommunikation (Adressat: Öffentlichkeit)180
8.1.2 Investorensuche/Fundraising (Adressat: Mittelgeber)181
8.1.3 Strategie- und Organisationsentwicklung (Adressat: eigene Organisation)182
8.1.4 Strategische Kooperation und Scaling (Adressat: Sektor/Branche/Wirkungsfeld)183
8.2 Wie hängen Wirkungsanalysen mit Strategie-und Organisationsentwicklung zusammen?184
8.2.1 Einordnung strategischer Zielsetzungen184
8.2.2 SROI-Analysen für Social Impact Investing oder Impact-Bond-Vereinbarungen185
8.2.3 Der notwendige Organisationsentwicklungsanteil186
8.3 Wie kann Wirkungsmessung als Argumentations­grundlage gegenüber Politik und Verwaltungen ­verwendet werden?188
8.3.1 Wie funktioniert erfolgreiche Themenanwaltschaft?189
8.3.2 Beitrag von Wirkungsmessung190
8.4 Resümee191
9 Wie wurden SROI-Analysen konkret durchgeführt? Vier ausgewählte Fallstudien192
9.1 Einleitung192
9.2 Fallstudie SROI-Analyse Mobile Pflege- und Betreuungsdienste in Wien193
9.2.1 Einleitung193
9.2.2 Wirkungsmodell und Identifikation der Wirkungen194
9.2.3 Quantifizierung der Wirkungen196
9.2.4 Monetarisierung der Wirkungen198
9.2.5 Ergebnis der Analyse200
9.3 Fallstudie SROI gemeinschaftlicher (Mehrgenerationen-) Wohnmodelle im »Netzwerk Soziales neu gestalten« (SONG)202
9.3.1 Wirkungsmodell203
9.3.2 Identifikation der Wirkungen204
9.3.3 Quantifizierung der Wirkungen205
9.3.4 Monetarisierung der Wirkungen207
9.3.5 Ergebnis der Analyse208
9.4 Fallstudie SROI-Analyse des Vereins »The Connection« – Soziale Dienstleistungen für Jugendliche210
9.4.1 Einleitung210
9.4.2 Wirkungsmodell und Identifikation der Wirkungen212
9.4.3 Quantifizierung der Wirkungen212
9.4.4 Monetarisierung der Wirkungen214
9.4.5 Ergebnis der Analyse217
9.5 Fallstudie SROI-Analyse Betriebskindertagesstätte »LuKids« der BASF SE219
9.5.1 Wirkungsmodell219
9.5.2 Identifikation der Wirkungen220
9.5.3 Quantifizierung der Wirkungen222
9.5.4 Monetarisierung der Wirkungen223
9.5.5 Ergebnis der Analyse224
9.6 Resümee225
10 Was braucht eine Organisation, um eine SROI-Analyse sinnvoll durchführen zu können?226
10.1 Einleitung – Aus der organisationalen Sicht des Auftraggebers226
10.2 Die Kenntnis und Einbindung der Stakeholder227
10.3 Datenerhebung228
10.4 Organisational Capacity229
10.5 Bereitschaft zu individuellem/organisationalem Lernen231
10.6 Verständnis für die Analyse232
10.7 Tipps aus der Praxis233
10.8 Resümee236
11 Was bleibt zusammenfassend und mit Blick auf die Zukunft zu sagen?238
11.1 Was haben wir gelernt? Der Rückblick238
11.2 Was bleibt zu tun? Der Ausblick244
Literaturverzeichnis246
Glossar256
Stichwortverzeichnis260
Die Autoren264

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...