Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
Executive Summary | 26 |
1 Organisationale Identifikation als zentrales Konzept für Wissenschaft und Praxis | 27 |
1.1 Organisationale Identifikation – Forschungstrend und unternehmerische Notwendigkeit | 27 |
1.2 Überblick über das Forschungsgebiet und die zu bearbeitenden Forschungsfragen | 29 |
I. Organisationale Identifikation und organisationales Commitment | 31 |
II. Organisationale Identifikation und organisationale Identität | 32 |
III. Organisationale Identifikation und transformationale Führung | 34 |
IV. Organisationale Identifikation im internationalen Unternehmenskontext | 35 |
V. Foki von Identifikation: Abteilung versus Organisation | 37 |
VI. Organisationale Identifikation als kollektives, ebenenübergreifendes Konstrukt | 38 |
1.3 Praktische Relevanz der Forschungsfragen | 41 |
1.4 Ziele der Dissertation | 43 |
1.5 Adressaten und Nutzen der Dissertation | 46 |
1.6 Forschungsmethodik | 47 |
1.7 Aufbau der Dissertation | 50 |
2 Organisationale Identifikation: Definition und Einordnung des Konstrukts | 55 |
2.1 Theoretische Grundlagen der organisationalen Identifikation | 55 |
2.1.1 Frühe theoretische Konzeptionen von organisationaler Identifikation | 55 |
2.1.2 Die Social Identity Theory | 58 |
2.1.3 Die Self-Categorization Theory | 62 |
2.1.4 Übertragung des Social Identity Approaches auf den Kontext von Organisationen | 65 |
2.1.4.1 Organisationale Identifikation als spezifische Form der sozialen Identifikation | 65 |
2.1.4.2 Dimensionen von Identifikation | 67 |
2.1.4.3 Foki von Identifikation | 69 |
2.1.4.4 Verbindung von Identifikation und Identität | 72 |
2.2 Abgrenzung der organisationalen Identifikation von verwandten Konstrukten | 73 |
2.2.1 Organisationales Commitment 2.2.1.1 Begriffsentwicklung und Konstruktdefinition | 73 |
2.2.1.2 Formen und Foki von Commitment | 75 |
2.2.1.3 Abgrenzung von organisationaler Identifikation und organisationalem Commitment | 76 |
2.2.2 Organisationale Identität 2.2.2.1 Begriffsentwicklung und Konstruktdefinition | 79 |
2.2.2.2 Inhalt der organisationalen Identität | 82 |
2.2.2.3 Stärke der organisationalen Identität | 84 |
2.2.3 Abgrenzung von weiteren relevanten Konzepten | 85 |
2.2.3.1 Organisationales Image | 85 |
2.2.3.2 Organisationale Reputation | 87 |
2.2.3.3 Corporate Identity | 87 |
2.2.3.4 Organisationale Kultur | 88 |
2.3 Zusammenfassende Betrachtung der Konstrukte und Ableitung einer Arbeitsdefinition der organisationalen Identifikation | 90 |
3 Entstehung von organisationaler Identifikation auf individueller Ebene | 95 |
3.1 Organisationale Identifikation als natürlicher, bedürfnisbasierter Prozess | 95 |
3.1.1 Organisationale Identifikation und Sicherheit | 96 |
3.1.2 Organisationale Identifikation und Zugehörigkeit | 97 |
3.1.3 Organisationale Identifikation und Selbstaufwertung | 97 |
3.1.4 Organisationale Identifikation und Ganzheitlichkeit | 98 |
3.2 Entstehungsprozesse der organisationalen Identifikation | 99 |
3.2.1 Entstehung von organisationaler Identifikation durch Affinität | 99 |
3.2.2 Entstehung von organisationaler Identifikation durch Emulation | 101 |
3.2.3 Entstehung von organisationaler Identifikation durch Kategorisierung und Selbstaufwertung | 102 |
3.2.3.1 Entstehung von organisationaler Identifikation durch Kategorisierungsprozesse | 102 |
3.2.3.2 Entstehung von organisationaler Identifikation durch Prozesse der Selbstaufwertung | 104 |
4 Entstehung und Eigenschaften von organisationaler Identifikation auf kollektiver Ebene | 107 |
4.1 Potenziale einer kollektiven Operationalisierung von organisationaler Identifikation | 107 |
4.2 Theoretische und empirische Grundlagen von kollektiven Konstrukten und Multi- Ebenen Modellen | 110 |
4.2.1 Vorläufer und theoretische Säulen der Multi-Ebenen Perspektive | 110 |
4.2.2 Struktur und Wirkung ebenenübergreifender Prozesse | 112 |
