Sie sind hier
E-Book

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment: Methoden und Instrumente zur Minimierung der Informationsasymmetrie für die Personalauswahl

AutorLennart Piske
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783842818743
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Der Produktionsfaktor Personal nimmt für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens eine entscheidende Rolle ein, vor allem unter Berücksichtigung der verschärften Konkurrenz am Arbeitsmarkt um qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Dabei besteht eine zentrale Herausforderung für die Unternehmen vor allem bei der Besetzung einer vakanten Stelle darin, aus einer Vielzahl von Bewerbungen den besten Kandidaten mit der entsprechenden Eignung und dem geeigneten Fähigkeitspotential zu selektieren. Hierbei spielt die Ungleichverteilung entscheidungsrelevanter Informationen besonders bei der Einstellung eines externen Arbeitnehmers eine entscheidende Rolle, da sowohl die Arbeitgeber als auch die zukünftigen Arbeitnehmer nur über unvollständige und ungewisse Informationen verfügen. Beide Seiten wissen nicht, ob sie zueinander passen. Der Autor beschreibt aus den Grundannahmen der Principal-Agent-Theorie bestimmte Methoden und Instrumente für das E-Recruitment, um Informationsasymmetrien im Vorfeld weitestgehend einzuschränken. Der Leser erfährt zum Beispiel, welche Bestandteile für eine Karriereseite notwendig sind, um für die Bewerber einen hohen Informationsgehalt zu generieren und welche eignungsdiagnostischen Verfahren beim Online Assessment Center zur Anwendung kommen. Des Weiteren werden u.a. die Vor- und Nachteile des E-Recruitments aus der Unternehmensperspektive erläutert. Das Buch richtet sich an alle, die sich für das Thema der Personalauswahl über das Internet interessieren.

Lennart Piske wurde 1985 in Berlin geboren und lebt zur Zeit in Kleinmachnow, Brandenburg. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Potsdam mit den Schwerpunkten Organisation und Personalwesen sowie Professional Services schloss der Autor im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad Diplom-Kaufmann erfolgreich ab. Bereits während seines Studiums entwickelte der Autor ein besonderes Interesse am Thema E-Recruitment. In Folge dessen sah er sich insbesondere mit der Fragestellung konfrontiert: 'Wie lassen sich die bestehenden Informationsasymmetrien während des Personalbeschaffungsprozess aus der Unternehmensperspektive einschränken?', was ihn veranlasste, dieses Buch zu schreiben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3, Principal-Agent-Theorie: Die Principal-Agent-Theorie oder auch als Agenturtheorie bezeichnet, bildet zusammen mit der Transaktionstheorie und der Theorie der Verfügungsrechte das Theoriegerüst der Neuen Institutionenökonomik. Der Fokus der Theorien ist gerichtet auf die Analyse von Institutionen im Hinblick auf deren Struktur, den Verhaltenswirkungen, die Effizienz und den Wandel von ökonomischen Institutionen. Unter dem Begriff 'Institution' versteht man im Allgemeinen einen Vertrag oder Regelsysteme, die jeweils mit ihren Durchsetzungsmechanismen das Verhalten von Individuen bestimmen. Demnach definieren sie einen gesellschaftlichen Handlungsrahmen und nehmen diesbezüglich über die von ihnen ausgehenden Anreize eine verhaltenssteuernde Funktion ein. Im Mittelpunkt der Principal-Agent-Theorie steht die Gestaltung der Vertragsbeziehungen zwischen Wirtschaftssubjekten unter den Bedingungen asymmetrischer Informationsverteilung, Unsicherheit sowie unter der Berücksichtigung der Risikoverteilung. Sie analysiert dabei sogenannte Agenturprobleme aus der Perspektive des Principals und versucht durch bestimmte Methoden und Instrumente diese zu antizipieren und zu lösen. Nach Rees Auffassung: 'The main purpose of principal-agent theory is to characterize the optimal forms of such contracts under various assumptions about the information principal and agents possess or can acquire and thereby, hopefully, to explain the characteristics of such contracts which are actually observed'. Innerhalb der Principal-Agent-Theorie