Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Literaturverzeichnis | 22 |
Bearbeiterverzeichnis | 24 |
§ 1 Die Stiftungslandschaft in Deutschland | 26 |
A. Stiftungsboom in Deutschland | 26 |
I. Regionale Verteilung der Stiftungen | 26 |
II. Die ältesten Stiftungen | 27 |
III. Vermögensgrößen der Stiftungen | 28 |
IV. Visibilität des Stiftungswesens | 29 |
V. Kritik am Stiftungsboom | 29 |
B. Motive und Beweggründe für die Errichtung einer Stiftung | 30 |
I. Gründe für die Errichtung einer Stiftung | 30 |
II. Ergebnisse der Stifter-Studle der Bertelsmann-Stlftung | 32 |
III. Im Fokus stehende Stiftungszwecke | 32 |
C. Alternatlven zur Stiftung | 33 |
I. Spenden | 33 |
II. Zustiftungen | 33 |
D. Ausblick | 34 |
§ 2 Allgemeines über Stiftungen | 35 |
A. Das Wesen einer Stiftung und ihre gesetzlichen Grundlagen | 35 |
I. Was ist eine Stiftung? | 35 |
II. Gesetzllche Grundlagen | 35 |
B. Überblick über die Erscheinungsformen von Stiftungen | 36 |
I. Stiftungen des bürgerlichen Rechts | 37 |
II. Unselbstständige Stiftungen/Treuhandstiftungen | 40 |
III. Stiftungen des öffentlichen Rechts | 41 |
IV. Kirchllche Stiftungen | 41 |
V. Kommunale Stiftungen | 41 |
VI. Ausländische Stiftungen und Trusts | 42 |
§ 3 Die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts | 44 |
A. Errichtung, Organisation und Verwaltung | 44 |
I. Entstehung | 45 |
II. Der Stiftungszweck | 54 |
III. Stiftungsorganisation | 57 |
IV. Die Geschäftsführung der Stiftung | 63 |
V. Die Haftung der Stiftungsorgane | 66 |
B. Die Stiftungsaufsicht der Bundesländer | 68 |
I. Die Funktion der Stiftungsaufsichtsbehörden | 68 |
II. Die Aufgaben und Befugnisse der Stiftungsaufsicht der Bundesländer | 69 |
C. Die Auflösung und Umstrukturierung der Stiftung | 72 |
I. Die Auflösung der Stiftung | 72 |
II. Umstrukturierung von Stiftungen durch Zusammenschluss oder Spaltung | 73 |
§ 4 Die Treuhandstiftung | 76 |
A. Wesensmerkmale der Treuhandstiftung | 76 |
I. Abgrenzungen | 76 |
II. Anwendungsbereiche | 80 |
B. Rechtliche Grundlagen | 81 |
I. Die Errichtung durch Stiftungsgeschäft unter Lebenden | 82 |
II. Die Errichtung durch Verfügung von Todes wegen | 85 |
III. Die Treuhandstiftung im Rechtsverkehr | 86 |
C. Organisation | 88 |
I. Die Satzung der Treuhandstiftung | 88 |
II. Der Treuhänder | 93 |
III. Die Verwaltung durch den Treuhander | 95 |
D. Die Beendigung des Treuhandverhältnisses | 100 |
I. Auflösung | 100 |
II. Umwandlung | 101 |
III. Übertragung auf einen neuen Treuhänder | 101 |
§ 5 Grundlagen des Stiftungsteuerrechts | 102 |
A. Einführung und Überblick | 102 |
B. Besteuerung und Steuerbefreiungen gemeinnütziger Stiftungen | 103 |
I. Reclitsfähige Stiftungen und Treuhandstiftungen | 103 |
II. Errichtung und Auflösung einer gemeinnützigen Stiftung | 103 |
III. Die Auflösung einer gemeinnützigen Stiftung | 106 |
IV. Die Besteuerung/Steuerbefreiung der laufenden Tätigkeit einer gemeinnützigen Stiftung | 107 |
V. Gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen/ Anforderungen für die Steuerbefreiungen | 108 |