4.2.2.1 Top-Down Prozesse | 113 |
4.2.2.2 Bottom-Up Prozesse | 113 |
4.2.3 Typen von kollektiven Konstrukten | 116 |
4.2.3.1 Shared Unit Properties | 116 |
4.2.3.2 Configural Unit Properties | 117 |
4.2.4 Empirische Messung und Überprüfung von kollektiven Konstrukten | 118 |
4.2.4.1 Messung und Analyse kollektiver Phänomene | 118 |
4.2.4.2 Datenaggregation und Überprüfung von Aggregationsvoraussetzungen bei Shared Unit Properties | 119 |
4.3 Organisationale Identifikation als kollektives Konstrukt | 122 |
4.3.1 Übertragung des Rahmenmodells von Chen und Kollegen auf die organisationale Identifikation | 122 |
4.3.2 Entstehung von kollektiver organisationaler Identifikation | 124 |
4.3.2.1 Entstehung durch intensivierte und dynamische Interaktionen | 125 |
4.3.2.2 Entstehung durch gemeinsame Stimuli | 125 |
4.3.2.3 Entstehung durch Sozialisierung | 126 |
4.3.2.4 Entstehung durch Mechanismen der Attraction-Selection-Attrition | 127 |
4.3.2.5 Zusammenspiel der einzelnen Wirkungsmechanismen in Form eines Composition- Prozesses | 128 |
4.3.3 Definition und grundlegende Eigenschaften von kollektiver organisationaler Identifikation | 130 |
5 Treiber und Wirkungen von kollektiver organisationaler Identifikation | 133 |
5.1 Das Modell der organisationalen Identifikation auf kollektiver Ebene | 133 |
5.2 Treiber von kollektiver organisationaler Identifikation | 134 |
5.2.1 Treiber versus Entstehungsprozesse, Individuum versus Abteilung | 134 |
5.2.2 Führung als Treiber der kollektiven organisationalen Identifikation | 136 |
5.2.2.1 Das Konzept der transformationalen Führung | 136 |
5.2.2.2 Zusammenhang von transformationalem Führungsklima und kollektiver organisationaler Identifikation | 139 |
5.2.3 Die Rolle der Stärke der kollektiven Identität in der Wirkungsbeziehung zwischen Führungsklima und kollektiver Identifikation | 142 |
5.2.3.1 Transformationales Führungsklima als Treiber der Stärke der kollektiven Identität | 143 |
5.3 Wirkungen von kollektiver organisationaler Identifikation | 150 |
5.3.1 Positive Folgen von kollektiver organisationaler Identifikation für Mitarbeiter und Unternehmen | 150 |
5.3.2 Steigerung des kollektiven Commitments als Wirkung kollektiver organisationaler Identifikation | 151 |
5.3.2.1 Bedeutung eines erhöhten organisationalen Commitments für die unternehmerische Praxis | 151 |
5.3.2.2 Wirkung von kollektiver organisationaler Identifikation auf das kollektive organisationale Commitment | 153 |
5.3.3 Verringerung der kollektiven Kündigungsabsicht als Wirkung von kollektivem Commitment | 154 |
5.3.3.1 Bedeutung einer verringerten Kündigungsabsicht für die unternehmerische Praxis | 155 |
5.3.3.2 Wirkung von kollektivem Commitment auf die kollektive Kündigungsabsicht | 156 |
6 Quantitativ-empirische Überprüfung des Modells der kollektiven organisationalen Identifikation | 159 |
6.1 Quantitative Datenerhebung | 159 |
6.1.1 Methodische Überlegungen zur quantitativen Datenerhebung | 159 |
6.1.2 Vorgehen bei der quantitativen Datenerhebung | 161 |
6.1.2.1 Auswahl der Stichprobe und Vorgehen bei der Befragung | 161 |
6.1.2.2 Merkmale der Stichprobe | 162 |
6.1.2.3 Besonderheiten der Stichprobe hinsichtlich der multiplen Befragungszeitpunkte | 164 |
6.1.2.4 Besonderheiten der Stichprobe hinsichtlich der Datenaggregation | 166 |
6.1.2.5 Darstellung des Befragungsinstrumentes und der verwendeten Skalen | 168 |
6.2 Quantitative Datenanalyse | 171 |
6.2.1 Methodische Überlegungen zur quantitativen Datenanalyse | 171 |
6.2.1.1 Allgemeine Darstellung der eingesetzten Analyseverfahren | 171 |
6.2.1.2 Darstellung der Methode der Strukturgleichungsrechnungen | 172 |
6.2.2 Vorgehen bei der quantitativen Datenanalyse | 175 |
6.2.2.1 Überprüfung der Messäquivalenz auf individueller Ebene | 175 |
6.2.2.2 Aggregation der individuellen Daten und Überprüfung der kollektiven Konstrukte | 182 |
6.2.2.3 Charakteristika des finalen Datensets | 186 |
