Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil I Grundlagen des strategischen Einkaufs | 16 |
Verbinden als Grundaufgabe | 17 |
1. Grundlagen | 17 |
2. Einzelheiten des Verbindens | 18 |
2.1 Soziales Verbinden | 19 |
2.2 Technisches Verbinden | 20 |
2.3 Umsetzung mit Beschaffungswerkzeugen | 22 |
3. Beschaffungskompetenzen | 22 |
Beschaffungsprinzipien | 25 |
1. Ehrliche, ethische und faire Geschäftsbeziehung | 25 |
1.1 Corporate Governance | 25 |
1.2 Unternehmensinterne Regelungen | 25 |
2. Vier-Augen-Prinzip | 27 |
2.1 Rollen im Beschaffungsprozess | 28 |
3. Erfolgsmessung im Einkauf | 30 |
4. Unterschriftenregelung | 36 |
4.1 Prokura nach HGB | 36 |
4.2 Handlungsvollmachten nach HGB | 37 |
4.3 Geschäftsführer nach GmbH-Gesetz | 38 |
4.4 Spezielle interne Regelung für den Einkauf | 41 |
5. Kauf bei Wettbewerbern | 43 |
5.1 Grundlagen | 43 |
5.2 Schwierigkeiten | 43 |
5.3 Vorgehensweisen | 44 |
6. Bester Gegenwert | 45 |
6.1 TCO (Total Cost of Ownership) -Ansatz | 46 |
6.2 Kostenarten | 46 |
6.3 Anwendung bei Beschaffungsentscheidungen | 47 |
7. Beschaffungskompetenzen | 47 |
Teil II Umfeldanalyse | 50 |
Übersicht Umfeldanalyse | 51 |
Analyse des internen Umfeldes | 53 |
1. Der Begriff Geschäftsbedürfnisse | 53 |
2. Identifikation der internen Bedürfnisse | 53 |
3. Analyse des internen Umfeldes | 54 |
3.1 Technische Anforderungen | 55 |
3.2 Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie | 56 |
3.3 Besonderheiten der Werke oder Bereiche | 57 |
4. Spezifikationen und deren Besonderheiten | 57 |
4.1 Spezifikation | 58 |
4.2 Probleme bei der Spezifikationserstellung | 58 |
4.3 Kommunikation und Zusammenarbeit | 59 |
4.4 Checkliste für eine gute Spezifikation | 60 |
4.5 Schema einer Spezifikation | 60 |
5. Beschaffungskompetenzen | 61 |
Industrieanalyse | 63 |
1. Grundlagen | 63 |
2. Anwendung der Industrieanalyse | 63 |
3. Datenquellen und deren Gewinnung | 64 |
4. Industrieanalyse nach dem Porter-Modell | 65 |
4.1 Gefahr durch Markteintritt – neue Konkurrenten | 66 |
4.2 Rivalität unter den Wettbewerbern (Lieferanten) | 68 |
4.3 Bedrohung durch Substitutionsprodukte | 70 |
4.4 Verhandlungsmacht der Abnehmer (eigenes Unternehmen und dessen Wettbewerber) | 71 |
4.5 Verhandlungsstärke der Vorlieferanten | 72 |
5. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung | 73 |
Lieferantenanalyse | 77 |
1. Grundlagen | 77 |
2. Ablauf der Lieferantenanalyse | 78 |
3. Bedeutung des Lieferanten für das eigene Unternehmen | 78 |
4. Datenerfassung und Sammlung | 79 |
5. Datenanalyse | 80 |
6. Entwicklung von Ergebnissen | 86 |
7. Dokumente und Durchführung | 87 |
8. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung | 88 |
Benchmarking/Wettbewerbsanalyse | 91 |
1. Grundlagen | 91 |
2. Benchmarking | 93 |
2.1 Grundlagen des Benchmarkings | 93 |
2.2 Wesen des Benchmarkings | 94 |
2.3 Prozess eines Benchmarkings | 95 |