VI. Die Besteuerung der wirtschaftlichen Tätigkeit gemeinnütziger Stiftungen | 119 |
C. Die Begünstigung von Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen/Spendenrecht | 123 |
I. Grundlagen des Spendenrechts | 123 |
II. Der Spendenabzug des Stifters bei Errichtung der Stiftung | 125 |
III. Der Spendenabzug bei laufenden Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen | 126 |
IV. Regierungsentwurf vom 14.02.2007 für ein Gesetz zur weiteren Stärkung bürgerlichen Engagements („Hilfen fiir Helfer") | 127 |
V. Die steuerliche Zuwendungsbestätigung | 129 |
D. Steuerliche Besonderheiten bei Familienstiftungen | 130 |
I. Besteuerung bei Errichtung und Auflösung einer Familienstiftung | 130 |
II. Die laufende Besteuerung einer Familienstiftung | 133 |
III. Besteuerung der begünstigten Destinatäre | 133 |
IV. Die Erbersatzsteuer bei Familienstiftungen | 133 |
§ 6 Die Rechnungslegung und Steuererklärung einer Stiftung | 136 |
A. Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Rechnungslegung | 136 |
I. Rechtsgrundlagen | 136 |
II. Sinn und Zweck der Rechnungslegung | 138 |
B. Arten der Rechnungslegung | 139 |
I. Buchführungstechniken | 139 |
II. Handelsrechtlicher Jahresabschluss | 140 |
III. Einnahmen- /Überschussrechnung | 140 |
C. Besonderheiten der Rechnungslegung von steuerbefreiten Stiftungen | 140 |
I. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Rechnungslegungsarten für Stiftungen | 141 |
II. Stiftungsspezifische Besonderheiten beim kaufmännlschen Jahresabschluss | 142 |
III. Stiftungsspezifische Besonderheiten bei der Einnahmen-/ Überschussrechnung | 143 |
D. Prüfung der Rechnungslegung | 143 |
I. Prüfung der Rechnungslegung durch die Aufsichtsbehörden | 143 |
II. Prüfung der Rechnungslegung durch Wirtschaftsprüfer | 144 |
E. Steuererklärung und Freistellungsbescheid der steuerbefreiten Stiftung | 145 |
I. Stiftungsneugründung | 145 |
II. Steuererklärungen | 146 |
III. Freistellungsbescheid | 146 |
§ 7 Vermögensausstattung und -anlage von Stiftungen | 148 |
A. Die Vermögensausstattung | 148 |
I. Art des Stiftungsvermögens | 148 |
II. Höhe des Stiftungsvermögens | 149 |
III. Anlage des Stiftungsvermögens in der Praxis | 150 |
B. Der Grundsatz der Kapitalerhaltung | 150 |
I. Umfang der Kapitalerhaltung | 151 |
II. Reichweite der Kapitalerhaltung | 151 |
III. Vorgaben des Stifters | 152 |
C. Die Rahmenbedingungen für die Vermögensanlage | 152 |
I. Steuerliche Rahmenbedingungen für die Vermögensanlage | 152 |
II. Stiftungsrechtliche Rahmenbedingungen für die Vermogensanlage | 154 |
III. Umfang der Kapitalerhaltung | 155 |
D. Strategien für die Vermögensanlage | 155 |
I. Grundsätze der Vermögensanlage | 156 |
II. Kapitalerhaltung durch Vermögensanlage | 156 |
III. Performance versus Kapitalerhalt und ordentlicher Ertrag | 157 |
IV. Risikomanagement | 158 |
V. Nachhaltige Kapitalanlagen | 158 |
VI. Alternative Investments | 159 |
E. Ausblick | 160 |
§ 8 Die Stiftungsidee und ihre Umsetzung | 161 |
A. Der Stiftungszweck als Ausgangspunkt der Stiftungsidee | 161 |