6.2.2.4 Überprüfung der Skalenreliabilität | 187 |
6.2.2.5 Werte der deskriptiven Statistik | 189 |
6.2.2.6 Aufbau und Überprüfung des Messmodells der organisationalen Identifikation | 190 |
6.2.2.7 Aufbau und Überprüfung des Strukturmodells der organisationalen Identifikation | 200 |
6.3 Diskussion der quantitativ-empirischen Ergebnisse | 206 |
6.3.1 Organisationale Identifikation im internationalen Kontext | 207 |
6.3.2 Identifikation, Identität und Commitment als distinkte empirische Konstrukte | 208 |
6.3.3 Entstehung von kollektiven Konstrukten auf Abteilungsebene | 208 |
6.3.4 Foki von Identifikation: Abteilung versus Gesamtorganisation | 210 |
6.3.5 Treiber von kollektiver organisationaler Identifikation – transformationales Führungsklima und die Stärke der kollektiven organisationalen Identität | 211 |
6.3.6 Wirkungen von kollektiver organisationaler Identifikation – kollektives organisationales Commitment und kollektive Kündigungsabsicht | 213 |
7 Stärkung kollektiver organisationaler Identifikation in der Praxis – eine qualitativ- empirische Studie | 215 |
7.1 Motivation und Zielsetzung der qualitativen Studie | 215 |
7.2 Qualitative Datenerhebung | 216 |
7.2.1 Methodische Überlegungen zur qualitativen Datenerhebung | 216 |
7.2.2 Vorgehen bei der qualitativen Datenerhebung | 218 |
7.3 Qualitative Datenanalyse | 220 |
7.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung | 220 |
7.4.1 Erzeugung einer starken Identität durch Vermittlung einer organisationalen Perspektive | 221 |
7.4.2 Erzeugung einer starken Identität durch Vermittlung von organisationalem Stolz | 224 |
7.4.3 Typische Ausprägungen kollektiver organisationaler Identitäten | 226 |
7.4.3.1 Entstehung und Wirkung einer „leeren Identität“ | 227 |
7.4.3.2 Entstehung und Wirkung einer „wurzellosen Identität“ | 230 |
7.4.3.3 Entstehung und Wirkung einer „selbstzufriedenen Identität“ | 235 |
7.4.3.4 Entstehung und Wirkung einer „nachhaltigen Identität“ | 240 |
7.4.4 Managementaufgaben beim Aufbau einer starken und nachhaltigen organisationalen Identität | 244 |
7.4.4.1 Förderung der organisationalen Perspektive in Unternehmen | 244 |
7.4.4.2 Förderung des organisationalen Stolzes in Unternehmen | 247 |
7.4.4.3 Weitere Aufgaben zur Erzeugung einer starken und nachhaltigen Identität | 250 |
8 Schlussbetrachtung und Zusammenfassung | 255 |
8.1 Kernerkenntnisse der Arbeit | 255 |
I. Identifikation, Commitment und die Stärke der organisationalen Identität als distinkte, aufeinander wirkende Konstrukte | 255 |
II. Entstehung von kollektiver organisationaler Identifikation durch einen Composition- Prozess | 256 |
III. Ein Ursache-Wirkungs-Modell der kollektiven organisationalen Identifikation | 257 |
IV. Förderung einer starken Identität durch Vermittlung von Perspektive und Stolz | 259 |
8.2 Limitationen der Arbeit | 260 |
8.3 Implikationen für die Forschung und weiterer Forschungsbedarf | 263 |
I. Organisationale Identifikation als Multi-Ebenen Modell | 263 |
II. Potenzielle negative Folgen kollektiver organisationaler Identifikation | 265 |
III. Organisationale Identifikation und Leistung | 266 |
8.4 Implikationen für die Praxis | 267 |
Anhang A Quantitativ-empirische Analysen | 272 |
Anhang A.1 Demographische Daten der Studienteilnehmer | 272 |
Anhang A.2 Deckblatt des eingesetzten Fragebogens | 273 |
Anhang A.3 Verzeichnis der auf Messäquivalenz getesteten Länder | 274 |
Anhang A.4 Demographische Daten des finalen Samples | 275 |
Anhang A.5 Item-to-Total Korrelationen | 276 |
Anhang A.6 Messmodelle zur Überprüfung der Diskriminanzvalidität | 278 |
Anhang B Qualitativ-empirische Analysen | 279 |
Anhang B.1 Verzeichnis der Interviewpartner | 279 |
Anhang B.2 Interviewleitfaden | 281 |
(A) Einleitung | 281 |
(B) Geschichte und Entwicklung der Firma | 281 |
(C) Gegenwart und Zukunft der Firma | 281 |
Literaturverzeichnis | 283 |