2.4 Informationsbeschaffung | 96 |
2.5 Das Problem der Auswahl | 97 |
2.6 Grenzen und Fallen des Benchmarkings | 97 |
3. Die Wettbewerbsanalyse | 98 |
3.1 Fragen der Wettbewerbsanalyse | 99 |
3.2 ABC der Informationsbeschaffung | 101 |
3.3 Vordruck zur Wettbewerberanalyse | 102 |
3.4 Bezug zum Einkauf | 107 |
4. Beschaffungskompetenzen | 107 |
Forcasting | 109 |
1. Grundlagen | 109 |
1.1 Quantitative Prognoseverfahren | 109 |
1.2 Qualitative Prognoseverfahren | 110 |
1.3 Grafische Darstellung | 111 |
2. Analytischer Forecast | 111 |
2.1 Forecast-Objekt | 112 |
2.2 Methode | 112 |
2.3 Forecast über die Wertschöpfungskette | 112 |
3. Datenfindung | 114 |
3.1 Wer erhebt die Daten? | 115 |
4. Exkurs: Zyklen auf Commodity-Märkten | 116 |
5. Beschaffungskompetenzen | 118 |
Teil III Beschaffungsstrategie | 121 |
Beschaffungsstrategie | 123 |
1. Grundlagen | 123 |
2. Prinzipien für die Beschaffungsstrategie | 124 |
3. Analyse des externen Umfeldes | 126 |
3.1 Industrieanalyse unter Verwendung des Porter- Modells | 127 |
3.2 Angebot/Nachfrage in der Beschaffungsbranche | 128 |
3.3 Lieferantenanalyse | 128 |
3.4 Wettbewerbsanalyse | 130 |
3.5 Analyse des wirtschaftlichen Umfelds | 130 |
4. Analyse des internen Umfeldes und der geschäftlichen Anforderungen | 132 |
4.1 Bewertung von geschäftlichen Anforderungen | 133 |
4.2 Verknüpfung des geschäftlichen Leistungspotenzials | 134 |
5. Strategieentwicklung | 136 |
5.1 Gewünschte Ergebnisse | 136 |
5.2 Klassifizierungsmodell | 139 |
5.3 SWOT-Analyse | 141 |
6. Darlegung der Strategie | 142 |
6.1 Zeitrahmen | 142 |
6.2 Entscheidungen | 143 |
6.3 Potenzielle Interventionsbereiche | 143 |
6.4 Kosten-Nutzen-Bewertung | 145 |
7. Taktische Planung und Ausführung | 146 |
7.1 Wichtige taktische Schritte | 146 |
7.2 Operativer Aktionsplan | 148 |
8. Dokumentationsphase | 148 |
9. Erneuerungsphase | 149 |
10. Sonderform: Einmalige Beschaffungen | 150 |
11. Sonderform: Beschaffungsplan | 155 |
11.1 Beschaffungsteam | 155 |
11.2 Beschaffungsziele | 156 |
11.3 Beschaffungstaktiken | 156 |
11.4 Zeitplan | 159 |
12. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung | 159 |
Teil IV Beschaffungswerkzeuge | 163 |
Beschaffungshebel | 165 |
1. Grundlagen | 165 |
2. Kommerzielle Hebel | 168 |
2.1 Bündelung | 168 |
2.2 C-Teile-Management | 169 |
2.3 Ausschreibung und/oder Verhandlung | 170 |
2.4 E-Auktion | 171 |
2.5 E-Katalog | 171 |
3. Technische Hebel | 172 |
3.1 Standardisierung | 172 |
3.2 Lieferantenmanagement | 173 |
3.3 Ziel-Kosten-Analyse | 173 |
3.4 Frühe Einbindung in den Beschaffungsprozess | 174 |
3.5 Einkaufsdienstleister | 174 |
4. Organisatorische Hebel | 175 |
4.1 Beschaffungskooperationen | 175 |
4.2 Globaler Einkauf | 176 |
4.3 Outsourcing | 177 |
4.4 Supply Chain Management | 178 |
4.5 Materialgruppenmanagement | 179 |
5. Beschaffungskompetenzen | 181 |
Angebote im Wettbewerb | 183 |