kann zwischen einem positiven und normativen Ansatz unterschieden werden. Der normative Ansatz modelliert unter vorwiegend mathematischer Methoden optimale Entlohnungsverträge in Abhängigkeit von der Risikoneigung der Beteiligten und der Informationsstruktur. Der positive Ansatz befasst sich dagegen hauptsächlich in verbaler Form mit der Beschreibung und Erklärung institutioneller Gestaltungen von Auftragsbeziehungen. Die Wahl für die Principal-Agent-Theorie für diese Diplomarbeit liegt darin begründet, dass sie spezifisch auf die Agenturbeziehungen und den verbundenen Agenturproblemen zwischen Arbeitgeber (Principal) und dem Arbeitnehmer (Agent) eingeht, die beim E-Recruitment eine fundamentale Gewichtung einnehmen. Zudem legt sie ihren Schwerpunkt auf den positiven Ansatz, da sie die Principal-Agent-Beziehungen, Agenturprobleme und deren Lösungsansätze auf weitgehend deskriptiver Weise analysiert bzw. beschreibt. 3.1, Annahmen der Principal-Agent-Theorie: Die Principal-Agent-Theorie geht dabei von drei fundamentalen Grundannahmen aus: 1. dass es sich um ein vertragstheoretisches Organisationskonzept handelt. 2. dass es sich um ein Verhaltensmodell handelt, das die individuelle Nutzenmaximierung, die asymmetrische Informationsverteilung, die individuellen Präferenzen und die unterschiedliche Risikoneigung der beiden Akteure hervorhebt. 3. dass eine optimale Vertragsgestaltung die Berücksichtigung von Agenturkosten voraussetzt. Die Principal-Agent-Theorie betrachtet die Organisation dabei als ein Netzwerk von Verträgen, die zur Realisierung wirtschaftlicher Beziehungen geschlossen werden. Auf Basis der Verträge überträgt ein Auftraggeber (Principal) zur Realisierung seiner Interessen bestimmte Aufgaben und Entscheidungskompetenzen an einen Auftragnehmer (Agent), der für seine Leistungen eine Vergütung erhält. Bei der Gestaltung der Verträge wird davon ausgegangen, dass die Modalitäten der Auftragsbearbeitung aufgrund begrenzter Informationen nicht eindeutig fixiert werden können, so dass man von der 'Unvollständigkeit der Verträge' spricht. Zusätzlich wird angenommen, dass sich die rationalen Vertragspartner der 'Unvollständigkeit der Verträge' bewusst sind, und in Folge dessen Anreiz-, Kontroll-und Informationsmechanismen in den Vertragskonditionen berücksichtigt werden, um den Problemen zukünftiger Auftragsbearbeitungen kompensatorisch entgegenzuwirken. Die zweite Annahme der Principal-Agent-Theorie betrifft das Streben aller Akteure nach individueller Nutzenmaximierung, die durch folgende Aspekte gekennzeichnet ist: • Individuelle Präferenzen. Dies bedeutet, dass alle Akteure entsprechend ihrer individuellen Präferenzen ihren Nutzen maximieren wollen. Diese können durch ihre Nutzfunktionen abgebildet werden, in der auch die unterschiedlichen Risikoneigungen der Akteure zum Tragen kommen. Der Nutzenbegriff bezieht sich dabei nicht nur auf materielle Güter, wie Gehalt, Prämien usw., sondern auch auf immaterielle Güter, wie Karriere und Entwicklungsmöglichkeiten. Dabei verfolgen die Akteure das Ziel ihren persönlichen Nutzen zu erreichen, wobei Zielkonflikte entstehen. • Begrenzte Rationalität: Darunter versteht man, dass die beteiligten Akteure zwar grundsätzlich ihr Verhalten nach dem Rationalitätsprinzip ausrichten wollen, aber aufgrund unvollständiger Informationen und begrenzter Informationsverarbeitungskapazität dazu nur eingeschränkt in der Lage sind. Somit erwarten Prinzipal und Agent jeweils eine rationale, aber durch Informationsmangel eingeschränkte, Handlungsorientierung voneinander, so dass versucht wird, das gegenseitige Verhalten zu antizipieren und durch vertragliche Vereinbarungen und Anreize im Voraus zu steuern. • Opportunismus: Es wird angenommen, dass in Principal-Agent-Beziehungen die Akteure Verhaltensspielräume opportunistisch nutzen. Dies bedeutet, dass sie im Sinne ihrer strategischen Verfolgung ihrer eigenen Interessen Arglist anwenden bzw. unehrlich in dem Sinne sind, dass sie ihre Präferenzen verschweigen und Fakten verfälschen. Zudem hat die Berücksichtigung der asymmetrischen Informationsverteilung eine zentrale Bedeutung in