Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Innovation: Zufall oder Management? | 12 |
1.1 Das iPod-Syndrom als europäische Herausforderung | 13 |
1.2 Das Innovationsparadox | 15 |
1.3 Innovationsmanagement: Normativ, strategisch und operativ | 17 |
1.4 Grenzen der Planung: Prognosen scheitern | 19 |
1.5 Open Innovation: von der Utopie zum Tool | 22 |
1.6 Orthodoxien überwinden | 24 |
1.7 Motivation und die richtige Kultur | 26 |
1.8 Wie innovativ ist mein Unternehmen? 50 Fragen zum Selbstcheck | 28 |
1.9 Übersicht zu den weiteren Kapiteln | 33 |
2 Technologiestrategie: Von der Vision zur Aktion | 36 |
2.1 Wozu eine Innovationsstrategie? | 36 |
2.2 Veränderte Rahmenbedingungen | 37 |
2.3 Die elf Schritte der Strategieentwicklung | 39 |
3 Innovationsprozesse | 48 |
3.1 Warum scheitern Innovationsprojekte? | 48 |
3.2 Zweiteilung des Prozesses | 50 |
3.3 Kreativität in der Wolkenphase | 52 |
3.4 Disziplin in der Bausteinphase | 54 |
3.5 Software: Agil oder plangesteuert? | 55 |
3.6 Markteinführung und Post-Projekt-Reviews | 57 |
3.7 Situativ anpassen: Beispiele für die Umsetzung | 58 |
3.8 Erfolgsfaktoren | 61 |
4 Risikomanagement in der Innovation | 64 |
4.1 Wie entstehen Risiken? | 64 |
4.2 Typische Risiken im Innovationsmanagement | 68 |
4.3 Risiken managen | 77 |
4.4 Fazit | 79 |
5 Plattformmanagement: Hohe Hürde – großes Potenzial | 80 |
5.1 Plattformstrategien ein Allheilmittel? | 80 |
5.2 Ziele des Plattformmanagements | 82 |
5.3 Der Paradigmenwechsel | 83 |
5.4 Erfolgsfaktoren | 85 |
5.5 Architekturzentrierte Organisationsformen | 90 |
5.6 Phasen zur Umsetzung des Plattformmanagements | 92 |
5.7 Erfolgsfaktoren | 93 |
6 Technologie-Roadmapping | 96 |
6.1 Motivation für das Technologie-Roadmapping | 96 |
6.2 Nutzen des Technologie-Roadmappings | 97 |
6.3 Was ist eine Technologie-Roadmap? | 98 |
6.4 Planungsebenen beim Technologie-Roadmapping | 100 |
6.5 Erfolgsfaktoren | 104 |
7 Szenariotechnik | 108 |
7.1 Zukunftsinformationen für die Innovationsausrichtung | 108 |
7.2 Zum Verständnis von Szenarien | 109 |
7.3 Philosophie der Szenariotechnik | 110 |
7.4 Schritte der Szenariotechnik | 112 |
7.5 Praktische Hinweise für das Erstellen von Szenarien | 115 |
7.6 Beispiele von Szenarien | 120 |
8 Der Kunde als Innovationsmotor | 124 |
8.1 Erfolgstreiber Kundenintegration | 124 |
8.2 Chancen und Risiken der Kundenintegration | 125 |
8.3 Methoden der Kundenintegration | 128 |
8.4 Kundenintegration umsetzten: Erfolgsfaktoren | 134 |
9 Empathic Design in der BMW Group | 140 |
9.1 Die Herausforderung: Nachhaltig differenzieren | 140 |
9.2 Ansätze zur Kundenintegration in der frühen Innovationsphase | 142 |
9.3 Die Bedürfnisse des Kunden perfekt befriedigen | 149 |
9.4 Erfolgsfaktoren | 152 |