1. Grundlagen | 183 |
2. Planung | 184 |
2.1 Bedarfsmeldung | 185 |
2.2 Beschaffungsplanung (Strategie oder Plan) | 185 |
3. Voranfrage | 186 |
4. Anfrageunterlagen | 188 |
5. Finalisierung des Lieferumfangs | 190 |
6. Angebotspräsentation | 196 |
7. Empfehlung | 196 |
8. Vertragsabschluss | 197 |
9. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung | 198 |
Verhandlungen | 201 |
1. Grundlagen | 201 |
2. Hauptarten von Verhandlungen | 202 |
3. Verhandlungsstrategie | 205 |
3.1 Verhandlungsführung | 208 |
3.2 Teamverhandlungen | 209 |
4. Verhandlungsplan | 210 |
5. Verhandlungstaktiken | 215 |
5.1 Limit-Taktik | 215 |
5.2 Entgegengesetzte Auktion | 216 |
5.3 Knabbern | 217 |
5.4 Eskalation | 218 |
5.5 Zeit-Taktiken | 219 |
5.6 Autoritäts-Taktiken | 224 |
5.7 Guter Bulle – Böser Bulle (Lockvogel-Taktik) | 228 |
6. Beschaffungskompetenzen | 229 |
Vertrag | 231 |
1. Grundlagen | 231 |
2. Kaufvertrag | 233 |
3. Der Vertrag im Beschaffungsprozess | 234 |
3.1 Vorbereitungs- und Verhandlungsphase | 234 |
3.2 Vertragsunterzeichnung | 236 |
3.3 Aufbewahrung der Verträge | 236 |
3.4 Zusammenspiel zwischen Bestellung und Vertrag | 237 |
4. Vertragsbeispiel | 237 |
5. Beschaffungskompetenzen | 249 |
Lieferantenmanagement | 251 |
1. Grundlagen | 251 |
2. Lieferantensegmentierung (Einordnung) | 251 |
3. Lieferantenbewertung | 253 |
3.1 Beurteilungskriterien | 254 |
4. Lieferantenentwicklung | 255 |
5. Entwicklung der Lieferanten-Supply-Chain | 257 |
6. Aktive Entwicklung durch Lieferanten-KVP | 259 |
6.1 Grundlagen | 259 |
6.2 Die Schritte eines KVP-Workshops | 266 |
7. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung | 268 |
Commodities | 271 |
1. Grundlagen | 271 |
2. Produkte im Unternehmen (Commodities?) | 272 |
3. Relative Lieferantenabhängigkeit | 272 |
4. Beschaffungsmarktanalyse | 273 |
4.1 Einfluss der Feedstock-Kosten auf den Marktpreis | 273 |
4.2 Analyse der Angebots- und Nachfragefaktoren | 274 |
4.3 Marktformanalyse | 276 |
5. Quellen für Marktinformationen | 277 |
6. Ziele der Beschaffung | 278 |
7. Beschaffungsstrategien | 278 |
8. Beziehungsmanagement | 280 |
8.1 Vorbereitung auf Verhandlungen mit Lieferanten | 280 |
8.2 Auftreten gegenüber den Lieferanten | 281 |
8.3 Lieferantenmanagement | 281 |
9. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung | 282 |
Projektmanagement | 285 |
1. Grundlagen | 285 |
2. Projektphasenmodell | 287 |
3. Projektkompetenzen | 289 |
3.1 Projektorganisation | 289 |
3.2 Projektumfang (Scope Management) | 293 |
3.3 Projektvertrag | 294 |
3.4 Projektkommunikation | 297 |
3.5 Change Management | 300 |
3.6 Planung und Zeitplanung | 301 |
3.7 Risikomanagement | 305 |
3.8 Kostenmanagement und Budgetierung | 307 |
3.9 Beschaffung | 309 |
3.10 Projektabschluss | 309 |
4. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung | 310 |
Literaturhinweise | 313 |
Stichwortverzeichnis | 317 |