der Principal-Agent-Theorie. So besitzt der Agent in der Regel mehr Informationen über seine Eignung, Absichten, Arbeitsweisen und sein Leistungsverhalten als der Principal. Durch das Verlangen nach individueller Nutzenmaximierung besteht ein grundsätzlicher Interessenskonflikt zwischen dem Principal und Agent, weil die Akteure jeweils an ihrer eigenen Nutzenmaximierung interessiert sind. Diese Gegebenheit hat zur Folge, dass der Principal auf Anreiz-, Kontroll- und Informationsmechanismen angewiesen ist, die den Agenten zu einem gewünschten Leistungsverhalten veranlassen. Die dritte Annahme betrifft die Agenturkosten, die bei einer optimalen Vertragsgestaltung zu berücksichtigen sind. Aufgrund der ungleichen Informationsverteilung entstehen sowohl dem Agenten als auch für den Principal sogenannte Agenturkosten. Unter Agenturkosten werden alle Kosten aufgefasst, die bei einer Abweichung von dem fiktiven Idealzustand ohne Interessenskonflikt und ohne Unsicherheit (=vollkommener Tausch) entstehen. Demnach drücken sie die Differenz einer Leistungserstellung durch einen Agenten bei vollständiger Information beider Akteure ('first best solution') und bei der Leistungserstellung unter ungleicher Informationsverteilung ('second best solution') aus. Diese Agenturkosten bestehen nach Jensen und Meckling aus folgenden vier Größen: • Vereinbarungskosten ergeben sich für den Principal und Agenten während der Aushandlung und Gestaltung der Verträge. • Steuerungs- und Kontrollkosten entstehen dem Principal dadurch, dass er versuchen muss, das Leistungsverhalten des Agenten zu kontrollieren bzw. zu steuern. • Garantiekosten sind Kosten, die dem Agenten dadurch anfallen, dass er den Principal überzeugen muss, dass er ihn während der Leistungserbringung nicht opportunistisch ausnutzen wird. Hierunter fallen Kosten von der Beschaffung über Informationen über den Principal, sowie Kosten der 'Selbstkontrolle' an. • Residualkosten bezeichnen Nutzeneinbußen des Principals, die durch das Leistungsverhalten des Agenten entsteht, und somit die Nutzmaximierung des Principals verfehlt.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis7
1. Einleitung9
1.1. Zielsetzung und Vorgehensweise9
1.2. Aufbau10
1.3. Problemstellung11
1.4. Die Bedeutung des Internets für die Personalrekrutierung13
1.5. Entwicklungsstufen des E-Recruitments15
2. Begriffe des E-Recruitments16
2.1. Oberbegriff Personalmarketing16
2.2. Ziele des Personalmarketings17
2.2.1. Internes Personalmarketing17
2.2.2. Externes Personalmarketing18
2.3. E-Recruitment aus der Unternehmensperspektive20
2.4. Rechtliche Aspekte beim E-Recruitment21
2.4.1. Bundesdatenschutzgesetz21
2.4.2. Betriebsrat22
2.4.3. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz23
3. Principal-Agent-Theorie25
3.1. Annahmen der Principal-Agent-Theorie26
3.2. Dimensionen der Informationsasymmetrien29
3.2.1. Hidden Characteristics30
3.2.2. Hidden Intentions31
3.2.3. Hidden Knowledge32
3.2.4. Hidden Action32
3.3. Lösungsmechanismen von Informationsasymmetrien33
3.3.1. Kontroll- und Informationssysteme33
3.3.2. Autoritätssysteme34
3.3.3. Signaling34
3.3.4. Screening34
3.3.5. Self-Selection35
3.3.6. Anreizsysteme35
4. Möglichkeiten um Informationsasymmetrieneinzuschränken36
4.1. Screening36
4.2. Signaling37
4.3. Probleme beim E-Recruitment38
4.4. Verfahren zur Kontrolle39
4.4.1. Ungeschützte Testung39
4.4.2. Halb-geschützte Testung40
4.4.3. Geschützte Testung40
5. Angewandte Instrumente und Methoden desSignaling40
5.1. Die Karriereseite41
5.1.1. Die Erfolgsfaktoren42
5.1.2. Das Angebotsspektrum der Karriereseiten45
5.2. Online-Stellenanzeigen46
5.2.1. Die Erfolgsfaktoren47
5.2.2. Online-Stellenanzeige vs. traditionelle Stellenanzeige48
5.3. Jobbörsen49
6. Angewandte Instrumente und Methoden desScreening52
6.1. Online Assessment Center52
6.1.1. Psychologische Testverfahren54
6.1.2. Online-Simulationsverfahren56
6.2. Der Ablauf der webbasierten Personalauswahl59
7. Vorteile und Nachteile des E-Recruitment ausder Unternehmensperspektive61
8. Fazit65
Literaturverzeichnis67
Gesetzestexte79
Autorenprofil80

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...