Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Symbolverzeichnis | 17 |
1. Einleitung | 20 |
2. Der Markt für Elektrizität – Eine anwendungsbezogene Einführung | 23 |
2.1 Die Marktstruktur des deutschen Elektrizitätsmarktes | 23 |
2.2 Stromspezifische Eigenschaften und die Nachfrage nach Elektrizität | 25 |
2.3 Angebotsstruktur und der gesteuerte Kraftwerkseinsatz | 29 |
2.4 Preisbildung am Großhandelsmarkt für Elektrizität | 32 |
2.5 Die volatile Preisstruktur auf Strommärkten | 34 |
2.6 Struktur des deutschen Großhandelsmarktes für Elektrizität | 40 |
2.7 Zwischenfazit | 44 |
3. Bewertungsansätze von Forward-Kontrakten im Strommarkt | 46 |
3.1 No-Arbitrage-Modelle | 46 |
3.2 Stochastische Modelle | 47 |
3.2.1 Stetige stochastische Modelle | 48 |
3.2.2 Ökonometrische Modelle | 49 |
3.3 Gleichgewichtsmodelle | 51 |
3.4 Gleichgewichtsansatz nach Bessembinder und Lemmon (2002) | 52 |
3.4.1 Rahmenbedingung des Modells | 53 |
3.4.2 Modellierung der Angebotsseite | 55 |
3.4.3 Modellierung der Nachfrageseite | 56 |
3.4.4 Bildung der Gleichgewichtspreise auf dem Spot- und Forwardmarkt | 57 |
3.4.5 Analyse der Risikoprämie | 62 |
3.4.6 Praktische Relevanz des Modells von Bessembinder und Lemmon (2002) | 65 |
3.4.7 Fazit zum Modell von Bessembinder und Lemmon (2002) | 69 |
4. Forwardpreisbildung bei unsicherer Kraftwerksverfügbarkeit | 71 |
4.1 Veränderung der Modellrahmenbedingungen | 72 |
4.2 Bildung der Gleichgewichtspreise auf dem Spot- und Forwardmarkt | 75 |
4.3 Analyse der Risikoprämie | 81 |
4.4 Simulation der Ergebnisse | 83 |
4.5 Fazit der modelltheoretischen Untersuchung | 89 |
5. Empirische Untersuchung von Risikoprämien in deutschen Monats-Forwards | 90 |
5.1 Verwendete Daten und Berechnung der Kraftwerksverfügbarkeit | 91 |
5.2 Schätzung historischer Spotpreiserwartungen und Berechnung der Risikoprämien | 94 |
5.3 Multiple lineare Regressionsanalyse | 105 |
5.4 Fazit der empirischen Untersuchung | 112 |
6. Konklusionen | 114 |
Anhang | 116 |
A. Ergänzungen zu Kapitel 3 | 116 |
A.1 Maximierung des Sicherheitsäquivalents | 116 |
A.2 Kovarianzen zwischen Ohne-Hedging-Gewinnen und Spotpreis | 117 |
A.3 Gleichgewichtspreis auf dem Forwardmarkt | 118 |
A.4 Anmerkungen zum Taylorpolynom | 119 |
A.5 Definition der Schiefe | 120 |
A.6 Der Forwardpreis als Funktion des zweiten und dritten zentralen Moments der Spotpreisverteilung | 121 |
B. Ergänzungen zu Kapitel 4 | 124 |
B.1 Schiefe einer Summe aus zwei stochastisch unabhängigen Zufallsvariablen | 124 |
B.2 Kovarianz zwischen potenzierten stochastisch unabhängigen Zufallsvariablen | 125 |
B.3 Kovarianzen zwischen Ohne-Hedging-Gewinnen und Spotpreis | 125 |
B.4 Der gleichgewichtige Forwardpreis bei unsicherer Kraftwerksverfügbarkeit | 127 |
B.5 Kovarianz zwischen Spotpreis und Kraftwerksverfügbarkeit | 129 |
B.6 Annäherung der Risikoprämie mittels Taylorentwicklung | 130 |
B.7 Kovarianz zwischen Spotpreis und dem Produkt aus Spotpreis und Verfügbarkeit | 133 |
B.8 Zusätzliche Abbildungen der Simulationsergebnisse | 135 |
Literaturverzeichnis | 140 |