I. Vom Stiftermotiv zum Stiftungszweck | 161 |
II. Kriterien für die Formulierung des Stiftungszwecks | 162 |
B. Die Tauglichkeit von Stiftungskonzepten | 164 |
I. Wahl der geeigneten Rechtsform | 165 |
III. Der Wirkungszusammenhang von Zweck, Vermögen und Organisation | 168 |
C Partner bei der Ideenfindung | 169 |
§ 9 Die Praxis der Stiftungsarbeit gemeinnütziger Stiftungen | 170 |
A. Auswahl und Durchführung geeigneter Projekte | 170 |
I. Grundsätze für die Projektarbeit von Stiftungen | 170 |
II. Bedarfsermittlung | 171 |
III. „Förderstiftungen'' und "Operative Stiftungen'' | 172 |
IV. Projektauswahl und Durchführung bei der operativen Stiftung | 173 |
V. "Design'' und Abwicklung der Tätigkeit von Förderstiftungen | 175 |
B. Strategien der Öffentlichkeitsarbeit | 182 |
I. Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen | 182 |
II. Entwicklung einer Kommunikationsstrategie | 183 |
III. Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit | 185 |
IV. Erst nach innen, dann nach außen kommunizieren | 187 |
C. Sponsoring bei gemeinnützigen Stiftungen | 187 |
I. Bedeutung des Sponsoring für Stiftungen | 187 |
II. Abgrenzung von Spenden und Sponsoring | 187 |
III. Steuerrechtliche Besonderhelten des Sponsoring | 189 |
IV. Zivilrechtliche Behandlung: Der Sponsoringvertrag | 190 |
D. Fundraising für gemeinnützige Stiftungen | 191 |
I. Definition und Aufgabe des Fundraisings | 191 |
II. Fundraising-Strategie | 192 |
E. Kooperationen von gemeinnützigen Stiftungen | 196 |
I. Motive und Gründe für Stiftungskooperationen | 196 |
II. Voraussetzungen erfolgreicher Kooperationsprojekte | 198 |
III. Der Ablauf eines Kooperationsprojektes | 198 |
F. Corporate Governance bei gemeinnützigen Stiftungen | 200 |
I. Die Corporate Governance Diskussion im Stiftungsbereich | 200 |
II. Auswirkungen auf die Stiftungspraxis | 202 |
§10 Stiftung als Instrument der Vermögensnachfolgeplanung | 204 |
A. Sicherung und Erhaltung des Lebenswerks | 204 |
B. Die Stiftung im Erbfall | 205 |
§ 11 Besonderheiten bei Stiftungen im Unternehmensbereich | 210 |
A. Einsatzmöglichkeiten der Stiftung bei der Unternehmensnachfolge | 210 |
B. Besonderheiten der Stiftung & Co. KG | 214 |
C. Die „Doppelstiftung'' im Unternehmensbereich | 215 |
§ 12 Ausländische Familienstiftungen und Trusts | 217 |
A. Steuerliche Besonderheiten bei ausländischen Familienstiftungen und Trusts | 217 |
B Die österreichische Privatstiftung | 221 |
C. Die liechtensteinisclie Familienstiftung | 224 |
D. Der angloamerikanische Trust | 227 |
§ 13 Entwicklungen und Perspektiven des deutschen und europäischen Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts | 229 |
A. Entwicklungen des deutschen Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts | 229 |
B. Europäische Perspektiven des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts | 230 |
§14 Weiteres Wissenswertes | 235 |
A. Gesetzliche Grundlagen | 235 |
B. Ausgewählte Links für Stiftungen und Stifter | 250 |
C. Ausgewählte Stiftungsverwaltungen und Stiftungstreuhänder | 252 |
Stichwortverzeichnis | 258 |