10 Schutz von Innovationen mit der richtigen Patentstrategie | 154 |
10.1 Kerndimensionen der Patentstrategie | 154 |
10.2 St. Galler Patentmanagementmodell | 158 |
10.3 Wo patentieren und zu welchen Kosten? | 165 |
10.4 Kooperationen | 167 |
10.5 Erfolgsfaktoren | 168 |
11 Dienstleistungsinnovation durch Service Engineering | 170 |
11.1 Probleme bei Dienstleistungsinnovationen | 170 |
11.2 Defizite | 172 |
11.3 Handlungsempfehlungen | 176 |
11.4 Fazit | 184 |
12 Geschäftsmodelle: Branchenlogik durchbrechen | 186 |
12.1 Geschäftsmodelle revolutionieren | 186 |
12.2 Geschäftsmodellinnovation ja, doch wie angehen? | 188 |
12.3 Geschäftsmodelle treten in Mustern auf | 189 |
12.4 Ablauf der Konstruktionsmethodik | 196 |
12.5 Fazit | 203 |
13 Cross-Industry-Innovation: Der Blick über den Gartenzaun | 206 |
13.1 Die Grundsätze | 206 |
13.2 Innovationsphasen und Methoden | 210 |
13.3 Erfolgsfaktoren | 215 |
13.4 Rolle von Knowledge Brokern | 219 |
13.5 Umsetzung von Cross-Industry-Innovationen | 222 |
14 Führen: Der Unterschied zwischen Mittelmaß und Hochleistung | 226 |
14.1 Mut zum Entscheiden | 226 |
14.2 Die Kunst der transformationalen Führung | 229 |
14.3 Die Realtime-Illusion bei Käufern | 232 |
14.4 Kreativität und Wandel fördern | 236 |
15 Innovationskultur: „It don’t mean a thing if it ain’t got that swing“ | 240 |
15.1 Stille Annahmen prägen die Organisation | 240 |
15.2 Der gute Umgang mit chronischen Entscheidungsdilemmas | 241 |
15.3 Das Wesen einer Innovationskultur | 245 |
15.4 Innovationskultur von Gore – Vision und Werte | 247 |
15.5 No Ranks, no Titles | 249 |
15.6 Das Amöbenkonzept als Metapher | 250 |
15.7 Dem Wandel erfolgreich begegnen | 254 |
16 Globalisierung von Technologie und Innovation: Wie managen? | 256 |
16.1 Treiber der F + E-Internationalisierung | 256 |
16.2 Strategien der internationalen F + E | 258 |
16.3 Globale Innovationsprozesse erfolgreich managen | 263 |
16.4 Trends in der F + E-Globalisierung | 271 |
Kreativitäts- und Innovationsmethoden | 276 |
A.1 Synektik | 277 |
A.2 TILMAG-Methode | 278 |
A.3 Spider Meeting | 280 |
A.4 6-Hut-Denken | 281 |
A.5 Bisoziations-Methode | 282 |
A.6 Mindmapping | 284 |
A.7 40 Innovationsprinzipien nach TRIZ | 285 |
A.8 Imaginäres Brainstorming | 287 |
A.9 Semantische Intuition | 287 |
A.10 Morphologischer Kasten | 288 |
A.11 Methode 6-3-5 | 290 |
A.12 Galeriemethode | 291 |
A.13 Collective-Notebook-Methode | 292 |
A.14 CATWOE | 293 |
A.15 Provokationstechnik | 294 |
A.16 Quick and Dirty Prototyping | 295 |
A.17 Five Whys | 296 |
A.18 Extreme-User-Interviews | 296 |
A.19 Langzeitprognose | 297 |
A.20 World-Café | 297 |
A.21 Business Model NavigatorTM | 298 |
Zühlke – 40 Jahre Innovation | 300 |
Literatur | 302 |
Herausgeber | 306 |
Autoren | 308 |
Firmenverzeichnis | 314 |
Index | 320 |