Vorwort der Herausgeber | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Teil I Priorisierte Medizin – Sachverhalt und konkrete Projektionen | 10 |
Einstellungen zu Priorisierungen in der medizinischen Versorgung | 11 |
Fragebogen: Entwicklung und Durchführung | 14 |
Ergebnisse | 15 |
Einstellungen zur Krankenversicherung (Solidarität/Knappheit) | 15 |
Finanzierungs- und Beitragsgestaltung der Krankenkassen | 16 |
Bereiche im Gesundheitssystem | 17 |
Priorisierung von Personengruppen | 18 |
Gesundheitsverhalten als Priorisierungskriterium | 22 |
Therapeutischer Nutzen | 24 |
Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis | 26 |
Evidenzbasierung/Wirksamkeit | 27 |
Lebensbedrohliche Erkrankungen | 28 |
Entscheidungsträger bei der Verteilung medizinischer Leistungen | 29 |
Fazit | 30 |
Danksagung | 31 |
Literatur | 32 |
Priorisierung in der Onkologie | 37 |
Die finanzielle Dimension | 39 |
Onkologische Studien, Studiengruppen und Therapiestudien | 40 |
Problematik klinischer Studien und der Durchführung klinischer Studien | 44 |
Bewertung der Ergebnisse/Institutionen zur gesundheitsökonomischen Steuerung | 46 |
Priorisierung in der Organisation der onkologischen Versorgung in Deutschland | 49 |
Priorisierung in der persönlichen Arzt-Patient-Beziehung | 51 |
Fazit | 54 |
Literatur | 56 |
Palliativmedizin: ein Fall von Rationierung? | 57 |
Von Rationierung und Routinen | 57 |
Thema Prostatakrebs | 59 |
Thema Lungenkrebs | 60 |
Thema Erythropoietin (EPO) | 62 |
Befähigung zur Kommunikation | 63 |
Gesundheitspolitische Konsequenzen | 65 |
Wertschätzung und Unterfinanzierung von Palliativmedizin | 67 |
Literatur | 71 |
Kostensensible Leitlinien als Priorisierungsinstrument | 73 |
Problemhintergrund: Implizite Leistungsbegrenzungen | 75 |
Aktuelle Versorgungssituation: Ergebnisse der qualitativen Untersuchung | 76 |
Aktuelle Versorgungssituation: Ergebnisse der quantitativen Untersuchung | 79 |
Ethische Grundlagen kostensensibler Leitlinien | 82 |
Methodik der kostensensiblen Leitlinien | 85 |
Herausforderungen expliziter Leistungsbegrenzungen durch KSLL aus ärztlicher Sicht | 86 |
Argumente für eine explizite Leistungssteuerung | 86 |
Bedenken gegenüber expliziten Rationierungsinstrumenten | 88 |
Fazit | 90 |
Danksagung | 92 |
Literatur | 92 |
Prioritäten, Programme, Prinzipien | 97 |
Einleitung | 97 |
Versorgungsillusionen und Versorgungsstandards | 98 |
Evidenz-Basierung und Standardisierung | 100 |
Unparteiische ärztliche Priorisierung | 102 |
Standardisierte Priorisierung und ärztliche Bindung | 104 |
Was soll man gesellschaftlich priorisieren? | 105 |
Medizinische Kriterien für medizinische Prioritäten? | 108 |
Priorisierung, Dringlichkeit und Rationierung | 110 |
Zusammenfassende Schlussbemerkungen | 112 |
Literatur | 114 |
Teil II Priorisierte Medizin – Reizthema des Diskurses | 115 |
Priorisierung im Gesundheitswesen: Positionspapier | 116 |
Morgens Empörung, abends Systemkonstanz | 118 |
Literatur | 132 |
Priorisierung versus Markt | 133 |
Hinführung | 133 |
Definitorische Abgrenzung: Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung | 135 |
Funktionsweise, Anwendung und Grenzen der Priorisierung aus ökonomischer Perspektive | 138 |
Formen | 139 |
Priorisierungskriterien | 139 |
Funktionsweise | 142 |
Anwendung | 144 |
Beurteilung des Instruments der Priorisierung | 146 |
Gestaltungshinweise | 147 |
Fazit | 148 |
Literatur | 149 |
„Die evidenzbasierte Medizin ist kein Priorisierungsinstrument“ | 151 |
Das Gesundheitssystem an der „Kante Priorisierung“ | 159 |
Teil III Priorisierte Medizin – Anschlussreflexionen der Sozial- und Kulturtheorie | 172 |
Priorisierung/Posteriorisierung | 173 |
Literatur | 184 |
Gesundheitsökonomie und kulturelle Erfahrung | 185 |
Außenansichten: Vertrauen, Idee der Krankheit und Gefühl des Krankseins | 185 |
Falsch/Richtig | 185 |
Kultur-/sozialpsychologisches Grundproblem I: Vertrauen | 186 |
Kultur-/sozialpsychologisches Grundproblem II: High (Re)Liability Organizations und Verdrängung | 187 |
Technische Perfektion/humanes Pathos vs. auf den Markt bringen | 189 |
Fetischisierung der Norm(bereiche) vs. Verlust des Empirischen | 190 |
Rehabilitierung des sensorischholistisch wahrnehmenden Wissenschaftlerkörpers oder gar romantische Wissenschaft? | 192 |
Breschen im Komplex | 192 |
(Wissenssozio-)Logischer Zwang: (Pseudo-)Kommunikationssouveränität und riskante (Schein-)Autonomie der Kunden („sick autonomy“) | 193 |
Kulturelle Profile und kulturgeschichtliche Kopplung: Das Sterben der Kulturheroen und die Palliativmedizin | 196 |
Würde, Erhabenheit, Humanum ohne Vorgabe | 197 |
Kulturelle Erfahrung und institutioneller Ort | 199 |
Hölderlin und Hirnforschung | 203 |
Lebenskunst und Selbstbeobachtung bis zum Ende | 203 |
Das Priorisierte und das Wegpriorisierte in der abendländischen Tradition | 205 |
Einleitung | 205 |
Der Doppelcharakter von Krankheit | 207 |
Wegpriorisiert – die Adipösen | 209 |
Gesundheit als Pflicht – gesundheitsabträgliches Verhalten als Rebellion | 215 |
Pastoralmacht | 219 |
Literatur | 221 |
Die Ordnung der medizinischen Dinge | 223 |
Historische Karriere und (Kon-)Kurs des Priorisierungsdiskurses | 224 |
Medizinkommunikation und Vertrauen | 227 |
Trockenheit des Arguments vs. dampfende Zivilisationskritik | 230 |
Nach dem Idyll ist vor dem Idyll | 234 |
Literatur | 236 |
Die Herausgeberin und die Herausgeber | 238 |
Die Autoren | 240 |